DE1197964B - Fuer hoehere Stromstaerken geeigneter Selbstschalter mit elektromagnetischen und/oder thermischen Ausloesern und Strombegrenzung - Google Patents

Fuer hoehere Stromstaerken geeigneter Selbstschalter mit elektromagnetischen und/oder thermischen Ausloesern und Strombegrenzung

Info

Publication number
DE1197964B
DE1197964B DEL44636A DEL0044636A DE1197964B DE 1197964 B DE1197964 B DE 1197964B DE L44636 A DEL44636 A DE L44636A DE L0044636 A DEL0044636 A DE L0044636A DE 1197964 B DE1197964 B DE 1197964B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
latching
contact piece
switch
movable contact
switch according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL44636A
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Hauschildt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to GB1052519D priority Critical patent/GB1052519A/en
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DEL44636A priority patent/DE1197964B/de
Priority to AT296564A priority patent/AT243352B/de
Priority to FR970607A priority patent/FR1388492A/fr
Publication of DE1197964B publication Critical patent/DE1197964B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H77/00Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting
    • H01H77/02Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting in which the excess current itself provides the energy for opening the contacts, and having a separate reset mechanism
    • H01H77/10Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting in which the excess current itself provides the energy for opening the contacts, and having a separate reset mechanism with electrodynamic opening
    • H01H77/102Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting in which the excess current itself provides the energy for opening the contacts, and having a separate reset mechanism with electrodynamic opening characterised by special mounting of contact arm, allowing blow-off movement
    • H01H77/104Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting in which the excess current itself provides the energy for opening the contacts, and having a separate reset mechanism with electrodynamic opening characterised by special mounting of contact arm, allowing blow-off movement with a stable blow-off position
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/22Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with rigid pivoted member carrying the moving contact
    • H01H1/221Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with rigid pivoted member carrying the moving contact and a contact pressure spring acting between the pivoted member and a supporting member
    • H01H1/225Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with rigid pivoted member carrying the moving contact and a contact pressure spring acting between the pivoted member and a supporting member the supporting member being pivotable

