AT369656B - Skibremse - Google Patents

Skibremse

Info

Publication number
AT369656B
AT369656B AT167881A AT167881A AT369656B AT 369656 B AT369656 B AT 369656B AT 167881 A AT167881 A AT 167881A AT 167881 A AT167881 A AT 167881A AT 369656 B AT369656 B AT 369656B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ski
section
bearing
base plate
positioning spring
Prior art date
Application number
AT167881A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA167881A (de
Inventor
Franz Karl Edinger
Original Assignee
Tyrolia Freizeitgeraete
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tyrolia Freizeitgeraete filed Critical Tyrolia Freizeitgeraete
Priority to AT167881A priority Critical patent/AT369656B/de
Publication of ATA167881A publication Critical patent/ATA167881A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT369656B publication Critical patent/AT369656B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C7/00Devices preventing skis from slipping back; Ski-stoppers or ski-brakes
    • A63C7/10Hinged stoppage blades attachable to the skis in such manner that these blades can be moved out of the operative position
    • A63C7/1006Ski-stoppers
    • A63C7/1013Ski-stoppers actuated by the boot
    • A63C7/102Ski-stoppers actuated by the boot articulated about one transverse axis

Landscapes

  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Skibremse mit einer auf der Oberseite des Skis mittels einer Querachse schwenkbar gelagerten Trittplatte, welche unter dem Einfluss einer Aufstellfeder steht und an welcher zwei in der Bremsstellung unter die Lauffläche des Skis ragende Bremsdorne angeordnet sind, die gegebenenfalls in ihrer etwa parallel zur Oberseite des Skis befindlichen La- ge, welche der Lage der niedergetretenen Trittplatte entspricht, gegen die vertikale Skilängsmittel- ebene hin verschwenkbar sind, wobei die Aufstellfeder aus Federdraht hergestellt und einer Tor- sionsbeanspruchung unterworfen ist. 



   Eine Skibremse dieser Art ist in der AT-PS Nr. 354321 bzw. in der DE-OS 3040920 beschrieben. 



   Diese bekannten Skibremsen hatten den Nachteil, dass die Kraft der Aufstellfeder von vornherein fest- gelegt war und nicht den individuellen Wünschen des Benützers angepasst werden konnte. Diesen
Nachteil hatten übrigens auch andere Skibremsen, bei denen keine gesonderte Trittplatte vor- handen war, sondern bei denen die beiden Bremsdorne zu einem mehrfach abgewinkelten, einstücki- gen Bremsbügel vereinigt waren (s.   z. B.   DE-OS 2554110). 



   Eine dieser Gattung ähnliche Skibremse zeigt die DE-OS 2653503, welche gleichfalls von einem einzigen Drahtstück gebildet ist. Allerdings ragt bei dieser Skibremse in der Bremsstellung nur das eine Drahtende unter die Lauffläche des Skis, wogegen das andere Drahtende zu zwei   U-förmi-   gen Abschnitten gebogen ist. Diese beiden Abschnitte sind entweder unmittelbar durch Schrauben auf der Skioberseite festgehalten, oder aber sie werden von einer Platte abgedeckt, die wieder mittels Schrauben auf der Skioberseite befestigt ist. Zwischen beiden Drahtenden befindet sich oberhalb der Skioberseite ein bügelartiger Abschnitt, der in der Bremslage nach oben ragt, in der Fahrtstellung der Skibremse hingegen vom Skischuh gegen die Skioberseite gedrückt wird.

   Auch bei diesen beiden Ausführungen konnte die Federhärte der aus dem Draht hergestellten Skibremse nicht variiert werden. 



