DE2526314A1 - Fahrradgangschaltung - Google Patents

Fahrradgangschaltung

Info

Publication number
DE2526314A1
DE2526314A1 DE19752526314 DE2526314A DE2526314A1 DE 2526314 A1 DE2526314 A1 DE 2526314A1 DE 19752526314 DE19752526314 DE 19752526314 DE 2526314 A DE2526314 A DE 2526314A DE 2526314 A1 DE2526314 A1 DE 2526314A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bicycle
drive cable
sprocket
cylinder
chain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752526314
Other languages
English (en)
Inventor
Joseph Wolff Wechsler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2526314A1 publication Critical patent/DE2526314A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M25/00Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles
    • B62M25/02Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles with mechanical transmitting systems, e.g. cables, levers
    • B62M25/04Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles with mechanical transmitting systems, e.g. cables, levers hand actuated
    • B62M25/045Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles with mechanical transmitting systems, e.g. cables, levers hand actuated having single actuating means operating both front and rear derailleur
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
    • B62M9/06Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
    • B62M9/10Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like
    • B62M9/12Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like the chain, belt, or the like being laterally shiftable, e.g. using a rear derailleur
    • B62M9/121Rear derailleurs
    • B62M9/124Mechanisms for shifting laterally
    • B62M9/1244Mechanisms for shifting laterally limiting or positioning the movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
    • B62M9/06Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
    • B62M9/10Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like
    • B62M9/12Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like the chain, belt, or the like being laterally shiftable, e.g. using a rear derailleur
    • B62M9/121Rear derailleurs
    • B62M9/124Mechanisms for shifting laterally
    • B62M9/1244Mechanisms for shifting laterally limiting or positioning the movement
    • B62M9/1246Mechanisms for shifting laterally limiting or positioning the movement using cams or plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
    • B62M9/06Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
    • B62M9/10Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like
    • B62M9/12Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like the chain, belt, or the like being laterally shiftable, e.g. using a rear derailleur
    • B62M9/131Front derailleurs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20732Handles
    • Y10T74/2078Handle bars
    • Y10T74/20822Attachments and accessories
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2164Cranks and pedals
    • Y10T74/2165Cranks and pedals with attached gear

Description

Pahrradgangschaltung.
Für diese Anmeldung wird die Priorität aus der entsprechenden U.S.-Anmeldung Serial No. 479,990 vom 17.6.1974 in Anspruch genommen.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Fahrradgangschaltung bestehend aus der Verbindung eines durch die Pedalen des Fahrrads drehbaren vorderen Kettenradblocks, eines hinteren Kettenradblocks aus nebeneinander angeordneten hinteren Kettenrädern mit unterschiedlichen Zähnezahlen, die mit dem Hinterrad des Fahrrades drehbar verbunden sind, einer Fahrradkette, die über eines der vorderen Kettenräder und eines der Kettenräder des hinteren Kettenradblocks geführt ist und von Betätigungsmitteln zur Steuerung von Umschalteinrichtungen.
Fahrradgangschaltungen sind allgemein bekannt und werden üblicherweise für 3,5 oder 10 Geschwindigkeitsstufen ausgelegt. Normalerweise, bei 5 Kettenradstellungen, enthält der hintere Kettenradblock 5 Kettenräder, die koaxial nebeneinander angeordnet sind, und einen Umschalter zum seitlichen Verschieben
509881/0423
der Fahrradkette, bis sie in das abhängig von der gewünschten Zahnradübersetzung gewählte Kettenrad des Kettenradblocks einrückt. Im Falle eines Fahrrades mit 10 Geschwindigkeitsstufen wird üblicherweise ein vorderer Kettenradblock mit 2 Kettenrädern mit unterschiedlichen Zähnezahlen vorgesehen, die mit den 5 Kettenrädern des hinteren Kettenradblocks zusammenwirken. In diesem Fall ist ein vorderer Umschalter erforderlich, um die Fahrradkette zwischen den 2 vorderen Kettenrädern verschieben zu können.
Bei den meisten Fahrradgangschaltungen für 10 Geschwindigkeitsstufen sind am Rahmen zwei Hebel vorgesehen, die mit jeweils zu dem vorderen und hinteren Umschalter geführten Kabeln verbunden sind, um diese Umschalter betätigen zu können. Jedes der Kabel wird üblicherweise durch eine starke Feder unter Spannung gehalten, die in dem jeweiligen Umschalter eingebaut ist. Die Schaltung der Kettenräder erfolgt durch Bewegen eines oder beider Umschalter durch Ziehen des jeweiligen.Kabels mittels des zugehörigen Hebels gegen die Federvorspannung. Eine Reibungsbremse hält jeden Hebel in der Stellung, so daß die Fahrradkette genau auf dem gewählten vorderen und hinteren Kettenrad gehalten werden kann. Eine weitere Bewegung eines oder beider Hebel zwischen ihren Begrenzungsstellungen betätigt erneut die Umschalter zum Schalten in andere Übersetzungsverhältnisse.
S098Öi/(H23
Nachfolgend werden einige der bei den vorgenannten Anordnungen auftretenden Probleme beschrieben. Da die Hebel üblicherweise an dem unteren oder oberen Rohr des Pahrradrahmens angeordnet sind, muß der Radfahrer die Steuerung des Rades mit einer Hand an der Lenkgestänge fortsetzen und die andere Hand zur schrittweisen Betätigung der Hebel benutzen. Dabei muß die Feder- und Reibungskraft überwunden werden. Zweitens ist das Verschieben der Hebel vom Gefühl und der Mutmaßung des Fahrers abhängig. Es gibt keine bestimmte Stellung des Umschalters, da er sich kontinuierlich durch alle Zwischenstellungen bewegt. An sich ist die Schaltung beendet, wenn die Fahrradkette von dem gewählten Kettenrad aufgenommen ist. Der Umschalter braucht nicht in einer mit dem gewählten Kettenrad übereinstimmenden Stellung zu sein, was wieder von der physikalischen Bedingung abhängt, unter der der Hebel betätigt wird. Drittens erfordert eine Schaltung der Kettenräder bei bekannten Schaltungen in passender Reihenfolge eine gedankliche Tätigkeit des Fahrers oder ein Auswendiglernen der passenden Betriebsreihenfolge der zwei Hebel. In dieser Hinsicht gibt es keine einfache Vorrichtung, mit der der Fahrer die besondere Kettenradstellung bestimmen kann. Normalerweise muß genau beobachtet werden, ob die Fahrradkette über die gewählten Kettenräder der Kettenradblöcke geführt wird. Ergänzend zu dem vorher Gesagten ist bei üblichen bekannten Gangschaltungen für Fahrräder die Steigerung der Übersetzungsverhältnisse über die 10 Geschwindigkei.tetufen ungleichmäßig. Der Wechsel in den Übersetzungsverhältnissen
S09881 /0423
von einer Schaltstellung zur nächstmöglichen schwankt zwischen 5 und 19?. Ferner muß die Schaltung des vorderen und hinteren Umschalters wegen unerwünschter fortlaufender Kettenradzwischenstellungen durch Betätigung der Hebel kontrolliert werden.
Demgegenüber besteht das Ziel der Erfindung darin, diese Nachteile durch eine Gangschaltung zu vermeiden, die durch an der Längsstange angeordnete Schalthebel bequem betätigbar ist, so daß der Radfahrer die Hände an der Lenkstange belassen kann, sowie die Schaltungsnachteile der bekannten Gangschaltungen vermeidet.