Description

  • Für höhere Stromstärken geeigneter Selbstschalter mit elektromagnetischen undfoder, thermischen Auslösern und Strombegrenzung, Die Erfindung betrifft einen für höhere Stromstärken geeigneten Selbstschalter mit elektromagnetischen und bzw. oder thermischen Auslösern und Strombegrenzung, der mit einer Sperre versehen ist, die die beweglichen Schaltstücke bei elektrodynamischer Öffnung gegen Rückgang in die Einschaltlage sperrt.
  • Sollen Selbstschalter strombegrenzend wirken, müssen sie bereits vor dem Erreichen des Scheitelwerts des Kurzschlußstromes öffnen; das macht bei einem Wechselstrom von 50 Hz Schaltzeiten unter 5 ms erforderlich. Solche Schaltzeiten sind mit normalen Auslösern infolge der Verzugszeiten schwer zu erreichen.
  • Zur Erreichung dieses Zieles ist es bekannt, die dynamischen Abhebekräfte einer kurzschlußstromdurchflossenen Schleife, gebildet aus festem und beweglichem Kontaktstück, auszunutzen.
  • Strombegrenzende Selbstschalter sind dann meist so ausgelegt, daß sie bei Überströmen und leichten Kurzschlüssen über das von den Auslösern- freigegebene Schaltschloß öffnen und bei höheren Kurzschlußströmen elektrodynamisch aufschleudern.
  • Bei den meist bekannten Selbstschaltern muß bei der Kontaktöffnung die in Richtung der Kontaktschließstellung wirkende Kontaktandruckfeder mit stetig wirkender Kraft ständig gleicher Richtung vom Schaltermechanismus mit überwunden werden. Dabei besteht die Gefahr, daß, wenn der Schalter bei einem Kurzschluß nicht mit genügender Geschwindigkeit öffnet und in eine stabile Endstellung fällt, durch die unterschiedlichen Abhebekräfte während der einzelnen Wechselstromperioden die Kontaktstücke so lange ständig öffnen und schließen, bis auch das Schaltschloß ausgelöst und den Schalter endgültig geöffnet hat. Während dieser Zeit, die allgemein. einige hundertstel Sekunden beträgt, sind unter solchen Bedingungen die Kontaktstücke dauernden Lichtbogeneinwirkungen ausgesetzt, die starke Abbrandschäden auftreten lassen und die Verschweißneigung beträchtlich erhöhen.
  • Eine wesentliche Verbesserung wurde für einen elektrodynamisch öffnenden Selbstschalter schon dadurch erreicht, daß man eine Labilfeder verwendet, die Kontaktschluß- und Kontaktöffnungsstellung bewirkt und deren eine an dem beweglichen Kontaktstück angreifende Kraftkomponente sich beim elektrodynamischen Aufschleudern umkehrt und so das bewegliche Kontaktstück unabhängig vom gekuppelten sonstigen Auslösemechanismus in die Öffnungsstellung bringt.
  • Die Labilfeder soll dabei so ausgelegt sein, daß ein. möglichst weiter Kurzschlußstrombereich erfaßt wird; d. h. sie wird praktisch für einen vorgesehenen mittleren Wert ausgelegt. Für enge Bereiche um diesen Wert arbeitet der Schalter dann zufriedenstellend, treten jedoch extrem hohe Kurzschlußströme auf, so setzen Rückprellungen aus der Endlagenstellung des beweglichen Kontaktstückes heraus ein, deren Kräfte unter Umständen ausreichen, die noch vorhandene Abhebekraft des Kontaktsystems und die Öffnungsfederkraft der Labilfeder wieder zu überwinden und den Schalter einzuschalten. Gerade bei solchen extrem hohen Strömen treten dann Wiederzuschaltungen auf, die besonders gefährlich für die zu schützende Anlage und auch für den Schalter sind.. Die Schalterkontaktstücke verschweißen und sind unter Umständen nicht mehr zu öffnen.
  • Auch können an sich hohe Kurzschlußströme Kräfte hervorrufen, die nicht mehr ganz zur Überwindung des Labilfederkippunktes, also für die Ausschaltung ausreichen, was ebenfalls unerwünscht ist.
  • Es muß daher eine Sperrung gegen eine Wiederzuschaltung bei einmal erfolgter dynamischer Schalteröffnung auch bei Zwischenstellung erfolgen.
  • Bei einer bekannten Ausführung sind für eine Sperrung vom Kurzschlußstrom erregte Elektromagnete vorgesehen, durch deren Ansprechen bei oder vor Erreichen der elektrodynamischen Abhebestromstärke Kontaktsperrglieder betätigt werden, die die beweglichen Schaltstücke in abgehobener Lage vor der endgültigen Ausschaltstellung gegen Rückgang in die Einschaltlage sperren.
