DE498197C - Thermische oder elektromagnetische UEberstromausloesung fuer elektrische Selbstschalter - Google Patents

Thermische oder elektromagnetische UEberstromausloesung fuer elektrische Selbstschalter

Info

Publication number
DE498197C
DE498197C DEV22436D DEV0022436D DE498197C DE 498197 C DE498197 C DE 498197C DE V22436 D DEV22436 D DE V22436D DE V0022436 D DEV0022436 D DE V0022436D DE 498197 C DE498197 C DE 498197C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thermal
electrical circuit
circuit breakers
overcurrent release
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV22436D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voigt and Haeffner AG
Original Assignee
Voigt and Haeffner AG
Publication date
Priority to DEV22436D priority Critical patent/DE498197C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE498197C publication Critical patent/DE498197C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/50Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
    • H01H71/505Latching devices between operating and release mechanism

Landscapes

  • Breakers (AREA)

Description

  • Thermische oder'@elektromagnetische Überstromauslösung für elektrische Selbstschalter Für das Abschalten bzw. Auslösen eines Schalters bei Überstrom besteht .die Redingung, daß bei einer ganz bestimmten Stromstärke die Abschaltung möglichst schnell erfolgen soll. Verwendet man hierfür- eine der üblichen Verklinkungseinrchtungen, so, wird im Augenblick des. Überstromes wohl-. die Abschaltung eingeleitet, aber sie wird nicht sofort erfolgen, denn es muß hierbei zuerst der Klinkhebel einen gewissen Wieg zurücklegen, bis der Ausschalthebel. freigegeben ist. Ein einwandfreies, der geforderten Abschaltstromstärke entsprechend rasches Ausschalten bei Überstrom kann also' durch diese Anordnung nicht vor sich gehen. Um diese bestehenden Nachteile bei Klinkeinrichtungen in einfachster Weise zu beseitigen, dient die nachstehend beschriebene Erfindung. Die zum Auslösen bestimmten Teile werden nicht in einer solchen gesperrten Lage gehaltem, daß bei Überstrom der Klinkhebel zuerst einen bestimmten Weg bis zur Freigabe des Ausschalthebels zurücklegen muß, sondern der den Schalter in der Einschaltstellung sperrende Hebel ist so angeordnet, daß bei überstrom sofort die Ausschaltbewegung beginnen kann. Erreicht wird dieses durch eine nur auf Abgleiten beanspruchte Halterung des Schalthebels in der Einschaltlage. Diese Halterung kann beispielsweise aus einem zweiarmigen Sperrhebel bestehen, dessen _eines Ende eine schiefe Fläche besitzt, die sich gegen eine gleichartige des auszuschaltenden Teiles legt, während an dem anderen Ende eine Feder angreift, die so wirkt, daß die beiden schiefen Flächen aufeinandergepreß.t werden und so der auszuschaltende Teil durch die zwischen den beiden schiefen Flächen auftretende Reibung gehalten wird. Für die Auslösung wird durch besondere Mittel magnetischer oder thermischer Art die an dem Hebel angreifende Federkraft vermindert und infolgedessen die Reibung zwischen dem auszuschaltenden Teil und dem Sperrhebel verringert, so daß durch die Kraft einer am auszuschaltenden Teil angreifenden Feder dieser Teil sofort in Bewegung gesetzt wird und die Abschaltung bewirkt. Das Ergebnis dieser Anordnung ist also, da.ß im Augenblick des Überstromes der gehaltene Teil seine Drehung beginnen kann, d. h. die Ab- schaltung sofort erfolgt.
  • Die einfachste Form einer solchen Anordnung ist in der Abb. i dargestellt. rx ist der auszuschaltende Teil, der sich zwecks Abschaltens unter der Einwirkung einer Feder in Pfeilrichtung zu drehen sucht. b ist der Stützhebel, der bei .c unter Gleitdruck den Teil a festzuhalten versucht. Dem durch .a hervorgerufenen Gleitdruck wirkt die Feder d entgegen. e ist ein überstrommagnet, der den an b angebrachten Anker f anzuziehen versucht. Bei Normalstrom ist die Federd so bemessen, daß. sie ein Abgleiten. bei c nicht zuläßt. Steigt die Stromstärke über die normale Einstelluni an, so wird der Augenblick kommen, wo die Feder d dem Gleitdruck bei e infolge der Einwirkung von e auf den Anker f nicht mehr genügend entgegenwirken kann, und durch die Ausschaltfeder von a wird der Hebetb bei c zum Abgleiten gebracht. Der Schaltera schaltet aus. An Stelle der Anordnung nach Abb. i kann auch eine Anordnung nach Abb.2 treten, bei der der Sperrhebel mit einer Rolle g zwecks Abrollens an a versehen ist. An Stelle eines. Magnetren mit Gegenfeder kann aber auch als Widerlager gegen das Abgleiten eire federnder Bimetallstreifen treten, wie er in Abb. 3 dargestellt ist. Hier wirkt dein Druck von a für den Hebel b der Bimetallstreifen It entgegen, der sich bei zunehmender Stromstärke streckt und dadurch den Gegendruck auf b vermindert, so daß letzterer unter der Einwirkung der Ausschaltfeder von a zum Abgleiten kommt.

