DE2834646C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2834646C2
DE2834646C2 DE2834646A DE2834646A DE2834646C2 DE 2834646 C2 DE2834646 C2 DE 2834646C2 DE 2834646 A DE2834646 A DE 2834646A DE 2834646 A DE2834646 A DE 2834646A DE 2834646 C2 DE2834646 C2 DE 2834646C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
cam
spring
stop
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2834646A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2834646A1 (de
Inventor
Eduard Ing. Graz At Bergles
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Sachs AG
Original Assignee
Fichtel and Sachs AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fichtel and Sachs AG filed Critical Fichtel and Sachs AG
Priority to DE19782834646 priority Critical patent/DE2834646A1/de
Priority to DE19782855294 priority patent/DE2855294A1/de
Priority to US06/061,065 priority patent/US4273546A/en
Priority to SE7906462A priority patent/SE7906462L/xx
Priority to GB7926689A priority patent/GB2027503B/en
Priority to IN797/CAL/79A priority patent/IN150960B/en
Priority to JP9993079A priority patent/JPS5525693A/ja
Priority to IT68627/79A priority patent/IT1119127B/it
Priority to FR7920561A priority patent/FR2432971A1/fr
Priority to IT7953504U priority patent/IT7953504V0/it
Priority to YU01917/79A priority patent/YU191779A/xx
Publication of DE2834646A1 publication Critical patent/DE2834646A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2834646C2 publication Critical patent/DE2834646C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
    • B62M9/06Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
    • B62M9/10Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like
    • B62M9/12Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like the chain, belt, or the like being laterally shiftable, e.g. using a rear derailleur
    • B62M9/121Rear derailleurs
    • B62M9/124Mechanisms for shifting laterally
    • B62M9/1248Mechanisms for shifting laterally characterised by the use of biasing means, e.g. springs; Arrangements thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
    • B62M9/06Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
    • B62M9/10Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like
    • B62M9/12Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like the chain, belt, or the like being laterally shiftable, e.g. using a rear derailleur
    • B62M9/121Rear derailleurs
    • B62M9/124Mechanisms for shifting laterally
    • B62M9/1244Mechanisms for shifting laterally limiting or positioning the movement
    • B62M9/1246Mechanisms for shifting laterally limiting or positioning the movement using cams or plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
    • B62M9/06Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
    • B62M9/10Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like
    • B62M9/12Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like the chain, belt, or the like being laterally shiftable, e.g. using a rear derailleur
    • B62M9/121Rear derailleurs
    • B62M9/126Chain guides; Mounting thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Transmissions By Endless Flexible Members (AREA)
  • Flexible Shafts (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kettenschalteinrichtung an einem Fahrrad oder dergleichen, umfassend einen Satz von in Achs­ richtung nebeneinander liegenden Kettenrädern unterschiedlicher Zähnezahl und einem als Kettenwerfer dienenden Leitrad, wobei dieses Leitrad auf einem beweglichen Träger drehbar gelagert ist, wobei dieser bewegliche Träger durch eine als Führungs­ system dienende Kettenleiteinrichtung an einem rahmenfesten Träger längs einer zur Achse der Kettenräder im wesentlichen parallelen Bewegungsbahn beweglich geführt ist, wobei an der Kettenleiteinrichtung eine Stellvorrichtung mit von einem Schalthebel ausgehenden Übertragungsmitteln angreift, um den beweglichen Träger in verschiedenen Schaltstellungen längs seiner Bewegungsbahn einzustellen, wobei an einem von zwei relativ zueinander beweglichen Teilen der Kettenleiteinrichtung eine durch die Übertragungsmittel zwischen zwei Extremwinkel­ stellungen um eine Kurvenscheibenachse drehbare Kurvenscheibe gelagert ist und an dem anderen dieser relativ zueinander be­ weglichen Teile der Kettenleiteinrichtung ein als Kurven­ scheibenfolger dienender Anschlag angebracht ist, welcher durch Nachführmittel in Berührung mit der Kurvenscheibe gehalten ist und wobei die Kurvenscheibe in Umfangsrichtung aufeinander­ folgend eine Reihe von Umfangsabschnitten jeweils konstanten, von Umfangsabschnitt zu Umfangsabschnitt jedoch unterschied­ lichen Radius aufweist.
Eine solche Kettenschalteinrichtung ist bekannt aus der US-PS 40 30 375. Bei der bekannten Anordnung wird durch die Ausbildung der Kurvenscheibe mit in Umfangsrichtung auf­ einanderfolgenden Umfangsabschnitten jeweils konstanten, von Umfangsabschnitt zu Umfangsabschnitt jedoch unterschied­ lichen Radius erreicht, daß eine unbeabsichtigte Veränderung in den Übertragungsmitteln, wie sie z. B. durch Seillängung oder Mantelverkürzung in einem Bowdenzug auftreten kann, die Lage des Kettenwerfers unbeeinflußt läßt.
