DE1277277B - Typenhebelruhelager fuer Schreib- oder aehnliche Maschinen - Google Patents

Typenhebelruhelager fuer Schreib- oder aehnliche Maschinen

Info

Publication number
DE1277277B
DE1277277B DEO9030A DEO0009030A DE1277277B DE 1277277 B DE1277277 B DE 1277277B DE O9030 A DEO9030 A DE O9030A DE O0009030 A DEO0009030 A DE O0009030A DE 1277277 B DE1277277 B DE 1277277B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
type lever
bracket
rest bearing
typewriters
support arms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEO9030A
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Koenen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympia Werke AG
Original Assignee
Olympia Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympia Werke AG filed Critical Olympia Werke AG
Priority to DEO9030A priority Critical patent/DE1277277B/de
Priority to CH822263A priority patent/CH411949A/de
Priority to GB36742/63A priority patent/GB1018518A/en
Priority to US479044A priority patent/US3280956A/en
Publication of DE1277277B publication Critical patent/DE1277277B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J7/00Type-selecting or type-actuating mechanisms
    • B41J7/02Type-lever actuating mechanisms
    • B41J7/30Preventing rebound or clash of levers or type members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J7/00Type-selecting or type-actuating mechanisms
    • B41J7/02Type-lever actuating mechanisms
    • B41J7/22Type-baskets; Bearings or hangers for type levers

Landscapes

  • Character Spaces And Line Spaces In Printers (AREA)
  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Description

