DE49885C - Mehl-, Dunst- und Gries - Putzmaschine - Google Patents

Mehl-, Dunst- und Gries - Putzmaschine

Info

Publication number
DE49885C
DE49885C DENDAT49885D DE49885DA DE49885C DE 49885 C DE49885 C DE 49885C DE NDAT49885 D DENDAT49885 D DE NDAT49885D DE 49885D A DE49885D A DE 49885DA DE 49885 C DE49885 C DE 49885C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flaps
bran
ceiling
fly
over
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT49885D
Other languages
English (en)
Original Assignee
Firma HERMANN BAUERMEISTER in Ottensen
Publication of DE49885C publication Critical patent/DE49885C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02BPREPARING GRAIN FOR MILLING; REFINING GRANULAR FRUIT TO COMMERCIAL PRODUCTS BY WORKING THE SURFACE
    • B02B1/00Preparing grain for milling or like processes
    • B02B1/02Dry treatment

Landscapes

  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Neuerungen an der in beiliegender Zeichnung dargestellten Maschine bestehen in der Einrichtung zum Absaugen der feineren Flugkleie von Dunst und Griesen.
Das Mahlgut wird in bekannter Weise mittelst Speisewalze b durch den Trichter a dem Plansiebe c zugeführt, welches durch eine unrunde Scheibe d eine pendelnde Schüttelbewegung erhält und dadurch das an einem Ende auffallende Sichtegut bis zum anderen Ende vertheilt.
Mehl, Dunst und Gries fallen durch die Maschen des durch Wanderbürsten reingehaltenen Siebes c in den Trichter e und werden, wie üblich, mittelst der Schnecken f und f1 aus der Maschine gefördert, während die Flugkleie durch das in Fig. 4 in vergröfsertem Mafsstab dargestellte Pumpwerk abgesaugt wird. "
Ueber dem Plansieb c und mit dem Rahmen desselben fest verbunden ist eine nach den Rinnen hl h2 dachartig abfallende Decke h mit nach aufsen sich öffnenden Klappen i und darüber eine ganz gleiche, nach den Rinnen k1 k2 dachartig abfallende Decke k mit Klappen / angeordnet. Während die untere Decke h nothwendig der Schüttelbewegung des Plansiebes in waagrechter Ebene folgen mufs, erhält die obere Decke von der Herzscheibe m aus durch den verstellbaren Arm m1 und die durch eine Stange m3 verbundenen Winkelhebel m2 m5 und m4 m6, an denen sie mittelst Stangen m7 m8 m9 m10 aufgehängt ist, eine senkrechte Auf- und Abwärtsbewegung und übt, da sie in dem Maschinenrahmen ziemlich luftdicht geführt wird, bei der Aufwärtsbewegung auf die in waagrechter Richtung geführte Decke h eine Saugwirkung aus, so dafs die Luft, durch die Gitter η und das Sieb c eindringend, die Klappen i hebt und die über dem Sieb c sich ansammelnde Flugkleie in den Raum zwischen den beiden Decken h und k mitführt.
Wird alsdann die obere Decke k abwärts bewegt, so schliefsen sich umgekehrt die Klappen i, während die zuvor verschlossenen Klappen / sich öffnen, und die leichtere Flugkleie strömt gegen die Filterflächen ο oder in einen besonderen Staubsammler.
Während die schwerere Flugkleie, welche sich an der Decke k stöfst, von der Decke h in die Rinnen hl und h2 fallend, bei h3 aus der Maschine gelangt, sammeln sich die feineren Theile auf der Decke k und werden durch die Rinnen k1 A:2 und einen Trichter k3 bei k* aus der Maschine geführt und getrennt aufgefangen.
Die in Fig. 5 und 6 gezeigte Maschine hat an Stelle des sogenannten Pumpwerkes ein Flügelgebläse zur Erreichung desselben Zweckes.
Das Flügelgebläse u saugt die Flugkleie unmittelbar und ununterbrochen durch das durch Wanderbürsten reingehaltene Plansieb c, die staffelartig angeordneten Leitbogen ft4 — welche an Stelle der Decke h mit Klappen i treten — und die durch Schieber vs mehr oder weniger abzuschliefsenden Schlitze v2 gegen die Filterflächen 0.
Die gröberen Theile fallen gegen die Leitbogen Λ4 zurück und werden durch die zwi-
sehen denselben austretenden Windströmungen gegen die Rinnen to1 h2 gedrängt, durch welche sie, wie zuvor, aus der Maschine gelangen.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Eine Mehl-, Dunst- und Gries-Putzmaschine, gekennzeichnet durch die Anordnung der mit dem Plansieb c verbundenen, dachförmig gegen die Rinnen H1K1 abfallenden Decke h mit Klappen z, über welcher eine Decke k mit Klappen Z in senkrechter Richtung auf- und abbewegt wird, so dafs bei der Aufwärtsbewegung die Klappen / sich schliefsen und die Klappen i sich öffnen, um die von der Decke k durch das Plansieb c abgesaugte Luft mit der sich über letzterem ansammelnden Flugkleie gegen die Decke k strömen zu lassen, während bei der Abwärtsbewegung der letzteren umgekehrt die Klappen i sich schliefsen und die Klappen / sich öffnen, um die zwischen beiden Decken schwebende Flugkleie gegen die Filterflächen ο oder nach einem Staubsammler entweichen zu lassen.
  2. 2. An Stelle des in Anspruch i. bezeichneten Pumpwerkes die Anordnung eines Flügelgebläses u oberhalb der Filterflächen, welches die über dem Plansieb c sich ansammelnde Flugkleie zwischen den darüber staffeiförmig angebrachten Leitbogen Λ4 und den Schlitzen y2 gegen die Filterflächen ο absaugt, so dafs die auf die Leitbogen ft4 zurückfallende gröbere Kleie durch den dazwischen austretenden Luftstrom gegen die Rinnen h' h2 getrieben, dagegen die feinere Flugkleie gegen die Filterflächen abgesaugt und getrennt aufgefangen wird.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
DENDAT49885D Mehl-, Dunst- und Gries - Putzmaschine Expired - Lifetime DE49885C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE49885C true DE49885C (de)

Family

ID=324780

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT49885D Expired - Lifetime DE49885C (de) Mehl-, Dunst- und Gries - Putzmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE49885C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1214315B (de) * 1960-06-29 1966-04-14 High Voltage Engineering Corp Elektrische Maschine
US4355217A (en) * 1981-01-07 1982-10-19 General Electric Company Switch inhibitor for timers

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1214315B (de) * 1960-06-29 1966-04-14 High Voltage Engineering Corp Elektrische Maschine
US4355217A (en) * 1981-01-07 1982-10-19 General Electric Company Switch inhibitor for timers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CN209531442U (zh) 一种具有吸尘功能的谷粒去石机
DE973926C (de) Staubsauger, insbesondere fuer Haushaltungen, mit einer Reinigungsvorrichtung fuer das Staubfilter
DE49885C (de) Mehl-, Dunst- und Gries - Putzmaschine
DE660559C (de) Staubabscheider fuer die Entstaubung von Kohle vor dem Waschen
DE2433514A1 (de) Vorrichtung zur abscheidung von pulvern und staeuben
DE803441C (de) Saatgutreinigungsmaschine
DE207451C (de)
DE215010C (de)
DE230021C (de)
DE39219C (de) Staubsammler
DE40930C (de) Staubsammler mit sich drehendem Filterkörper und stufenförmig angeordneter federnder Filterbespannung
DE15318C (de) Putzmaschine für Griese und Mehl
DE51297C (de) Griesputzmaschine mit Hohlsieben
DE175331C (de)
DE172012C (de)
CN207839400U (zh) 花生去石机
DE102883C (de)
DE9718C (de) Siebvorrichtung mit abklopfbarem Luftfilter
DE238833C (de)
DE81178C (de)
DE63080C (de) Scheidevorrichtung für körnerartige Stoffe
DE66393C (de) Getreide-Reinigungsmaschine
DE81628C (de)
DE548019C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Saemereien, Getreide u. dgl.
AT93990B (de) Sortier- und Putzvorrichtung für Körnerfrüchte oder deren Zerkleinerungsprodukte.