DE156863C - - Google Patents

Info

Publication number
DE156863C
DE156863C DENDAT156863D DE156863DA DE156863C DE 156863 C DE156863 C DE 156863C DE NDAT156863 D DENDAT156863 D DE NDAT156863D DE 156863D A DE156863D A DE 156863DA DE 156863 C DE156863 C DE 156863C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
fixed
levers
double
adjusting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT156863D
Other languages
English (en)
Publication of DE156863C publication Critical patent/DE156863C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L7/00Remote control of local operating means for points, signals, or track-mounted scotch-blocks
    • B61L7/02Remote control of local operating means for points, signals, or track-mounted scotch-blocks using mechanical transmission, e.g. wire, lever
    • B61L7/027Control levers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)

Description

(o'wiaefiiat bc-t otTOWiwui
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein Drahtzug-Doppelhebel mit einer in der Ruhelage lösbaren Kupplung zwischen Stellhebel und Stellscheibe, um zu verhüten, daß die beiden Seilscheiben schon bei geringen, unvermeidlichen Spannungsunterschieden in der Leitung oder bei heftigem Umwerfen eines Hebels gegeneinander verdreht und die Handfallen festgestellt werden.
ίο In der beiliegenden Zeichnung (Fig. ι bis 4) ist zur Erläuterung der vorliegenden Erfindung ein Verriegelungs - Doppelhebel .dargestellt. Er besteht aus den beiden eigentlichen, in gemeinsamem Doppelbock gelagerten Griffhebeln 1, 2, den beiden neben ihnen gelagerten, aber mit den Hebeln nicht fest verbundenen Stellscheiben 3, 4 mit konischen Zahnkränzen auf den Innenseiten und dem im Hebelbock auf festem Zapfen gelagerten, in die Zahnkränze eingreifenden konischen Rädchen 5. Die Doppeldrahtleitung ist nur auf der linken Stellscheibe 3 befestigt und wird nur von dieser bewegt.
Vor dem Umlegen von Hebel 1 wird Scheibe 3 durch Handfalle 7 und Stange 6 mit dem Hebel gekuppelt. Der Zahnkranz von Scheibe 3 verdreht beim Umlegen das Rädchen 5 und dies nimmt Scheibe 4 in einer der Drehrichtung von Scheibe 3 entgegengesetzten Richtung mit. Umgekehrt wird beim Umlegen von Hebel 2 und Scheibe 4 die Stellscheibe 3 in der der Drehrichtung des Hebels entgegengesetzten. Richtung verdreht. Hiernach wird also beim Umlegen von Hebel 1 Drahtstrang d, beim Umlegen von Hebel 2 Drahtstrang dl angezogen, die Riegelleitung also jedesmal in anderer Richtung bewegt.
Um die Handfallen feststellen zu können, ist jede der beiden Scheiben auf ihrer äußeren Fläche mit einer konzentrischen Kulisse 11 versehen, deren Rippen an einer Stelle unterbrochen sind, um einen an der Handfallenstange sitzenden Daumen 12 beim Ein- und Ausklinken hindurchtreten zu lassen. Die Rippen laufen an dieser Stelle in Verstärkungen aus, die innere mit abgeschrägten Endflächen 13. Die erst beim Umlegen eintretende zwangläufige Kupplung des eigentlichen Stellhebels mit der Stellscheibe erfolgt dadurch, daß der Daumen 12, der in der Ruhelage vor der Kulissenrille steht, durch das Ausklinken der Handfalle zwischen die Ausläufe der äußeren Kulissenrippe tritt und damit die Scheibe beim Umlegen mitnimmt. Bei dem anderen ruhenden Hebel tritt der Daumen 12 unbehindert in die Rille ein, die Handfalle wird also nicht beeinflußt, sondern nur festgestellt.
Um nun bei solchen oder ähnlichen Drahtzug-Doppelhebeln zu verhüten, daß schon bei geringeren unvermeidlichen Spannungsunterschieden in der Leitung oder bei heftigem Umwerfen des Hebels die beiden Seilscheiben gegeneinander verdreht und die Handfallen festgestellt werden, wird ein an der Hebelwange geführtes Gleitstück 14 mit keilförmigem Knaggen durch eine Zugfeder 17 gegen zwei auf der Scheibe sitzende Sperrstücke 15 und 16 gezogen. Das erstere sitzt fest auf der Scheibe; das zweite ist um einen festen, in der Scheibe eingeschraubten Zapfen
beweglich und führt sich mit seinem freien Arm in dem Schlitz 18; die festen Sperrstücke der beiden Scheiben sitzen sich genau, gegenüber. In der Ruhelage beider Hebel verhindern die festen Sperrstücke 15 ein Verdrehen der Scheiben infolge von Spannungsdifferenzen, soweit diese die Federkraft 17 nicht übersteigen, indem für jeden Drehsinn das eine oder andere, von ihnen sich gegen das Gleitstück 14 legt und durch das Wendegetriebe auch die andere Scheibe festhält. Ist einer der beiden Hebel umgelegt, so hat dieser ein Verdrehen der Scheiben nach beiden Richtungen allein zu verhüten, da ja die andere Scheibe ihre Lage verändert hat und mit ihren Sperrstücken nicht mehr am Gleitstück liegt; zu dem Zweck wird in der unteren Lage durch eine am Hebelbock angegossene Stützfläche 19 auch das bewegliche Sperrstück 16 an den Knaggen des Gleitstückes 14 angedrückt. Beim Umlegen eines Hebels tritt das feste Sperrstück 15 an der anderen Scheibe überhaupt nicht in Wirksamkeit, sondern immer nur das bewegliche, und dies schiebt sich ohne Widerstand über den Knaggen des Gleitstückes hinweg. Das bewegliche Sperrstück erfüllt also den Zweck, beim Umlegen die Scheibenverdrehung ohne vermehrten Kraftbedarf zuzulassen, während es in der gezogenen Lage wie das feste Sperrstück wirkt; bei Drahtbruch drücken beide ,in gleicher Weise das Gleitstück gegen die Federkraft 17 nach innen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Ein Drahtzug" - Doppelhebel
    mit zwei
    Stellscheiben, die beim Umlegen des einen oder des anderen Stellhebels den Doppeldrahtzug in entgegengesetzten Richtungen bewegen, dadurch gekennzeichnet, daß an jeder Stellrolle ein fester Anschlag (15) und eine bewegliche Klinke (16) derart auf die an den Stellhebeln gelagerten und unter Federwirkung stehenden Schieber (14) einwirken, daß in der Ruhelage beider Stellhebel die festen Anschläge (15), bei der umgelegten Stellung der feste Ansatz (15) und die durch eine am Hebelbock angeordnete Führung (19) festgelegte Klinke (16) des umgelegten Hebels das unbeabsichtigte Verdrehen der Stellscheiben gegeneinander bei geringen Spannungsunterschieden oder heftigem Umwerfen des Hebels verhindern.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen,
DENDAT156863D Active DE156863C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE156863C true DE156863C (de)

Family

ID=423196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT156863D Active DE156863C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE156863C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1064093B (de) * 1952-02-15 1959-08-27 Westinghouse Brake & Signal Doppeldraht-Stellhebelvorrichtung zum Steuern von Signalen, Weichen od. dgl. im Eisenbahn-sicherungswesen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1064093B (de) * 1952-02-15 1959-08-27 Westinghouse Brake & Signal Doppeldraht-Stellhebelvorrichtung zum Steuern von Signalen, Weichen od. dgl. im Eisenbahn-sicherungswesen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE156863C (de)
DE618377C (de) Motorisch angetriebene Papierwagenaufzugvorrichtung fuer Schreibmaschinen o. dgl.
DE1800270A1 (de) Geschwindigkeitsbegrenzer fuer Aufzuege
DE103225C (de)
DE155818C (de)
DE126657C (de)
DE76563C (de) Vorrichtung zur selbstthätigen Ausrückung des Antriebes von Nähmaschinen nach einer bestimmten Anzahl von Stichen
DE116493C (de)
DE3001802C2 (de) Bandtransportmechanismus
DE3229801C2 (de) Seilbremse zum selbsttätigen Abbremsen eines Seiles
DE87231C (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausrücken der Riemen an Motorfahrzeugen
DE525124C (de) Geraet zum Erzeugen, Darstellen und Analysieren von Bewegungen
DE122942C (de)
DE700019C (de) Kupplungseinrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge mit Schaltgetrieben
DE657210C (de) Vorrichtung zum geraeuschlosen Zurueckbewegen des Papierwagens an Schreibmaschinen
DE76815C (de) Reibungskupplung mit ineinander schiebbaren, aus Schraubenbändern bestehenden Kegeln
DE133880C (de)
DE114936C (de)
AT51294B (de) Zeilenschaltmechanismus für Schreibmaschinen.
DE428049C (de) Abzugvorrichtung fuer Maschinen zum Umflechten von Leitungsschnueren bestimmter Laenge
DE532673C (de) Schaltvorrichtung fuer einen elektrischen Regulierwiderstand fuer transportable Geraete
DE91351C (de)
DE735030C (de) Neigungswaage mit Druckwerk
DE362818C (de) Vorrichtung zum Veraendern des Verschlussschlitzes bei kinematographischen Aufnahmeapparaten
DE175723C (de)