DE497418C - Bedienungsvorrichtung fuer Sprengbrausen - Google Patents

Bedienungsvorrichtung fuer Sprengbrausen

Info

Publication number
DE497418C
DE497418C DER71505D DER0071505D DE497418C DE 497418 C DE497418 C DE 497418C DE R71505 D DER71505 D DE R71505D DE R0071505 D DER0071505 D DE R0071505D DE 497418 C DE497418 C DE 497418C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sprinklers
valve
spray
control
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER71505D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
REF APPBAU GmbH
Original Assignee
REF APPBAU GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by REF APPBAU GmbH filed Critical REF APPBAU GmbH
Priority to DER71505D priority Critical patent/DE497418C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE497418C publication Critical patent/DE497418C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H3/00Applying liquids to roads or like surfaces, e.g. for dust control; Stationary flushing devices
    • E01H3/02Mobile apparatus, e.g. watering-vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

  • Bedienungsvorrichtung für Sprengbrausen Beim Besprengen von Straßen mit Flüssigkeiten aus Sprengbrausen, die seitlich oder hinten an einem Fahrzeug angebracht sind, ist eine Regelung der Sprengweite und der Sprengdichte erforderlich, um die Besprengung der Beschaffenheit der Fahrbahn, der Fahrgeschwindigkeit, den örtlichen Hindernissen. der Straßenbreite u. dgl. anzupassen. Bisher erfolgte diese Regelung der Sprengweite und Sprengdichte vermittels einer entsprechenden Anzahl von Hebeln und Handgriffen für jede Art der Regelung gesondert. Die Betätigung der Regelung verlangt daher größte Aufmerksamkeit der bedienenden Person, weil beide Hände an verschiedenen Hebeln verschiedenartige Bewegungen auszuführen haben und große Erfahrung in der Bedienung der Sprengeinrichtung, wenn nicht die Aufmerksamkeit der Bedienungsperson von ihrer Hauptaufgabe, der Beobachtung der Fahrbahn, abgelenkt werden soll.
  • Die Erfindung vereinfacht die Bedienung der Sprengbrausen an Sprengwagen in der Weise, daß ein einziger in zwei zueinander senkrechten Richtungen schwenkbarer Bedienungshebel sowohl die Glieder zur Regelung der Sprengweite als auch die zur Veränderung der Sprengdichte betätigt, so daß für jeden Brausenkörper nur noch ein Handhebel zu bedienen ist, durch dessen Bewegung in Art einer Knüppelsteuerung beide Regelungsarten einzeln oder gleichzeitig und in jedem beliebigen Verhältnis eingestellt werden können. Eine weitere Erleichterung der Bedienung wird dadurch erreicht, daß die Richtungen der Hebelbewegungen dem natürlichen Empfinden entsprechend gewählt werden, wozu die Verwendung nur eines Bedienungshebels die Möglichkeit bietet. Zu diesem Zweck ist der Hebel derartig mit den Regelgliedern verbunden, daß seine Bewegung in zur Fahrtrichtung des Sprengwagens senkrechter Richtung nach außen eine Vergrößerung, in umgekehrter Richtung nach innen eine Verringerung der Sprengweite und die Bewegung des Hebels in der Fahrtrichtung des Wagens nach vorn eine Verstärkung, nach hinten eine Verminderung der Sprengdichte herbeiführt.
  • In den Abbildungen sind Ausführungsformen der Erfindung dargestellt; Abb. i veranschaulicht die Anordnung der Bedienungsvorrichtung an einer Sprengbrause mit zwei getrennten Regelschiebern im Schnitt von der Seite, Abb. z in Ansicht von vorn; Abb. 3 und 4. zeigen dieselbe Anordnung bei einer Sprengbrause mit nur einem Regelschieber für beide Regelungsarten.
  • In dem Körper a der Sprengbrause mit den, Spritzlöchern b befindet sich der zur Regelung der Sprengdichte dienende Kolben c, der durch die vermittels Stopfbüchse d gegen den Boden e des Brausenkörpers abgedichtete Stange t verschoben werden kann. Zur Regelung der Sprengweite dient der den Brausenkörper a umschließende, auf ihm drehbare Schieber g, der mit einer Aussparung lt versehen ist, welche je nach erfolgter Einstel- Jung eine größere oder kleinere Anzahl von waagerecht nebeneinander angeordneten Reihen von Spritzlöchern b freigibt oder abdeckt. An seinem äußeren Ende ist der Drehschieber g mit dem Zahnsegment i, welches beiderseits durch Anschläge 1, h begrenzt ist, versehen und durch den Stellring v gegen seitliche Verschiebung gesichert. An dem Zuflußrohr n ist ein Lagerbock m angebracht, in welchem die Welle o mit Gabelkopf p drehbar gelagert ist. Um den Zapfen q des letzteren ist der Bedienungshebel r in der Pfeilrichtung nach A in der Fahrtrichtung nach vorwärts, in Richtung B nach rückwärts schwenkbar und kann gleichzeitig um die Achse der Welle o quer zur Fahrtrichtung in Richtung des Pfeiles D nach außen, in Richtung des Pfeiles C nach innen bewegt werden. Auf der Welle o und mit dieser bzw. dem Gabelkopf p fest verbunden sitzt ein Zahnsegment h, das mit den Zähnen des Segments i in Eingriff steht und bei einer Schwenkung des Bedienungshebels r in der Pfeihichtimg C den Drehschieber g gegen den Brausenkörper a