DE587325C - Interferenzspektroskop - Google Patents

Interferenzspektroskop

Info

Publication number
DE587325C
DE587325C DEA64263D DEA0064263D DE587325C DE 587325 C DE587325 C DE 587325C DE A64263 D DEA64263 D DE A64263D DE A0064263 D DEA0064263 D DE A0064263D DE 587325 C DE587325 C DE 587325C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
interference
spectroscope
etalons
etalon
prism system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA64263D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Lau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CARL BAMBERG FRIEDENAU
Askania Werke AG
Original Assignee
CARL BAMBERG FRIEDENAU
Askania Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CARL BAMBERG FRIEDENAU, Askania Werke AG filed Critical CARL BAMBERG FRIEDENAU
Priority to DEA64263D priority Critical patent/DE587325C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE587325C publication Critical patent/DE587325C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/12Generating the spectrum; Monochromators
    • G01J3/26Generating the spectrum; Monochromators using multiple reflection, e.g. Fabry-Perot interferometer, variable interference filters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectrometry And Color Measurement (AREA)

Description

  • Interferenzspektroskop Für Spektraluntersuchungen, bei denen .es auf besonders weite Zerlegungen ankommt, verwendet man Interferenzspektroskope, bei denen durch Vorschaltung , von meistens zwei planparallelen, Etalon genannten Glasplatten vor ein Prismenspektroskop gewöhnlicher Bauart durch Auftreten von Interferenzen für bessere spektrale Zerlegung gesorgt wird. Dadurch, daß man die beiden Etalons parallel zueinander in dem Strahlengang des Spektroskops anordnet, bilden sich außer den Interferenzen an den inneren ebenen Flächen der Etalons innerhalb der Glasstrecke zwischen den einander zugekehrten Flächen der zweiten Fläche des ersten und der ersten Fläche des zweiten Etalons Luftinterferenzen aus. Diese Luftinterferenzen erweisen sich dadurch besonders störend, daß sie namentlich infolge von Temperaturschwankungen stark veränderlich sind.
  • Diesen Nachteil zu vermeiden, ist Aufgabe der Erfindung, welche sich im wesentlichen dadurch kennzeichnet, daß die Etalons indem Strahlengang eines Interferenzspektroskops derart angeordnet s gd, daß an keiner Stelle durch Luftschichten getrennte parallele Glasflächen aufeinanderfolgen. Dadurch wird erreicht, daß die aus einer Fläche des Etalons austretenden Lichtstrahlen beim Auftreffen auf die nächste Glasfläche unter wesentlich anderem Winkel auffallen und daß daher der von dieser Fläche zurückgeworfene Teil der Lichtstrahlen keine störenden Interferenzen bilden kann. Wird zur Herstellung des Interferenzspektroskops gemäß der Erfindung ein Prismenspektroskop gewöhnlicher Bauart verwendet, so werden die Etalons zweckmäßig je zwischen Objektiv und Prisma angeordnet.
  • Eine zweckmäßige Ausführungsform ist in der Abbildung schematisch dargestellt. i bezeichnet eine Lichtquelle, z. B. eine Quecksilberlampe, welche den Spalt z beleuchtet. Das von dem Spalt z ausgehende Lichtbündel wird durch das Objektiv 3 parallel gerichtet und durch das Prismensystem q., welches vorteilhaft ein Monochromatorprismensystem sein kann, zerlegt. Das entstehende Spektrum wird durch ein Objektiv 5 entweder auf einen Spalt 6 oder in der Bildebene eines Okulars abgebildet. Zwischen den Objektiven 3 und 5 und dem Prismensystem q. ist nun erfindungsgemäß je ein Etalon 7 bzw. 7a angeordnet.
  • Wenn sich bei den bekannten Anordnungen, bei welchen die Etalons 7 und 7a mit zueinander parallelen Flächen aufeinanderfolgen, außer den in' dem Glas sich bildenden Interferenzen in der Luftschicht zwischen den beiden Etalons Luftinterferenzen ausbildeten, die die eingangs erwähnten störenden Wirkungen zur Folge haben, so ist erfindungsgemäß die Ausbildung derartiger Luftinterferenzen ausgeschlossen, da nirgends parallele Glasflächen aufeinanderfolgen. Etwa von der ersten Fläche des Etalons 7 zurückgeworfene Strahlen fallen auf die gewölbte Austrittsfläche des Objektivs 3 und werden von dieser zerstreut. Interferenzen können sich hier nicht bilden. Ebensowenig können sich Luftinterferenzen zwischen der Austrittsfläche des Etalons 7 und der Eintrittsfläche des Prismensystems q.@ ausbilden, da die von der Eintrittsfläche des Prismensystems q. etwa zurückgeworfenen Strahlen wegen der Neigung der beiden Flächen nicht mit den aus dem Etalon 7 austretenden Strahlen interferieren können. Das gleiche gilt hinsichtlich 'der Austrittsfläche des Prismensystems q. und der Eintrittsfläche des Etalons 7a sowie hinsichtlich der Austrittsfläche des Etalons 7a und der Eintrittsfläche des Objektivs 5. .
  • Die Erfindung ist nicht auf das Ausführungsbeispiel beschränkt. Sofern ein Spektroskop mit noch weiteren optischen Mitteln benutzt wird, können die Etalons auch an anderen Stellen angeordnet sein. Wesentlich ist in jedem Fall, daß die Anordnung so getroffen ist, daß an keiner Stelle parallele Glasflächen aufeinanderfolgen. Die besondere Ausbildung des eigentlichen Spektroskops ist für das Wesen der Erfindung unerheblich. Nach Bedarf kann auch eine andere Anzahl von Etalons angeordnet sein.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Interferenzspektroskop mit in den Strahlengang eingeschalteten planparallelen Glasplatten (Etalons), an denen die spektrale Zerlegung verstärkende Interferenzen auftreten, gekennzeichnet durch eine deraftige Anordnung der Etalons, daß an keiner Stelle des Spektroskops durch Luftschichten getrennte parallele Glasflächen aufeinanderfolgen. a. Interferenzspektroskop nach Anspruch t, mit zwischen zwei sammelnden optischen Systemen angeordneten Zerlegungsmitteln, vorzugsweise einem Moilochromatorprismensystem, dadurch gekennzeichnet, daß je eine planparallele Glasplatte (ein Etalon) zwischen jedem der sammelnden Systeme und dem Prismensystem angeordnet ist.
DEA64263D 1931-12-01 1931-12-01 Interferenzspektroskop Expired DE587325C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA64263D DE587325C (de) 1931-12-01 1931-12-01 Interferenzspektroskop

