DE1561311B1 - Typenhebelauflager fuer Bueromaschinen,z.B. Fernschreibmaschinen - Google Patents

Typenhebelauflager fuer Bueromaschinen,z.B. Fernschreibmaschinen

Info

Publication number
DE1561311B1
DE1561311B1 DE19671561311 DE1561311A DE1561311B1 DE 1561311 B1 DE1561311 B1 DE 1561311B1 DE 19671561311 DE19671561311 DE 19671561311 DE 1561311 A DE1561311 A DE 1561311A DE 1561311 B1 DE1561311 B1 DE 1561311B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
type lever
type
band
machines
leaf springs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19671561311
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Kattner
Manfred Nemeth
Sven Voelcker
Werner Westram
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE1561311B1 publication Critical patent/DE1561311B1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J7/00Type-selecting or type-actuating mechanisms
    • B41J7/02Type-lever actuating mechanisms
    • B41J7/22Type-baskets; Bearings or hangers for type levers

Landscapes

  • Springs (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Typenhebel- anderes Ende an dem Halter des Segments beauflager für Büromaschinen, z. B. Fernschreib- festigt ist.
maschinen, bestehend aus einem im wesentlichen Ein Kunststoffmaterial mit diesen Eigenschaften
senkrecht hängenden, elastisch nachgiebigen Band, ist beispielsweise das unter dem Handelsnamen dessen Enden über Federmittel und Halter am 5 »Viton« bekannte Fluor-Elastomer. Durch diese erSegment abgestützt sind. findungsgemäße Ausgestaltung der Typenhebelablage Es sind Typenhebelablagen bekannt, die starr mit wird erreicht, daß die Typenhebel sowohl in der dem Typenhebelgestell verbunden sind und zur Mitte der Typenhebelablage als auch an den seit-Geräuschherabsetzung und Minderung der Rück- liehen Enden der Typenhebelablage derart stark abprallenergie des aus der Abdruckstellung durch io gefangen werden, daß eine sofortige Betätigung des Federkräfte in die Ruhestellung zurückkehrenden zuletzt betätigten Typenhebels oder auch eines beTypenhebels in die Typenhebelablage eingelassene nachbarten Typenhebels in einem Rhythmus bis zu Dämpfungsmaterialien besitzen, auf denen die Typen- 25 Zeichen pro Sekunde betätigt werden kann. Die hebel in der Ruhelage aufliegen (deutsches Ge- Rückfallenergie des in die Ruhestellung zurückbrauchsmuster 1792 949). 15 kehrenden Typenhebels wird zum Großteil auf die Ferner sind Typenhebelablagen, die durch ver- Typenhebelablage auf das flexible Band übertragen, schiedene Federanordnungen mit dem Maschinen- welches ausgelenkt wird und bei dieser Bewegung gestell verbunden sind, bei mechanischen Schreib- und der Rückkehrbewegung in die Ruhelage gegenmaschinen und bei elektrischen Schreibmaschinen über den übrigen Typenhebeln eine Relativbewegung bekannt. Diese bekannten Typenhebelablagen, die 20 ausführt, wobei durch die entstehenden Reibungsden geforderten Beanspruchungen gewachsen sind, kräfte die Bewegungsenergie abgebaut wird. Die in bestehen in der Regel aus einem starren Träger, der Mitte der Typenhebelablage angeordneten Typenz. B. einem metallischen Träger, und einer elastischen hebel beanspruchen beim Zurückkehren in ihre Auflage. Diese elastische Auflage kann beispiels- Ruhelage lediglich die Elastizität des flexiblen weise fest mit dem metallischen Träger verbunden 25 Bandes, während die außen auf der Typenhebelsein (britische Patentschrift 716 758) oder aber in ablage angeordneten Typenhebel bei der Rückkehr in einer kraftschlüssigen Verbindung mit diesem stehen ihre Ruhestellung die in Richtung des Krümmungs-(USA.