  • Typenhebelruhelager für Schreib- oder ähnliche Maschinen Die Erfindung bezieht sich auf ein Typenhebelruhelager für Schreib- oder ähnliche Maschinen mit einem an Tragarmen befestigten Auflagebügel.
  • Typenhebelruhelager haben die Aufgabe, vom Abdruck zurückkommende Typenhebel so aufzufangen, daß sie beim Auftreffen auf das Auflagepolster nicht zurückprellen. Die den Typenhebeln innewohnende kinetische Energie soll dabei vor allen Dingen weitgehend vernichtet werden. Außerdem soll der Aufprall eines Typenhebels möglichst keine Geräusche verursachen.
  • Es sind zwar schon Typenhebelruhelager vorgeschlagen worden, deren Auflagepolster aus verschiedenartigem Material, wie beispielsweise geflochtenen Textilien oder Gummi bestehen. Die aus dem mehr oder weniger elastischen Material gefertigten Auflagepolster sind jedoch mit starren Unterlagen versehen, womit sie zusammen eine feste Einheit bilden.
  • Es ist auch eine Ausführung bekanntgeworden, die einen aus Draht bestehenden Bügel aufweist, über den ein eng anliegender Gummischlauch gezogen ist.
  • Bei allen bekannten Ausführungen dieser Art hat es sich gezeigt, daß sich einerseits durch die Vielzahl der sich wiederholenden Aufschläge bestimmter Typenhebel die elastischen Auflagepolster infolge ihrer festen Unter- oder Einlagen örtlich derart verformen, daß sie nach relativ kurzer Zeit zerstört sind.
  • Andererseits ist damit nicht die Möglichkeit gegeben, daß die Rückfallenergie der Typenhebel derart weitgehend vernichtet werden kann, daß ein Zurückprellen unterbleibt.
  • Die Erfindung hat sich daher die Aufgabe gestellt, ein Typenhebelruhelager zu schaffen, welches die Rückfallenergie der Typenhebel bei größtmöglicher Schonung des elastischen Auflagepolsters weitgehend vernichtet.
  • Erfindungsgemäß wird das dadurch erreicht, daß der halbkreisförmig gebogene starre, drahtartige Haltebügel, dessen Enden fest bzw. lösbar an den Tragarmen angeordnet sind, zur Abstützung der äußeren Innenwand einer den Bügel mit Spiel umgebenden Schraubenfeder dient, die von einem elastischen Schlauch mit Spiel umhüllt ist und deren Enden an den Tragarmen eingehängt sind.
  • Die Ausführung hat den Vorteil, daß die kinetische Energie des vom Anschlag zurückkommenden Typenhebels vorerst von dem elastischen Schlauch übernommen und zum Teil vernichtet wird, wobei der Typenhebel sofort ohne zurückzuprellen seine Ruhelage einnehmen kann. Der Rest der kinetischen Energie wird von dem Schlauch an die Schraubenfeder weitergeleitet und von dieser vollkommen vernichtet. Die nähere Ausbildung ist vorzugsweise dadurch gekennzeichnet, daß ein Ende des Bügels seitlich zwei Warzen aufweist, die zur Halterung und Arretierung auf dem mit langlochähnlicher Öffnung versehenen Tragarm dient.
  • Weitere Erfindungsmerkmale ergeben sich aus der Beschreibung.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt F i g. 1 eine Ansicht des Typenhebelruhelagers von vorn, in teilweisem Schnitt gesehen, F i g. 2 eine schaubildliche Darstellung des Typenhebelruhelagers mit Segment und Segmentträger und daran angeordneten Tragarmen, F i g. 3 einen Querschnitt durch das aus Bügel, Schraubenfeder und Schlauch bestehende Typenhebelruhelager (stark vergrößert), F i g. 4 eine schaubildliche Darstellung eines Tragarmes mit daran angeordnetem Typenhebelruhelager in teilweisem Schnitt.
  • Mit 1 ist das Typenhebelsegment bezeichnet, welches an dem Segmentträger 2 befestigt ist. An dem Segmentträger 2 befinden sich jeweils seitlich neben dem Typenhebelsegment 1 Tragarme 3 und 4, an deren vorderen Enden ein an sich bekannter bogenförmiger Bügel 5 angeordnet ist. Der Bügel 5 ist aus Stahldraht mit rundem Querschnitt geformt, wobei das Ende 5 c einem der Tragarme 3 fest verbunden, während an dem anderen Tragarm 4 eine lösbare Verbindung vorgesehen ist. Zu diesem Zweck ist in dem Tragarm 4 eine langlochähnliche Öffnung 6 vorgesehen, durch die das Ende 5 a des Bügels 5 hindurch geführt wird. Seitlich an dem Ende 5 a des Bügels 5 befindliche Warzen 5 b dienen zur Halterung und Arretierung auf dem Tragarm 4.