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA64263D DE587325C (de) 1931-12-01 1931-12-01 Interferenzspektroskop

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE587325C true DE587325C (de) 1933-11-02

Family

ID=6943440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA64263D Expired DE587325C (de) 1931-12-01 1931-12-01 Interferenzspektroskop

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE587325C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2055944A1 (de) Fluoreszenzauflichtilluminator
DE587325C (de) Interferenzspektroskop
DE2301549A1 (de) Optische vorrichtung
DE691946C (de) Grossfeldokular
DE650908C (de) Optisches Suchersystem
DE2648857C2 (de) Zeichnungs-Zusatzgerät für ein Mikroskop
DE1447207A1 (de) Katadioptrisches Mikroskop-Objektiv
DE931869C (de) Verfahren zum Herstellen und Projizieren von Filmen mit Panoramabildern und Projektionseinrichtung fuer nach diesem Verfahren hergestellte Filme
DE821127C (de) Fernrohrobjektiv
DE621820C (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Lichtdurchlaessigkeit duenner Schichten, insbesondere photographischer Schichten
DE742909C (de) Photoelektrischer Belichtungsmesser
DE657316C (de) Optische Kopiermaschine
DE1048042B (de) Gauss-Doppelobjektiv aus vier in Luft stehenden Gliedern
DE420478C (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Herstellung der Teilbilder einer Mehrfarbenaufnahme durch Teilung der ein Objektiv durchsetzenden Strahlenbueschel mit Hilfe optischer Mittel
DE2010540A1 (de) PR 12.03.69 Japan 21559-69 Fluoreszenzmikroskop
DE686297C (de) Vorrichtung zur Projektion von Linsenrasterfarbfilmen
DE895914C (de) Anordnung zur mehrfachen Abtastung der Teilbilder eines stetig bewegten Films
DE464135C (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Herstellung der Teilbilder einer Mehrfarbenaufnahme
DE926106C (de) Kinogeraet mit stetig bewegtem Film und optischem Ausgleich der Bildwanderung
DE705115C (de) Monochromator
DE92867C (de)
DE1204838B (de) Interferenz-Komparator
AT101553B (de) Optische Vorrichtung für Dreifarbenaufnahmen.
DE666871C (de) Optisches System zur Aufnahme bzw. Wiedergabe zweier parallaxefreier Teilbilder fuerMehrfarbenbildwurf
DE647769C (de) Einrichtung zum Kopieren von Linsenrasterfilmen