DE496460C - An einer Bimetall-Lamelle sitzende Zuendelektrode fuer Quecksilberdampfgleichrichter - Google Patents

An einer Bimetall-Lamelle sitzende Zuendelektrode fuer Quecksilberdampfgleichrichter

Info

Publication number
DE496460C
DE496460C DEB137614D DEB0137614D DE496460C DE 496460 C DE496460 C DE 496460C DE B137614 D DEB137614 D DE B137614D DE B0137614 D DEB0137614 D DE B0137614D DE 496460 C DE496460 C DE 496460C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamella
bimetal
electrode
mercury vapor
ignition electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB137614D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEWITTIC SOC AN
Original Assignee
HEWITTIC SOC AN
Publication date
Priority to DEB137614D priority Critical patent/DE496460C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE496460C publication Critical patent/DE496460C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J13/00Discharge tubes with liquid-pool cathodes, e.g. metal-vapour rectifying tubes
    • H01J13/02Details
    • H01J13/48Circuit arrangements not adapted to a particular application of the tube and not otherwise provided for

Landscapes

  • Spark Plugs (AREA)

Description

  • An einer Bimetall-Lamelle sitzende Zündelektrode für Quecksilberdampfgleichrichter Die Erfindung betrifft eine an einer Bimetall-Lamelle sitzende Zündelektrode für Quecksilberdampfgleichrichter.
  • Gemäß der Erfindung sind die metallischen Teile der Zündelektrode gegen die unmittelbaren Stöße des ionisierten Quecksilberdampfes durch Schutzhüllen aus isolierendem Material gesichert.
  • In der Zeichnung ist eine Zündelektrode gemäß der Erfindung dargestellt. Der Strom tritt bei der Elektrode i ein, welche in einem seitlichen Ansatzstutzen 9 des Gleichrichtergefäßes angeordnet ist. An dieser Zuleitung i ist durch eine Verbindung 2 die Bimetall-Lamelle 3 befestigt, welche durch die Verbindung q. mit der eigentlichen Zündelektrode 5 in Verbindung steht, deren Spitze 6 in das Quecksilber eintaucht. Die Elektrode 5 ist bis auf das vordere Ende mit einem Überzug 8 aus widerstandsfähigem, nicht leitendem Material, wie z. B. Glas, Porzellan, Quarz o. dgl., umhüllt. Um nun die Bimetall-Lamelle 3 und die beiden Verbindungen :2 und q. gegen die direkte Einwirkung der ionisierten Quecksilberdämpfe zu schützen, ist ein Isolierrohr 7 über die gesamte Einrichtung übergeschoben, welches gleichfalls aus Glas, Porzellan, Quarz o. dgl. bestehen kann. Dieses Isolierrohr wird sowohl unten wie oben in seiner Lage festgehalten durch Wulste 8' und i', so daß es sich nicht verschieben kann. Die Beweglichkeit der Elektrode 5 , unter dem Einfluß der Bimetall-Lamelle 3 ist hierdurch nicht gestört.
  • Die Elektrode 5 besteht aus einem Material, welches durch die Unterbrechung bei Berührung mit dem Quecksilber und Quecksilberdampf nicht angegriffen wird und sich nicht verflüchtet. Als solches Material wird in an sich bekannter Weise Wolfram verwendet. Die Elektrode bleibt dauernd im gleichen Zustand und erfüllt ihren Dienst unverändert.

Claims (2)

  1. RATENTANSPRÜCHE: i. An einer Bimetall-Lamelle sitzende Zündelektrode - für Quecksil'berdampfgleichrichter, dadurch gekennzeichnet, daß die metallischen Teile der Zündelektrode gegen die unmittelbaren Stöße des ionisierten Quecksilberdampfes durch Schutzhüllen aus isolierendem Material gesichert sind.
  2. 2. Zündelektrode nach Anspruch i-, dadurch gekennzeichnet, daß die Bimetall-Lamelle und ihre Verbindungen mit der Elektrode bzw. der Zuleitung durch ein übergeschobenes Rohr aus isolierendem Material, welches auf den die Zuleitung und die Elektrode umgebenden isolierenden Schutzhüllen unter Zulassung der Beweglichkeit der Elektrode aufruht, gesichert sind.
DEB137614D An einer Bimetall-Lamelle sitzende Zuendelektrode fuer Quecksilberdampfgleichrichter Expired DE496460C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB137614D DE496460C (de) An einer Bimetall-Lamelle sitzende Zuendelektrode fuer Quecksilberdampfgleichrichter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB137614D DE496460C (de) An einer Bimetall-Lamelle sitzende Zuendelektrode fuer Quecksilberdampfgleichrichter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE496460C true DE496460C (de) 1930-05-07

Family

ID=6999230

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB137614D Expired DE496460C (de) An einer Bimetall-Lamelle sitzende Zuendelektrode fuer Quecksilberdampfgleichrichter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE496460C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE496460C (de) An einer Bimetall-Lamelle sitzende Zuendelektrode fuer Quecksilberdampfgleichrichter
DE1648203A1 (de) Kupplungsstueck fuer ein eintauchbares Thermoelement
DE534137C (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrisch gut leitenden und mechanisch festen Verbindung zwischen einem auf der Oxydschicht mit Metallueberzug versehenen Metalloxydgleichrichter und einem die Stromzufuehrung zur Metalloxydschicht bewirkenden Leiter
DE567031C (de) Forkengabel mit Abstreifer, deren Abstreiferstange in einer Bohrung des Gabelhalses gegen den Druck einer sie umgebenden Schraubenfeder verschiebbar ist
DE641392C (de) Roentgeneinrichtung
DE463685C (de) Sicherung fuer Rohrverschraubungen
DE656943C (de) Metalldampfentladungsgefaess, insbesondere Quecksilberdampfstromrichter
DE489002C (de) Schutzvorrichtung fuer Isolatorenketten
DE525326C (de) OElschalter mit Vorstufenwiderstand
DE280567C (de)
DE615417C (de) Zuendvorrichtung fuer Quecksilberdampfglasgleichrichter
DE554319C (de) Loeschfunkenableiter mit Schutzschalter
DE745632C (de) Anordnung zur Abstuetzung des Elektrodensystems einer Elektronenroehre
DE540325C (de) Spruehelektrode fuer elektrische Gasreiniger, insbesondere fuer saeurehaltige Gase
DE406349C (de) Vorrichtung zur Verbindung gebrochener Schraubenfedern
DE551876C (de) Verfahren zur Befestigung von Elektroden in Vakuumentladungsgefaessen
DE727997C (de) Elektrischer Stabheizkoerper
DE567471C (de) Quecksilberdampfglasgleichrichter mit elektromagnetisch steuerbarem, im Ruhezustand mit seinem unteren Ende in das Kathodenquecksilber eintauchendem, federnd beweglichem Zuendarm
DE611790C (de) Zuendvorrichtung fuer Metalldampfapparate aus Glas mit fluessiger Kathode, insbesondere Quecksilberdampfgleichrichter
DE912840C (de) Zuendvorrichtung fuer Metalldampfentladungsapparate
DE580225C (de) Waermerelais oder -ausloeser mit Temperaturkompensation
DE444427C (de) Temperatursicherung fuer in einem Fluessigkeitsbad befindliche elektrische Apparate
DE681319C (de) Regelbarer Hochohmwiderstand oder
DE491348C (de) Dampfentladungsstrecke
DE397145C (de) Einpoliger, elektrischer Zuender