  • Das bedeutet einen erhöhten Aufwand und eine zusätzlich störanfällige Mechanik, zumal weil die erforderliche hohe Geschwindigkeit des Einsetzens der Sperre sehr kleine Massen und Trägheitsmomente erfordert. Es ergibt sich zusätzlich die Notwendigkeit einer genauen Justierung. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die geschilderten Mängel durch eine einfache, robuste und ohne Aufwand herzustellende Sperre an einem strombegrenzenden Schalter zu beheben.
  • Sie wird dadurch gelöst, daß federnde, an ortsfesten Teilen des Schalters angebrachte Verrastungsglieder mit Raststufen Verwendung finden, die das bewegliche Schaltstück bei seiner Öffnungsbewegung ungehemmt in eine der Öffnungsgeschwindigkeit entsprechende Raststufe, gegebenenfalls in die Rast-Endstufe, einrasten lassen und eine Rückbewegung vor Drehung der Schaltwelle in die Öffnungslage verhindern.
  • Zweckmäßig bestehen dazu die Verrastungsglieder auf einarmigen Blattfedern, deren freie, um 90 ° verdrehte Enden an den hohen Kanten Raststufen aufweisen. In diese Raststufen greifen am beweglichen Schaltstück angeordnete Verrastungszapfen ein.
  • Die Erfindung wird an Hand der Beschreibung und der zugehörigen Zeichnung näher erläutert, in der drei Schaltstellungen eines Schalters dargestellt sind. Es zeigt F i g. 1 den Schalter in seiner Einschaltstellung, F i g. 2 den elektrodynamisch in seine Endstellung aufgeschleuderten und gesperrten Schalter, F i g. 3 den entsperrten Schalter in seiner Endstellung nach der Schaltwellenbewegung.
  • Der in den Figuren dargestellte -Selbstschalter besteht aus einem Schaltstückträger 1, der von einer Schaltwelle 2 geschwenkt werden kann und an dem an der Lagerstelle 3 ein bewegliches Schaltstück 4 gelagert ist. Ein Verrastungszapfen 5 am beweglichen Schaltstück 4 dient zusätzlich zur einseitigen Befestigung der Labilfeder 6, die auf der anderen Seite an der Befestigungsstelle 7 des Schaltstückträgers 1 eingespannt ist. Ein Verrastungsglied 8 mit Raststufen 9,10 ist am Schaltergehäuse 11 befestigt. 12 deutet das feste Schaltstück an und 13 einen mit einer dämpfenden Umhüllung 14 versehenen Anschlag für die Endstellung des beweglichen Schaltstückes 4, 15 bezeichnet den Leitungsanschluß für das bewegliche Schaltstück, 16 eine Verstellschraube zu Justierzwecken.
  • Schleudert der in F i g. 1 in der Einschaltstellung dargestellte Selbstschalter infolge der dynamischen Abhebekräfte eines höheren Kurzschlußstromes auf, so bewegt sich das bewegliche Schaltstück 4 um die Lagerstelle 3. Der Verrastungszapfen 5 läuft dabei an dem ausgefederten Verrastungsglied 8 entlang und bleibt je nach der Geschwindigkeit des beweglichen Schaltstückes in der Raststufe 9 noch unterhalb des Labiltotpunktes oder in der Raststufe 10 oberhalb des Totpunktes der Labilfeder 6 gegen Rückgang gesperrt stehen. Das Verrastungsglied 8 ist zurückgefedert. Es bietet sich nun ein Bild wie in F i g. 2 dargestellt. Das bewegliche Schaltstück 4 ist gegen den Anschlag 13 geschleudert. Die dämpfende Auflage 14 verringert die Rückprellneigung, die darüber hinaus von der Raststufe 10 des Verrastungsgliedes 8 abgefangen ist. Ein Wiederein- i schalten ist in dieser Stellung nicht möglich. Erst, wenn durch die zeitlich später ansprechenden magnetischen Auslöser über das freigegebene Schaltschloß oder auch von Hand die Schaltwelle 2 mitsamt dem Schaltträger 1 hier entgegen dem Uhr- i zeigersinn gedreht wird, kommt es zu einer Entriegeleng durch Verschwenken und Ausheben des beweglichen Schaltstückes 4 über den Lagerpunkt 3. In F i g. 3 ist derselbe Schalter in seiner endgültigen Ausschaltlage wiedereinschaltbereit dargestellt. Für das Einschalten - Drehen der Schaltwelle 2 im Uhrzeigersinn - ist die Raststufe 9 so ausgebildet, daß das Verrastungsglied 8 dem Verrastungszapfen 5 federnd ausweichen kann.
  • Durch Einsetzen der beschriebenen einfachen Sperren wird bei niedrigsten Kosten eine wesentliche Steigerung der Schaltsicherheit erzielt.

