DE49823C - Läutewerk - Google Patents
LäutewerkInfo
- Publication number
- DE49823C DE49823C DENDAT49823D DE49823DA DE49823C DE 49823 C DE49823 C DE 49823C DE NDAT49823 D DENDAT49823 D DE NDAT49823D DE 49823D A DE49823D A DE 49823DA DE 49823 C DE49823 C DE 49823C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bell
- plate
- bells
- star
- chime
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 230000011664 signaling Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G10—MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
- G10K—SOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G10K1/00—Devices in which sound is produced by striking a resonating body, e.g. bells, chimes or gongs
- G10K1/06—Devices in which sound is produced by striking a resonating body, e.g. bells, chimes or gongs the resonating devices having the shape of a bell, plate, rod, or tube
- G10K1/07—Devices in which sound is produced by striking a resonating body, e.g. bells, chimes or gongs the resonating devices having the shape of a bell, plate, rod, or tube mechanically operated; Hand bells; Bells for animals
- G10K1/072—Operating or striking mechanisms therefor
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Gears, Cams (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
' KLASSE 74: Signalwesen.
Läutewerk.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Läutewerk, welches sowohl für Fahrräder, als auch
als Tischglocken, Corridorglocken und für ähnliche Zwecke verwendet werden kann.
Auf der beiliegenden Zeichnung ist ein solches Läutewerk in der Fig. 1 im Aufrifs, in
der Fig. 2 in einem Schnitt nach der Linie x-x in der Fig. 1 dargestellt. Fig. 3 zeigt die innere
Einrichtung des Läutewerkes. Fig. 4 ist ein Schnitt nach der Linie y-y in der Fig. 3. Fig. 5
zeigt Einzelheiten.
Das Läutewerk besteht im wesentlichen aus zwei Glocken aa, deren Ränder nur einen
schmalen, ringförmigen Schlitz zwischen sich lassen und durch eine Stange b, auf welcher
noch eine Platte g festsitzt, mit dem Halter c verbunden sind. In dem von beiden Glocken
umschlossenen Hohlraum ist eine lose, um b drehbare sternförmige Scheibe d angeordnet,
mit welcher ein Zahnrad d1 fest verbunden ist, in dessen Zähne diejenigen eines Segmentes e
eingreifen. Dieses Segment e ist um einen Zapfen f, der auf der Platte g befestigt ist,
drehbar und läuft in einen Griff h aus, welcher aus dem Schlitz zwischen den Glocken
hervorragt. Damit das Segment stets in Eingriff mit dem Zahnrad d1 bleibt, ist am Segment
e ein Stift i angeordnet, welcher in einem nach einem Kreisbogen gebogenen Schlitz k
der Platte g gleitet. An dem über die Platte g vorstehenden Theil des Stiftes i ist das eine
Ende einer Spiralfeder I befestigt, deren anderes Ende mit der Platte g verbunden ist. Diese
Feder hat den Zweck, den Griff h und das Segment e stets in die der Ruhestellung entsprechende
Endlage zu drängen. An der Platte g ist — an der der Scheibe d zugekehrten Seite —
ein Bügel m angeordnet, in dessen zur Platte g senkrecht stehenden Schenkeln Schlitze m1 angebracht
sind, durch welche die Sternspitzen der Scheibe d frei hindurchgehen. In radialer
Richtung gemessen, hat der Bügel m eine solche Breite, dafs eine zwischen demselben
und der Platte bewegliche Kugel η weder am Rande noch in der Stellung heraustreten kann,
bei welcher diese Kugel am tiefsten in die Zahnlücke der Sternscheibe eintritt. Der Bügel m
mufs an der höchsten Stelle der Glocke angeordnet sein, damit die Schwerkraft der Kugel
das Bestreben ertheilt, in die Lücken der Scheibe d einzutreten.
Ein derartiges Läutewerk wird nun in folgender Weise zum Ertönen gebracht.
Aus der in den Fig. 1 und 3 mit voll ausgezogenen Linien dargestellten Lage dreht man
den Griff h in die strichpunktirte Lage. Dabei wird durch Segment e und Rad d1 die Scheibe d
gedreht. Die Arme der letzteren streichen durch den Hohlraum zwischen dem Bügel m und
der Platte g und schleudern die Kugel gegen den inneren Rand der beiden Glocken. Damit
die Scheibe d sich mit der erforderlichen Schnelligkeit dreht, ist der Radius des Segments
gröfser als der des Rades d1. Das Uebersetzungsverhältnifs
kann hierbei beliebig den vorliegenden Verhältnissen entsprechend gewählt
werden.
Ein solches Läutewerk kann auch als Tischglocke benutzt werden,' wenn man dasselbe an
Claims (1)
- einem Fufs oder Ständer ο befestigt, wie dies' in der Fig. 2 mit punktirten Linien angegeben ist.Man kann auch das Läutewerk als Thürglocke verwenden, indem man die Achse desselben mit der" Glocke irgendwie am Thürrahmen befestigt und an den Griff eine Kette p, Fig. i, anschliefst. Auch andere Anwendungsweisen sind bei diesem Läutewerk möglich.Pateντ-Ansprüch:Ein Läutewerk, gekennzeichnet durch eine sternförmige Scheibe (d), in deren Lücken eine durch ihr Gewicht abwärts getriebene, durch einen Bügel (m) und eine Platte (g) seitlich gestützte Kugel (n) einfallen kann, so dafs dieselbe bei einer Drehung der Scheibe von den Sternspitzen derselben gegen den inneren Rand der Glocken (a a) geschleudert wird.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE49823C true DE49823C (de) |
Family
ID=324721
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT49823D Expired - Lifetime DE49823C (de) | Läutewerk |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE49823C (de) |
-
0
- DE DENDAT49823D patent/DE49823C/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE49823C (de) | Läutewerk | |
DE3411922A1 (de) | Vorrichtung zur umwandlung einer gleichmaessigen drehbewegung in eine drehbewegung mit veraenderbarer geschwindigkeit | |
DE1955546C3 (de) | Gegen Beschädigung widerstandsfähiges mechanisch betriebenes Metronom | |
DE523535C (de) | Portionsteilmaschine, insbesondere fuer Butter | |
DE3729860A1 (de) | Drehhandhabe an fahrzeugsitzen | |
DE37248C (de) | Weckvorrichtung an Uhren | |
DE325807C (de) | Stellvorrichtung fuer Putzscheiben von Besteckputz- und -waschmaschinen | |
DE72507C (de) | Hohlcylinderreibungskupplung mit federnder Klemmplatte | |
DE308162C (de) | ||
DE156863C (de) | ||
DE592419C (de) | Papierwagenschaltvorrichtung an Schreibmaschinen | |
DE157860C (de) | ||
DE99239C (de) | ||
DE116493C (de) | ||
DE39688C (de) | Riemscheiben, Rollen und Raeder mit gespannten Seitenscheiben | |
DE1277277B (de) | Typenhebelruhelager fuer Schreib- oder aehnliche Maschinen | |
DE524226C (de) | Kartoffelerntemaschine mit lose auf der Wurfradwelle sitzendem und mit dieser unmittelbar federnd verbundenem Wurfrad | |
DE233093C (de) | ||
DE145729C (de) | Federtriebwerk für taschenuhren | |
AT20670B (de) | Teigteilmaschine. | |
DE126721C (de) | ||
DE167617C (de) | ||
DE321593C (de) | Mit Schneidwerkzeugen zum Abschneiden der Metallkapseln versehene Vorrichtung zum Ausziehen von Flaschenkorken | |
DE32725C (de) | Vorrichtung zur Umsteuerung des Tisches an Brettchenschneidemaschinen | |
DE822406C (de) | Waehlschalter mit einem um eine senkrechte Achse drehbaren Buerstenwagen |