   Die Erfindung setzt sich zum Ziel, den genannten Nachteil zu beseitigen und eine Skibremse der eingangs umrissenen Art zu schaffen, bei der sich die Kraft der Aufstellfeder in einem weiten Bereich den Wünschen bzw. dem Gewicht des Benützers anpassen lässt. Dieses Ziel wird gemäss der Erfindung vor allem dadurch erreicht, dass die Aufstellfeder aus einem die Trittplatte beaufschlagenden ersten Drahtabschnitt, aus einem an diesen in einem Winkel von 60 bis   80 ,   in der Bremsstellung betrachtet, angeschlossenen, parallel bzw.

   koaxial zur Querachse verlaufenden und in einem Lager gelagerten zweiten Abschnitt, aus einem in einem Bogen von 900 verlaufenden dritten Abschnitt und schliesslich aus einem in der Längsrichtung des Skis verlaufenden vierten Abschnitt besteht, wobei letzterer in einer in der Längsrichtung des Skis verstellbaren und feststellbaren Lagerschelle   od. dgl.   festgespannt ist. Dadurch, dass der der Torsion dienende Abschnitt der Aufstellfeder in der Skilängsrichtung verläuft, lässt sich die Kraft der Aufstellfeder in weiten Grenzen variieren und damit dem Gewicht des Benützers anpassen, zumal die Länge dieses Abschnittes sehr gross gewählt werden kann und im Gegensatz zu dem parallel zur Querachse verlaufenden zweiten Abschnitt für den üblichen Bedarf praktisch nicht beschränkt ist. 



   Um eine sichere Lagerung des in der Skilängsrichtung verlaufenden Abschnittes auch dann zu gewährleisten, wenn dieser Abschnitt relativ lang ist, sieht die Erfindung weiters vor, dass zwischen dem Lager und der Lagerschelle im Bereich des in der Längsrichtung des Skis verlaufenden vierten Drahtabschnittes der Aufstellfeder ein weiteres Lager angeordnet ist, in welchem dieser Abschnitt drehbar gelagert oder gegebenenfalls auch festspannbar ist. In letzterem Falle kann die für die Torsion massgebliche Länge der Aufstellfeder weiter verkürzt werden. 



   Eine konstruktiv besonders einfache Lösung zeichnet sich nach einem weiteren Merkmal der Erfindung dadurch aus, dass das Lager von einer Ausprägung einer Grundplatte gebildet ist, welch letztere auf der Oberseite des Skis angeschraubt oder angeklebt, oder an einer skifesten Führung befestigt ist und auf welcher die Lagerschelle verstellbar befestigt ist. 



   Für diese verstellbare Befestigung bieten sich verschiedene Möglichkeiten an. Beispielsweise wäre es denkbar, die Grundplatte als Führung auszubilden, die mit Rasten oder mit einer Zahnstange ausgerüstet ist und an welcher die Lagerschelle in verschiedenen Lagen festgelegt werden kann. Als konstruktiv besonders einfach hat es sich jedoch erwiesen, wenn nach einem andern Erfindungsmerkmal zur verstellbaren Befestigung der an ihren beiden Enden mit Löchern versehenen Lagerschelle auf der Grundplatte mittels Schrauben zwei Reihen von Gewindebohrungen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 in der Grundplatte vorgesehen sind, welche Gewindebohrungen einander paarweise gegenüberliegen. 



   Selbstverständlich soll die Trittplatte in der niedergedrückten Lage parallel zur Skioberseite bzw. zur Grundplatte verlaufen. Zu diesem Zweck sieht die Erfindung vor, dass die Querachse für die Trittplatte in Lageraugen gelagert ist, die-in der Längsrichtung des Skis gesehen-vor dem Lager für den zweiten Abschnitt mit der Aufstellfeder auf der Grundplatte bzw. auf der Oberseite des Skis angeordnet sind, und dass die Trittplatte an ihrem die Querachse umfassenden Ende um die Drahtstärke der Aufstellfeder abgekröpft ist, so dass die Trittplatte im niedergetretenen Zustand, wenn also der erste Drahtabschnitt an der Grundplatte bzw. an der Oberseite des Skis anliegt, parallel zu letzterem verläuft.

   Dabei ist es herstellungsmässig besonders günstig, wenn das Lager für den quer verlaufenden zweiten Abschnitt der Aufstellfeder von einer Ausprägung der Grundplatte gebildet ist. 