Erfindungsgemäß erfolgt die Lösung der Aufgabe dadurch, daß die Fahrradkette mittels Bedienung eines an der Lenkstange angeordneten Betätigungsmittels durch als Mitnehmer ausgebildete Umschalter von jeweils einem der Kettenräder mindestens eines der Kettenradblöcke zu einem an dieses Kettenrad angrenzenden Kettenrad quer zur Kettenebene in die eine oder andere Richtung verschiebbar ist, in den Umschaltern verschiebbare Schlitten als Vorschubeinrichtungen mit auf Führungsmitteln geführten Nockenstößeln derart ausgebildet sind, daß durch eine Drehung der Führungsmittel eine Bewegung der Schlitten abschnittsweise quer zur Ebene der Fahrradkette und damit ein seitliches Verschieben der Fahrradkette ausgerichtet auf das angrenzende Kettenrad erzielbar ist und die Führungsmittel mittels eines endlosen Antriebskabels mit dem Betätigungsmittel in Wirkverbindung sind. Das Be-
609881/0423
-5- 25263H
tätigungsmittel besteht aus einem einzelnen endlosen hintereinander durch die Umschalter führbaren Antriebskabel. Die Umschalter sind in Abhängigkeit von der Bewegung des Antriebskabels über eine vorgegebene Distanz betcätigbar. Manuell bedienbare Bedienungsmittel dienen zur Bewegung des Antriebskabels in die eine oder andere Richtung. Der als Mitnehmer ausgebildete hintere Umschalter weist als Führungsmittel für die Nockenstößel einen Zylinder auf, der drehbar um eine Achse parallel zur Achse des hinteren Kettenradblocks angeordnet ist und auf dessen Mantelfläche eine an einer Seite des Zylinders beginnende sich über den Umfang des Zylinders zu dessen anderer Seite erstreckende schraubenförmige Umfangsnut zur Führung des mit den Schlitten als Vorschubeinrichtung verbundenen als Mitnehmerstift ausgebildeten Nockenstößels angeordnet ist.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist das erste Kettenrad als Teil des vorderen Kettenradblocks,der aus koaxial nebeneinander angeordneten vorderen Kettenrädern besteht, ausgebildet, die Fahrradkette von einem Kettenrad zum nächstangrenzenden Kettenrad des vorderen Kettenradblocks durch Betätigung des Antriebskabels mittels des vorderen Umschalters verschiebbar, wobei der vordere Umschalter abhängig von der Bewegung des Antriebskabels um einen vorgegebenen Längenabschnitt d und der hintere Umschalter abhängig von der Bewegung des Antriebskabels um einen von dem genannten Längenabschnitt d abhängigen zweiten vorgegebenen Längenab-
609881/0423
25263U
•schnitt betätigbar ist, und eine Skala und zugehörige Markierung der Kettenradstellungen an dem Fahrradrahmen derart angeist
ordnet^daß die relative Bewegung zwischen der Skala und der Markierung von der Bewegung des Antriebskabels abhängig ist und somit die Kettenradstellung optisch anzeigt. Als manuell betätigbare Bedienungsmittel zur stufenweisen Bewegung des Antriebskabels um vorgegebene Längenabschnitte zur Betätigung der Umschalter sind im Bereich der Lenkstange des Fahrrades zwei Ratschenhebel angeordnet, deren Hub der Bewegung des Antriebskabels um vorgegebene Längenabschnitte derart entspricht, daß bei Hubbetätigung des ersten Ratschenhebels eine Bewegung des Antriebskabels in die eine und bei einer Hubbetatigung des zweiten Ratschenhebels eine Bewegung des Antriebskabels um den gleichen Längenabschnitt in die andere Richtung erzielbar ist, so daß durch schrittweises Ausführen von Hubbetätigungen der Ratschenhebel das übersetzungsverhältnis schrittweise veränderbar ist. Der vordere Umschalter wird durch eine Bewegung des Antriebskabels um den vorgegebenen Längenabschnitt d und der hintere Umschalter durch Bewegung des Antriebskabels um den vorgegebenen zweiten Längenabschnitt betätigt, der zweimal so groß wie der erste vorgegebene Längenabschnitt d ist, so daß für eine Betätigung des hinteren Umschalters eine zweimalige Hubbetätigung eines der Ratschenhebel erforderlich ist.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind die Ratschenhebel des manuell betätigbaren Bedienungsmittels mit einem Zylinder verbunden, über den das Antriebskabel derart
509881/0423
führbar ist, daß dieses bei Drehung des Zylinders in die eine oder andere Richtung ebenfalls in die eine oder andere Richtung bewegbar ist, wobei die Hubbetätigung eines jeden Ratschenhebels eine bestimmte zueinander entgegengesetzte Drehbewegung des Zylinders bewirkt. Ferner sind Peststellmittel zum mechanischen Einkuppeln der Ratschenhebel auf dem Umfang des Zylinders in gleichen Abständen voneinander vorgesehen, mittels derer der Zylinder bei einer Hubbetätigung eines Ratschenhebels nur um eine vorgegebene Gradzahl derart drehbar ist, daß die Länge des umfangsseitig bewegten Längenabschnitts des Antriebskabels dem des vorgegebenen Längenabschnitts d entspricht.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist an den Griffen der Lenkstange jeweils ein zusätzlicher Hebel angeordnet und mittels durch die Lenkstange geführter Kabel mit den Ratschenhebeln derart verbunden, daß bei Betätigung dieser Zusatzhebel der jeweils zugeordnete Ratschenhebel ausreichend zur Erzielung einer Verschiebung des Antriebskabels um den vorgegebenen Längenabschnitt anhebbar ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Fahrrades mit der erfindungsgemäßen Gangschaltung,
Fig. 2 eine schematische Darstellung der Verbindung der Elemente des Schaltgetriebes in einer Ansicht in Richtung 2-2 nach Fig. 1,
5G9881/0423
Pig. 3 eine Vorderansicht der Ratschenhebel des Bedienungsmittels in einer Ansicht in Richtung 3 nach Fig. 2 im teilweisen Schnitt,
Pig. 1J eine Vorderansicht der Ratschenhebel des Bedienungsmittels in Hubstellung in einer Ansicht in Richtung 3 nach Fig. 2 in einem teilweisen Schnitt,
Fig. 5 eine schaubildliche Ansicht des vorderen Umschalters in Richtung 5 nach Fig. 2,
Fig. 6 eine schaubildliche Ansicht des vorderen Umschalters in Richtung 5 nach Fig. 2 nach Verschiebung der Fahrradkette auf das andere Kettenrad,
Fig. 7 eine Seitenansicht eines Teils des vorderen Umschalters in Richtung 7-7 nach Fig. 5»
Fig. 8 eine Seitenansicht eines Teiles des vorderen Umschalters in Richtung 8-8 nach Fig. 6,
Fig. 9 eine schematische Draufsicht des hinteren Umschalters in Richtung 9 nach Fig. 2,
Fig.10 eine Seitenansicht des hinteren Umschalters in Richtung 10-10 nach Fig. 9,
Fig.11 eine Vorderansicht des hinteren Umschalters in Richtung 11-11 nach Fig. 10,
Fig.12 eine schaubildliche Ansicht der Fahrradlenkstange mit Zusatzhebelh,
Fig. 13 einen Ausschnitt der Fahrradlenkstange in einer Queransicht in Richtung 13-13 nach Fig. 12.
509881/0423
In Pig. 1 ist ein Fahrrad gezeigt, das aus einem Rahmen 10, einer an diesem montierten Lenkstange 11, Pedalen 12 und Vorder- und Hinterrädern 13, lh besteht.
Das verbesserte Schaltgetriebe der Erfindung enthält einen vorderen Kettenradblock 15 und einen hinteren Kettenradblock 16. Eine Pahrradkette 17 ist über eines der Kettenräder des vorderen Kettenradblocks 15 und über eines der Kettenräder des hinteren Kettenradblocks 16 geführt. Ein mit 18 bezeichneter vorderer Umschalter ist mit dem vorderen Kettenradblock, ein mit 19 bezeichneter hinterer Umschalter ist mit dem hinteren Kettenradblock 16 verbunden.
Die Betätigung des vorderen Umschalters 18 und des hinteren Umschalters 19 wird durch ein einziges endloses Antriebskabel 20 erzielt, das von einem an der Lenkstange 10 angeordneten manuell bedienbaren Bedienungsmittel 21 bewirkt wird. Das Antriebskabel 20 ist in Reihe durch den vorderen Umschalter 18 und den hinteren Umschalter 19 und dann zurück zu dem Bedienungsmittel 21 geführt. Dieses weist einen ersten und einen zweiten Ratschenhebel 34 und 35 auf, die das Antriebskabel 20 um einen vorgegebenen Längenabschnitt in einer Richtung bei einem Hub des ersten Hebels und um einen ebenfalls vorgegebenen Längenabschnitt in entgegengesetzter Richtung bei einem Hub des zweiten Hebels bewegen. Ein oder beide Umschalter 18, 19 werden durch die Bewegung des Antriebskabels 20 in den erwähnten Schaltabständen.betätigt.
509881/0423
Als Ergebnis des vorhergehenden bestimmt die Stellung des Antriebskabels 20 die besondere Kettenradstellung bzw. das Übersetzungsverhältnis. Wie in Pig. I dargestellt, verläuft ein Teil des Antriebskabels 20 parallel zu einem Teil des Rahmens 10. In diesem Bereich ist auf dem Antriebskabel 20 eine Markierung 22 und auf dem zugehörigen Teil des Rahmens 10 eine Skala 23 vorgesehen. Durch Beobachtung der Stellung der Markierung 22 auf dem Antriebskabel 20 im Verhältnis zur Skala 23 können die verschiedenen Kettenradkombinationen durch die verschiedenen aufeinanderfolgenden Stellungen der Markierung 23 auf dem Antriebskabel 20 leicht von dem Radfahrer erkannt werden.
Anhand von Fig. 2 werden weitere Einzelheiten des Schaltgetriebes beschrieben. Wie dargestellt, enthält der vordere Kettenradblock 15 zwei Kettenräder 24 und 25 mit in der Anzahl voneinander verschiedenen Nl und N2 Zähnen. Diese Kettenräder 24, 25 sind koaxial nebeneinander angeordnet und zur Drehung durch die Fahrradpedalen 12 verbunden.
Der hintere Kettenradblock 16 enthält mindestens zwei oder vorzugsweise fünf einzelne Kettenräder, die mit 26, 27, 28, 29 und 30 bezeichnet sind. Diese Kettenräder haben nl, n2, n3, n4 und n5 Zähne, sind nebeneinander angeordnet und zur Drehung des Hinterrades 14 des Fahrrades mit diesem verbunden.