Claims (1)

  1. PATGNTANSPRUCII: Thermische oder elektromagnetische Überstromauslösung für elektrische Selbstschalter, gekennzeichnet durch an dem Sperrhebel (b) und der Schaltwalze (a) angebrachte Gleitflächen, zwischen, denen unter dem Einfluß der Gegenfeder (d) des Sperrhebels (b) und dem der Ausschaltfeder der Schaltwalze (a) ein Gleitdruck ausgeübt wird, der die Sperrung des Schalters bewirkt.
DEV22436D Thermische oder elektromagnetische UEberstromausloesung fuer elektrische Selbstschalter Expired DE498197C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV22436D DE498197C (de) Thermische oder elektromagnetische UEberstromausloesung fuer elektrische Selbstschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV22436D DE498197C (de) Thermische oder elektromagnetische UEberstromausloesung fuer elektrische Selbstschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE498197C true DE498197C (de) 1930-05-19

Family

ID=7579844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV22436D Expired DE498197C (de) Thermische oder elektromagnetische UEberstromausloesung fuer elektrische Selbstschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE498197C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1113471A2 (de) * 1999-12-29 2001-07-04 ABB Ricerca SpA Verbesserter Mittelspannungsschalter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1113471A2 (de) * 1999-12-29 2001-07-04 ABB Ricerca SpA Verbesserter Mittelspannungsschalter
EP1113471A3 (de) * 1999-12-29 2003-05-28 ABB Service Srl Verbesserter Mittelspannungsschalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE692364C (de) Installationsselbstschalter
DE498197C (de) Thermische oder elektromagnetische UEberstromausloesung fuer elektrische Selbstschalter
DE2128633A1 (de) Selbstschalter mit magnetischer und elektrodynamischer kurzschlussausloesung
DE545904C (de) Elektromagnetischer Selbstausschalter, insbesondere in Stoepselform
DE703688C (de) Auf Erwaermung ansprechende elektrische Schaltvorrichtung fuer den Schutz einer Energie uebertragenden Einrichtung
DE2138381B2 (de) Schutzschalter, insbesondere Leitungsschutzschalter
DE739499C (de) Selbsttaetiger Schalter fuer mehrere Stromkreise
DE537934C (de) Elektromagnetischer Schaltautomat
DE680472C (de) Schaltvorrichtung
DE2501717C2 (de)
DE1238994B (de) Selbstschalter, der bei UEberstrom unter der Wirkung des ueber das Kontaktsystem fliessenden Stromes strombegrenzend oeffnet
DE468709C (de) UEberstrom-Druckknopfschalter in Schraubstoepsel- oder Sockelform mit Frei- und Handausloesung
DE1183584B (de) Einrichtung zur Kontakttrennung bei grossen UEberstroemen
DE394203C (de) UEberstromschalter fuer kleine Stromstaerken mit Freiausloesung
DE1613974A1 (de) Leistungsschalter
DE1197964B (de) Fuer hoehere Stromstaerken geeigneter Selbstschalter mit elektromagnetischen und/oder thermischen Ausloesern und Strombegrenzung
DE528597C (de) Schuetzenschalter mit Halte-Elektromagnet
DE479113C (de) Selektiv wirkende Rueckstrom-Schutzvorrichtung fuer Gleichrichteranlagen mit mehreren parallel geschalteten Einheiten
DE693814C (de) UEberstromschalter mit einem Waelzkontakt
DE453082C (de) Elektromagnetischer UEberstromschalter
DE1755834C3 (de) Schaltungsanordnung für einen Scheibenwischermotor
DE2653614A1 (de) Stromkreisunterbrecher
DE1588378A1 (de) Verklinkungseinrichtung fuer elektrische Selbstschalter
DE457615C (de) UEberstrom-Waermezeitausloesung
DE499346C (de) Thermische oder elektromagnetische UEberstromausloesung fuer elektrische Selbstschalter