-Patentschrift 3 162288). Da die Kombination radius federnden Elemente beanspruchen, eines starren Trägers und der darauf aufgebrachten Vorzugsweise sind als Blattfedern ausgebildete elastischen Ablage nicht ausreicht, um in die Ruhe- 30 federnde Elemente tangential zu den im Bereich der lage zurückkehrende Typenhebel den Anforderungen Aufhängepunkte verlaufenden Krümmungsbogen anentsprechend abzudämpfen, ist es bei bekannten geordnet. Derart angeordnete Blattfedern gewähr-Typenhebelablagen darüber hinaus noch erforder- leisten ohne besonderen zusätzlichen Aufwand, daß lieh, daß der starre Träger gegenüber dem Gehäuse das flexible Band im Bereich seiner Aufhängepunkte abgefedert gelagert ist (deutsche Auslegeschrift 35 in Richtung der Krümmungsradien federnd und 1153 778). Es sind eine große Anzahl von Lösungs- tangential zum Krümmungsbogen im wesentlichen vorschlagen gemacht worden, um den starren Typen- starr gelagert ist.
hebelablageträger gegenüber dem Gehäuse abzu- Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist die
federn. Alle diese bekannten Typenhebelablagen und erfindungsgemäße Typenhebelablage dadurch geihre Lagerung im Gehäuse bzw. in einem längs der 40 kennzeichnet, daß die als Blattfedern ausgebildeten, Zeile wandernden Typenträgerwagen sind mehr oder tangential zu den im Bereich der Aufhängepunkte weniger aufwendig. verlaufenden Krümmungsbogen angeordneten federn-
Es ist eine Typenhebelablage unter Verwendung den Elemente versetzt zur Krümmungsebene des eines flexiblen Bandes bekanntgeworden (schweize- flexiblen Bandes angeordnet sind. Dadurch wird errische Patentschrift 220 230), bei welcher das flexible 45 reicht, daß beim Auftreffen eines in die Ruhelage Band, auf dem die Typenhebel abgelagert werden, an zurückkehrenden, außen auf der Typenhebelablage seinen beiden äußeren Enden starr im Typenhebelseg- angeordneten Typenhebels die Blattfedern verdrillt mentrahmen gelagert ist. Außerdem ist bei dieser An- werden. Dadurch vergrößert sich die Relativordnung erne Mittelabstützung des flexiblen Bandes bewegung der Typenhebelablage zum in die Ruhevorgesehen, welche lediglich ein äußerst geringes 50 lage zurückkehrenden Typenhebel senkrecht zur BeAusweichen des flexiblen Bandes gestattet. Durch wegungsrichtung des Typenhebels einerseits, und diese im wesentlichen starren Befestigungselemente andererseits wirken sich durch diese Anordnung der für das flexible Band werden die Dämpfungseigen- Blattfedern die Widerstandsmomente der Typenschaften für die in die Ruhelage zurückkehrenden hebelablage im äußeren Bereich günstiger auf die Typenhebel in Abhängigkeit von der Lage des je- 55 dort angeordneten Typenhebel aus. weiligen Typenhebels sehr stark verfälscht, so daß Es ist bei Anordnung von als Blattfedern ausge-
diese bekanntgewordene Typenhebelablage hohen bildeten federnden Elementen zur seitlichen Lagerung Ansprüchen, insbesondere bei hohen Arbeits- des flexiblen Bandes vorteilhaft, die Federwege durch geschwindigkeiten, nicht ausreichend genügt. Anschläge zu begrenzen; dadurch wird die Dämp-