verdreht, so daß der Ausschnitt h über die Spritzlöcher b hinweggeführt wird, diese der Reihe nach durch .eine nacheilende Kante schließt und dadurch die Sprengweite vermindert bzw. bei umgekehrter Bewegungsrichtung (nachD) dieselbe vergrößert. Der Bedienungshebel r trägt einen Zapfen s, der in Mittelstellung vorzugsweise gleichachsig zu der Welle o steht. Zapfen s bildet den Drehpunkt für einen übertragungshebel t, dessen Gabelkopf u die Stange/ des Kolbens c umfaßt. Bei der Schwenkung des Bedienungshebels r um den Zapfen q in Richtung des Pfeiles A wird daher der Kolbenschieber c durch den Übertragungshebel t aus dem Brausenkörper a herausgeschoben, wobei er der Reihe nach die senkrechten Reihen der Spritzlöcher b freigibt und die auf die Einheit verspritzte Flüssigkeitsmenge vermehrt, während dieselbe durch die umgekehrt gerichtete Hebelbewegung (nach B) vermindert wird. Da die Hebelbewegungen in der Richtung A B und der Richtung C D gleichzeitig ausgeführt werden können, läßt sich durch den einen Bedienungshebel r jedes gewünschte Verhältnis zwischen Sprengdichte und Sprengweite einstellen.
  • Die Abb. 3 und q. veranschaulichen -eine ,ähnlicheAnordnung bei an sichbekanntenBrausen mit nur einem Regelglied zur Veränderung der Sprengdichte und Sprengbreite. Der im Inneren des Brausenkörpers d dreh- und verschiebbare Kolben cl besitzt eine Aussparunghl, welche axial durch die Kante v, radial durch die Kante w begrenzt ist. Bei der Drehung des Kolbens cl deckt die Kante v nacheinander die waagerechten Reihen der Spritzlöcher b ab, wodurch die Sprengweite vermindert wird. Bei einer Längsverschiebung überläuft die Kante w die Spritzlöcher b in senkrechter Richtung und verringert dadurch die Sprengdichte. Der im Gabelkopf p des Zapfens o schwenkbare, um den Zapfen o gleichzeitig drehbare Bedienungshebel r1 ist durch die Kurbel x, die er mittels des Gabelkopfes W gelenkig umfaßt, mit der Stange f ' des Regelkolbens verbunden. Wird der Bedienungshebel r1 in der Pfeilrichtung A um die Achse q gedreht, so überträgt sich die Bewegung über das Gabelende W, die Kurbel x und die Stange f1 auf den Kolben cl, dessen Kante w die senkrechten Reihen der Spritzlöcher freigibt bzw. bei umgekehrter Bewegung (in Richtung B) schließt und somit die Sprengdichte regelt. Bei zu ersterer Bewegung rechtwinkliger Drehung des Bedienungshebels r1 um den Zapfen o in Richtung C führt auch die Kurbel x eine entsprechende Drehung aus und verdreht dadurch den Kolben cl im Düsenkörper a, wobei durch die Kante zf die waagerechten Spritzlochreihen geöffnet bzw. bei umgekehrter Bewegung geschlossen werden und dadurch die Sprengweite ihre Regelung erfährt. Da die freie Beweglichkeit des Bedienungshebels r1 jede Zwischenstellung zuläßt, ist die Regelung der Sprengdichte und Sprengweite in jedem gewünschten Verhältnis durch die Bedienung nur eines Hebels ermöglicht.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Bedienungsvorrichtung für Sprengbrausen an Sprengwagen, bei welchen die Sprengweite durch einen Drehschieber, die Sprengdichte durch einen Gleitschieber geregelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Bedienungshebel (r, r1) in zwei zueinander senkrechten Richtungen (AB, CD) bewegbar ist und bei Bewegung in der einen Richtung den Gleitschieber (c, cl) und in der anderen Richtung den Drehschieber (g, cl) verstellt. a. Bedienungsvorrichtung für Sprengbrausen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verstellung des die Sprengdichte regelnden Gleitschiebers (c) der Handhebel (r) um den in dem Gabelkopf (p) einer Welle (o) senkrecht zur Wellenachse gelagerten Zapfen (q) drehbar ist und einen Zapfen (s) besitzt, auf dem ein die Kolbenstange (f) des Gleitschiebers (c) mit dem Gabelkopf (u) umfassender Übertragungshebel (t) drehbar gelagert ist, während zur Verstellung des die Sprengweite regelnden Drehschiebers (g) auf die Welle (o) ein Zahnsegment (k) aufgekeilt ist, daß in das am äußeren Ende des Drehschiebers angeordnete Zahnsegment (i) eingreift. 3. Bedienungsvorrichtung für Sprengbrausen nach Anspruch r, bei welchen die Regelung der Sprengweite durch Drehung, die Regelung der Sprengdichte durch Verschiebung ein und desselben Schiebers erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daB der um den Zapfen. (q) des Gabelkopfes (p) einer Welle (o) drehbare und senkrecht dazu um die Achse (o) schwenkbare Handhebel (y1) mit seinem Gabelkopf (u') die mit der Stange (f1) des Kolbenschiebers (cl) verbundene Kurbel (x) gelenkig umfaßt.
DER71505D 1927-06-16 1927-06-16 Bedienungsvorrichtung fuer Sprengbrausen Expired DE497418C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER71505D DE497418C (de) 1927-06-16 1927-06-16 Bedienungsvorrichtung fuer Sprengbrausen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER71505D DE497418C (de) 1927-06-16 1927-06-16 Bedienungsvorrichtung fuer Sprengbrausen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE497418C true DE497418C (de) 1930-05-09

Family

ID=7414171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER71505D Expired DE497418C (de) 1927-06-16 1927-06-16 Bedienungsvorrichtung fuer Sprengbrausen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE497418C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2341459C2 (de) Kombinierte Betätigungseinrichtung für die Gangwahl und Drehzahlsteuerung
DE2834646C2 (de)
DE1505258B2 (de) Überlagerungs-Lenkeinrichtung für Raupenkettenfahrzeuge, insbesondere Kampffahrzeuge
DE497418C (de) Bedienungsvorrichtung fuer Sprengbrausen
DE2140611C3 (de) Schalt- und Lenk-Bremsbetatigungsvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge mit nicht schwenkbaren Rädern bzw. Gleisketten
DE1530903B1 (de) Schaltvorrichtung für Fahrzeugwechselgetriebe
DE681209C (de) Querrudersteuerung fuer Flugzeuge
DE361026C (de) Vorrichtung zum wiederholten Abfuellen einer bestimmten Menge aus einem Vorratsbehaelter
DE320840C (de) Hydraulischer Drehzahlregler fuer Ringspinnmaschinen
DE2216014A1 (de) Vorrichtung zum wechselseitigen betaetigen von spurreissern
AT309132B (de) Selbstfahrender Beregner, insbesondere für die Großflächenberegnung in der Landwirtschaft
EP0137103B1 (de) Handbetätigungsmechanismus für einen Giesspfannenschieberverschluss
DE567968C (de) Fluessigkeitsantrieb, insbesondere fuer drehbar am Kraftfahrzeug gelagerte Scheinwerfer
DE1650433C3 (de) Steuereinrichtung für einen in zwei Geschwindigkeitsstufen antreibbaren Druckflüssigkeitsmotor, Insbesondere Fahrzeugmotor
DE851792C (de) Ausstossvorrichtung fuer Stauch- u. dgl. Maschinen
DE435259C (de) Misch- und Knetmaschine mit durch eine Kurbel angetriebenem und durch einen Lenker gesteuertem Kneter
DE842922C (de) Fahrspielzeug mit Vorrichtung zum Umsteuern auf Vor- und Rueckwaertsfahrt sowie Leerlauf
DE345422C (de) Reibraederwechsel- und Wendegetriebe
DE588355C (de) Steuergetriebe fuer umsteuerbare Kraftmaschinen
DE427111C (de) Schaltvorrichtung fuer Geschwindigkeitswechselgetriebe, insbesondere fuer Triebwagen mit durch Druckluft geschalteten Raederpaaren
DE1650743C (de) Stellgerat fur die Pumpe und den Hydromotor eines hydrostatischen Ge triebes
DE12541C (de) Neuerungen an Regulatoren für Dampfmaschinen
DE572511C (de) Vorrichtung zur Entnahme von Brennstaub aus Vorratsbehaeltern in veraenderbarer Menge
DE259613C (de)
AT84109B (de) Bewässerungseinrichtung für Äcker, Gärten u. dgl.