Nachteilig bei dieser bekannten Ausführungsform ist, daß es nicht möglich ist, den Schalthebel in eine bestimmte Position bei stillstehender Kette voreinzustellen, und zwar deshalb nicht, weil der Kurvenscheibenfolger zwischen zwei starr miteinander gegenüberliegenden Kurvenbahnen der Kurven­ scheibe läuft. Wenn der Kurvenscheibenfolger bei still­ stehender Kette blockiert ist, und er wird blockiert, weil bei stillstehender Kette der Kettenübergang zwischen den Kettenrädern und damit der Kettenwerfer und damit das Führungs­ system und damit der Kurvenscheibenfolger blockiert sind, dann ist folglich auch die Kurvenscheibe durch den Kurvenscheiben­ folger in beiden Richtungen blockiert, und es ist keinerlei Voreinstellung des Schalthebels möglich, wie sie häufig vom Benutzer des Fahrrads gewünscht wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Ketten­ schalteinrichtung der aus der US-PS 40 30 375 bekannten Art eine Voreinstellung des Schalthebels, d. h. eine Gangvorwahl, auch bei stillstehender Kette zu ermöglichen.
Zur Lösung dieser Aufgabe dienen die Merkmale nach dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1.
Die Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird an Hand der in den Figuren dargestellten Aus­ führungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen im einzelnen
Fig. 1 und 2 schematische Darstellungen der Funktion der Ketten­ schaltung an einer parallelogrammähnlichen Kettenleitein­ richtung;
Fig. 3 und 4 prinzipielle Darstellung bei einer gerade geführten Kettenleiteinrichtung;
Fig. 5 und 6 prinzipielle Darstellung bei einer Kettenleitein­ richtung unter Verwendung von zwei um einen gemeinsamen Drehpunkt verdrehbare Lenker;
Fig. 7 die Ansicht einer Kurvenscheibe;
Fig. 8 und 9 Ansicht und Teilschnitt einer ausgeführten Ketten­ schaltung.
Die Fig. 1 und 2 zeigen eine komplette Kettenschaltung mit Schalthebel in Prinzipdarstellung. Ein Satz Kettenräder 2 sei auf der Achse 1 eines getriebenen Rades eines nicht dargestellten Fahrzeuges zumindest in Antriebsrichtung drehfest angeordnet. Über jeweils eines dieser Kettenräder 2 läuft die Kette 5, vom Leitrad 4 kommend und von diesem gesteuert und ggf. gespannt. Das Leitrad 4 ist auf einem Gelenkkopf 7 frei drehbar, aber axial festgelegt gelagert. Der Gelenkkopf 7 ist über zwei gleich oder ungleich lange Lenker 10 am Gelenkkopf 6 gelagert, der wiederum am Rahmen des Fahrzeuges fest angebracht ist. Zwischen den Lenkern 10 einerseits und dem Gelenkkopf 6 bzw. dem Gelenkkopf 7 anderer­ seits sind jeweils Gelenke angeordnet, die ein Verschwenken des Leitrades 4 auf dem Gelenkkopf 7 gegenüber dem rahmenfesten Ge­ lenkkopf 6 erlauben. Die Schwenkebene fällt im vorliegenden Fall mit der Zeichenebene zusammen. Zu der im allgemeinen mit 3 be­ zeichneten Kettenleiteinrichtung zählen noch die Kurvenscheibe 9 sowie der Anschlag 8. Die Kurvenscheibe 9 ist exzentrisch auf ei­ nem der beiden Lenker 10 gelagert und um eine senkrecht zur Zei­ chenebene angeordnete Drehachse 15 verdrehbar. Der Anschlag 8 ist fest am Gelenkkopf 7 angebracht. Eine nicht dargestellte Feder bewirkt eine Vorspannung der gesamten Kettenleiteinrichtung 3 in Richtung des Pfeiles F, so daß der Anschlag 8 und die Kurvenschei­ be 9 zumindest während des Umlaufes der Kette 5 immer aneinander anliegen. Eine in Richtung des Pfeiles F wirkende Kraft hat näm­ lich das Bestreben, die Kettenleiteinrichtung 3 in die Stellung gemäß Fig. 2 zu überführen, wodurch sich der Abstand zwischen dem Anschlag 8 und der Drehachse 15 der Kurvenscheibe 9 verringert. Diese Abstandsvorrichtung ist jedoch nur möglich, wenn die Kur­ venscheibe 9 über den Seilzug 11 und die Hose 12 am Schalthebel 13 abgestützt, eine entsprechende Verschiebung zuläßt. Der Schalt­ hebel 13 ist hierbei in exakt vorgegebenen Rasten 14 entsprechend den einzelnen Gangstufen arretierbar.