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Typenhebel- 60 fungseigenschaft der Typenhebelablage im Bereich ablage zu entwickeln, die äußerst einfach im Aufbau der äußeren Typenhebel verbessert, ist und bei Durchschnittsgeschwindigkeiten bis etwa Eine bevorzugte Weiterbildung der erfindungs-
Zeichen pro Sekunde noch einwandfrei arbeitet. gemäßen Typenhebelablage ist dadurch gekenn-Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine zeichnet, daß an den Aufhängepunkten senkrecht zum Anordnung gelöst, die dadurch gekennzeichnet ist, 65 Krümmungsbogen des flexiblen Bandes Führungsdaß jedes Bandende an einem Ende einer tangential stifte angeordnet sind, auf denen zwischen zwei Anzur Bandkrümmung gerichteten, in der Bandebene Schlagbegrenzungen längsverschieblich je ein Gewicht schwingbaren Blattfeder angeordnet ist, deren angeordnet ist. Diese zwischen zwei festen An-
schlagen beweglichen Gewichte dienen ebenfalls der Erhöhung der Dämpfungseigenschaften der Typenhebelablage im Bereich der äußeren Typenhebel.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist an Hand einer Zeichnung im folgenden beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine vereinfachte Darstellung der Typenhebelablage und ihrer Aufhängung in Vorderansicht und
F i g. 2 die Typenhebelablage in Draufsicht.
Beidseitig in der Typenhebelablage ist je ein Befestigungswinkelblech 1 fest mit dem teilweise dargestellten Befestigungsbügel 9 des Gehäuses einer Schreibmaschine bzw. längs der Zeile wandernden Typenträgerwagen verschraubt. Auf diesen Winkelblechen 1 ist mit einem Ende jeweils eine Blattfeder 2 fest angeordnet, deren freies Ende tangential zum Krümmungsbogen der Typenhebelablage gerichtet ist. Diese freien Enden der beiden seitlich an der Typenhebelablage angeordneten Blattfedern 2 sind jeweils fest mit einem Ende 3 a, 3 b des die eigentliche Typenhebelablage bildenden flexiblen Bandes 3 aus elastischem, stoßdämpfendem Material mit schlechten Federungseigenschaften derart verbunden, daß das flexible Band bogenförmig durchhängt. Die sich auf der Typenhebelablage abstützenden Typenhebel sind in der Zeichnung nicht dargestellt.
Die Wirkungsweise der Typenhebelablage ist derart, daß in der Mitte der Typenhebelablage angeordnete, in die Ruhestellung zurückkehrende Typenhebel im wesentlichen lediglich die Elastizität des flexiblen Bandes beanspruchen, und zwar derart, daß das flexible Band nach unten verformt wird und anschließend in seine Ruhelage zurückkehrt, wobei das Band zu den seitlich des in die Ruhelage zurückkehrenden Typenhebels angeordneten Typenhebeln eine Relativbewegung ausführt. Dabei wird durch die Reibung zwischen dem flexiblen Band und diesen Typenhebeln die auf das Band übertragene Bewegungsenergie des in die Ruhelage zurückkehrenden Typenhebels abgebaut.
Aus Fig. 2 ist ersichtlich, daß die Blattfedern 2 seitlich zur Krümmungsebene des flexiblen Bandes 3 angeordnet sind. Dadurch werden für die außen auf der Typenhebelablage angeordneten, in die Ruhestellung zurückkehrenden Typenhebel die gleichen guten Dämpfungseigenschaften erreicht wie für die in der Mitte der Typenhebelablage angeordneten Typenhebel. Dies geschieht dadurch, daß beim Aufschlag eines in die Ruhestellung zurückkehrenden Typenhebeis auf das flexible Band die Blattfeder 2 verdrillt wird, wodurch neben der Auslenkbewegung des flexiblen Bandes eine Relativbewegung zwischen diesem Band und dem Typenhebel senkrecht zur Bewegungsrichtung des Typenhebels auftritt. Die dabei auftretende Reibung baut die Bewegungsenergie des Typenhebels zum Großteil ab.
An den seitlichen Enden des flexiblen Bandes 3, an denen das Band an den Blattfedern 2 befestigt ist, sind senkrecht zum Krümmungsbogen Führungsstifte 4 angeordnet. Auf diesen Führungsstiften 4 sind längsverschieblich Gewichte 5 gelagert. Die Bewegungsbahn dieser Gewichte 5 auf den Führungsstiften 4 ist durch Anschläge 6 und 7 begrenzt. Die verschieblich gelagerten Gewichte 5 dienen als Mittel zum Dämpfen der auf die Typenhebelablage im Bereich ihrer Enden übertragenen Prellenergie. Als weitere Maßnahme zum Abbau der Prellschwingungen an den Blattfedern 2 dienen Federweg-Begrenzungsanschläge 8.
Die als Beispiel beschriebene Typenhebelablage ist im Rahmen der Erfindung durch konstruktive Änderungen den verschiedenen Anforderungen und Gegebenheiten anpaßbar. Beispielsweise kann durch Änderung der Dicke des flexiblen, an den beiden Enden aufgehängten Bandes die Dämpfungseigenschaft der Typenhebelablage an die Arbeitsgeschwindigkeit und die Masse der Typenhebel angepaßt werden.
Außerdem besteht im Rahmen der Erfindung die Möglichkeit, das flexible Band über den Auflagebereich der Typenhebel zu verlängern und seine Enden an im wesentlichen starren Auflagerelementen zu befestigen. Die über dem Auflagebereich der Typenhebel verlängerten Teile des flexiblen Bandes übernehmen in diesem Fall die Aufgabe der im Beispiel beschriebenen seitlich angeordneten Blattfedern 2. Diese Anordnung kann jedoch nur dann angewendet werden, wenn genügend Platz seitlich und über der Typenhebelablage vorhanden ist.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Typenhebelauflager für Büromaschinen, z. B. Fernschreibmaschinen, bestehend aus einem im wesentlichen senkrecht hängenden, elastisch nachgiebigen Band, dessen Enden über Federmittel und Halter am Segment abgestützt sind, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Bandende (3 a, 3 b) an einem Ende einer tangential zur Bandkrümmung gerichteten, in der Bandebene schwingbaren Blattfeder (2) angeordnet ist, deren anderes Ende an dem Halter des Segments (9) befestigt ist.
2. Typenhebelauflager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide Blattfedern (2) zur Ebene des Bandes (3) gleichartig versetzt angeordnet sind.
3. Typenhebelauflager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in Federrichtung beidseitig jeder der als Blattfedern (2) ausgebildeten federnden Elemente Federweg-Begrenzungsanschläge (8) angeordnet sind.
4. Typenhebelauflager nach einem der Ansprüche 1 bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß in den Aufhängepunkten senkrecht zum Krümmungsbogen des flexiblen Bandes Führungsstifte (4) angeordnet sind, auf denen zwischen zwei Anschlagbegrenzungen (6,7) längsverschieblich Gewichte (5) angeordnet sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen COPY
DE19671561311 1967-03-30 1967-03-30 Typenhebelauflager fuer Bueromaschinen,z.B. Fernschreibmaschinen Withdrawn DE1561311B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0109087 1967-03-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1561311B1 true DE1561311B1 (de) 1970-12-03