Claims (7)

  1. Patentansprüche: 1. Für höhere Stromstärken geeigneter Selbstsehalter mit elektromagnetischen und bzw. oder thermischen Auslösern und Strombegrenzung, der mit einer Sperre versehen ist, die die beweglichen Schaltstücke bei elektrodynamischer Öffnung gegen Rückgang in die Einschaltlage sperrt, da -durch gekennzeichnet, daß federnde, an ortsfesten Teilen des Schalters angebrachte Verrastungsglieder (8) mit Raststufen (9, 10) Verwendung finden, die das bewegliche Schaltstück (4) bei seiner Öffnungsbewegung ungehemmt in eine der Öffnungsgeschwindigkeit entsprechende Raststufe (9), gegebenenfalls in die Rast-Endstufe, (10) einrasten lassen und eine Rückbewegung vor der Drehung der Schaltwelle (2) in die öffnungslage verhindern.
  2. 2. Selbstschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verrastungsglied (8) aus einer einarmigen Blattfeder besteht, deren freies, um 90° verdrehtes Ende an der hohen Kante die Raststufen (9,10) aufweist.
  3. 3. Selbstschalter nach Anspruch 1 und 2, dadurch- gekennzeichnet, daß an dem beweglichen Schaltstück (4) Verrastungszapfen (5) angeordnet sind, die in die Raststufen (9, 10) der Verrastungsglieder (8) eingreifen.
  4. 4. Selbstschalter nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verrastungszapfen (5) gleichzeitig eine Aufhängung für die den Kontaktdruck erzeugenden Labilfedern (6) zwischen Schaltstückträger (1) und dem Schaltstück (4) bilden.
  5. 5. Selbstschalter nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die durch einen Anschlag (13) begrenzte Endstellung des beweglichen Schaltstückes (4) bei dynamischer Auslösung etwa der Endraststufe (10) des Verrastungsgliedes mit einem gewissen Spiel (8) entspricht.
  6. 6. Selbstschalter nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Drehbewegung der Schaltwelle (2) in Schalteröffnungsrichtung eine Lösung des beweglichen Schaltstückes (4) infolge Aushebens aus den Raststufen (9,10) der Verrastungsglieder (8) erfolgt.
  7. 7. Selbstschalter nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das zur Befestigung vorgesehene Ende des Verrastungsgliedes (3) abgewinkelt ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 942 455; deutsche Auslegeschrift Nr. 1079176.
DEL44636A 1963-04-11 1963-04-11 Fuer hoehere Stromstaerken geeigneter Selbstschalter mit elektromagnetischen und/oder thermischen Ausloesern und Strombegrenzung Pending DE1197964B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1052519D GB1052519A (de) 1963-04-11
DEL44636A DE1197964B (de) 1963-04-11 1963-04-11 Fuer hoehere Stromstaerken geeigneter Selbstschalter mit elektromagnetischen und/oder thermischen Ausloesern und Strombegrenzung
AT296564A AT243352B (de) 1963-04-11 1964-04-06 Für vorzugsweise höhere Stromstärken geeigneter Selbstschalter mit elektromagnetischen und bzw. oder thermischen Auslösern und Strombegrenzung
FR970607A FR1388492A (fr) 1963-04-11 1964-04-10 Disjoncteur, de préférence pour intensités élevées, à déclencheurs électromagnétiques et thermiques et à limitation de courant

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL44636A DE1197964B (de) 1963-04-11 1963-04-11 Fuer hoehere Stromstaerken geeigneter Selbstschalter mit elektromagnetischen und/oder thermischen Ausloesern und Strombegrenzung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1197964B true DE1197964B (de) 1965-08-05

Family

ID=7270772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL44636A Pending DE1197964B (de) 1963-04-11 1963-04-11 Fuer hoehere Stromstaerken geeigneter Selbstschalter mit elektromagnetischen und/oder thermischen Ausloesern und Strombegrenzung