  • An den vorderen Enden der Tragarme 3, 4 sind ferner seitliche Ausnehmungen 7 vorgesehen, in die die Ösen 8 a, 8 b einer den Bügel 5 umgebenden Schraubenfeder 8 eingehängt werden. Die Schraubenfeder 8 zeichnet sich dadurch aus, daß ihr Innendurchmesser größer als der Durchmesser des Bügels 5 ist und dabei so angeordnet wird, daß sie mit ihrer gesamten Länge an dem äußeren Bogen des Bügels 5 anliegt. Um diese Lage der Schraubenfeder 8 auf dem Bügel s zu erzielen, sind die vorderen Enden der Tragarme 3, 4 entsprechend abgewinkelt.
  • über die Schraubenfeder 8 ist ferner lose ein Schlauch 9 geschoben, der vorzugsweise aus Coroplast besteht.
  • An Stelle des Coroplastschlauches kann auch ein synthetisches, gummiartiges Erzeugnis, das bei einer entsprechenden Elastizität eine zweckmäßige Festigkeit besitzt, Verwendung finden.
  • In dem Typenhebelsegment 1 sind in bekannter Weise Typenhebel 10 gelagert, die in Ruhelage auf dem aus Bügel 5, der Schraubenfeder 8 und dem Schlauch 9 bestehenden Typenhebelruhelager aufliegen.
  • Beim Auftreffen eines Typenhebels 10 auf das Typenhebelruhelager kann die Schraubenfeder 8 an jeder Stelle nachgeben. Der lose über die Schraubenfeder 8 geschobene Schlauch 9 dämpft dabei zusätzlich den Aufschlag, so daß der Typenhebel 10 sofort zur Ruhe kommt. Auf diese Art wird der größte Teil der vom Typenhebel 10 entwickelten Energie aufgebraucht und kann diesem nicht zurückerstattet werden.
  • Ein Durchschlagen oder eine bleibende Formveränderung des Typenhebelruhelagers, insbesondere des Schlauches 9 ist dabei nicht möglich.
  • Die Verwendung der Schraubenfeder 8 mit dem lose darüber geschobenen Schlauch 9 haben ferner den Vorteil, daß sich die Elastizität des Schlauches 9 und der Schraubenfeder 8 summieren, so daß damit gleichzeitig auch das Geräusch des Aufschlages weitgehendst gedämpft wird.
  • Daraus ergibt sich, daß nicht etwa der Schlauch 9 oder die Schraubenfeder 8 für sich allein Eigenschaften aufweisen, die diese besonderen Wirkungen erzielen, sondern erst durch das Zusammenwirken werden diese erreicht. Das beschriebene Typenhebelruhelager ist besonders für elektrisch- bzw. kraftangetriebene Schreib-oder ähnliche Maschinen geeignet, bei denen die Typenhebel mit relativ großer Rückfallenergie auf das Typenhebelruhelager auftreffen.
  • Um einen stets gleichmäßigen Abdruck der Typen auf der Schreibwalze zu erreichen, ist es erforderlich, daß die zurückfallenden Typenhebel möglichst rasch ihre Ruhe- bzw. Ausgangslage einnehmen.
  • Bei der Durchführung von Daueranschlägen ist dies ferner von wesentlicher Bedeutung, da dabei der Anschlag der Typenhebel auf die Schreibwalze bedeutend schneller als bei einem normalen Schreibvorgang erfolgt.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Typenhebelruhelager für Schreib- oder ähnliche Maschinen mit einem Haltebügel, der an Tragarmen eines Segmentträgers befestigt ist, und einer mit elastischem Dämpfungsmaterial überzogenen Schraubenfeder, dadurch gekennzeichnet, daß der halbkreisförmig gebogene starre, drahtartige Haltebügel (5), dessen Enden (5 c bzw. 5 a) fest bzw. lösbar an den Tragarmen (3, 4) angeordnet sind, zur Abstützung der äußeren Innenwand (8a) einer den Bügel (5) mit Spiel umgebenden Schraubenfeder (8) dient, die von einem elastischen Schlauch (9) mit Spiel umhüllt ist, und deren Enden an den Tragarmen (3, 4) eingehängt sind.
  2. 2. Typenhebelruhelager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende (5a) des Bügels (5) seitlich zwei Warzen (5 b) aufweist, die zur Halterung und Arretierung auf dem mit langlochähnlicher Öffnung (6) versehenen Tragarm (4) dient. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 176 378; deutsches Gebrauchsmuster Nr.1837 624; schweizerische Patentschrift Nr. 318 465.
DEO9030A 1962-10-17 1962-10-17 Typenhebelruhelager fuer Schreib- oder aehnliche Maschinen Pending DE1277277B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO9030A DE1277277B (de) 1962-10-17 1962-10-17 Typenhebelruhelager fuer Schreib- oder aehnliche Maschinen
CH822263A CH411949A (de) 1962-10-17 1963-07-03 Typenhebelruhelager für Schreib- oder ähnliche Maschinen
GB36742/63A GB1018518A (en) 1962-10-17 1963-09-18 Type-bar rest in typewriting machines
US479044A US3280956A (en) 1962-10-17 1965-08-03 Shock absorbing stop particularly for typewriters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO9030A DE1277277B (de) 1962-10-17 1962-10-17 Typenhebelruhelager fuer Schreib- oder aehnliche Maschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1277277B true DE1277277B (de) 1968-09-12

Family

ID=7351543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO9030A Pending DE1277277B (de) 1962-10-17 1962-10-17 Typenhebelruhelager fuer Schreib- oder aehnliche Maschinen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3280956A (de)
CH (1) CH411949A (de)
DE (1) DE1277277B (de)
GB (1) GB1018518A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH452562A (de) * 1966-02-04 1968-03-15 Olympia Werke Ag Typenhebelruhelager für Schreib- oder ähnliche tastenbetätigte Maschinen
US3384217A (en) * 1966-05-02 1968-05-21 Scm Corp Type bar rest support
DE1561311B1 (de) * 1967-03-30 1970-12-03 Siemens Ag Typenhebelauflager fuer Bueromaschinen,z.B. Fernschreibmaschinen
IT1128803B (it) * 1980-06-05 1986-06-04 Olivetti & Co Spa Meccanismo di battuta per una stampante seriale ad alta velocita

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE176378C (de) *
CH318465A (fr) * 1952-12-31 1957-01-15 Ibm Corbeille de machine à écrire
DE1837624U (de) * 1961-06-30 1961-09-14 Alpina Bueromaschinen Werk K G Typenhebelruhelager fuer schreib- und aehnliche bueromaschinen.

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US771216A (en) * 1902-12-16 1904-09-27 Burnham C Stickney Type-writing machine.
US886570A (en) * 1904-11-07 1908-05-05 Monarch Typewriter Co Type-writing machine.
US904669A (en) * 1906-06-20 1908-11-24 Monarch Typewriter Co Type-writing machine.
US1005780A (en) * 1908-06-11 1911-10-10 Dalton Adding Machine Co Spring-tension regulator.
US1533392A (en) * 1922-07-21 1925-04-14 Underwood Typewriter Co Type-bar rest
US2329942A (en) * 1940-09-02 1943-09-21 Paillard Et Cie S A E Type bar cushioning pad
US2681719A (en) * 1949-12-24 1954-06-22 Underwood Corp Spring connecting and anchorage means
US2702082A (en) * 1950-02-04 1955-02-15 Frantz Mfg Co Overhead door construction
US2720959A (en) * 1952-12-31 1955-10-18 Ibm Type bar rest pad
US3042176A (en) * 1961-05-17 1962-07-03 Royal Mcbee Corp Type bar support

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE176378C (de) *
CH318465A (fr) * 1952-12-31 1957-01-15 Ibm Corbeille de machine à écrire
DE1837624U (de) * 1961-06-30 1961-09-14 Alpina Bueromaschinen Werk K G Typenhebelruhelager fuer schreib- und aehnliche bueromaschinen.

Also Published As

Publication number Publication date
GB1018518A (en) 1966-01-26
CH411949A (de) 1966-04-30
US3280956A (en) 1966-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1277277B (de) Typenhebelruhelager fuer Schreib- oder aehnliche Maschinen
DE825147C (de) Lagerung der schwenkbaren Rueckenlehne eines Stuhles oder Sessels
DE950510C (de) Streuvorrichtung fuer Stallmist, Kompost u. dgl.
DE720162C (de) Rueckholfeder fuer die Universalschiene von Schreib- und Schreib- und aehnlichen Mascinen
DE628114C (de) Stossauffangvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE855168C (de) Rueckpralldaempfungsvorrichtung fuer Druckhaemmer
DE819663C (de) Vorrichtung zur Erzielung von Sprungbewegungen bei Spielzeugfiguren
DE2105134C3 (de) Rotorarm für eine Silo-Austragvorrichtung
DE598231C (de) Stuetze fuer die Bremsstange eines Kraftfahrzeuges
DE405648C (de) Dewarsche Flasche mit einer zugleich den Boden und die Seitenwand des Gefaesses haltenden Stuetze
DE820413C (de) Vorrichtung zum Abschleudern von Papierschlangen
DE718644C (de) Abfederung von durch Federn angetriebenen, drehbar gelagerten Werkzeugen fuer Bodenfraesen
AT138787B (de) Rückstoßdämpfer für Kraftwagen od. dgl.
DE802803C (de) Skistockteller
DE546837C (de) Fahrzeuganschlag fuer Zugsicherungseinrichtungen
AT244294B (de) Vorrichtung zum gegenseitigen Verhaften von zwei oder mehreren Papierblättern
DE616727C (de) Lagerung des Schaltschlosses von Schreibmaschinen o. dgl.
DE1561311C (de) Typenhebelauflager fur Buromaschinen, z B Fernschreibmaschinen
DE698373C (de) Typenhebelruhelager fuer Schreibmaschinen o. dgl.
AT122049B (de) Vorrichtung zum Dämpfen der Stoßwirkung aufeinanderstoßender Körper, insbesondere für Fahrzeuge.
DE505500C (de) Selbsttaetige Abstellvorrichtung fuer Bandwickelmaschinen
AT369656B (de) Skibremse
DE409631C (de) Vorrichtung zum federnden Zurueckwerfen der Typenhebel
DE1817336C3 (de) Lenkeinrichtung für Kraftfahrzeuge o.dgl
DE969009C (de) Nachgiebiger Grubenausbau unter Benutzung von Spannbuegeln