   Eine andere Möglichkeit, eine zur Skioberseite parallele Endlage der Trittplatte herbeizuführen, besteht darin, dass die Trittplatte in Lageraugen gelagert ist, deren Achse in einer in bezug auf die Grundplatte bzw. auf die Oberseite des Skis vertikalen Querebene oberhalb des quer zur Längsrichtung des Skis verlaufenden zweiten Abschnittes der Aufstellfeder angeordnet ist, wobei der Abstand der Achse der Lageraugen von der Achse des Drahtabschnittes vorzugsweise der Drahtstärke der Aufstellfeder entspricht. Dadurch kann die Trittplatte eben ausgebildet werden. 



   Schliesslich sieht die Erfindung vor, dass die zum Festspannen der Aufstellfeder bestimmte Lagerschelle in ihrem an dem vierten Abschnitt der Aufstellfeder anliegenden Bereich mit in Richtung dieses Abschnittes verlaufenden, vorzugsweise gehärteten Zähnen versehen ist, welche beim Festspannen der Lagerschelle in den Umfang des Drahtabschnittes etwas eindringen. Auf diese Weise ist ein zuverlässiges Festspannen des genannten Abschnittes der Aufstellfeder auch bei wiederholter Verstellung der Lagerschelle gewährleistet. 



   In den Zeichnungen ist eine beispielsweise Ausführungsform einer erfindungsgemässen Skibremse rein schematisch dargestellt. Fig. 1 zeigt die Skibremse in Bremsstellung im Schaubild und Fig. 2 in dazugehöriger Seitenansicht. Dabei geben in Fig. 2 die strichpunktierten Linien die Ab- fahrtsstellung wieder. Fig. 3 ist eine Draufsicht auf die in Abfahrtsstellung befindliche Skibremse. Die Ziffern --5 und 6-- beziehen sich auf die Bremsstellung, die   Ziffern --5'und 6'-- hin-   gegen auf die Abfahrtsstellung. 



   Auf der Oberseite --7-- eines Skis --1-- ist eine Grundplatte --12-- mit zwei   Lagern --2   und   3-- für   eine Querachse -4-- angeordnet, an welcher eine an sich bekannte Trittplatte --5-- angelenkt ist. An dieser sind in den den Schmalseitenflächen des   Skis --1-- benachbarten   Bereichen zwei Bremsdorne --6-- vorgesehen, die in der Bremsstellung parallel zu den Schmalseitenflächen nach unten ragen.

   Selbstverständlich können an Stelle der dargestellten Bremsdorne --6-auch solche verwendet werden, die gekröpft ausgebildet und in der Trittplatte drehbar gelagert sind, so dass ihre Bremsschaufeln bei niedergetretener   Trittplatte --5'-- über   der Skioberseite zu liegen kommen. 
 EMI2.1 
 richten, in der die beiden Bremsdorne --6-- unter die Lauffläche des   Skis --1-- ragen,   ist an der   Grundplatte --12- eine Aufstellfeder --B-- befestigt.   Diese besteht aus einem an der Rückseite der   Trittplatte -5-- anliegenden Abschnitt --8a--,   dessen Lage in der Bremsstellung in Fig.

   3 durch die   Linie -8a'-- angedeutet   ist, aus einem sich an diesen anschliessenden zweiten Abschnitt --8b--, der, in der Bremsstellung der Trittplatte -5-- betrachtet, in einem Winkel von 60 bis 80  zum Abschnitt --8a-- und parallel zur   Querachse --4-- verläuft   und in einem von einer Ausprägung der Grundplatte -12- gebildeten Lager --9-- drehbar gelagert ist, aus einem in einer Parallelebene zur Skioberseite --7-- bzw. zur Grundplatte -12-- angeordneten, in einem Bogen von 900 verlaufenden dritten   Abschnitt-8c-und   schliesslich aus einem parallel zur Skilängsrichtung verlaufenden vierten Abschnitt --8d--. Letzterer ist im dargestellten Ausführungsbeispiel unmittelbar an 
 EMI2.2 
 spannt. Letztere weist an ihren Enden je zwei Löcher auf.