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT243352B (de)
DE (1) DE1197964B (de)
GB (1) GB1052519A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2940766A1 (de) * 1978-10-16 1980-04-24 Westinghouse Electric Corp Strombegrenzender ueberstromselbstschalter
DE19630470C1 (de) * 1996-07-27 1997-08-28 Kloeckner Moeller Gmbh Strombegrenzender Leistungsschalter

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3637913A1 (de) * 1986-11-06 1988-05-19 Licentia Gmbh Strombegrenzendes elektrisches schaltgeraet
SE455449B (sv) * 1986-11-18 1988-07-11 Asea Ab Elektrisk kopplingsapparat

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE942455C (de) * 1941-07-12 1956-05-03 Aeg Elektrischer UEberstromselbstschalter fuer Wechselstrom
DE1079176B (de) * 1958-07-30 1960-04-07 Licentia Gmbh Fuer vorzugsweise hoehere Stromstaerken geeigneter Selbstschalter mit elektromagnetischen und/oder thermischen Ausloesern

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE942455C (de) * 1941-07-12 1956-05-03 Aeg Elektrischer UEberstromselbstschalter fuer Wechselstrom
DE1079176B (de) * 1958-07-30 1960-04-07 Licentia Gmbh Fuer vorzugsweise hoehere Stromstaerken geeigneter Selbstschalter mit elektromagnetischen und/oder thermischen Ausloesern

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2940766A1 (de) * 1978-10-16 1980-04-24 Westinghouse Electric Corp Strombegrenzender ueberstromselbstschalter
DE19630470C1 (de) * 1996-07-27 1997-08-28 Kloeckner Moeller Gmbh Strombegrenzender Leistungsschalter

Also Published As

Publication number Publication date
AT243352B (de) 1965-11-10
GB1052519A (de) 1900-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH647356A5 (de) Strombegrenzender ueberstromselbstschalter.
DE69730806T2 (de) Selektivauslöseblock für Mehrpoligen Leistungsschalter
DE2504954A1 (de) Mechanisches sprungwerk fuer hochleistungs-selbstschalter
DE2940706A1 (de) Ueberstromselbstschalter mit elektromagnetischer ausloeseeinrichtung
DE1197964B (de) Fuer hoehere Stromstaerken geeigneter Selbstschalter mit elektromagnetischen und/oder thermischen Ausloesern und Strombegrenzung
DE1030916B (de) Elektrischer Kleinselbstschalter
DE2419038A1 (de) Elektrische schaltvorrichtung
DE2445693A1 (de) Elektrischer stromunterbrecher
DE1538466B2 (de) Ein oder mehrpoliger durckknopfbetaetigter ueberstrom schalter
DE670364C (de) Schutzschalter mit polarisiertem Relais
DE2502162C3 (de) Draufschalter, insbesondere Erdungsschalter
DE2522211A1 (de) Kurzschlusstrom-begrenzer
DE69833637T2 (de) Selektiver Auslöser für Leistungsschalter
DE2927532A1 (de) Strombegrenzungsschalter mit einem ueber elektrodynamische mittel ausloesbarem beweglichen schaltteil
DE499213C (de) Ausloesevorrichtung an elektrischen Schaltern
AT158377B (de) Schutzschalter mit polarisiertem Relais.
DE957321C (de) Selbstschalter, insbesondere Leitungsschutzschalter mit magnetischer und gegebenenfalls thermischer Ausloesung
AT241583B (de) Strombegrenzender Niederspannungs-Leistungsschalter
DE4023740A1 (de) Elektrisches schaltgeraet
DE574669C (de) Elektromagnetischer UEberstromschalter mit Kniehebelkontaktvorrichtung
DE2724875C2 (de)
DE951737C (de) UEberstromselbstschalter
DE1024155B (de) Elektromagnetischer Ausloeser fuer Gleich- und Wechselstrom
DE2000138C (de) Auslöser für Fehlerstrom-Schutzschalter
DE503834C (de) Mehrpoliger UEberstromschalter