DE498365C - Gleishebebock mit einem an der Mutter der Hubspindel schwenkbaren Doppelhubhebel, andem ein Ausloesehebel angreift - Google Patents

Gleishebebock mit einem an der Mutter der Hubspindel schwenkbaren Doppelhubhebel, andem ein Ausloesehebel angreift

Info

Publication number
DE498365C
DE498365C DEB139321D DEB0139321D DE498365C DE 498365 C DE498365 C DE 498365C DE B139321 D DEB139321 D DE B139321D DE B0139321 D DEB0139321 D DE B0139321D DE 498365 C DE498365 C DE 498365C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nut
lever
release lever
track
spindle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB139321D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEB139321D priority Critical patent/DE498365C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE498365C publication Critical patent/DE498365C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B29/00Laying, rebuilding, or taking-up tracks; Tools or machines therefor
    • E01B29/04Lifting or levelling of tracks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)

Description

  • Gleishebebock mit einem an der Mutter der Hubspindel schwenkbaren Doppelhubhebel, an dem ein Auslösehebel angreift Es sind bereits Gleishebeböcke mit einem an der Mutter der Hubspindel schwenkbaren Doppelhubhebel, an dem ein Auslösehebel angreift, bekannt. Diese sind aber nicht profilfrei und nicht so eingerichtet, daß sie beim Befahren des Gleises durch eine sichere Schnellsenkung in denselben ohne Gefahr stehenbleiben können, auch können sie nicht nach Erledigung der Stopfarbeiten schnell gesenkt und. leicht unter den: Schienen hinweggezogen werden.
  • Diese Mängel werden dadurch vermieden, daß der Auslösehebel, an dem der mit der Spindelmutter lose verbundene Doppelhubhebel mittels Bolzens angelenkt ist, der in. seitlichen Bogenführungen eines Kastengestelles gleitet, dessen Deckel eine nach oben gerichtete Abschrägung aufweist, an der sich das eine Rolle tragende abgeschrägte obere Ende des zwischen das Kastengestell ragenden Ansatzes des Auslösehebels führt.
  • Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel des Gleishebers.
  • Abb. r zeigt die Seitenansicht, Abb. z zeigt die Stirnansicht und Abb. 3 die Draufsicht.
  • Der Auslösehebell, an dem der mit der Spindelmutter b lose verbundene Doppelhubhebelg mittels Bolzens k angelenkt ist, gleitet in seitlichen Bogenführungen e eines Kastengestelles h. Der Deckel hl- des Kastengestelles lt weist eine nach oben gerichtete Abschrägung h2 auf. An dieser Abschrägung h2 führt sich das eine Rolle in tragende abgeschrägte obere Ende des zwischen das) Kastengestell h ragenden Ansatzes h des Auslösehebels f.
  • Das Heben des Gleises mit diesem Gleishebebock geschieht folgendermaßen: Der Gleishebebock wird unter die Schiene geschoben; hiernach wird mittels eines Schlüssels die Spindel a gedreht, wobei sich die Mutter b auf der Spindel a in die Höhe bewegt; dadurch wird der Doppelhubhebelg, welcher auf denn Zapfen d der Mutter b lose aufliegt; auf die beabsichtigte Gleishöhe gehoben. Vor dem Durchfahren eines Zuges wird der Haltestift i entfernt. Dadurch, daß der Deckel h1 des Kastengestelles h bei h2 und der Auslösungshebell oben abgeschrägt sind, kann die Rolle na leicht abrollen. Durch einen kleinen Handdruck gegen das obere Ende h des Auslösurngshebels l wird der Auslösungshebel l ausgelöst, wodurch der Doppelhubhebel g, welcher mit dem Bolzen k verbunden ist, in dem Schlitze e des Kastengestelles h in die Höhe-schnellt und bei s sich senkt, so daß der Zug sodann ohne Gefahr über den Gleishebebock fahren kann; auch kann, wenn die Stopfarbeiten fertig sind, durch das schnelle Senken des Doppelhubhebels g der Gleishebebock leicht und schnell unter dem Gleise beseitigt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Gleishebebock mit einem an der Mutter der Hubspindel schwenkbaren Doppelhubhebel, an dem ein Auslösehebel angreift, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslösehebel (l), än dem der mit der Spindelmutter (b) lose verbundene Doppelhubhebel (g) mittels Bolzens (k) angelenkt ist, der in seitlichen Bogenführungen (e) eines Kastengestelles (h) gleitet, dessen Deckel (hl) eine nach oben gerichtete Abschrägung (h=) aufweist, an der sich das eine Rolle (m) tragende abgeschrägte obere En-de des zwischen das Kastengestell (h) ragenden Ansatzes (h) des Auslösehebels (l) führt.
DEB139321D Gleishebebock mit einem an der Mutter der Hubspindel schwenkbaren Doppelhubhebel, andem ein Ausloesehebel angreift Expired DE498365C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB139321D DE498365C (de) Gleishebebock mit einem an der Mutter der Hubspindel schwenkbaren Doppelhubhebel, andem ein Ausloesehebel angreift

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB139321D DE498365C (de) Gleishebebock mit einem an der Mutter der Hubspindel schwenkbaren Doppelhubhebel, andem ein Ausloesehebel angreift

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE498365C true DE498365C (de) 1930-05-31

Family

ID=6999618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB139321D Expired DE498365C (de) Gleishebebock mit einem an der Mutter der Hubspindel schwenkbaren Doppelhubhebel, andem ein Ausloesehebel angreift

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE498365C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE498365C (de) Gleishebebock mit einem an der Mutter der Hubspindel schwenkbaren Doppelhubhebel, andem ein Ausloesehebel angreift
DE448290C (de) Vorrichtung zum Abbuersten von Walzgut
DE757924C (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausbauen der Walzen von Walzgeruesten
DE683650C (de) Tuerheber mit senkrecht verschiebbarem Hubschlitten und selbsttaetiger Verriegelung i der Hochlage
DE563304C (de) Wagenheber
DE454159C (de) Verstellbarer Rollbock fuer Rutschenbetrieb bei Bergeversatz u. dgl.
DE644552C (de) Vorrichtung zum Belasten und Entlasten sowie Abheben von Streckwerksoberwalzen an Nadelstabstrecken o. dgl.
DE572915C (de) Hebebuehne, insbesondere fuer Kraftwagen
DE562226C (de) Antriebsvorrichtung fuer eine an einem Grundrahmen angelenkte Hebebuehnenplattform
DE529664C (de) Aushebevorrichtung fuer Motoranhaengegeraete
DE454329C (de) Festklemmvorrichtung fuer Haushaltungsmaschinen aller Art
DE520716C (de) Profilfreier Gleisheber mit Schnellsenkung
DE582554C (de) Auf dem Gleis fahrbare Schwellenverschiebevorrichtung fuer mehrschienige Baggergleise
DE528974C (de) Hydraulische Obst- oder Weinpresse mit unten liegendem Presszylinder mit ausfahrbarem Biet und ausfahrbarem Presskorb
DE667889C (de) Walzgeruest, dessen Oberwalzenlager auf abgefederten Traghebeln ruhen
DE711703C (de) Kupplungsvorrichtung zwischen dem abnehmbaren Tragrahmen und dem Stempel einer Hebebuehne
DE667977C (de) Zugkorken mit einem den Korken axial durchdringenden Stift
DE573319C (de) Haltzylinderschnellpresse, insbesondere Vertikalschnellpresse
DE501688C (de) Vorrichtung zum Heben und Senken der Oberwalze von Walzwerken
DE706385C (de) Ausziehtisch
DE437605C (de) Im Schwerpunkt des Wagens angebrachte Hebevorrichtung fuer auf Gleisen laufende leichtere Wagen
DE630673C (de) Vorrichtung zum Aus- und Einbauen der Mittelwalze von Triowalzwerken
DE690186C (de) Ausbauvorrichtung fuer abgefederte Einbaustuecke der Oberwalzen bei Walzwerken
DE519548C (de) Mit den zwei Hubstuetzen einer fahrbaren Gleishebemaschine verbundene, die Fahrschienen unterfassende Greifhebel
DE335449C (de) Langsiebpapiermaschine