In Fig. 2 ist die Markierung 22 auf dem Antriebskabel 20 an einer Skala 23 anliegend gezeigt mit den Nummern 1 - 10,
509881/0423
die die verschiedenen Kettenradstellungen für die 10-Gangschaltung des Fahrrades nach Fig. 1 kennzeichnen. Ein erster bestimmter Längenabschnitt des Antriebskabels 20 außerhalb des Bereichs der Skala 23 enthä-lt eine erste Reihe von mit Zwischenräumen zueinander angeordneten Verdickungen 3I9 die als Sicken, Umbördelungen oder kleine Kugeln ausgebildet sein können. Für das zu beschreibende Fahrrad mit 10 Geschwindigkeitsabstufungen sind 9 solcher Verdickungen'31 gleichmäßig auf dem vorgegebenen Teil des Antriebskabels 20 mit einem zueinander gleichen Abstand d angeordnet. Diese Verdickungen
31 laufen Jui'ch den vorderen Umschalter 18 und betätigen diesen hierbei.
Ein zweiter vorgegebener Längenabschnitt des Antriebskabels 20 ist in dem unteren Teil der Fig. 2 gezeigt und enthält eine zweite Reihe von mit Zwischenräumen zueinander angeordnete 4 Verdickungen 32, die ebenfalls als Sicken, Umbördelungen oder kleine Kugeln ausgebildet sind und deren Abstand voneinander den doppelten Abstand 2d beträgt, den die Verdickungen 31 zueinander haben. Diese Verdickungen
32 betätigen den hinteren Umschalter 19, wenn sie durch diesen geführt werden.
Das manuell betätigbare Betätigungsmittel 21 umfaßt einen Zylinder 33, über das Antriebskabel 20 derart geführt ist, daß eine Drehung des Zylinders 33 das Antriebskabel 20 in gleiche Richtung bewegt. Ein erster und ein zweiter Ratschen-
509881 /0423
hebel 3^ und 35 ist mit den Zylinder 33 verbunden zur Ennoglichung einer Drehung über gegebene Umfangsabstände, die bei jeder Hubbetätigung der Ratschenhebel 34, 35 den Abständen d entsprechen.
In Fig. 3 sind weitere Einzelheiten des manuell betätigbaren Betätigungsmittels 21 gezeigt. Mit dem Ratschenhebel ist ein kleiner Schubstab 36 verbunden, dessen einer Endabschnitt zur Verbindung mit dem Hubteil des Ratschenhebels 34 ausgebildet und dessen anderer Endabschnitt bei 37 mit der Sperrklinke 38 gelenkig verbunden ist. Diese Sperrklinke 38 ist bei 39 drehbar an einem Arm 40 angeordnet, der nifc dem Hebelarm 34 bei 41 drehbar ist. Der untere Abschnitt der Sperrklinke 38 weist eine Klinke 42 auf, die in einen der Einschnitte 43,die in gleichen Abständen voneinander auf dem Umfang des direkt mit dem Zylinder 33 drehbar verbundenen Ratschenrades 44 angeordnet sind, einklinkbar ist.
Mit dem Ratschenrad 44 ist eine Peststellvorrichtung verbunden, in deren Gehäuse 45 ein in diesem gleitbarer Peststellstift 46 befindlich ist, der mittels einer Feder 47 in einen Einschnitt 43 des Ratschenrades 44 drückbar ist. Der Feststellstift 46 ist durch ein Hubglied 48, das als integrierter Teil der Sperrklinke 38 ausgebildet ist, einrückbar, so daß bei schwingender Bewegung der Sperrklinke 38 um den Drehpunkt 39 das Hubglied 48 den Feststellstift 46 aus dem betreffenden Einschnitt 43 in dem Ratschenrad 44 entfernt.
509881/0423
25263H
Das Antriebskabel 20 umhüllt den Zylinder 33 (Fig. 3). Der zweite Ratschenhebel 35 ist zum Teil punktiert dargestellt und umfaßt eine Sperrklinke und die anderen bei dem ersten Ratschenhebel 31J beschriebenen Elemente, ausgenommen, daß die Anordnung so ist, daß die Betätigung des zweiten Ratschenhebels 35 eine Drehung des Ratschenrades 44 in die entgegengesetzte Richtung bewirkt.
Fig. 4 zeigt die relative Stellung der verschiedenen beschriebenen Komponenten, wenn durch den ersten Ratschenhebel 31I eine teilweise Drehung des Ratschenrades 44 durchgeführt wurde. Sowohl im Betrieb, wenn der Ratschenhebel 34 von einer unteren in eine obere Stellung bewegt wird, wie durch den Pfeil in Fig. 3 dargestellt, schwenkt der Schubstab 36 die Sperrklinke 38 um den Drehpunkt 39 und läßt die Klinke 42 in den Einschnitt 43 des Ratschenrades 44 einrasten. Gleichzeitig verursacht diese Schwingbewegung der Sperrklinke 38 ein Anheben des Hubgliedes 48 und damit Zurückbewegen des Feststellstiftes 46 aus dem Einschnitt 43 des Ratschenrades 44 gegen die Vorspannkraft der Feder 47. Mit dem Sitz der Klinke 42 in dem Einschnitt 43 sind die mechanischen Teile gegen eine weitere Drehbewegung um den Drehpunkt 39 verriegelt und eine weitere Aufwärtsbewegung des Ratschenhebels 34 verursacht eine Drehung des Zylinders 33 und des Ratschenrades 44 gegen die Spannung einer Spannzugfeder 49, die sich in Fig. 3 von dem Drehpunkt 39 zu dem oberen Teil des Gehäuses
509881/0423
45 erstreckt. Fig. 4 zeigt die Stellung der Elemente während dieser■zusätzlichen Drehbewegung, wobei der Feststellstift
46 einfach über die Umfangsoberfläche des Ratschenrades 44 gleitet, um in den nächsten Einschnitt 43 einzurasten, wenn der Hub des Ratschenhebels 34 vollendet ist.
Wenn der Ratschenhebel 34 losgelassen wird, bringt die Spannzugfeder 49 die Vorrichtung in die Ausgangsstellung zurück, die in Fig. 3 dargestellt ist, als Vorbereitung für den nächsten Hub durch den Ratschenhebel 34 zur Drehung des Ratschenrades 44 um einen zweiten definierten Drehwinkel, der genau durch den Feststellstift 46 bestimmt ist. Der zweite Ratschenhebel 35 wirkt in einer gleichen Art mit der Ausnahme, daß die Drehung des Ratschenrades 44 und des Zylinders 33 in entgegengesetzter Richtung wie beschrieben erfolgt.
Wie in Fig. 3 angegeben stimmt die Umfangsentfernung, durch die der Zylinder 33 sich bewegt mit dem Längenabschnitt d überein, um den sich das Antriebskabel 20 bei einer Hubbetätigung des einen oder anderen der Ratschenhebel 34, 35 bewegt. Aus der Beschreibung ist insoweit zu ersehen, daß eine Anordnung vorgesehen ist, bei der das endlose Antriebskabel 20 stufenweise in eine Richtung durch 10 Stellungen durch fortlaufende Hubfolgen des ersten Ratschenhebels 34 bewegt wird. Dieser Vorgang ergibt eine Betätigung des vorderen und hinteren Umschalters 18, 19 derart, daß ein schrittweiser Kettenradwechsel in eine Richtung über alle 10 Kettenräder veranlaßt
509881/0A23
252631 A
wird z.B. zur stufenweisen Vergrößerung des-Übersetzungsverhältnisses. Schrittweise Fubbewegung des zweiten Ratschenhebels 35 ergibt dagegen eine stufenweise Verkleinerung des Übersetzungsverhältnisses durch· alle 10 Stellungen, vorausgesetzt j der zweite Ratschenhebel 35 wird hintereinander zehnmal betätigt. Natürlich kann die Vergrößerung oder Verkleinerung des Übersetzungsverhältnisses in Einzelschritten durchgeführt werden durch einmalige Betätigung des Ratschenhebels 3^ zum Vergrößern des Übersetzungsverhältnisses um eine Stufe und einmaliges Betätigen des Ratschenhebels 35 zum Verringern des Übersetzungsverhältnisses um ebenfalls eine Stufe.
Da der erste und zweite Ratschenhebel 3*1 bzw. 35 an der Lenkstange angeordnet und somit leicht zu handhaben ist, kann der Radfahrer ohne Entfernung der Hände von den Griffen leicht den einen oder anderen Ratschenhebel 3^ bzw. 35 bedienen. Es besteht ferner keine Notwendigkeit für den Radfahrer sich an besondere Schaltkombinationen zu erinnern, da er weiß, daß eine Betätigung des ersten Ratschenhebels 3** immer eine Steigerung des Übersetzungsverhältnisses bewirkt, während eine Betätigung des zweiten Ratschenhebels 35 das übersetzungsverhältnis verringert. Für jede Veränderung des Übersetzungsverhältnisses muß nur einer der Ratschenhebel 34 bzw. 35 betätigt werden.