Family

ID=7529271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671561311 Withdrawn DE1561311B1 (de) 1967-03-30 1967-03-30 Typenhebelauflager fuer Bueromaschinen,z.B. Fernschreibmaschinen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3554346A (de)
BE (1) BE712939A (de)
DE (1) DE1561311B1 (de)
FR (1) FR1559967A (de)
NL (1) NL150724B (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH220230A (fr) * 1940-09-02 1942-03-31 Paillard & Cie Societe Anonyme Support pour barres à caractéres, notamment pour machine à écrire.
GB716758A (en) * 1951-10-24 1954-10-13 Aug Birchmeier S Sohne Improvements in and relating to typewriters
DE1792949U (de) * 1958-12-02 1959-08-06 Max Grundig Typenhebelruhelager fuer schreib- und aehnliche bueromaschinen.
US2903119A (en) * 1958-11-14 1959-09-08 Royal Mcbee Corp Head rests for typewriters
US3162288A (en) * 1962-09-17 1964-12-22 Olivetti & Co Spa Type bar rest support

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US771216A (en) * 1902-12-16 1904-09-27 Burnham C Stickney Type-writing machine.
US886570A (en) * 1904-11-07 1908-05-05 Monarch Typewriter Co Type-writing machine.
US1011970A (en) * 1909-09-01 1911-12-19 Monarch Typewriter Co Type-writing machine.
US2605880A (en) * 1950-12-29 1952-08-05 Ibm Type bar rest
US3042176A (en) * 1961-05-17 1962-07-03 Royal Mcbee Corp Type bar support
DE1277277B (de) * 1962-10-17 1968-09-12 Olympia Werke Ag Typenhebelruhelager fuer Schreib- oder aehnliche Maschinen
US3384217A (en) * 1966-05-02 1968-05-21 Scm Corp Type bar rest support
US3368659A (en) * 1967-04-03 1968-02-13 Ncr Co Shock-absorbing typebar stop

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH220230A (fr) * 1940-09-02 1942-03-31 Paillard & Cie Societe Anonyme Support pour barres à caractéres, notamment pour machine à écrire.
GB716758A (en) * 1951-10-24 1954-10-13 Aug Birchmeier S Sohne Improvements in and relating to typewriters
US2903119A (en) * 1958-11-14 1959-09-08 Royal Mcbee Corp Head rests for typewriters
DE1792949U (de) * 1958-12-02 1959-08-06 Max Grundig Typenhebelruhelager fuer schreib- und aehnliche bueromaschinen.
US3162288A (en) * 1962-09-17 1964-12-22 Olivetti & Co Spa Type bar rest support

Also Published As

Publication number Publication date
BE712939A (de) 1968-09-30
FR1559967A (de) 1969-03-14
US3554346A (en) 1971-01-12
NL150724B (nl) 1976-09-15
NL6803884A (de) 1968-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1843638U (de) Druckhammersteuerung fuer typendruckwerke von buero- u. dgl. maschinen.
DE1253495B (de) Druckeinrichtung fuer datenverarbeitende Maschinen
DE1245627B (de) Druckhammereinrichtung
DE1561311C (de) Typenhebelauflager fur Buromaschinen, z B Fernschreibmaschinen
DE1561311B1 (de) Typenhebelauflager fuer Bueromaschinen,z.B. Fernschreibmaschinen
DE2116652A1 (de) Fliegend arbeitender Schlag Schnell drucker
DE720162C (de) Rueckholfeder fuer die Universalschiene von Schreib- und Schreib- und aehnlichen Mascinen
DE2635006B2 (de) Vorrichtung zur automatischen Abstandsregelung zwischen einem Druckkopf und einem zu bedruckenden Informationsträger
DE1277277B (de) Typenhebelruhelager fuer Schreib- oder aehnliche Maschinen
DE381442C (de) Fussuntersatz fuer Schreibmaschinen
DE1946816C3 (de) Drucker mit mehreren Druckspalten zugeordneten Druckhämmern
DE2048409A1 (de) Fadenführerantrieb für eine Kreuzspulmaschine
DE2655079B2 (de) Nadelstabstrecke mit Schraubenspindel
DE2758903C3 (de) Prüfeinrichtung für Münzen mit glattem oder gezacktem Rand
DE1920967C3 (de) Anordnung zur Typenhebelbetätigung in Seriendruckwerken
DE685294C (de) Flache Kulierwirkmaschine
DE1045427B (de) Vorrichtung zum Abbremsen des Papierwagens von Schreib- und aehnlichen Maschinen
DE138016C (de)
DE2854596C2 (de) Schreibwerk mit einer Typenscheibe
DE616727C (de) Lagerung des Schaltschlosses von Schreibmaschinen o. dgl.
DE183455C (de)
DE1549884C3 (de) Typenträgereinrichtung
AT43356B (de) Schmiervorrichtung für Treiberspindeln von Webstühlen.
DE935889C (de) Greifereinrichtung fuer Filmgeraete
DE3925930A1 (de) Punktmatrix-druckkopf mit hoher druckgeschwindigkeit und hoher aufloesung

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee