DE49847C - Verfahren zur Herstellung transparenter Bilder - Google Patents

Verfahren zur Herstellung transparenter Bilder

Info

Publication number
DE49847C
DE49847C DENDAT49847D DE49847DA DE49847C DE 49847 C DE49847 C DE 49847C DE NDAT49847 D DENDAT49847 D DE NDAT49847D DE 49847D A DE49847D A DE 49847DA DE 49847 C DE49847 C DE 49847C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
gelatine
plates
image
transparent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT49847D
Other languages
English (en)
Original Assignee
W- READ JR. in Boston, Woodbine Street 41, Mass., V. St. A
Publication of DE49847C publication Critical patent/DE49847C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C11/00Auxiliary processes in photography
    • G03C11/14Pasting; Mounting

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
KLASSE c57: Photographie.
Vorliegende Erfindung hat den Zweck, Porcellan.- Photographien oder ähnliche Bilder durch solche zu ersetzen, welche die erforderlichen Eigenschaften der Weichheit und Zartheit haben, ohne die Zerbrechlichkeit der Porcellanbilder zu besitzen.
In beiliegender Zeichnung ist:
Fig. ι eine Vorderansicht eines nach der vorliegenden Erfindung mit zwei Gelatineplatten hergestellten Bildes, wobei verschiedene Theile weggebrochen sind,
Fig. 2 ein Schnitt nach der Linie x-x der Fig._i.
Fig. 3 zeigt einen anderen Schnitt in vergröfsertem Mafsstabe, wobei das Bild nur mit einer Gelatineplatte versehen ist.
Fig. 4 zeigt einen ähnlichen Schnitt wie Fig. 3, nur ist der Druck erhaben als Nachbildung von Gewebe behandelt.
Eine Gelatineplatte α wird auf einer Seite mittelst eines durchsichtigen Bindemittels mit einer auf Papier befindlichen Photographie oder einem anderen Bild b beklebt, wobei das angewendete Bindemittel oder der Kitt von einer solchen Beschaffenheit ist, dafs es das Bild nicht nur sicher an der Platte hält, sondern dasselbe auch durchdringt und es transparent macht. Vortheilhaft wird hierzu ein Kitt oder Bindemittel verwendet,. welches ganz oder zum gröfsten Theil aus Canadabalsam hergestellt wird.
Die Gelatineplatte wird zweckmäfsig auf der Rückseite des Bildes angebracht, und wenn auch in manchen Fällen auf die Vorderseite des Bildes ebenfalls eine Gelatineplatte geklebt wird, wie im Nachstehenden beschrieben wird, so empfiehlt es sich doch, namentlich wenn die Billigkeit der Herstellung eine Rolle spielt, nur eine Gelatineplatte, wie in den Fig. 3 und 4 dargestellt, anzuwenden. Eine derartige Behandlung des Bildes, dafs dasselbe wie auf Gewebe hergestellt aussieht, Fig. 4, wird durch die hintere Gelatineschicht möglich, welche zellenartige Vertiefungen in dem Bilde herstellen läfst.
Der Rücken der Gelatineplatte kann bemalt werden, um dem Bilde die nöthigen Farben zu verleihen. Das so hergestellte Bild ist biegsam, kann nicht leicht zerbrochen werden und erzielt eine besonders weiche und angenehme Wirkung, wobei die Herstellungskosten im Vergleich mit denjenigen für gewöhnliche Porcellanbilder äufserst geringe sind.
Der transparente Kitt durchdringt das Bild und ein Theil desselben trocknet an der äufseren Oberfläche des Bildes und bildet einen luftdichten Ueberzug, welcher verhindert, dafs der Kitt zwischen dem Bilde und der Gelatineplatte ebenfalls trocknet, so dafs der Kitt transparent bleibt. Auf die äufsere Oberfläche des Bildes kann noch eine Schicht von durchsichtigem Firnifs aufgetragen werden.
Derartige auf Gelatineplatten aufgezogenen Papierbilder sind hauptsächlich für Amateure und Künstler bestimmt, welche die Rückseite der Gelatineplatte mit Oelfarben coloriren können, die, obgleich direct besehen, sehr roh erscheinen, durch das Bild und die Gelatineplatte hindurch aber ein bedeutend verbessertes weiches und angenehmes Aussehen erhalten. Ein bemerkenswerther Vortheil derartig hergestellter Bilder liegt darin, dafs die Farben von
der Gelatineplatte ohne Beschädigung der letzteren leicht entfernt werden können, so dafs das Bild wiederholt bemalt werden kann.
Zum Auflösen der Oelfarben und Entfernen von der Gelatineplatte kann Terpentin oder Leinöl angewendet werden, von denen keines die Gelatineplatte beschädigt. Auf die Rückseite der letzteren wird zweckmäfsig eine dünne Schicht von wasserdichtem Firnifs aufgetragen, damit das Gelatine keine Feuchtigkeiten aufsaugen und sich infolge dessen verziehen kann.
Um ein festeres und widerstandsfähigeres Bild herzustellen, wird auch auf der Vorderseite desselben mittelst des gleichen transparenten Kittes eine Gelatineplatte ax befestigt, so dafs das Bild auf beiden Seiten mit Gelatine bedeckt ist, Fig. ι und 2.
Etwaige Retouchirungen der Augen, Haare u. s. w., sowie Colorirung der Fleischfarbe sind auf der Rückseite der Platte α vorzunehmen. Hierauf wird ein Rahmen i an der Hinterseite der Platte α befestigt, welcher aus Blechstreifen besteht und im Querschnitt U-förmig gebogen ist; die Streifen greifen in den Ecken des Rahmens über einander. Gegen den Rücken des Rahmens i wird eine Gelatineplatte c, oder, wenn vortheilhafter, deren zwei c c gelegt; die Anwendung zweier Platten hat den Zweck, das Bild steifer und stärker zu machen. Werden die beiden Platten c c angewendet, so werden dieselben durch einen transparenten Cement, welcher noch zur Versteifung beiträgt, zusammengehalten.
Die Platte oder Platten c werden von der Platte α hinten durch einen Raum s getrennt, welcher der Stärke der Rahmenstreifen gleichkommt. Auf der Rückseite der Platte oder Platten c werden nun entsprechende Farben aufgelegt (d, Fig. 2), welche so angeordnet werden, dafs sie mit. verschiedenen Theilen des Bildes übereinstimmen, und welche, wenn durch die äufsere Gelatineplatte al das durchsichtige Bild b, die innere Gelatineplatte α den Raum s und die hintere Gelatineplatte oder Platten c betrachtet, gedämpft und weich erscheinen.
Hinter sämmtlichen Platten wird ein undurchsichtiges Blatt e aus dickem Papier, Carton oder anderem zweckmäfsigen Material befestigt, während die vordere Seite der äufseren Gelatineplatte a1 mit einer wasserdichten Schicht f von transparentem Firnifs versehen wird, um die Gelatine gegen die Feuchtigkeit der Luft zu schützen und sie hell und durchsichtig zu erhalten. Die verschiedenen auf einander liegenden Platten werden durch einen entsprechenden Rahmen g zusammengehalten, der aus Tuch, Papierstreifen oder Holzleisten hergestellt ist, die über die' Kanten der Platten gebogen und mit denselben verkittet bezw. an ihren Enden mit einander verbunden sind. Das transparente", das Bild an die Vorder- und Hinterseite der Gelatineplatten haltende Bindemittel durchdringt das Bild, wie oben erwähnt, und wird an dem durch Einwirkung der Luft stattfindenden Trocknen durch die das Bild einschliefsenden Gelatineplatten gehindert. Ebenso werden die hinteren Platten cc durch den zwischen denselben befindlichen Kitt hell und transparent erhalten. Die Vorderplatte a 1J das Bild b und die Hinterschicht a können auch allein angewendet werden, wobei dann die sämmtlichen Farben auf die Rückseite der Platte α aufzulegen sind.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Transparente biegsame Bilder, welche in der Weise hergestellt werden, dafs das Papierbild b auf einer oder zwischen zwei Gelatineplatten α α1 durch ein transparentes, das Bild durchdringendes Bindemittel aufgezogen wird, wobei die Gelatineplatten aufsen einen wasserdichten Ueberzug erhalten.
2. Bei Herstellung derartiger Transparentbilder die Abweichung, dafs hinter dem Bilde b mit seinen Gelatinebelägen α α1 noch eine oder zwei Gelatineplatten c, durch einen Zwischenraum s von demselben getrennt, angeordnet werden, deren Rückseite bemalt werden kann.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT49847D Verfahren zur Herstellung transparenter Bilder Expired - Lifetime DE49847C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE49847C true DE49847C (de)

Family

ID=324743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT49847D Expired - Lifetime DE49847C (de) Verfahren zur Herstellung transparenter Bilder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE49847C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE49847C (de) Verfahren zur Herstellung transparenter Bilder
DE516754C (de) Verfahren zur UEbertragung von Mustern auf beliebige Oberflaechen, insbesondere fuerdie Abschattierung von Strichzeichnungen
DE688296C (de) Verfahren zum Bemustern von Holz
DE1041272B (de) Beleuchtungsgeraet, insbesondere Roentgenfilmbetrachter
AT99595B (de) Kombinationsbild.
DE356894C (de) Verfahren zur Wiedergabe mehrfarbiger Bilder
DE231316C (de)
DE2626040A1 (de) Verfahren zum herstellen ausgemalter reproduktionen auf glas
DE480885C (de) Untermalte Photographie
DE585323C (de) Verfahren zur Herstellung von Teilfarbenplatten fuer Farbendruck
DE570004C (de) Von einer durchsichtigen Folie getragene, aus dicht nebeneinanderliegenden verschiedenfarbigen Rasterelementen bestehende Pigmentschicht fuer photographische Zwecke
AT345412B (de) Verfahren zur herstellung einer gemalten reproduktion eines gegenstandes auf glas
DE334327C (de) Verfahren zur Herstellung von seitenrichtigen photographischen Pigmentbildern
DE1597698B1 (de) Maske zum Abdecken von zu reproduzierenden Bildern
DE303575C (de)
DE327192C (de) Projektionsschirm
DE1145192B (de) Verfahren zur Herstellung von zur Durchsichtbetrachtung gegen eine weisse oder eine hellfarbige Unterlage bestimmten Mehrfarbenflachdrucken
DE438217C (de) Verfahren zur Herstellung von unverwischbaren, griffesten Bildern, Schriftzeichen o.dgl. auf Holzgegenstaenden
DE437234C (de) Verfahren zur Herstellung von Malereien
DE655791C (de) Diapositiv
DE538715C (de) Raster aufweisender Traeger fuer naturfarbene Kinofilme und naturfarbene, in Durchsicht sowie in Aufsicht wirkende Photographien
DE455970C (de) Verfahren zur Herstellung von Schriften, Figuren u. dgl. hinter Glas
DE117310C (de)
DE333141C (de) Verfahren zur Herstellung von Photographien mit dem Aussehen von Handzeichnungen oder von Kopien von OElgemaelden, Gobelins u. dgl.
DE2125416A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ab ziehbildern