503881/0423
Wie weiter oben beschrieben bewirkt die Bewegung des Antriebskabels 20 über eine vorgegebene Distanz in die eine oder die andere Richtung als Folge der Bedienung eines Ratschenhebels 31J, 35 die Betätigung eines oder beider vorderen und hinteren Umschalter 15 und 19, um den gewünschten Kettenradwechsel zu ermöglichen. Für das dargestellte Fahrrad
mit 10 Geschwindigkeitsstufen und mit bezug auf Fig. 2 ist es einleuchtend, daß, wenn die Fahrradkette 17 über das
Kettenrad 25 mit der geringsten Zähnezahl in dem vorderen Kettenradblock 15 und über das Kettenrad 26 als Kettenrad mit der größten Zähnezahl in dem hinteren Kettenradblock geführt ist, das Fahrrad die niedrigste übersetzung hat und die Markierung 22 auf dem Antriebskabel 20 neben der Skalenzahl 1 steht. Zum Verschieben zur nächsten Kettenradstellung 2 wird der Radfahrer einfach den ersten Ratschenhebel 34
anheben, um den Zylinder 33 entgegen dem Uhrzeigersinn zu drehen, die Markierung 22 nach links zu bewegen wie in Fig. gezeigt und die erste der Verdickungen 31 in den vorderen Umschalter 15 eintreten zu lassen. Durch Betätigung dieses Umschalters 15 verschiebt sich die Fahrradkette 17 von dem zweiten Kettenrad 25 mit Nl Zähnen zum ersten Kettenrad 2k mit N2 Zähnen. Da die Zwischenräume auf dem unteren Teil
des Antriebskabels 20 zwischen den Verdickungen 32 wie in Fig. 2 dargestellt doppelt so groß sind wird der hintere
Umschalter 19 nicht betätigt, so daß in dem beschriebenen Beispiel die Fahrradkette 17 auf dem größten Kettenrad 26 verbleibt.
509881/0423
Wenn der Fahrer an dieser Stelle eine Rückverschiebung zur Position 1 wünscht, wird er einfach den zweiten Ratschenhebel 35 zum Drehen des Zylinders 33 um eine dem Uhrzeigersinn entsprechende Richtung betätigen und dabei den Kabelabschnitt mit der Markierung 22 wie in Fig. 2 gezeigt nach rechts bewegen, um durch Betätigung des vorderen Umschalters 15 die Fahrradkette 17 zurück zum ersten Kettenrad 2k zu verschieben.
Sollte der Radfahrer eine weitere Verschiebung zu höheren Übersetzungsverhältnissen wünschen, wird er einfach schrittweise den ersten Ratschenhebel 3^ wie anfangs beschrieben betätigen und wegen des doppelten Intervalls für die Verdickungen 32 wird der hintere Umschalter 19 bei jedem zweiten Hub betätigt. Die besonderen Kettenräder für jede aufeinanderfolgende Kettenradstellung sind von dem niedrigsten bis zum höchsten übersetzungsverhältnis in der folgenden Tabelle festgelegt.
Kettenradstellung Verbundene Kettenräder
1 N2 - nl
2 Nl - nl
3 N2 - n2
4 Nl - n2
VJI N2 - n3
6 Nl - n3
7 N2 - n4
8 Nl - n4
9 N2 - n5
10 C rt β d ö 1 ι /η ι *»i Nl - n5
Die vorderen Kettenräder haben eine unterschiedliche . Zähnezahl, so daß N1>N2 ist. In ähnlicher Weise haben die hinteren Kettenräder eine voneinander unterschiedliche Zähnezahl j die stufenweise in der Anzahl abnimmt, so daß nl> n2>n3>n4 >n5 ist. Die wirksame Anzahl von Zähnen für jedes der Kettenräder ist so, daß die prozentuale Änderung des Übersetzungsverhältnisses für die Mehrzahl der schrittweisen Verschiebungen die gleiche ist. Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung mit Nl=52, N2=46, nl=34, n2=27, n3=21a n4 = 17 und n5= 14 betrug der prozentuale Wechsel 12%. Wie oben erwähnt schwankt bei 10-Gang-Schaltungen nach dem Stand der Technik der prozentuale Wechsel des Übersetzungsverhältnisses dagegen zwischen 5 und
Mit bezug auf Fig. 5 wird nun die Art und Weise beschrieben, nach der die Fahrradkette 17 vor und zurück zwischen dem ersten und zweiten Kettenrad 24 und 25 durch den ersten Umschalter 18 als Folge der Bewegung des Antriebskabels 20 um den vorgegebenen Längenabschnitt verschoben wird. Die in Fig. 5 gezeigten Bauelemente entsprechend den oben beschriebenen und sind mit den gleichen Zahlen beziffert. Als wesentliches Bauelement enthält der vordere Umschalter 18 einen Zylinder 50, der drehbar um eine Querachse Al an dem Rahmen 10 angeordnet ist. Die Querachse Al ist parallel zur Achse A2 des vorderen Kettenradblocks 15 angeordnet, der, wie dargestellt, aus den Kettenrädern 24 und 25 besteht. Der Zylinder 50 enthält umfangsseitig eine Mitnehmernute 51 über die ersten 18OD der Manteloberfläche, die sich von nahe der einen
509881/0423
25263U
Seite 52 des Zylinders 50 entlang einer ersten schraubenförmigen Bahn 53 und dann entlang einer ersten umfangsseitigen Bahn 5^ nahe der anderen Seite 55 des zylindrischen Bauelements 50 erstreckt. Der Bahnverlauf der Mitnehmernute 51 erstreckt sich dann zurück entlang einer schraubenförmigen Bahn 56 gleich der ersten schraubenförmigen Bahn 53 und dann entlang einer umfangsseitigen Bahn 57 gleich der zuvor erwähnten umfangsseitigen Bahn 51I nahe der Seite 52. Die Mitnehmernute 51 setzt sich in gleicher Weise über die verbleibenden l80° der Mantelfläche des Zylinders 50 bis zur Verbindung mit ihrem Anfangspunkt fort.
Eine Antriebsplatte ist derart ausgebildet, daß sie durch die Verdickungen 31 des Antriebskabels 20, das wie in Fig. dargestellt, an dem Umfang der Antriebsplatte 58 entlanggeführt wird, in 90°-Stufen drehbar ist. Im oberen Abschnitt von Fig. 5 ist ein Schlitten 59 mit einem Mitnehmerstift 60 gezeigt, der in der Mitnehmernute 51 des Zylinders 50 geführt wird. Die Anordnung ist derart, daß bei Drehung des Zylinders 50 der Mitnehmerstift 60 mitgenommen und dadurch der Schlitten 59 in einer Querrichtung, wie durch den Pfeil angezeigt, bewegt wird. Der Schlitten 59 enthält ein Führungsportal 61, das die Fahrradkette 17 überspannt und zu der Ebene eines Kettenrades des vorderen Kettenradblocks 15 ausgerichtet ist, wenn sich der Mitnehmerstift in dem Abschnitt der Mitnehmernut 51 nahe einer Seite des Zylinders 50 befindet. Wenn der Mitnehmerstift 60 in einem
Abschnitt der Mitnehmernut 51 nahe der anderen Seite des Zylinders 50 ist, ist das Führungsportal 6l des Schlittens zu dem anderen Kettenrad des vorderen Kettenradblocks 15 ausgerichtet.
Fig. 6 zeigt die oben erwähnte zweite Stellung, wobei die Fahrradkette 17 von dem Kettenrad 24 zu dem Kettenrad 25 als Folge der Drehung des Zylinders 50 verschoben worden ist. Zu Fig. 5 wird besonders als wesentlich erwähnt, daß die Antriebsplatte 58 aus zwei quadratischen Platten besteht, zwischen denen eine umfangsseitige Nut ausgebildet ist, durch die das Antriebskabel 20 geführt werden kann, wobei der Abstand der Platten voneinander jedoch geringer als die Verdickungen 31 ist. Die Ecken der Platten haben Erhebungen, die Einrückpunkte 62, 63, 64 und 65 bilden. Ein Eingreifen einer Verdickung 31 an irgendeinem Einrückpunkt ergibt die gewünschte Drehung des Zylinders 50. Um ein überdrehen zu verhindern, ist ein leichter Reibungswiderstand dem-Zylinder 50 zugeordnet wie z.B. eine Blattfeder 66, die an der Achse des Zylinders 50 gezeigt ist und mit der Oberfläche der einen Seite 52 im Eingriff ist.
