DE81178C - - Google Patents

Info

Publication number
DE81178C
DE81178C DENDAT81178D DE81178DA DE81178C DE 81178 C DE81178 C DE 81178C DE NDAT81178 D DENDAT81178 D DE NDAT81178D DE 81178D A DE81178D A DE 81178DA DE 81178 C DE81178 C DE 81178C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wind
slide
gutters
opening
cleaning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT81178D
Other languages
English (en)
Publication of DE81178C publication Critical patent/DE81178C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B4/00Separating solids from solids by subjecting their mixture to gas currents
    • B07B4/02Separating solids from solids by subjecting their mixture to gas currents while the mixtures fall

Landscapes

  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Auf beiliegender Zeichnung ist eine Putz- und Sortirmaschine zur Darstellung gebracht, und. zwar zeigt:
Fig. ι eine Vorderansicht,
Fig. 2 einen Verticalschnitt nach x-x der
Fig· i>....'
Fig. 3 einen Verticalschnitt nach y -y der Fig. 2 und
Fig. 4 bis 7 Einzelheiten der Maschine.
Die Beschickung erfolgt von der OefFnung A, Fig. 2, aus und wird durch die Speisewalze e mittelst der Stellvorrichtung f regulirt. Das Putz- oder Sortirgut fällt sodann in gleichmäfsigem Strome in den eigentlichen Apparat. Auf diesem Wege begegnet es einem Luftstrome, welcher die einzelnen Theilchen nach ihrer Schwere und Gröfse entsprechend weit fortschleudert, so dafs dieselben in verschiedenen Gossen gesammelt werden können. Der Windstrom wird durch eine beliebige Saugvorrichtung erzeugt, die an den Apparat bei der Oeffnung D angeschlossen ist.
Soll ein derartiger Apparat rationell und zuverlässig arbeiten, so ist es von gröfster Wichtigkeit, dafs die Länge des Weges, auf welchem der Strom des Sichtgutes dem Windstrom ausgesetzt ist, der Qualität und Quantität desselben, sowie auch dem Druck des Windstromes entspricht.
Durch den in Fig. 4 und 5 gesondert gezeichneten Schieber kann nun der Luftstrom sowohl in seiner Richtung zum fallenden Reinigungs- und Sortirgut, sowie in seiner Stärke in einfacher Weise geregelt werden. Der mittelst Stellvorrichtung a, ^Fig. 2, verschiebbare Grundschieber b bewegt sich in verticaler Richtung über der Oeffnung C in der Stirnwand des Gehäuses, und es ist somit durch Drehen an der Stellvorrichtung der Abstand der Windeinströmung vom Einlauf des Reinigungs- und Sortirgutes und dadurch die Richtung des Windstromes regulirbar. Auf diesem Grundschieber b bewegt sich ein einfacher oder getheilter Deckschieber cc1, welcher die Oeffnung bl im Grundschieber b freigiebt oder verschliefst. Durch diese Vorrichtung ist man also in der Lage, den Windstrom selbst der Stärke nach zu reguliren, so dafs die einzelnen Theile des Reinigungs- und Sortirgutes entsprechend weit fortgeschleudert werden. Die Deckschieber cc1 können mittelst der Flügelmuttern c- c3 festgestellt werden.
Da bei diesem Apparat die Qualität der in den einzelnen Gossen angesammelten Producte der Höhe dieser Gossen und auch ihrer Lage zur Windeinströmung entspricht, so ist es ferner von Wichtigkeit, diese Gossen so zu construiren, dafs das Putzgut in allen möglichen Stellen seiner Flugbahn aufgefangen werden kann, und da die einzelnen Dimensionen nur auf empirischem Wege festgestellt werden können, so wird die Wirkungsweise des Apparates durch eine Anordnung, der Gossen, die eine Regelung zuläfst, wesentlich verbessert.
Die Verstellbarkeit wird durch die in Fig. 6 und 7 besonders gezeichneten Schieber d bewirkt, die von aufsen her mittelst Schrauben / und Stellvorrichtungen Z1 in verticaler Richtung verstellt werden können, und deren Obertheil d1 nach Oeffnen der Fallthür m in der in Fig. 2 punktirt gezeichneten Art um den Zapfen Z* gedreht werden kann, so dafs die
Lage der Kante, von welcher das Gut aufgefangen wird, auch in horizontaler Richtung verändert werden kann. Dieser drehbare Theil des Schiebers d kann in jeder beliebigen Lage* durch den Bügel Z2 und die Flügelmutter Z3, Fig. 7, festgestellt werden. Von den Gossen fällt das Putzgut durch die sich selbsttätig schliefsenden Oeffnungen η nl n2 n% n4 in bereitstehende Säcke oder zur Weiterbeförderung in Röhren, Schnecken, Elevatoren u. s. w.
Der Reinigungsvorgang wird noch durch die Wirkung von Nebenwindströmen unterstützt, die durch am Boden des Apparates vorgesehene Oeffnungen χ eintreten, durch die Klappen K regulirt werden und durch die Oeffnungen ο o1 in die Gossen gelangen, wo sie das niederfallende Reinigungsgut durch einander wirbeln. Hierbei werden naturgemäfs die leichteren Bestandtheile hochgeschleudert und von dem Hauptluftstrom erfafst.
Der Wind wird von der Oeffnung D aus, welche sich möglichst nahe an der Decke befindet und den Rsgulirschiebern b c gegenüber liegt, durch den Apparat gesaugt, so dafs in diesem eine Windströmung entsteht, die in ihrer Richtung den gefiederten Pfeilen entspricht. Das Gehäuse hat einen rechteckigen Querschnitt, der nur bei der Stirnwand durch die Wandungen w des Einlauftrichters und am Boden durch die Gossen eingeengt wird. Die letzteren sind so angeordnet, dafs der Stirnwand die höchste Gosse zugekehrt ist und die Höhe derselben nach der -Rückwand des Apparates zu, in welcher sich die Oeffnung D befindet, abnimmt. Dadurch ist der freie Querschnitt im Apparat beim Einlauf am geringsten und erweitert sich nach der Oeffnung D hin, so dafs die Geschwindigkeit des Windstromes bei dem Schieber b c am gröfsten ist und nach der Oeffnung D hin abnimmt. Letztere kann ebenfalls mittelst Schieber D1 und Stellvorrichtung D2 regulirt werden, ebenso kann an der Stirnwand des Apparates noch eine untere Windeinströmung E angeordnet werden. Der durch diese einströmende Luftzug entspricht in der Wirkungsweise dem durch die Oeffnungen χ einströmenden Windstrom- und ist wie dieser in Fig. 2 durch ungefiederte Pfeile angedeutet.
Die Wirkungsweise des Apparates ist hiernach folgende:
Durch die Oeffnung D wird die Luft durch den Apparat gesaugt. Die beim Einlauft, einströmenden Bestandtheile werden von dem stärksten Drucke erfafst und der Stellung der Schieber b c entsprechend weit fortgeschleudert. Die schwersten Bestandtheile fallen in die Gosse i, die leichteren in die Gosse 2 und so fort. Beim Niederfallen begegnet das Reinigungsund Sortirgut noch einem Nebenwindstrom und wird durch einander gewirbelt, so dafs die leichten Bestandtheile hochgeschleudert und in die nächstfolgende Gosse oder auch darüber hinaus fallen, während sich in den einzelnen Gossen ein bestimmtes Quantum Gries oder Dunst ansammelt, welches in seiner Qualität gleichmäfsig ist und der Entfernung der betreffenden Gosse von dem Schieber b c, der Stellung des letzteren, sowie der Stellung der Schieber d dl entspricht.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    An Putz- und Sortirmaschinen, bei welchen der Arbeitsvorgang durch einen an einer Stelle des Gehäuses abgesaugten Windstrom eingeleitet wird, die Regelung des Windstromes nach Richtung und Stärke mittelst einer Schiebervorrichtung b mit Deckschiebern cc1, während die Vertheilung der Putzluft über den einzelnen Sammelgossen durch an den letzteren vertical verstellbare Schieber d, welche einen drehbaren, an Bügel Z2 feststellbaren Obertheil besitzen, variirt werden kann.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT81178D Active DE81178C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE81178C true DE81178C (de)

Family

ID=353680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT81178D Active DE81178C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE81178C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1261736B (de) * 1961-10-28 1968-02-22 Josef Wessel Dr Ing Schwingbar gelagerter Schwerkraftsichter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1261736B (de) * 1961-10-28 1968-02-22 Josef Wessel Dr Ing Schwingbar gelagerter Schwerkraftsichter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3003308C1 (de) Vorrichtung zur Abtrennung schwererer Koerner eines Schuettguts von leichteren Koernern und Staub
DE1951187C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von leichten und schweren Materialteilchen bei der Aufbereitung von Tabakblättern
DE2106134C3 (de) Windsichter für Schnittabak
DE81178C (de)
DE207447C (de)
DE1482452C3 (de) Windsichter mit mehreren mit Ab stand übereinander angeordneten, von Sichtluft quer durchströmten Sicht gruppen
CH647425A5 (de) Vorrichtung zum sortieren von materialstroemen in sortierte teilstroeme.
DE893905C (de) Pneumatische Anlage zum Foerdern und Sichten von koernigem Schuettgut
DE676456C (de) Vorrichtung zum Sichten von staubfoermigem Sichtgut im Luftstrom
DE102008058998B4 (de) Verfahren zur Sichtung bzw. Klassifizierung von geschnittenem, pflanzlichen Schüttgut, insbesondere Tabak, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE837981C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trockenentstaubung von Kohlen und aehnlichen Stoffen
DE118531C (de)
CH623754A5 (en) Air classifier
DE563273C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Windsichtung von Kohle u. dgl. mit senkrecht von unten aufsteigendem Luftststrom
DE39219C (de) Staubsammler
DE511602C (de) Vorrichtung zum Trennen der Teile von Gemengen, insbesondere von Saatgut
DE4108365C1 (de)
DE623564C (de)
DE207451C (de)
DE62455C (de) Auf bereitungs-Vorrichtung für Erze
DE960344C (de) Einrichtung zum pneumatischen Reinigen und Sichten von zerkleinerten Tabakblaettern
DE172012C (de)
WO2013102451A1 (de) Zyklonähnlicher sichter, insbesondere für die abfallwirtschaft
DE856402C (de) Verfahren zur Erhoehung der Trennschaerfe eines Steigsichters und Steigsichter zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE175331C (de)