DE4968C - Zungen-Instrument, als Unterrichtsmittel für Gesang-Unterricht - Google Patents

Zungen-Instrument, als Unterrichtsmittel für Gesang-Unterricht

Info

Publication number
DE4968C
DE4968C DENDAT4968D DE4968DA DE4968C DE 4968 C DE4968 C DE 4968C DE NDAT4968 D DENDAT4968 D DE NDAT4968D DE 4968D A DE4968D A DE 4968DA DE 4968 C DE4968 C DE 4968C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
teaching aid
singing
instrument
lessons
tongue instrument
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT4968D
Other languages
English (en)
Original Assignee
Holling & Spangenberg und A. kelle in Zeitz
Publication of DE4968C publication Critical patent/DE4968C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10BORGANS, HARMONIUMS OR SIMILAR WIND MUSICAL INSTRUMENTS WITH ASSOCIATED BLOWING APPARATUS
    • G10B1/00General design of organs, harmoniums or similar wind musical instruments with associated blowing apparatus
    • G10B1/08General design of organs, harmoniums or similar wind musical instruments with associated blowing apparatus of harmoniums, i.e. reed organs

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)

Description

1878.
Klasse 51.
HULLING & SPANGENBERG und A. NELLE in ZEITZ. Zungen-Instrument, als Unterrichtsmittel für Gesangunterricht.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 25. Juni 1878 ab.
Dieses Instrument hat einen Umfang von / bis a, also 29 Zungenstimmen in chromatischer Folge; es besteht:
i. Aus einem unteren Kasten, in welchem sich der mit Sicherheitsventil α versehene Blasebalg A befindet, welcher durch das darüber befindliche Luftreservoir B die Luft durch die auf dem Luftreservoir angebrachten Zungenstimmen C ansaugt. Im Luftreservoir sind die Zugänge zu den Zungenstimmen durch Klappen D verschlossen, und werden diese durch die darauf stehenden, an die Klaviatur E anstofsenden Abstracten F niedergedrückt und so die Luftkanäle für die betreffenden Stimmen geöffnet. Auf den Zungenstimmen C befindet sich zur Veredlung des Tones, und um die menschliche Stimme so viel als möglich nachzuahmen, die Schallröhre G, welche für jeden einzelnen Ton einen in der Gröfse seiner Höhe entsprechenden Schallraum bildet, durch welchen die Schärfe der Zungenstimmen genommen wird.
Der Blasebalg A wird durch die zwei starken Federn b zusammengehalten und durch Niederdrücken des Hebels c in Bewegung gesetzt.
Durch stärkeres oder schwächeres, stetiges oder stofsweises Drücken kann bei der leichten und präcisen Ansprache der Töne das crescendo und decrescendo, legato oder staccato dargestellt werden.
2. Aus dem oberen Kasten mit der Klaviatur M, welche wie bei dem Pianoforte gebraucht wird.
Es lassen sich auf diesem Instrument sowohl getragene Melodien, als auch Coloraturen, Doppelschläge, Triller etc. in jedem Tempo sehr schön und deutlich ausführen und eignet sich deshalb dieses Instrument sehr gut für den Gesangunterricht in den Schulen, nicht nur für die vorbereitenden Intonations- und Treffübungen, sondern auch zur Einübung der einzelnen Singstimmen der verschiedenen Gesänge, wobei auch selbst das Athemholen, wie beim Gesang, an den geeigneten Stellen ausgeführt und gezeigt werden kann.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Das durch Zeichnung und Beschreibung erläuterte, für den Gesangunterricht construirte Zungeninstrument.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT4968D Zungen-Instrument, als Unterrichtsmittel für Gesang-Unterricht Active DE4968C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4968C true DE4968C (de)

Family

ID=283576

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT4968D Active DE4968C (de) Zungen-Instrument, als Unterrichtsmittel für Gesang-Unterricht

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4968C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4968C (de) Zungen-Instrument, als Unterrichtsmittel für Gesang-Unterricht
Magill et al. A comparison of the singing formant in the voices of professional and student singers
DE2852824A1 (de) Musikinstrument und zugehoeriger melodientraeger
Franz Complete method for the French horn
DE134652C (de)
DE78957C (de) Vorrichtung zum Bewegen der Klappen an Holzblasinstrumenten
DE125159C (de)
DE222483C (de)
DE26082C (de) Singstimmen-Mechanismus für Puppen
DE41051C (de) Vorrichtung an Blasebalginstrumenten, um durch Niederdrücken einer Taste eine Anzahl harmonischer Töne erklingen lassen zu können
Prentner The modern pianist: being my experiences in the technic and execution of pianoforte playing according to the principles of Prof. Theo. Leschetizky
DE22054C (de) Klingendes Orgelpedal
DE203268C (de)
DE116617C (de)
DE553251C (de) Chromatisches Bandonion
DE109117C (de)
DE855499C (de) Stimmstock fuer Akkordeons, Harmoniums u. dgl. Musikinstrumente
AT151098B (de) Mit Zungeninstrument kombiniertes Klavier.
AT41390B (de) Mechanisches Streichinstrument.
DE4110927A1 (de) Mundharmonika mit integriertem anreisseffekt
DE122539C (de)
DE65971C (de) Zither
DE4007738C2 (de)
Dell A language for movement
DE365253C (de) Musikinstrument