Die Wirkungsweise der Kettenschaltung gemäß Fig. 1 und 2 ist fol­ gende:
Ausgehend von der Stellung der Kettenschaltung gemäß Fig. 1, welche einer niedrigen Geschwindigkeit bzw. einer hohen Untersetzung entspricht, soll in einen der übrigen drei Gänge hinaufgeschaltet werden. Dieser Schaltvorgang kann sowohl bei umlaufender als auch bei stehender Kette 5 erfolgen. Wird der Schalthebel 13 in eine der noch freien Rasten 14 bewegt, so überträgt sich diese Bewe­ gung über den Seilzug 11 auf die Kurvenscheibe 9, welche um ihre Drehachse 15 eine Bewegung in Richtung des Pfeiles S ausführt. Läuft bei diesem Schaltvorgang die Kette 5 um, so folgt kontinu­ ierlich der Gelenkkopf 7 durch die Kraft der nicht dargestellten Feder in Richtung des Pfeiles F über den Anschlag 8 der Bewegung der Kurvenscheibe 9 in Richtung des Pfeiles F. Befindet sich die Kette 5 während des Schaltvorganges nicht im Umlauf, so kann der Gelenkkopf 7 trotz Beaufschlagung durch die nicht dargestellte Feder der Abstandsverkürzung zwischen dem Anschlag 8 und der in Richtung des Pfeiles S sich wegbewegenden Kurvenscheibe 9 nicht folgen, da die Steifheit des Kettenteils zwischen dem Leitrad 4 und dem Kranz der Kettenräder 2 dies nicht zuläßt. Trotzdem kann der Schalthebel 13 in die entsprechende Raste 14 überführt werden, was gleichzeitig eine entsprechende Drehbewegung der Kurvenschei­ be 9 in Richtung des Pfeiles S zur Folge hat und wodurch ein Ab­ stand zwischen dem Anschlag 8 und dieser Kurvenscheibe 9 ent­ steht. Wird jedoch die Kette 5 in Umlauf gebracht, so wird sie durch die Kraft der Feder in Richtung des Pfeiles F durch Ver­ schwenken des Gelenkkopfes 7 mit dem Leitrad 4 auf einen der übri­ gen drei Kettenräder 2 überführt, entsprechend der Stellung des Schalthebels 13 und der entsprechenden Stellung der Kurvenschei­ be 9, bis der Anschlag 8 an der entsprechenden Stelle der Kurven­ scheibe 9 aufliegt. In Fig. 2 ist die Stellung der Kettenleitein­ richtung 3 in der höchsten Geschwindigkeitsstufe bzw. in der niedrigsten Untersetzungstufe dargestellt. Ausgehend von dieser Schaltstellung soll nun in einem der unteren Gänge zurückgeschal­ tet werden. Hier muß bemerkt werden, daß die Kurvenscheibe 9 durch eine nicht dargestellte Feder ständig mit einem Drehmoment beaufschlagt ist, welches in Richtung des Pfeiles R wirkt. Dieses Drehmoment bewirkt eine Zugkraft im Seilzug 11 zumindest während des Umschaltens von einem großen Kettenrad 2 auf ein kleineres. Beim Zurückschalten wird der Seilzug 11 durch Betätigung des Schalthebels 13 freigegeben, so daß das auf die Kurvenscheibe 9 einwirkende Drehmoment in Richtung des Pfeiles R wirksam werden kann. Es ist so groß bemessen, daß es die in Richtung des Pfei­ les F wirkende Vorspannung auf die Kettenleiteinrichtung 3 über­ windet und unter Abstandsvergrößerung zwischen der Drehachse 15 und dem Anschlag 8 die gesamte Kettenleiteinrichtung 3 gegen die Richtung des Pfeiles F verschwenkt. Diese Verschwenkung ist al­ lerdings nur dann möglich, wenn die Kette 5 umläuft, und auch nur bis zu einer solchen Stellung des Gelenkkopfes 7 bzw. des Leitra­ des 4 entsprechend der Stellung des Schalthebels 13 in einer der Rasten 14. Unter Umständen kann es vorteilhaft sein, wenn zwi­ schen dem Schalthebel 13 und dem Seilzug 11 eine Schleppeinrich­ tung vorgesehen ist, welche beim Herunterschalten von einer Stel­ lung gemäß Fig. 2 ausgehend wirksam wird. Diese kann ein unter Um­ ständen mögliches Verschlingen des Seilzuges 11 verhindern.
Prinzipiell wäre es auch möglich, den Seilzug 11 so an der Kur­ venscheibe 9 anzubringen, daß er entsprechend Fig. 2 beim Verdrehen der Kurvenscheibe 9 in Richtung des Pfeiles R eine Zugkraft übertra­ gen müßte. Dann wäre allerdings eine Gangvorwahl nur möglich, wenn innerhalb des Seilzuges 11 eine Speicherfeder vorgesehen würde.
Die Fig. 3 und 4 zeigen schematisch eine Kettenleiteinrich­ tung 3, bei welcher das Leitrad 4 über ein Schiebeteil 18 in ei­ ner Geradwegführung geführt ist. Diese Geradwegführung ist von einem rahmenfest angeordneten Führungsteil 17 dargestellt, durch welches das Schiebeteil 18 verschiebbar hindurchgeführt und auf der gegenüberliegenden Seite durch eine vorgespannte Feder 16 be­ aufschlagt ist. Die Feder 16 bewirkt eine Kraft in Richtung des Pfeiles F. Am Schiebeteil 18 ist entspr. Fig. 1 und 2 ein An­ schlag 8 fest angeordnet, welcher auf eine Kurvenscheibe 9 ein­ wirkt, die am Führungsteil 17 drehbar gelagert ist - um die Dreh­ achse 15. Die Kurvenscheibe 9 ist entspr. Fig. 1 und 2 über einen Seilzug 11 mit einem Schalthebel 13 verbunden. Bei einer Drehung der Kurvenscheibe 9 gemäß Pfeil S erfolgt eine Abstandsverringe­ rung zum Anschlag 8, wodurch die Feder 16 das Schiebeteil 18 in Richtung des Pfeiles F beaufschlagt und bei nicht umlaufender Kette 5 eine Gangvorwahl stattfindet, während bei umlaufender Kette 5 der Schaltvorgang sofort durchgeführt wird, so daß der Anschlag 8 auf der Kurvenscheibe 9 in Anlage bleibt. Ein Schalt­ vorgang in entgegengesetzter Richtung, ausgehend von der Stellung gemäß Fig. 4 wird wiederum durch eine auf die Kurvenscheibe 9 ein­ wirkende Federvorspannung bewirkt, die in Richtung des Pfeiles R ein Drehmoment ausübt. Steht die Kette still, so kann eine Gang­ vorwahl durch Entlastung des Seilzuges 11 erfolgen, wobei der Schaltvorgang selbst sofort mit Beginn des Kettenumlaufes durch die mit der Kurvenscheibe 9 zusammenwirkende Feder gegen die Kraft der Feder 16 ausgeführt wird.
In den Fig. 5 und 6 ist eine Kettenleiteinrichtung 3 wiederge­ geben, welche in ihrem Gelenkmechanismus Ähnlichkeiten mit der Ausführung gemäß Fig. 1 und 2 aufweist. Ein Gelenkkopf 6 ist rah­ menfest angeordnet. Ein Gelenkkopf 7 trägt das Leitrad 4 sowie den Anschlag 8. Der Gelenkkopf 7 ist mit dem Gelenkkopf 6 über zwei Lenker 19 und 20 verbunden, die beide eine gemeinsame Drehachse 15 aufweisen. Diese gemeinsame Drehachse 15 ist gleichzeitig Drehachse der Kurvenscheibe 9. Der Gelenkkopf 6 weist in dem dem Gelenkkopf 7 zugewandten Bereich ein Gelenk 21 auf, in welches der Lenker 20 eingreift. Am anderen Ende des Lenkers 20 ist dieser in einem Gelenk 22 des Gelenkkopfes 7 gelagert. Der Lenker 19 ist länger ausgeführt als der Lenker 20 und greift im Gelenkkopf 6 in ein Schiebegelenk 24 und im Gelenkkopf 7 in ein Schiebegelenk 23 ein. Diese Anordnung der Kettenleiteinrichtung 3 gewährleistet eine sehr raumsparende Führung des Gelenkkopfes 7 zur Überführung des Leitrades 4 von einer Kettenradebene in die andere. Durch die Abstandsveränderung zwischen dem Anschlag 8, welcher fest mit dem Gelenkkopf 7 verbunden ist, und jedem der beiden Lenker 19 und 20 bzw. der gemeinsamen Drehachse 15 ist es möglich, über die Kur­ venscheibe 9 und den Anschlag 8 gegen die Wirkung einer in Rich­ tung des Pfeiles F wirkenden Feder Verschiebebewegungen des Ge­ lenkkopfes 7 auszuführen. Zu diesem Zweck ist die Kurvenscheibe 9 entspr. Fig. 1 und 2 über einen Seilzug mit einem Schalthebel verbunden. Desgleichen ist die Kurvenscheibe 9 selbst durch eine Feder vorgespannt, und zwar entspr. Fig. 1 und 2 in eine Richtung des Pfeiles R. Die Wirkungsweise dieser Kettenleiteinrichtung 3 ist identisch mit demjenigen von Fig. 1 und 2, es sind lediglich Unterschiede in der Kinematik zwischen den beiden Gelenkköpfen 6 und 7 vorhanden.
Es ist ohne weiteres möglich, die bisher nicht dargestellte Fe­ der, welche eine Kraft auf die Kettenleiteinrichtung 3 in Rich­ tung des Pfeiles F ausübt, dadurch zu ersetzen, daß der durch eine Zugkraft beaufschlagte Seilzug so verlegt wird, daß er über die Kurvenscheibe 9 gegenüber den Gelenken 21 und 24 am Gelenk­ kopf 6 ein Moment auf die Kettenleiteinrichtung 3 ausübt, das ebenfalls in Richtung des Pfeiles F wirksam wird. Damit muß die Verlegung des Seilzuges 11 außerhalb der Gelenke 21 und 24 des Gelenkkopfes 6 erfolgen.
Fig. 7 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Kurvenscheibe 9. Die­ se Kurvenscheibe 9 ist baulich mit der Seilrolle 29 für den Seil­ zug 11 zusammengefaßt. Hierbei endet der Seilzug 11 im Nippel 25, Seilrolle 29 und Kurvenscheibe 9 sind drehfest auf der Drehachse 15 angeordnet. Die Kurvenscheibe 9 setzt sich aus mehreren Kur­ venstücken zusammen. Ein Teil dieser Kurvenstücke weist jeweils einen konstanten Radius R 1 bis R 5 auf, wobei jedem dieser Teil­ stücke mit gleichem Radius eine entsprechende Stellung der Ket­ tenleiteinrichtung 3 und somit ein bestimmter Gang zugeordnet ist. Die einzelnen Kurventeilstücke mit den Radien R 1 bis R 5 sind nach­ einander aufsteigend mit anderen Kurventeilstücken verbunden. An dieser Kurvenscheibe 9 kommt der Anschlag 8 zur Anlage, welcher beispielsweise aus einer drehbaren Rolle besteht. Im jeweiligen Winkelbereich eines Kurventeilstückes mit konstantem Radius R 1 bis R 5 kann somit eine Verdrehung der Kurvenscheibe 9 erfolgen, ohne daß sich hieraus eine Änderung der Stellung der Kettenleit­ einrichtung 3 ergibt. Somit ist in diesem Bereich eine Änderung der Länge des Seilzuges 11 bzw. der entsprechenden Hose 12 des Seilzuges 11 möglich, ohne daß eine Neueinjustierung der Ketten­ schaltung nötig wäre.
Die Fig. 8 und 9 zeigen in Ansicht und im Teilschnitt eine aus­ geführte Kettenleiteinrichtung 3. Fig. 8 zeigt die Draufsicht von unten und Fig. 9 die Seitenansicht mit einem Teilschnitt A-B gemäß Fig. 8. Kinematisch gesehen, entspricht die Ausführung gemäß Fig. 8 und 9 den Prinzipskizzen gemäß Fig. 5 und 6, allerdings sind bei der ausgeführten Anordnung die Lenker 19 bzw. 20 jeweils doppelt und symmetrisch vorhanden und weisen einen Abstand von­ einander entsprechend der Materialstärke der Gelenkköpfe 6 bzw. 7 auf. Der Lenker 20 ist, wie aus Fig. 8 zu ersehen, mit einer Rückwand 26 versehen, welche durch den Schnitt A-B in Fig. 9 nicht zu sehen ist und daher einen Blick in das Innere der Kettenleiteinrichtung 3 zuläßt. Fig. 8 zeigt die Draufsicht auf die Kettenleiteinrichtung 3 von unten her, wobei das untere Teil des Lenkers 19 zur besseren Übersichtlichkeit weggelassen wurde. Dadurch ist der Blick frei auf die Schiebegelenke 23 und 24 zwi­ schen den Gelenkköpfen 7 und 6 einerseits und dem Lenker 19 ande­ rerseits. Weiterhin ist das untere Teil des Lenkers 20 zu sehen - mit der gestrichelt eingezeichneten Rückwand 26. Ebenso ist die Seilrolle 29 mit der größtenteils verdeckten Kurvenscheibe 9 zu sehen. Der Seilzug 11 läuft in die Seilrolle 29 ein und endet im Nippel 25. Seilrolle 29 und Kurvenscheibe 9 sind drehfest auf der Drehachse 15 angeordnet. Die Gelenke 21 und 22 zwischen dem Len­ ker 20 und den beiden Gelenkköpfen 6 bzw. 7 sind durch Büchsen 27 dargestellt. In dieser Ansicht ist ferner der Anschlag 8 teilwei­ se zu sehen sowie der Hebel 28, welcher im Gelenkkopf 7 drehbar gelagert und auf welchem wiederum der Anschlag 8 drehbar angeord­ net ist. Eine Einstellschraube 31, welche im Gelenkkopf 7 ange­ ordnet ist, dient der Einstellung des Anschlages 8 und zur Grundein­ stellung der gesamten Kettenleiteinrichtung 3. Fig. 9 zeigt nun die Ansicht der Kettenleiteinrichtung 3 von der Seite her mit dem Teilschnitt A-B durch den Lenker 20, durch die Büchsen 27 sowie teilweise durch die Gelenkköpfe 6 und 7. Fest auf der Drehachse 15 angeordnet ist die Seilrolle 29 mit der Kurvenscheibe 9. Um diese Drehachse 15 herum lassen sich die doppelt ausgeführten Lenker 19 und 20 verdrehen. Ebenfalls um diese Drehachse 15 herum angeordnet sind die beiden Federn 16 und 30. Die Feder 16 bewirkt die Vor­ spanung der Kettenleiteinrichtung 3 in Richtung des Pfeiles F gemäß Fig. 5 und 6, indem sie sich sowohl an der Rückwand 26 des Lenkers 20 als auch am Lenker 19 abstützt. Die Feder 30 bewirkt die Federvorspanung der Seilrolle 29 bzw. der Kurvenscheibe 9 in Richtung des Pfeiles R gemäß Fig. 6 bzw. entgegen der Richtung des Pfeiles S gemäß Fig. 8. Sie ist mit ihrem einen Ende in die Dreh­ achse 15 eingehängt und ihr anderes Ende ist an einem der beiden Lenker 19 bzw. 20 abgestützt. Aus dieser Fig. 9 geht außerdem die Lage des Hebels 28 hervor, welcher drehbar im Gelenkkopf 7 angeord­ net ist - mit einer Drehachse parallel zur Drehachse 15, wobei dieser Hebel 28 an einem Fortsatz den Anschlag 8 trägt, der mit der Kurvenscheibe 9 zusammenwirkt. Um ein unbeabsichtigtes Aus­ schwenken des Hebels 28 zu verhindern, ist dieser gemäß Fig. 8 durch die Einstellschraube 31 zusätzlich am Gelenkkopf 7 abge­ stützt. Die beiden Schiebegelenke 23 bzw. 24 setzen sich zusammen aus einer Langlochanordnung im entsprechenden Gelenkkopf 6 bzw. 7, sowie einem entsprechenden Zapfen zwischen dem oberen und unteren Teil der Lenker 20. Diese Verschiebemöglichkeit muß gegeben sein, da die Lenker 19 bzw. 20 unterschiedliche Längen aufweisen, der Lenker 20 in den Gelenken 21 und 22 drehfest gelagert ist und somit eine Ausweichmöglichkeit lediglich in den Schiebegelenken 23 und 24 besteht.
Die Wirkungsweise der Kettenleiteinrichtung 3 gemäß Fig. 8 und 9 muß nicht näher erläutert werden, da sie derjenigen gemäß Fig. 5 und 6 entspricht.
Durch die seilzugbetätigte Kurvenscheibe in Verbindung zumindest mit der einen Feder 30 gemäß Fig. 9 ist eine Kettenschalteinrich­ tung geschaffen, welche eine Gangvorwahl auch im Stand des Fahr­ zeuges oder bei nicht bewegter Kette ermöglicht. Die Gangvorwahl kann hierbei in beiden Richtungen erfolgen. Die Feder 16 gemäß Fig. 9 kann dann entfallen, wenn der Seilzug 11 so außen an den beiden Gelenken 21 und 24 vorbeigeführt ist, daß seine Zugkraft auf die gesamte Kettenleiteinrichtung 3 eine Kraft in Richtung des Pfeiles F ausübt. In jedem Fall muß gewährleistet sein, daß die Kraft aus der Feder 30 größer ist als die Kraft aus der Feder 16, um einen Schaltvorgang entgegen der Richtung des Pfeiles F durch­ führen zu können. Durch die Ausbildung der Kurvenscheibe 9 mit verschieden großen Radien R 1 bis R 5 entsprechend den einzelnen Gangstufen ist es möglich, Längenveränderungen im Seilzug oder in der Hose des Seilzuges auffangen zu können.

Claims (5)

1. Kettenschalteinrichtung an einem Fahrrad oder dergleichen, umfassend einen Satz von in Achsrichtung nebeneinanderlie­ genden Kettenrädern unterschiedlicher Zähnezahl und einem als Kettenwerfer dienenden Leitrad, wobei dieses Leitrad auf einem beweglichen Träger drehbar gelagert ist, wobei dieser bewegliche Träger durch eine als Führungssystem dienende Kettenleiteinrichtung an einem rahmenfesten Träger längs einer zur Achse der Kettenräder im wesentlichen pa­ rallelen Bewegungsbahn beweglich geführt ist, wobei an der Kettenleiteinrichtung eine Stellvorrichtung mit von einem Schalthebel ausgehenden Übertragungsmitteln angreift, um den beweglichen Träger in verschiedenen Schaltstellungen längs seiner Bewegungsbahn einzustellen, wobei an einem von zwei relativ zueinander beweglichen Teilen der Ketten­ leiteinrichtung eine durch die Übertragungsmittel zwischen zwei Extremwinkelstellungen um eine Kurvenscheibenachse drehbare Kurvenscheibe gelagert ist und an dem anderen dieser relativ zueinander beweglichen Teile der Kettenleit­ einrichtung ein als Kurvenscheibenfolger dienender Anschlag angebracht ist, welcher durch Nachführmittel in Berührung mit der Kurvenscheibe gehalten ist und wobei die Kurvenscheibe in Umfangsrichtung aufeinanderfolgend eine Reihe von Umfangs­ abschnitten jeweils konstanten, von Umfangsabschnitt zu Umfangsabschnitt jedoch unterschiedlichen Radius aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurvenscheibe (9) nur ein­ seitig an dem als Kurvenscheibenfolger dienenden Anschlag (8) anliegt und daß die Nachführmittel Nachführfedermittel (16, 30) umfassen, welche die Kurvenscheibe (9) und den Kurvenscheibenfolger (Anschlag B) federnd gegeneinander an­ drücken.
2. Kettenschalteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die auf die Kurvenscheibe (9) einwirkenden Nachführfedermittel eine Verdrehung gegenüber dem Anschlag (8) von einem kleineren zu einem größeren Radius auslösen.
3. Kettenschalteinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, da­ durch gekennzeichnet, daß als Nachführfedermittel eine um die Drehachse (15) der Kurvenscheibe (9) angeordnete Feder (30) vorgesehen ist, welche einerseits in die Kurven­ scheibe selbst bzw. in die mit dieser drehfest verbundene Drehachse und andererseits in ein Bauteil der Kettenleit­ einrichtung (3) eingreift.
4. Kettenschalteinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Aufrechterhaltung der Anlage der Kurvenscheibe (9) am Anschlag (8) zumindest bei umlaufender Kette (5) die Vorspannung der um die Drehachse (15) herum angeordneten Feder (30) dient, indem die über den Seilzug (11) abgestützte Federkraft durch entsprechende Verlegung des Seilzuges außerhalb der Drehpunkte (Gelenk 21, Schiebegelenk 24) der Kettenleiteinrichtung (3) gegenüber der rahmenfesten Abstützung (Gelenkkopf 6) ein entsprechendes Moment auf die Kettenleiteinrichtung (3) ausübt.
5. Kettenschalteinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Nachführfedermittel eine separate Feder (16) vorgesehen ist.
DE19782834646 1978-08-08 1978-08-08 Kettenschaltung mit gangvorwahl Granted DE2834646A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782834646 DE2834646A1 (de) 1978-08-08 1978-08-08 Kettenschaltung mit gangvorwahl
DE19782855294 DE2855294A1 (de) 1978-08-08 1978-12-21 Kettenschaltung
US06/061,065 US4273546A (en) 1978-08-08 1979-07-26 Bicycle chain-shifting device
SE7906462A SE7906462L (sv) 1978-08-08 1979-07-30 Kedjevexel for en cykel eller ett liknande fordon
IN797/CAL/79A IN150960B (de) 1978-08-08 1979-07-31
GB7926689A GB2027503B (en) 1978-08-08 1979-07-31 Derailleur mechanism
JP9993079A JPS5525693A (en) 1978-08-08 1979-08-07 Chain changer for bicycle
IT68627/79A IT1119127B (it) 1978-08-08 1979-08-07 Cambio di velocita per trasmissioni cambio di velocita per trasmissioni a catena di biciclette e simili
FR7920561A FR2432971A1 (fr) 1978-08-08 1979-08-07 Derailleur pour bicyclettes ou vehicules similaires
IT7953504U IT7953504V0 (it) 1978-08-08 1979-08-07 Cambio di velocita per trasmissioni a catena di biciclette e simili
YU01917/79A YU191779A (en) 1978-08-08 1979-08-07 Engaging chain mechanism at a bicycle or the like

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782834646 DE2834646A1 (de) 1978-08-08 1978-08-08 Kettenschaltung mit gangvorwahl

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2834646A1 DE2834646A1 (de) 1980-02-21
DE2834646C2 true DE2834646C2 (de) 1988-03-24

Family

ID=6046459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782834646 Granted DE2834646A1 (de) 1978-08-08 1978-08-08 Kettenschaltung mit gangvorwahl

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4273546A (de)
JP (1) JPS5525693A (de)
DE (1) DE2834646A1 (de)
FR (1) FR2432971A1 (de)
GB (1) GB2027503B (de)
IN (1) IN150960B (de)
IT (2) IT1119127B (de)
SE (1) SE7906462L (de)
YU (1) YU191779A (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2933361A1 (de) * 1979-08-17 1981-03-26 Fichtel & Sachs Ag, 97424 Schweinfurt Kettenschaltung
DE2933362A1 (de) * 1979-08-17 1981-03-26 Fichtel & Sachs Ag, 97424 Schweinfurt Kettenschaltung
DE3036111A1 (de) * 1980-09-25 1982-05-06 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt Kettenschaltung
US4443208A (en) * 1980-12-16 1984-04-17 Bridgestone Cycle Co. Ltd. Speed-change gear mounted outside a bicycle
DE3100923A1 (de) * 1981-01-14 1982-07-29 Bridgestone Cycle Co. Ltd., Tokyo "hinterrad-kettenschaltung fuer ein fahrrad"
US4642072A (en) * 1982-12-27 1987-02-10 Shimano Industrial Company Limited Derailleur for a bicycle
US8777788B2 (en) 2007-02-08 2014-07-15 Shimano Inc. Bicycle component positioning device
US8016705B2 (en) 2007-04-19 2011-09-13 Shimano Inc. Bicycle component positioning device
US9334020B2 (en) 2007-04-26 2016-05-10 Shimano Inc. Bicycle component positioning device
GB0807626D0 (en) * 2008-04-25 2008-06-04 Ultra Electronics Ltd Routing of cables
US20110160013A1 (en) * 2009-12-24 2011-06-30 Kristopher Wehage Rear Derailleur for Bicycle
US9327792B2 (en) 2011-01-28 2016-05-03 Paha Designs, Llc Gear transmission and derailleur system
US9033833B2 (en) 2011-01-28 2015-05-19 Paha Designs, Llc Gear transmission and derailleur system
US10207772B2 (en) 2011-01-28 2019-02-19 Paha Designs, Llc Gear transmission and derailleur system
ITMI20130252A1 (it) * 2013-02-22 2014-08-23 Campagnolo Srl Cambio di bicicletta a precisione di comando migliorata

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3903751A (en) * 1974-04-24 1975-09-09 Beatrice Foods Co Bicycle derailler with overload cable protection means
US3974707A (en) * 1974-08-03 1976-08-17 Shimano Industrial Company, Limited Derailleur for a bicycle
JPS51118237A (en) * 1975-04-09 1976-10-18 Shimano & Co Ltd Outside speed change mechanism
DE2654426A1 (de) * 1975-12-02 1977-06-23 Simplex Ets Gangschaltung fuer fahrraeder oder aehnliche fahrzeuge
FR2333699A1 (fr) * 1975-12-02 1977-07-01 Juy Lucien Changement de vitesse prepositionne a chaque vitesse, pour bicyclettes et vehicules similaires
FR2342887A2 (fr) * 1976-03-01 1977-09-30 Juy Lucien Changement de vitesse prepositionne a chaque vitesse, pour bicyclettes et vehicules similaires
JPS5286639A (en) * 1976-01-12 1977-07-19 Shimano Industrial Co External transmission
JPS52133634A (en) * 1976-04-30 1977-11-09 Shimano Industrial Co Delayer for bicycle

Also Published As

Publication number Publication date
GB2027503A (en) 1980-02-20
IT7968627A0 (it) 1979-08-07
YU191779A (en) 1982-08-31
JPS5525693A (en) 1980-02-23
DE2834646A1 (de) 1980-02-21
GB2027503B (en) 1982-12-08
IT1119127B (it) 1986-03-03
SE7906462L (sv) 1980-02-09
FR2432971B1 (de) 1984-06-29
FR2432971A1 (fr) 1980-03-07
IT7953504V0 (it) 1979-08-07
IN150960B (de) 1983-01-29
US4273546A (en) 1981-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2834646C2 (de)
DE2742719C2 (de) Trimmfahrrad
DE2626163C3 (de) Fahrradgangschaltung
DE2719241C3 (de) Kettenschaltung für ein Fahrrad
DE2400835C3 (de)
DE2526314A1 (de) Fahrradgangschaltung
DE2244660A1 (de) Vorrichtung zur steuerung von bewegungen, insbesondere fuer eine fahrradgangschaltung
DE2400835B2 (de) Fahrrad-kettenschaltung
DE2721180C2 (de)
DE2620062A1 (de) Wechselgetriebe
EP0093201A2 (de) Antriebsvorrichtung für Fahrräder oder dergleichen
DE1951251A1 (de) Stufenlos schaltbare Keilriemenantriebsvorrichtung fuer Fahrzeuge,Arbeitsmaschinen od.dgl.
DE2933362C2 (de)
DE2146316C3 (de) Staubsaugermundstück
DE2950093C2 (de) Fahrrad-Kettenschaltung
DE60110467T2 (de) Schalthebel für Kraftfahrzeuge
DE2933361A1 (de) Kettenschaltung
DE3632845C2 (de)
DE3823385C2 (de)
DE731906C (de) Kraftfahrzeug mit Raeder- und Gleiskettenantrieb
DE69304558T2 (de) Heuwerbungsmaschine mit einem mit gesteuerten Stützrädern versehenen Rahmen
DE4221728A1 (de) Umlenker für Mehrgangnaben für Fahrräder oder dergleichen
DE3505586A1 (de) Steuereinrichtung fuer eine kupplung und ein getriebe eines motorfahrzeugs
DE2903736A1 (de) Fahrrad-kettenschaltung
DE2917774A1 (de) Rueckwaertsgang-schaltmechanismus fuer ein zahnrad-wechselgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee