DE215010C - - Google Patents

Info

Publication number
DE215010C
DE215010C DENDAT215010D DE215010DA DE215010C DE 215010 C DE215010 C DE 215010C DE NDAT215010 D DENDAT215010 D DE NDAT215010D DE 215010D A DE215010D A DE 215010DA DE 215010 C DE215010 C DE 215010C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dust
tubes
sieve
air
shaking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT215010D
Other languages
English (en)
Publication of DE215010C publication Critical patent/DE215010C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H1/00Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
    • E01H1/08Pneumatically dislodging or taking-up undesirable matter or small objects; Drying by heat only or by streams of gas; Cleaning by projecting abrasive particles
    • E01H1/0827Dislodging by suction; Mechanical dislodging-cleaning apparatus with independent or dependent exhaust, e.g. dislodging-sweeping machines with independent suction nozzles ; Mechanical loosening devices working under vacuum
    • E01H1/0854Apparatus in which the mechanically dislodged dirt is partially sucked-off, e.g. dislodging- sweeping apparatus with dirt collector in brush housing or dirt container

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
.te 215010 -KLASSE 19 b. GRUPPE
sperriger Gegenstände.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 29. September 1907 ab.
Bei ' den bekannten Straßenkehrmaschinen mit Staubansaugern zeigt sich der Übelstand, daß die von dem Luftstrom mitgerissenen Papierstücke und ähnliche leichte sperrige Gegenstände das zur ihrer Abscheidung dienende Sieb verstopfen, wodurch die Wirkung der Maschine erheblich herabgesetzt wird.
Die Erfindung beseitigt diesen Übelstand im wesentlichen dadurch, daß als Sieb ein
ίο durch die Kehrmaschine selbsttätig in rüttelnde Bewegung versetzter Schüttelrost dient. Hierdurch kann ein besonders kräftiger und wirksamer Saugluftstrom angewendet werden, ohne daß Verstopfungen des Rostes zu befürchten sind. Allerdings ist dazu auch noch eine besondere Bauart des Filters zur Staubabscheidung notwendig, da die üblichen nassen Staubabscheider, bei denen die staubführende Luft durch Wasser oder nasse Schwämme gedrückt wird, und die bekannten trockenen Staubabscheider , bei denen der Staub in dichten Filtern gesammelt wird, wegen ihres hohen Widerstandes einen kräftigen Luftstrom ohne Gefahr einer Verstopfung nicht auszunutzen gestatten. Es wird daher gemäß der Erfindung zugleich ein Staubabscheider benutzt, bei dem die staubführende Luft einfach abwärts durch eine Reihe offener Röhren mit Filterwänden streicht. Der Luftstrom, der infolge seines hohen Druckes die Staubteile festhält, wird durch die Filterwände plötzlich entspannt. Diese plötzliche Druckverminderung bewirkt in bekannter Weise eine starke Abkühlung der Luft und eine Ausscheidung der darin enthaltenen Feuchtigkeit, wodurch auch der bisher an den Dunstbläschen haftende Staub niedergeschlagen wird und sich an den unteren Öffnungen der Filterröhren ansammeln kann.
In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung an einem Beispiel im Längsschnitt dargestellt.
Die Bürstenwalze 2, 2 a fegt den Kehricht über die zwecks besseren Anschmiegens an die Straßenoberfläche aus mehreren Teilen zusammengesetzte, aufwärts gekrümmte Leitfläche 3 auf das endlose Förderband 4, 25, 30', das ihn in den auswechelbaren Sammelbehälter 5, 5' im Vorderteil des Wagens A abwirft. Um die Förderbahn 4 nicht zu breit oder umgekehrt die Bürste nicht zu klein machen' zu müssen, sind seitlich der Hauptförderbahn 4 noch Hilfsförderbahnen 4', 4" angeordnet, welche den abgelagerten Stäub nach innen auf die Hauptförderbahn bringen.
Der vom Sauger 27, 27' erzeugte starke Saugluftstrom streicht durch den zwischen Straßenoberfläche und federnden Abschlußklappen 9 des luftdichten Bürstengehäuses 6, 6', ig verbleibenden Schlitz radial durch das Bürsteninnere, zieht sodann teils durch den von den Daumenscheiben 48, 54 bewegten Schüttelrost 52, 53, teils um die Prallplatten 55, 55' herum. Vor dem Schüttelrost werden von dem Luftstrom mitgerissene Papierstücke, Holz und ähnliche leichte sperrige Gegenstände zurückgehalten und auf das Förderband 4 abgeworfen, während an den Prall-
platten Wirbelbewegungen erzeugt werden, die die schweren Teilchen abscheiden und gleichfalls auf das Förderband fallen lassen. Die leichteren Staubteilchen dagegen werden ' 5 vom Luftstrom durch den Kanal 26, das Saugergehäuse, die Kanäle 26', die Staubkammer 28 und abwärts durch die aus Filterwänden, bestehenden Röhren 29 geführt. Da hier der Luftüberschuß .seitlich durch die Filterwände austreten kann, also der Luftdruck plötzlich stark abnimmt, so scheidet sich der Staub aus und fällt durch die unteren Öffnungen der Röhren auf die Förderbahn 30, 31, 31", die ihn in die auswechseln baren Sammelbehälter 32 führt.
Die Anzahl der Filterröhren und ihre Länge ist so bemessen, daß die Luft genügend Zeit hat, sich auszudehnen und durch die Maschen des Filtergewebes zu entweichen, ohne die Fortschaffung des ausgeschiedenen Staubes zu stören. Bei trockenem Wetter sind die Röhren der freien Luft ausgesetzt, während sie bei feuchtem Wetter, bei dem nur die Bürste ohne Sauger arbeitet, durch übergehängte Tücher trocken gehalten werden.
Der Antrieb der Bürste, des Saugers und der Förderbahnen geschieht durch einen kleinen Explosionsmotor 34, dessen Bewegung in bekannter Weise durch Riemen und Riemenscheiben 35, 36, 37, 38, 39, sowie durch Kette und Kettenräder 41, 42, 43 usw. auf die einzelnen Betriebe übertragen wird.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Straßenkehrmaschine mit Staubansauger und Sieb zur Abscheidung leichter sperriger Gegenstände, dadurch gekennzeichnet, daß als Sieb ein durch die Kehrmaschine selbsttätig in rüttelnde Bewegung - versetzter Schüttelrost (53) dient.
2. Straßenkehrmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die staubführende Luft abwärts durch eine Reihe offener, aus Filterwänden bestehender Röhren (29) streicht, an deren unteren Öffnungen der Staub abgeschieden wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT215010D Active DE215010C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE215010C true DE215010C (de)

Family

ID=476545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT215010D Active DE215010C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE215010C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1012627B (de) * 1954-11-09 1957-07-25 Streicher Fa M Mit einer Saugeinrichtung versehener fahrbarer Behaelter zur Aufnahme von Strassenkehricht, Muell od. dgl.
DE1155156B (de) * 1953-01-28 1963-10-03 Daimler Benz Ag Fahrzeug zum Reinigen von Strassen, Verkehrsflaechen od. dgl.
US5409524A (en) * 1992-12-01 1995-04-25 The Dow Chemical Company Membranes having improved selectivity and recovery, and process for making same

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1155156B (de) * 1953-01-28 1963-10-03 Daimler Benz Ag Fahrzeug zum Reinigen von Strassen, Verkehrsflaechen od. dgl.
DE1012627B (de) * 1954-11-09 1957-07-25 Streicher Fa M Mit einer Saugeinrichtung versehener fahrbarer Behaelter zur Aufnahme von Strassenkehricht, Muell od. dgl.
US5409524A (en) * 1992-12-01 1995-04-25 The Dow Chemical Company Membranes having improved selectivity and recovery, and process for making same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004055192B4 (de) Fliehkraftstaubabscheider und Staubsauger mit einem solchen
DE60105004T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum übertragen von partikeln in mehrstufigen abscheidern
DE3891009B4 (de) Verfahren zur Abreinigung eines Staubfilters und Staubfilter zur Durchführung des Verfahrens
DE10037780B4 (de) Kehreinrichtung
DE102013101809A1 (de) Staubsauger
DE102009029956A1 (de) Selbstfahrende aufnehmende Kehrmaschine
DE4330233C2 (de) Kehrmaschine
DE202010010314U1 (de) Abfalltrennvorrichtung für Staubsauger
DE215010C (de)
DE3540259C2 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von aus Spinnereimaschinen, insbesondere Putzereimaschinen und Karden, abgesaugtem Faserabfall u. dgl. Verunreinigungen
DE683225C (de) Staubsauger mit umlaufendem Schmutz- und Staubabscheider
DE2846886A1 (de) Filtereinrichtung
DE742954C (de) Elektromotorisch angetriebener Staubsauger mit grober Vorreinigung der staubhaltigen Luft durch Schleuderwirkung
DE2928886C2 (de) Vorrichtung zum mechanischen Sortieren von heterogenen Materialien, insbesondere Haushaltsabfällen
DE8306217U1 (de) Pneumatischer trockner mit luftfilter fuer schuettgut
DE2424179B2 (de) Vorrichtung zur Trennung von Luft und Staub
DE2122693B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ablosen von an einer Filterflache angesammelten Teilchen
DE2650617C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen und Sortieren von Getreide, Sämereien oder dergleichen Nutzgut
DE10342117B4 (de) Selbstfahrende Kehrsaugmaschine mit einer Filtereinrichtung zum Abscheiden von nassem oder trockenem Kehricht
CN105421276B (zh) 一种吸尘除尘系统
DE2904093C2 (de) Einrichtung zum Reinigen von Oberflächen großflächiger Werksstücke mit einem Strahlmittel
DE102010043159A1 (de) Staubsauger mit einem Fliehkraftabscheider
DE542493C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden und Sammeln von Staub, Sand u. dgl. Fremdstoffen aus Luft, Gasen und Daempfen
DE2034366A1 (de) Verfahren zum fortlaufenden Abscheiden von hinsichtlich Große, Form und Gewicht unterschiedlichem Kehricht und Abscheider fur Kehrsaug bzw Straßenreinigungsmaschinen zur Durchfuhrung des Verfahrens
DE358012C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entstaubung von Gasen und Daempfen