   In der Grundplatte --12-- sind mehrere Paare von Gewindebohrungen --13-- vorgesehen. Der Abstand der Gewindebohrungen --13-- jedes 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 nun der Benützer des Skis die Härte der   Aufstellfeder-8-verändern,   so werden die vier Schrauben-14-aus den   Gewindebohrungen-13-herausgeschraubt,   danach wird die Lagerschelle-11-in eine neue Stellung gebracht, in der die Kraft der auf Torsion beanspruchten Aufstellfeder-8-entsprechend verändert ist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die eingestellte Kraft der Aufstellfeder-8-relativ gering. Soll nun diese Kraft vergrössert werden, so ist die 
 EMI3.2 
 -10-- zuLagerschelle-11-mittels der Schrauben-14-wieder festgespannt. 



   Selbstverständlich ist die Erfindung keineswegs an das in den Zeichnungen dargestellte und im vorstehenden beschriebene Ausführungsbeispiel gebunden. Vielmehr sind zahlreiche Abänderungen desselben möglich, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Beispielsweise sollen auch Ausführungsformen, bei denen die das Ende der Aufstellfeder festhaltende Lagerschelle in einer Führung geführt und mittels einer Zahnstange   od. dgl.   in der gewünschten Lage festgehalten ist, unter den Schutz der Erfindung fallen. Ausserdem kann die Lagerschelle an jeder ihrer beiden Flachseiten auch nur ein Loch aufweisen, in welches eine Schraube eingesetzt werden kann. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Skibremse mit einer auf der Oberseite des Skis mittels einer Querachse schwenkbar gelagerten Trittplatte, welche unter dem Einfluss einer Aufstellfeder steht und an welcher zwei in der Bremsstellung unter die Lauffläche des Skis ragende Bremsdorne angeordnet sind, die gegebenenfalls in ihrer etwa parallel zur Oberseite des Skis befindlichen Lage, welche der Lage der niedergetretenen Trittplatte entspricht, gegen die vertikale Skilängsmittelebene hin verschwenkbar sind, wobei die Aufstellfeder aus Federdraht hergestellt und einer Torsionsbeanspruchung unterworfen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufstellfeder (8) aus einem die Trittplatte (5) beaufschlagenden ersten Drahtabschnitt (8a), aus einem an diesen in einem Winkel von 60 bis   80 ,   in der Bremsstellung betrachtet, angeschlossenen, parallel bzw.

   koaxial zur Querachse (4) verlaufenden und in einem Lager (9) gelagerten zweiten Abschnitt (8b), aus einem in einem Bogen von 900 verlaufenden dritten Abschnitt (8c) und schliesslich aus einem in der Längsrichtung des Skis   (1)   verlaufenden vierten Abschnitt (8d) besteht, wobei letzterer in einer in der Längsrichtung des Skis 
 EMI3.3 


Claims (1)

  1. schnittes (8d) der Aufstellfeder (8) ein weiteres Lager (10) angeordnet ist, in welchem dieser Abschnitt (8d) drehbar gelagert oder gegebenenfalls auch festspannbar ist.
    3. Skibremse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Lager (10) von einer Ausprägung einer Grundplatte (12) gebildet ist, welch letztere auf der Oberseite (7) des Skis (1) angeschraubt oder angeklebt, oder an einer skifesten Führung befestigt ist und auf welcher die Lagerschelle (11) verstellbar befestigt ist.
    4. Skibremse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur verstellbaren Befestigung der an ihren beiden Enden mit Löchern versehenen Lagerschelle (11) auf der Grundplatte (12) mittels Schrauben (14) zwei Reihen von Gewindebohrungen (13) in der Grundplatte (12) vorgesehen sind, welche Gewindebohrungen einander paarweise gegenüberliegen.
    5. Skibremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Querachse (4) für die Trittplatte (5) in Lageraugen (2,3) gelagert ist, die-in der Längsrichtung des Skis (1) gesehen-vor dem Lager (9) für den zweiten Abschnitt (8b) der Aufstellfeder (8) auf der Grundplatte (12) bzw. auf der Oberseite (7) des Skis (1) angeordnet sind, und dass die Trittplatte (5) an ihrem die Quer- <Desc/Clms Page number 4> achse umfassenden Ende um die Drahtstärke der Aufstellfeder (8) abgekröpft ist, so dass die Trittplatte im niedergetretenen Zustand (51), wenn also der erste Drahtabschnitt (8a) an der Grundplatte (12) bzw. an der Oberseite (7) des Skis (1) anliegt, parallel zu letzterem verläuft.
    6. Skibremse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Lager (9) für den quer verlaufenden zweiten Abschnitt (8b) der Aufstellfeder (8) von einer Ausprägung der Grundplatte (12) gebildet ist.
    7. Skibremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trittplatte in Lageraugen gelagert ist, deren Achse in einer in bezug auf die Grundplatte (12) bzw. auf die Oberseite (7) des Skis (1) vertikalen Querebene oberhalb des quer zur Längsrichtung des Skis (1) verlaufenden zweiten Abschnittes der Aufstellfeder angeordnet ist, wobei der Abstand der Achse der Lageraugen von der Achse des Drahtabschnittes vorzugsweise der Drahtstärke der Aufstellfeder entspricht.
    8. Skibremse nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerschelle (11) in ihrem an dem vierten Abschnitt (8d) der Aufstellfeder (8) anliegenden Bereich mit in Richtung dieses Abschnittes verlaufenden, vorzugsweise gehärteten Zähnen versehen ist, welche beim Festspannen der Lagerschelle in den Umfang des Drahtabschnittes etwas eindringen.
AT167881A 1981-04-10 1981-04-10 Skibremse AT369656B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT167881A AT369656B (de) 1981-04-10 1981-04-10 Skibremse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT167881A AT369656B (de) 1981-04-10 1981-04-10 Skibremse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA167881A ATA167881A (de) 1982-06-15
AT369656B true AT369656B (de) 1983-01-25

Family

ID=3518620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT167881A AT369656B (de) 1981-04-10 1981-04-10 Skibremse

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT369656B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA167881A (de) 1982-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4219036C2 (de) Snowboardbindung
DE4323575C2 (de) Sicherheitspedal für ein Fahrrad oder dergleichen
EP0260671B1 (de) Schläger für Ballspiele, insbesondere Tennisspiele, sowie Bespannvorrichtung hierzu
DE3029951A1 (de) Steganordnung fuer saiteninstrumente
DE3315638A1 (de) Vorrichtung zur erhoehung der biegesteifigkeit eines skis
DE2061778B2 (de) Anordnung zur erhoehung der biegsamkeit des griffteils eines hockeystockes
DE3838045A1 (de) Pedal mit sicherheitseinrichtung fuer ein rennfahrrad
AT369656B (de) Skibremse
AT376571B (de) Vorrichtung zur herabsetzung der schwingungen bei schi
AT202049B (de) Skibindung
DE4103879A1 (de) Rueckstellvorrichtung eines skischuhs auf einen ski
AT398381B (de) Schwingungsdämpfungseinrichtung
DE909420C (de) Skibindung mit an einem Vorderstrammer loesbar eingehaengter Kabelschlaufe
DE2437478B2 (de) Sportpedal für Fahrräder
DE4342683A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für Streben
DE4402662A1 (de) Ski sowie Bindungsplatte für einen Ski
DE2337036A1 (de) Ski mit schichtaufbau
DE3443243A1 (de) Einrichtung zur schwenkbaren befestigung einer sohlenauflageplatte
DE1478110A1 (de) Geraet zum Daempfen der Schwingungen von Skiern
AT218411B (de) Wasserski, insbesondere zum Springen vom Sprungbrett
AT335318B (de) Ski mit einem zusatzgerat
DE20113739U1 (de) Snowboard
DE1302703B (de) Vorderbacken fuer sicherheits-skibindungen
DE2436117A1 (de) Vorrichtung zum abbremsen des skis nach dem loesen vom skischuh (skibremse)
DE3101152A1 (de) Skibremse

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
UEP Publication of translation of european patent specification