Weitere Einzelheiten bezüglich der Struktur der Antriebsplatte 58 sind aus den Figuren 7 und 8 ersichtlich, wo eine der quadratischen Platten entfernt ist, um das in der Nut geführte Antriebskabel 20 zu zeigen. Der Grund der Nut ist durch die Kanten eines Quadrates 67 bestimmt. Wenn eine Ver-
509881/0423
dickung 31 einen der Einrückpunkte wie z.B. 62 berührt und angenommen wird, daß sich das Antriebskabel 20 nach links bewegt, ergibt die Drehung der Antriebsplatte 58 ein Abheben des Antriebskabels 20 von der flachen Kantenfläche des inneren Quadrates 67. Diese Trennung ist in Fig. 8 dargestellt, bei der eine teilweise Drehung der Antriebsplatte 58 und des Zylinders 50 stattgefunden hat. Wenn die Drehung vollendet ist, verläßt die Verdickung 31 den Einrückpunkt 62 und der Teil des Antriebskabels 20 zwischen den Verdickungen wird wieder auf der flachen Kante des inneren Quadrates
67 aufsitzen und die Antriebsplatten .58 und den Zylinder 50 in einer um genau 90° gegenüber der vorherigen Stellung veränderten Stellung festhalten. An der Antriebsplatte 58 ist ein Stift 68 angeordnet, der in einem Schlitz 69 des Zylinders 50 zur Ermöglichung einer losen Verbindung der Antriebsplatte 58 mit dem Zylinder 50 geführt ist, so daß eine leichte überdrehung der Antriebsplatte 58 zur Freigabe einer Verdickung 31 möglich ist und die Antriebsplatte 58 danach wieder in ihre festgelegte um 90° bewegte Stellung geführt werden kann. In Fig. 8 ist gezeigt wie der Stift
68 den Zylinder 50 durch Eingriff an einem Ende 70 des Schlitzes 69 antreibt. Nach der Schaltbewegung sind die Einrückpunkte wieder in einer Stellung, in der sie abhängig von der Bewegungsrichtung des Antriebskabels 20 mit der nächsten Verdickung 31 in Eingriff gebracht werden können. Nach dem vorher Gesagten wird der vordere Umschalter 18
509ÖÖ1/0423
jedesmal betätigt, wenn eine Verdickung 31 als -Folp;e der Bewegung des Antriebskabels 20 über eine vorgegebene Distanz d geführt wird. Der vordere Umschalter 18 verschiebt abwechselnd die Fahrradkette 17 zwischen den zwei Kettenrodern des vorderen Kettenradblocks 15 jedesmal dann, wenn einer den Ratschenhebel 34, 35 betätigt wird.
Bezugnehmend auf Fig. 9 werden nun Einzelheiten des hinteren Umschalters 19 beschrieben. Wie bei dem vorderen Umschalter 18 ist eine Mitnehmereinrichtunrc mit einem Zylinder 71 vorgesehen, der auf einer parallel zur Achse des hinteren Kettenradblocks 16 angeordneten Querachse A3 angeordnet ist und auf der Oberfläche über den Umfang eine Mitnehmernute 72 aufweist. Diese Mute 72 erstreckt sich von nahe der einen Seite 73 abwechselnd mit kreisförmig und schraubenförmig ausgebildeten Abschnitten, wobei die kreisförmigen Abschnitte mit 74a, 74b, 72Jc, 74d und JHe und die schraubenförmigen Abschnitte mit 75a, 75bs 75c und 75d bezeichnet sind, zu einem Punkt nahe der anderen Seite 76 des Zylinders 71. In der konkret verwirklichten Form ist die gesamte Länge der Abschnitte etwas größer als 36O , so daß sich der Anfangs- und Endpunkt an den gegenüberliegenden Seiten des Zylinders 71 gering überlappt. Die Anzahl der kreisförmigen Abschnitte 74a - 74e entspricht der Anzahl der Kettenräder des hinteren Kettenradblocks 16, der bei dem beschriebenen Fahrrad für 10 Geschwindigkeitsstufen fünf Kettenräder enthält. Bei der Mitnehmereinrichtung des hin-
509381/0423
25263U
teren Umschalters 19 ist das Antriebsmittel zum Drehen des Zylinders 71 über vorgegebene Distanzen als rechts in Fig. 9 gezeigte Antriebsplatte 77 ausgebildet, die ähnlich der in Verbindung mit dem vorderen Umschalter 18 beschriebenen Antriebsplatte 58 ist. Diese Antriebsplatte 77 ist drehbar an dem Rahmen 10 befestigt und enthält mehrere umfangsseitig angeordnete Einrückpunkte, die als 78, 79» 80, 8l an den Ecken der Antriebsplatte 77 ausgebildet sind. Diese Einrückpunkte werden schrittweise von der zweiten Reihe Verdickungen 32 betätigt, wenn das Antriebskabel 20 durch die Vorrichtung geführt wird. Wie bei der Antriebsplatte 58 für den vorderen Umschalter l8,in den Figuren 7 und 8 beschrieben, schließt die Antriebsplatte 77 ein mittiges quadratisches Teil 82 mit flachen Kanten ein, die den Boden der das Antriebskabel 20 aufnehmenden Nut bilden. Die Antriebsplatte 77 ist mittels eines Stiftes 8k und eines Schlitzes 85 mit einem Zylinder 83 verbunden, um den Zylinder 83 bei jeder Drehung der Antriebsplatte 77 zu drehen, wobei der Stift 84 bei rechtsläufiger Drehung an dem Endabschnitt 86 des Schlitzes 85 anliegt. Ein Hilfskabel 87 umgibt den Zylinder 86 und ist um den Zylinder 71 geführt, um diesen an dessen Endabschnitt 88 zu betätigen. Es ist daher eine flexible Antriebsverbindung zwischen der Antriebsplatte 77 und dem Zylinder 71 derart vorgesehen, daß eine 90°-Drehung der Antriebsplatte 77 eine 90°-Drehung des Zylinders 71 bewirkt. Unterhalb des Zylinders 71 ist in Fig. 9 ein Schlitten 89 mit einem Mitnehmerstift
509881/0423
25263H
90 angeordnet, der aufwärts in die umfangsseitige Nut 72 des Zylinders 71 vorspringt. In der in Fig. 9 dargestellten Stellung des Schlittens 89 befindet sich der Mitnehmerstift 90 in dem kreisförmigen Nutenabschnitt 74c.
Auf dem Schlitten 89 ist ein Spannkettenrad 91 drehbar angeordnet. Das Spannkettenrad 91 s der Schlitten 89 und der Zylinder 71 sind zur Ermöglichung einer schwingenden Bewegung an einem Hauptzapfen 92 befestigt, dessen Achse A4 parallel zu der Achse A3 des Zylinders 71 verläuft.
Der Schlitten 89 ist an einer parallelogrammartigen Einrichtung befindlich, deren Arme 93 mit dem Hauptzapfen 92 verbunden sind, so daß eine Querbewegung des Schlittens 89 und des Spannkettenrades 91, wie gestrichelt angedeutet, durchgeführt werden kann. Diese Querbewegung wird eintreten bei einer Drehung des Zylinders 71» die eine Mitnahme des Mitnehmerstifbes 90 in der umfangsseitigen Nut in eine Querrichtung ergibt.
Die Eigendrehung des Spannkettenrades 91 zu dem Schlitten 89 erfolgt bei 94 um eine Achse A5, die parallel zu den Achsen A3 und A4 ist. Wie bei dem Zylinder 50 des vorderen Umschalters 18 ist der Zylinder 71 in Fig. 9 mit einem Reibungswiderstand wie einer schmalen Blattfeder 95 versehen, die gegen die eine Seite 73 des Zylinders 71 wirkt. Die Bereitstellung des Zylinders 83 für die Antriebsplatte 77 und das
S09881/0A23
flexible.Hilfskabel 87 für eine wirksam bewirkte Drehung des Zylinders 71 erlaubt eine schwingende Bewegung der Umschaltvorrichtung um den Zapfen 92 ohne eine Bewegung der mit dem Antriebskabel 20 verbundenen Antriebsplatte 77. Das Vorhergehende ist besser zu verstehen unter Verwendung der Seiten- und Vorderansicht des hinteren Umschalters 19» die in den Figuren 10 und 11 dargestellt sind. In diesen Zeichnungen sind die Teile, die den in Fig. 9 beschriebenen entsprechen, mit gleichen Nummern versehen.
Bezugnehmend auf den oberen rechten Teil der Fig. 10 ist die Verbindung der Antriebsplatte mit dem Antriebskabel 20 und deren Verdickungen 32 zusammen mit dem Zylinder 83 dargestellt, der durch den Mitnehmerstift 84 und den Schlitz 85 mit der Antriebsplatte 77 verbunden ist, um dadurch eine Drehung zu ermöglichen. Das Hilfskabel 87 ist über den vorderen Abschnitt des Zylinders 71 geführt. Der Mitnehmerstift
90 ist in die unterseitige Nut des Zylinders 71 eingeführt. Die Eigendrehung des Spannkettenrades 91 ist um die Achse A5 des Schlittens 89 leicht erkennbar ausführbar. Der Weg der Fahrradkette 17 über das Spannkettenrad 91 und dann zu dem hinteren Kettenradblock 16 ist ebenfalls zu erkennen.
In Fig. 10 ist mit gestrichelten Linien das Schwingen des Zylinders 71 und Schlittens 89 mit dem Spannkettenrad
91 um den Hauptzapfen 92, also die Achse A4, dargestellt. Ebenso ist eine weitere Eigendrehung oder Schwingbewegung des Spannkettenrades 91 um die Zapfenachse A5 des Schlittens
609881/0A23
89 dargestellt.
Die erste oben erwähnte Eigendrehung um den Hauptzapfen' 92 ermöglicht der Fahrradkette 17 eine Stellung bei Anpassung an die Kettenräder mit größerem Durchmesser,während der zweite Eigendrehvorgang des Spannkettenrades 91 die Fahrradkette 17 mit einem genügenden Spiel versieht, um einen Eingriff auch mit dem nächsten Kettenrad mit größerem Durchmesser zu ermöglichen. Diese besondere Schwenk- und Eigendrehungsfunktion wird durch eine Schraubenfeder 96 unterstützt und tritt ein gegen die Vorspannung einer Schraubenfeder 97. Wesentlich ist, daß der Hauptzapfen 92 und der Hilfszapfen bei der Bewegung des Schlittens 89 um die Achse A5 vorgespannt sind, um derart schwingen zu können, daß die Fahrradkette 17 zu dem Umfang irgendeines Kettenrades, über das sie geführt wird, ausgerichtet bzw. gespannt ist. Bezugnehmend auf die Vorderansicht von Fig. 11 ist durch gestrichelte Linien die Stellung des Zylinders 71 und des Schlittens 89, bezeichnet mit 71' und 89' bzw. die Rückstellung dieser Komponenten nach einer Schwingungsbewegung um die Hauptzapfenachse A4 dargestellt. Weiter ist die Ausrichtung des Spannkettenrades 91 mit dem einzelnen Kettenrad in dem hinteren Kettenradblock l6, über das die Fahrradkette 17 geführt ist, ersichtlich.
In Fig. 12 sind zusätzliche Hebel gezeigt, die an der Lenkstange 11 zur Betätigung der Ratschenhebel 34, 35 ange-
609881/0423
ORIGINAL INSPECTED
ordnet sein können. Nahe der Handgriffe ist ein erster und zweiter Zusatzhebel 98 und 99 mit einem ersten und zweiten Kabel 100 und 101 verbunden. Diese Kabel 100, 101 sind durch die Lenkstange 11 zu dem ersten und zweiten Ratschenhebel 3^ und 35 geführt, und nach Durchführung durch öffnungen an diesen mit erweiterten Köpfen 102, 103 befestigt, so daß eine Betätigung der Ratschenhebel 31I, 35 die Zusatzhebel 98, 99 nicht berührt. Auf der anderen Seite betätigt ein Ziehen der Kabel 100 oder 101 die mit diesen jeweils verbundenen Ratschenhebel 34, 35, da die erweiterten Köpfe 102, 103 nicht durch die öffnungen der Ratschenhebel 3*1, 35 führbar sind.
Fig. 13 zeigt den Zusatzhebel 99 bei 101I drehbar am Lenkstangengriff befestigt. Eine mit dem Zusatzhebel 99 verbundene Trommel 105 nimmt das Ende des Kabels 101 auf, das bei 106 gesichert ist, so daß eine Drehung der Trommel 105 durch Bewegung des Zusatzhebels 99 in einer dem Uhrzeigersinn entgegengesetzten Richtung,wie in Fig. 13 dargestellt, das Kabel 101 über eine ausreichende Distanz zieht, um den nach Fig. 12 mit dem Kabel 101 verbundenen Ratschenhebel 35 zu betätigen. Der andere Zusatzhebel 98 arbeitet in ähnlicher Weise zur Betätigung des Ratschenhebels 31I. Mit der vorhergehenden Anordnung kann das Bedienungsmittel 21 leicht von dem Radfahrer betätigt werden, unabhängig davon, ob er seine Hände am mittleren waagerechten Abschnitt der Lenkstange oder an den Handgriffabschnitten hat.
609881/0423
Die Wirkungsweise der erfinderischen Gangschaltung ist nach der vorhergehenden Beschreibung augenscheinlich. Bezug- nehmend auf Fig, 5 wird angenommen, daß das ütoersetzimgsverhältnis einer mittleren Kettenradstellung wie Stellung 5 entspricht, die von der Markierung 22 auf der Skala 23 angezeigt ist. In diesem Fall ist die Fahrradkette I? über das Kettenrad 25 des vorderen Kettenradblocks 15 und das Kettenrad 28 des hinteren Kettenblocks 16 geführt.
Wenn eine Person ihr Fahrrad in dieser besonderen Kettenradstellung fährt und wünschen sollte, das Obersetzungsverhältnis zu vermindern, um das Radfahren an einer Steigung zu erleichtern, muß sie nun den zweiten Ratschenhebel 35 mit der rechten Hand,ohne diese von der Fahrradlenkstange 11 zu entfernen, bedienen. Bei Betätigung dieses zweiten Ratschenhebels 35 bewegt sich das Antriebskabel 20, wie vorstehend beschrieben, und führt eine der Verdickungen 31 durch das Gehäuse 5 des vorderen Umschalters 18*
Bezugnehmend besonders auf Fig. 6 bewirkt die Verschiebung des Aririebskabels 20 eine 90°-Drehung des Zylinders 50 und verschiebt dabei den Schlitten 59 von rechts nach links bis zu der in Fig. 5 gezeigten Stellung, wo das Portal 6l die Fahrradkette 17 zu dem großen Kettenrad 2k im vorderen Kettenradblock 15 ausrichtet. Bei der beschriebenen Verschiebung wird der hintere Umschalter 19 von einer der in Fig. 2 dargestellten Verdickungen 32 betätigt.
509881/0423
In Pig. 9 sind diese Verdickungen 32 im Eingriff mit der Antriebsplatte 77 an einem Einrückpunkt 78 gezeigt, um hierdurch eine Drehung der Antriebsplatte 77 und des Zylinders 83 im Uhrzeigersinn um 90° zu bewirken. Diese Bewegung wird durch das Hilfskabel 87 auf den Zylinder 71 übertragen, um diesen im Uhrzeigersinn, bezogen auf die Ansicht von unten,um die Achse A3 zu drehen. Hierdurch wird der Schlitten 89 - wie dargestellt - mitgenommen, bis der Mitnehmerstift 90 in einem nächsten Abschnitt 74d der umfangsseitigen Mitnehmernut eingreift und dabei das Spannkettenrad 91 zu der in Fig. 9 gestrichelt gezeichneten Stellung führt.
Nach Fig. 11 erfolgt die Verschiebung des Schlittens 89 und des Spannkettenrads 91 in eine Richtung, um die Fahrradkette von dem Kettenrad 28 zu dem Kettenrad 27 mit dem nächstgrößeren Durchmesser auszurichten. Die Markierung 22 in Fig. 2 wird sich nun nahe der Ziffer 4 auf der Skala 23 befinden, die ein nächstniedrigeres Übersetzungsverhältnis anzeigt. Nach dem Vorhergehenden wird besonders erwähnt, daß beide Umschalter 18, 19 durch eine einzige Einwirkung des zweiten Ratschenhebels 35 automatisch betätigt werden.
Für den Fall, daß der Radfahrer das Übersetzungsverhältnis von der Ausgangsstellung 5 in Fig. 2 zu steigern sucht, muß er lediglich den ersten Ratschenhebel 34 mit seiner
§09881/0423
linken Hand betätigen, ohne die Lenkstange 11 loslassen zu müssen. Eine Hubbetätigung dieses Ratschenhebels 34 bewegt das Antriebskabel 20 derart, daß der vordere Umschalter 18 von der in Fig. 6 gezeigten Stellung in die in Fig. 5 gezeigt gebracht wird und dabei die Pahrradkette 17 auf das größere Kettenrad des vorderen Kettenradblocks 15 verschiebt. Da jedoch die Verdickungen 32 zur Betätigung des hinteren Umschalters 19 nach Fig. 2 einen doppelt so großen Abstand voneinander haben wie die Verdickungen 31» wird der hintere Umschalter 19 nicht betätigt werden» Die Fahrradkette 17 verbleibt also auf dem Kettenrad 28, wenn die Verschiebung von der übersetzungsstellung 5 auf die nächsthöhere Übersetzungsstellung 6 vorgenommen wird. Der hintere Umschalter 19 wird deshalb nur bei jedem zweiten Hub eines der Ratschenhebel 3^, 35 betätigt.
Es ist unmittelbar einsichtig, daß die Verstellung der Fahrradkettenräder nicht nur stark erleichtert, sondern auch ausgeführt wird, wobei der Verstellbegrenzungsmeehanismus durch die Schaltbewegungsmittel der Hebelanordnung,wie in den Figuren 3 und 4 beschrieben, bestimmt ist. Mehr noch, die Mitnehmereinrichtung in Form von Zylindern ermöglicht eine genaue Bestimmung der Stellung der Umschalter, die gleich ist für jede Kettenradstellung über den gesamten Wirkungsbereich. Ein Vertrauen auf das "Gefühl" oder dgl. ist somit nicht mehr erforderlich.
Ein besonderer Vorteil in der Benutzung von Verdickungen 31, 32 auf dem Antriebskabel 20 beruht auf dem Umstand, daß-
§09881/0423
die Abstände abhängig von den Kettenradanordnungen in jedem Kettenradblock 15, 16 eingestellt werden können. Wenn drei Kettenräder in dem vorderen Kettenradblock 15 benötigt werden j muß die zweite Gruppe der Verdickungen 32 einen dreimal so großen Abstand d voneinander haben statt einen zweifachen.
Während die besonders bevorzugte Verwendung der Erfindung an einem Fahrrad mit 10 Geschwindigkeitsstufen mit vorderem und hinterem Umschalter beschrieben wurde, kann das Grundprinzip der Erfindung auch auf andere Kettenradkombinationen und Fahrräder mit anderen Geschwindigkeitsabstufungen angewandt werden. Die Erfindung ist nicht beschränkt auf die speziell abgebildete Darstellung.
S09881/0423

Claims (10)

  1. 25263H
    Patentansprüche
    ΊJ Fahrradgangschaltung bestehend aus der Verbindung eines durch die Pedalen des Fahrrades drehbaren vorderen Kettenradblocks aus nebeneinander angeordneten vorderen Kettenrädern mit unterschiedlichen Zähnezahlen, eines hinteren Kettenradblocks aus nebeneinander angeordneten hinteren Kettenrädern mit unterschiedlichen Zähnezahlen, die mit dem Hinterrad des Fahrrades drehbar verbunden sind, einer Fahrradkette» die über eines der vorderen Kettenräder und eines der Kettenräder des hinteren Kettenradblocks geführt ist und von Betätigungsmitteln zur Steuerung von Umschalteinrichtungen, dadurch gekennzeichnet, daß die Fahrradkette (17 5 mittels Bedienung eines an der Lenkstange (11) angeordneten Betätigungsmittels durch als Mitnehmer ausgebildete Umschalter (18, 19) von jeweils einem der Kettenräder mindestens eines der Kettenradblöcke {15, 16) zu einem an dieses Kettenrad angrenzendes Kettenrad quer zur Kettenebene in die eine oder andere Richtung verschiebbar ist, in den Umschaltern (18, 19) verschiebbare Schlitten (59i 89) als Vorschubeinrichtungen mit auf Führungsmitteln geführten Nockenstößeln derart ausgebildet sind, daß durch eine Drehung der Führungsmittel eine Bewegung der Schlitten (59, 89) abschnittsweise quer zur Ebene der Fahrradkette (17) und damit ein seitliches Verschieben der Fahrradkette (17) ausgerichtet auf das angrenzende Kettenrad erzielbar ist und die Führungsmittel mittels eines endlosen Antriebs-
    §09881/0423
    " 33 " 25263H
    kabeis (20) rait einem Bedienungsmittel (21) in Wirkverbindung sind.
  2. 2. Fahrradgangschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsmittel aus einem einzelnen endlosen Antriebskabel (20) besteht, das hintereinander durch die Umschalter (18, 19) führbar ist, die in Abhängigkeit von der Bewegung des Antriebskabels (20) über eine vorgegebene Distanz betätigbar sind, und manuell betätigbaren Bedienungsmitteln (21) zur Bewegung des Antriebskabels (20) in die eine oder andere Richtung besteht.
  3. 3. Fahrradgangschaltung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der als Mitnehmer ausgebildete hintere Umschalter (19) als Führungsmittel für den Nockenstößel einen Zylinder (71) aufweist, der drehbar um eine Achse (A3) parallel zur Achse des hinteren Kettenradblocks (16) angeordnet ist und auf dessen Mantelfläche eine an einer Seite des Zylinders (71) beginnende sich über den Umfang des Zylinders (71) zu dessen anderer Seite erstreckende schraubenförmige Umfangsnut zur Führung des mit dem Schlitten (59) als Vorschubeinrichtung verbundenen als Mitnehmerstift (90) ausgebildeten Nockenstößels angeordnet ist.
  4. 4. Fahrradgangschaltung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Kettenrad (24) als Teil des vorderen Kettenradblocks (15)s der aus koaxial nebeneinander angeordneten vorderen Kettenrädern (24, 25) besteht, ausge-
    €09881/0423
    .bildet ist, die Pahrradkette (I7) von dem Kettenrad (24) zum nächstangrenzenden Kettenrad (25) des vorderen Ketten-* radblocks (15) durch Betätigung des Antriebskabels (20) mittels des vorderen Umschalters (l8) verschiebbar ist, wobei der vordere Umschalter (l8) abhängig von der Bewegung des Antriebskabels (20) um einen vorgegebenen Längenabschnitt (d) und der hintere Umschalter (19) abhängig von der Bewegung des Antriebskabels (20) um einen von dem genannten Längenabschnitt (d) abhängigen zweiten vorgegebenen Längenabschnitt betätigbar ist, und an dem Fahrradrahmen (10) eine Skala (23) und auf dem Antriebskabel (20) eine Markierung (22) derart angeordnet ist, daß mittels der relativen .Bewegung zwischen der Skala (23) und der Markierung (22) abhängig von der Bewegung des Antriebskabels (20) die Kettenradstellung optisch anzeigbar ist.
  5. 5. Fahrradgangschaltung nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß als manuell betätigbare Bedienungsmittel (21) zur stufenweisen Bewegung des Antriebskabels (20) um vorgegebene .Längenabschnitte zur Betätigung der Umschalter (18, 19) im Bereich der Lenkstange (11) des Fahrrades zwei Ratschenhebel (34, 35) angeordnet sind, deren Hub der Bewegung des Antriebskabels (20) um vorgegebene Längenabschnitte derart entspricht, daß durch Hubbetätigung des ersten Ratschenhebels (34) eine Bewegung des Antriebskabels (20) in die eine und durch Hubbetätigung des zweiten Ratschenhebels (35) eine Bewegung des Antriebskabels (20) um den gleichen Längenabschnitt in die andere Richtung erzielbar ist, so daß durch -
    609881/0423
    25263U
    schrittweise Ausführung von Hubbetätigungen der Ratschenhebel (34, 35) das übersetzungsverhältnis schrittweise veränderbar ist.
  6. 6. Pahrradgangschaltung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der vordere Kettenradblock (15) aus zwei Kettenrädern (24, 25) mit Nl und N2 Zähnen und der hintere Kettenradblock (16) aus fünf Kettenrädern (26, 27, 28, 29, 30) mit nl, n2, n3, n4, n5 Zähnen besteht, der vordere Umschalter (18) bei einer Bewegung des Antriebskabels (20) um einen ersten vorgegebenen Längenabschnitt (d) und der hintere Umschalter (19) bei einer Bewegung des Antriebskabels (20) um einen zweiten von dem ersten vorgegebenen Längenabschnitt (d) abhängigen vorgegebenen Längenabschnitt betätigbar ist, wobei mittels des vorderen Umschalters (18) die Pahrradkette (17) von einem der zwei Kettenräder (24, 25) des vorderen Kettenradblocks (15) auf das andere Kettenrad und mittels des hinteren Umschalters (19) die Fahrradkette (17) von einem der Kettenräder (26, 27, 28, 29, 30) des hinteren Kettenradblocks (19) auf das jeweils nächstangrenzende Kettenrad verschiebbar ist und der genannte zweite vorgegebene Längenabschnitt zweimal so groß wie der erste vorgegebene Längenabschnitt (d) ist, so daß für eine Betätigung des hinteren Umschalters (19) eine zweimalige Hubbetätigung eines der Ratschenhebel (34, 35) erforderlich i'st.
  7. 7. Fahrradgetriebe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ratschenhebel (34, 35) des manuell betätigbaren Bedienungsmittels (21) mit einem Zylinder (33) verbunden sind, über den das Antriebskabel (20) derart führbar ist,
    S09881/0423
    daß dieses bei Drehung des Zylinders (33) in die eine oder andere Richtung ebenfalls in die eine oder andere Richtung bewegbar ist, wobei durch Hubbetätigung eines der Ratschenhebel (34, 35) eine bestimmte zueinander entgegengesetzte Drehbewegung des Zylinders (33) bewirkbar ist, sowie Peststellmittel zum mechanischen Einkuppeln in auf dem Umfang des Zylinders (33) in gleichen Abständen voneinander angeordneten Feststellausnehmungen ausgebildet sind, mittels derer der Zylinder (33) bei einer Hubbetätigung eines Ratschenhebels (34, 35) nur um eine vorgegebene Gradzahl derart drehbar ist, daß die Länge des umfangsseitig bewegten Längenabschnitts des Antriebskabels (20) dem des vorgegebenen Längenabschnitts (d) entspricht.
  8. 8. Pahrradgangschaltung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die vorderen Kettenräder (24, 25) und die hinteren Kettenräder (26, 27, 28, 29, 30) durch die Pahrradkette (17) bei jeder möglichen manuellen Betätigung der Ratschenhebel (34, 35) in bestimmter Reihenfolge miteinander derart verbindbar sind, daß der prozentuale Wechsel des Übersetzungsverhältnisses bei einer großen Zahl von möglichen Schaltungen gleich ist j wobei beginnend bei dem niedrigsten übersetzungsverhältnis und 10 Übersetzungsstellungen mit Nl> N2 und
    n5 gilt:
    SG9881/0423
    2526314 Kettenradstellung Verbundene Kettenräder 1 N2 - nl 2 Nl - nl 3 N2 - n2 4 Nl - n2 5 N2 - n3 6 Nl - n3 7 N2 - n4 8 Nl - n4 9 N2 - n5 10 Nl - n5
  9. 9· Fahrradgangschaltung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß an den Griffen der Lenkstange (11) jeweils ein zusätzlicher Hebel (98, 99) angeordnet und mittels durch die Lenkstange (11) geführter Kabel (100, 101) mit den Ratschenhebeln (34, 35) derart verbunden sind, daß bei Betätigung eines der Zusatzhebel (98, 99) der jeweils zugeordnete Ratschenhebel (34, 35) ausreichend zur Erzielung einer Verschiebung des Antriebskabels (20) um den vorgegebenen Längenabschnitt anhebbar ist.
  10. 10. Fahrradgangschaltung nach Anspruch 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß die vorgegebenen Längenabschnitte (d, 2d) auf dem Antriebskabel (20) durch gegenüber dessen Durchmesser im Durchmesser größer ausgebildete Verdickungen (31» 32) markiert sind, die mit den Antriebsplatten (58, 77) der vorderen und hinteren Umschalter (18, 19) in Eingriff bringbar sind.
    509881/0423
DE19752526314 1974-06-17 1975-06-12 Fahrradgangschaltung Withdrawn DE2526314A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US479990A US3901095A (en) 1974-06-17 1974-06-17 Bicycle gear shift

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2526314A1 true DE2526314A1 (de) 1976-01-02

Family

ID=23906231

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752526314 Withdrawn DE2526314A1 (de) 1974-06-17 1975-06-12 Fahrradgangschaltung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3901095A (de)
JP (1) JPS517647A (de)
CA (1) CA1000968A (de)
DE (1) DE2526314A1 (de)
FR (1) FR2274497A1 (de)
GB (1) GB1468616A (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3965763A (en) * 1974-06-17 1976-06-29 Wechsler Joseph W Bicycle gear shift
US4108460A (en) * 1975-05-05 1978-08-22 Silva Jr John C Amplified cycle steering system
US4201095A (en) * 1975-08-25 1980-05-06 Jack Myles Semi-automatic gearshift for dual derailleur bicycle
JPS5291949U (de) * 1975-12-29 1977-07-09
US4055093A (en) * 1976-06-18 1977-10-25 Amf Incorporated 10-Speed bicycles
ZA776251B (en) * 1976-11-11 1978-07-26 Massachusetts Inst Technology Improved cell culture microcarriers
FR2399355A1 (fr) * 1977-08-02 1979-03-02 Simplex Ets Procede et moyens de montage et de commande des changements de vitesse a la roue arriere et au pedalier sur une bicyclette ou vehicule similaire
US4279174A (en) * 1979-02-02 1981-07-21 Amf Incorporated Single lever 10-speed bicycle shifter
US4412828A (en) * 1981-05-07 1983-11-01 Darby Jack B Control means for shifting gears on dual shift bicycles
US4530678A (en) * 1984-01-12 1985-07-23 Wechsler Joseph W Derailer mechanism
FR2574364B1 (fr) * 1984-12-10 1987-02-20 Huret Et Fils Dispositif de commande, notamment pour derailleur
DE68913113T2 (de) * 1988-09-24 1994-05-26 Shimano Kk Gangschaltungshebel für ein Fahrrad.
JP3354658B2 (ja) * 1993-10-06 2002-12-09 株式会社シマノ 自転車用インジケータ
JP3470820B2 (ja) * 1993-10-06 2003-11-25 株式会社シマノ 自転車用変速装置
JP2965878B2 (ja) * 1994-11-25 1999-10-18 株式会社シマノ 自転車用フロント変速装置のチェーンガイド位置決め機構
EP0719701B2 (de) 1994-12-28 2007-03-14 Shimano Inc. Gangschaltapparat für ein Fahrrad
JP3205709B2 (ja) 1996-12-19 2001-09-04 株式会社シマノ 自転車用副変速操作装置、主変速操作装置及び変速操作システム
TW378183B (en) * 1996-02-14 2000-01-01 Shimano Kk Bicycle shift levers which surround a handlebar
US5865062A (en) * 1997-05-19 1999-02-02 Lahat; Chaim Method and device for speed control of a bicycle
FR2807385B1 (fr) * 2000-04-11 2002-08-02 Mavic Sa Systeme de transmission pour une bicyclette
US6537173B2 (en) 2000-04-11 2003-03-25 Mavic S.A. Transmission system for a bicycle
US6394021B1 (en) 2000-12-13 2002-05-28 Sram Corporation Floating bicycle gear indicator
US7421926B2 (en) * 2004-04-29 2008-09-09 Shimano, Inc. Bicycle control device with combined operation of multiple output elements
US8549954B2 (en) 2004-09-30 2013-10-08 Shimano, Inc. Bicycle shift device having a linearly sliding shift lever operated by a pivoting interface member
WO2008071144A1 (de) * 2006-12-15 2008-06-19 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Zugmittelgetriebe
US9334020B2 (en) 2007-04-26 2016-05-10 Shimano Inc. Bicycle component positioning device
NL1036247C2 (nl) * 2008-11-27 2010-05-28 Johan Hajo Hoekstra Schakelstelsel voor een rijwiel en rijwiel voorzien van een dergelijk schakelstelsel.
US8162340B2 (en) * 2008-12-31 2012-04-24 Sam Patterson Spiral rotor chain shifting system
US9334015B2 (en) * 2013-03-15 2016-05-10 Zike, Llc Line derailleur
US9400037B2 (en) * 2013-06-04 2016-07-26 Shimano Inc. Bicycle chain tensioner
NL2011278C2 (nl) * 2013-08-07 2015-02-10 Loek Wim Jan Boom Schakelinrichting.
US9937977B2 (en) 2014-04-09 2018-04-10 Shimano Inc. Bicycle operating system, take-up device, and bicycle operating apparatus
US9714067B1 (en) * 2016-02-29 2017-07-25 Shimano Inc. Bicycle chain device

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3121575A (en) * 1962-02-26 1964-02-18 Mario J Bourgi Bicycle drive apparatus
US3785219A (en) * 1972-06-05 1974-01-15 J Anthamatten Coaster brake system for a multi-speed bicycle

Also Published As

Publication number Publication date
CA1000968A (en) 1976-12-07
JPS517647A (en) 1976-01-22
GB1468616A (en) 1977-03-30
FR2274497B1 (de) 1980-09-05
US3901095A (en) 1975-08-26
FR2274497A1 (fr) 1976-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2526314A1 (de) Fahrradgangschaltung
DE60224156T2 (de) Steuervorrichtung für eine Fahrradschaltvorrichtung
DE69531986T2 (de) Verfahren zur Festlegung der Übersetzungsverhältnisse sowie entsprechende Vorrichtung zum Schalten einer Fahrradkettenschaltung
DE2817627C2 (de) Betätigungseinrichtung für eine Gangschaltung
DE2626163C3 (de) Fahrradgangschaltung
DE10138238A1 (de) Vordere Kettenumwerfereinheit mit Elektromotor und Untersetzungsgetriebe für Fahrräder
DE19642907A1 (de) Gangschaltsteuervorrichtung für ein Fahrrad, insbesondere ein "Mountain-Bike" und dergleichen
DE2542373A1 (de) Fahrradgangschaltung
DE2451162A1 (de) Verschiebevorrichtung fuer fahrradgangschaltung
DE2657721C3 (de) Kettenschaltung für ein Fahrrad
DE602004000165T2 (de) Steuerungseinrichtung für eine Fahrradgangschaltung
DE2834646C2 (de)
DE2727833C2 (de) Schiebemechanismus einer Schalteinrichtung für ein Kraftfahrzeuggetriebe
DE2653035C3 (de) Schaltvorrichtung für ein Kraftfahrzeugwechselgetriebe
DE2843348C2 (de) Gangschaltvorrichtung für ein Fahrrad
DE19942145A1 (de) System und Verfahren zur Steuerung einer Fahrradfrontkettenschaltung
DE3632845C2 (de)
DE4231248A1 (de) Gangschalteinrichtung fuer ein kraftfahrzeug
DE19609723A1 (de) Betätigungsvorrichtung für Fahrradgangschaltungen
AT406365B (de) Fahrradgangschaltung
DE2940163C2 (de) Vorrichtung zum Betätigen der Steuerungskupplungen eines Landwirtschaftsfahrzeuges
EP0959267A1 (de) Einrichtung zum sequentiellen Schalten eines Geschwindigkeitswechselgetriebes in Kraftfahrzeugen
DE2917774A1 (de) Rueckwaertsgang-schaltmechanismus fuer ein zahnrad-wechselgetriebe
DE2262538C3 (de) Schaltvorrichtung für den Typenträgerschlitten einer kraftangetriebenen Schreibmaschine
DE2804697C2 (de) Mechanische Schaltvorrichtung für ein Stufenschaltgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee