DE496045C - Roentgenroehrenhalterung fuer Roentgentische - Google Patents

Roentgenroehrenhalterung fuer Roentgentische

Info

Publication number
DE496045C
DE496045C DEO16461D DEO0016461D DE496045C DE 496045 C DE496045 C DE 496045C DE O16461 D DEO16461 D DE O16461D DE O0016461 D DEO0016461 D DE O0016461D DE 496045 C DE496045 C DE 496045C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
bearing plate
ray
ray tube
tube holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEO16461D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEO16461D priority Critical patent/DE496045C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE496045C publication Critical patent/DE496045C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Description

  • Röntgenröhrenhalterung für Röntgentische Bei Röntgenuntersuchungstischen ist die Röntgenröhre gewöhnlich unter dein Tisch angebracht, doch besteht in der Regel die Möglichkeit ihrer Umstellung über den Tisch für .besondere Fälle. Ursprünglich mußte man die Röhre zu diesem Zwecke abnehmen, um sie über dem Tisch mit besonderen Mitteln zu befestigen. Bei Verwendung eines neben dem Tischstehenden Gestells zum Haltern der Röhre kann man nach Abrücken des Gestells oder nach Seitwärtsdrehen seines Auslegers die Röhre durch Heben des Aus-_ legers' am Tisch vorbei und dann durch Heranrückendes Ständers oder Zurückschwenken des Auslegers in die Stellung über dem Tisch führen. Ein bekanntes Gestell nimmt in einer um eine waagerechte Achse drehbaren Bogenhülse ein die Röhre tragendes Bogenstück v erscliiebbar auf, so daß man die Röhre durch eine Drehung der Hülse um die waagerechte Achse von. der Tief- in die Hochlage überführen kann. Dabei muß aber das Gestell ebenfalls vom Tisch abgerückt sein, damit die Röhre seitlich -an ihm vorbeigehen kann. Durch Verschieben des, Bogenstückes in der Hülse kann man die unter oder über dein Tisch stehende Röhre lediglich zwischen gewissen Grenzen schräg zum Tisch stellen, ohne daß dabei ein Stellungswechsel von unten nach oben oder umgekehrt stattfindet.
  • Andererseits hat man bereits Röntgenröhre und Schirm an einem in senkrechter Ebene zur Lagerplatte de: Tisches vollständig um diese herumgebenden ringförmigen Träger gelagert, der auf fest artgebrachten Rollen gedreht werden kann, um Röhre und Schirm in verschiedene Stellungen zur Lagerplatte bringen zu können. Diese Anordnung ist nur bei dauernd ungefähr waagerechter Lage der E7agerplatte anwendbar.
  • Gemäß der Erfindung ist zur Führung der Röntgenröhre beim Schwenken um die Lagerplatte eine mit ihrer Ebene ungefähr senkrecht zur Längsachse der Lagerplatte verlaufende und mit dieser ungefähr gleichachsige, iniit dem Tisch verbundene bogenförmige, einseitig offene Führung vorgesehen, die sich über einen Winkel von mindestens r8o° erstreckt. Durch einfaches Verschieben längs dieser Führung kann die Röntgenröhre aus der Stellung unter der Lagerplatte seitlich an dieser vorbei über die Lagerplatte geführt werden, und umgekehrt. Infolge !ihrer Verbindung mit dem Tisch nimmt die Bogenführung an jeder Orts- und Lageveränderung des Tisches oder seiner Lagerplatte teil, so daß sie sich stets in .der richtigen Stellung zur Lagerplatte befindet. Da ferner die Führung einseitig offen ist, hat der Patient freien Zugang zur Lagerplatte.
  • Abb. r der Zeichnung ist ein Schaubild eines Ausführungsbeispiels der Erfindung bei aufgerichtetem Tisch.
  • Abb. 2 zeigt eine geänderte Einzelheit.
  • An der Unterseite der Lagerplatte des Tisches a (auf der Zeichnung dem Beschauer zugekehrt) ist in bekannter Weise der Röhrensciilitten h 1iiirgsverscliiebbar geführt und trägt den Querschlitten c mit an seitlichen Böcken d gelagerten seitlichen Tragstangen e für den nicht dargestellten Schirm- und Kassettenrahmen. An den Böcken d ist ferner ein kreisförmiger Rohrbügel f ,befestigt, der sich über etwas mehr als einen Halbkreis erstreckt. Auf dem Bügel f gleitet eine feststeilbare Führungshülse g. Eine mit ihr verbundene zweite Hülse h nimmt .das Ende eines von der Krümmung des Bügels f etwas nach innen und oben abweichend gebogenen, etwa über einen Viertelkreis sich erstreckenden-Armes k auf, an dessen andern Ende die Röntgenröhre i. befestigt ist. Steht die Hülse g in bezug auf den Beschauer auf dem linken Ende des Bügel; f, wie gestrichelt dargestellt, so befindet sich die Röhre i etwa in der Mittellage hinter der Lagerplatte. Führt man den Arm kauf dem Bügel f nach rechts hinüber in die ausgezogene Stellung, so gelangt die Röhre vor die Lagerplatte, wo sie wiederum die Mittellage erreicht, wenn die Hülse g sich dem Ende des Bügels f nähert. Um den Vorbeigang der Röhre an dem Bock d zu ermöglichen. kann man sie, indem man den Arm k nach Lösen, der Klemmschrauben der Hülse h in der Richtung des Pfeiles o .dreht, vorübergehend aus dem Bereich,des Bockes d bringen, um sie nach Vorbeigang an diesem «-leder zurückzudrehen.
  • Der Bügel f braucht keine Kreisform zu haben. Ferner sind auch Ausführungen denkbar, bei .denen der Arm k nicht in der Hülse gedreht zu werden braucht, um an. dem Bockd vorbeizukommen. Man kann z. B. zu diesem Zwecke den Arm stärker nach oben abbiegen oder dem Bock d eine andere, den Durchgang freilassende Form geben, wie beispielsweise in Abb. 2 ,gezeigt. '

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Röntgenröhrenhalterung für Röntgentische mit um eine horizontale Achse kippbarer Lagerplatte und mit einer eine Röhrenverstellung ermöglichenden Bogenführung, dadurch gekennzeichnet, daß die über einen Winkel von mindestens i8o° sich erstreckend, % jedoch einseitig offene, in bekannter Weise etwa senkrecht zur Längsachse der Lagerplatte (a) angeordnete Führung (f) mit der Lagerplatte ungefähr :gleichachsig und mit ihr verbunden ist, so claß die Röntgenröhre (i) längs der Führung in an sich bekannter Weise von der einen Seite der Lagerplatte zur andern verschiebbar ist.
  2. 2. Röntgenröhrenhalterung nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß die bogenförmige Führung (f) mit dein Röhrenschlitten (b) verbunden ist.
  3. 3. Röntgenröhrenhalt@rung nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei nicht aufgerichtetem .Tisch die Führung (f) iin wesentlichen unterhalb der Lagerplatte (a) liegt und als Röhrenhalter ein im wegentlichen in Richtung der Führung (f) sich. ersreckenider, zweckmäßig gebogener Arm- (k) von solcher Länge dient, daß bei -den Endlagen seines Führungsteiles (g) auf der Führung (f) die Röhre (i.) sich etwa in der Mittellage. unter bzw. über dem Tisch befindet. Röntgenröhrenhalterung nach Anspruch r bis 3, dadurch gekennzeichnet: @daß der Röhrentragarin (k) in_=dein'an der Bogenführung (f) gleitenden Schlitten (g) schwenkbar gelagert ist.
DEO16461D 1927-04-28 1927-04-28 Roentgenroehrenhalterung fuer Roentgentische Expired DE496045C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO16461D DE496045C (de) 1927-04-28 1927-04-28 Roentgenroehrenhalterung fuer Roentgentische

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO16461D DE496045C (de) 1927-04-28 1927-04-28 Roentgenroehrenhalterung fuer Roentgentische

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE496045C true DE496045C (de) 1930-04-14

Family

ID=7354199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO16461D Expired DE496045C (de) 1927-04-28 1927-04-28 Roentgenroehrenhalterung fuer Roentgentische

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE496045C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2608461A1 (de) Roentgenuntersuchungsgeraet
DE2053255C3 (de) Zahnmedizinisches Lehr- und Übungsgerät
DE3804463A1 (de) Kamerawagen
DE496045C (de) Roentgenroehrenhalterung fuer Roentgentische
DE2154893A1 (de) Röntgenuntersuchungsgerät
DE618518C (de) Roentgendurchleuchtungsgeraet
DE680288C (de) Drehbett fuer Roentgendurchleuchtungen
DE875585C (de) Fahrbarer Handrechen
DE659555C (de) Roentgenuntersuchungstisch mit Sekundaerstrahlenblende
DE2922960A1 (de) Roentgenuntersuchungsapparat mit einem bewegbaren patientenlager und einer bewegbaren strahlungsquelle und einem bewegbaren bildverstaerker
DE663477C (de) Roentgenuntersuchungsgeraet mit um ihre Laengsachse bzw. um eine dieser parallelen Achse drehbarer Stuetzwand oder Lagerstatt
AT85085B (de) In ein stehendes verstellbares Reißbrett verwandelbarer Tisch o. dergl.
DE940149C (de) Hangverstellung fuer traktorgezogene Drehpfluege
DE709455C (de) Geraet zum roentgenographischen Darstellen von Koerperschnitten
AT124885B (de) Schirmträger für Röntgenuntersuchungszwecke.
DE412716C (de) Sextant
DE846595C (de) Einrichtung fuer die Untersuchung mit Roentgenstrahlen, insbesondere fuer die Herstellung von Kopfaufnahmen
DE573219C (de) Tragvorrichtung fuer Roentgendurchleuchtungsschirme und Roentgenkassetten
DE1541124B2 (de)
DE463250C (de) Halterung fuer Schirm und Kassetten bei umlegbaren Gestellen fuer Roentgendurchleuchtung
DE434686C (de) Ausschwenkbares Pult fuer Fernsprech-Tischapparate
DE879778C (de) Verstellbarer Haspel fuer Maehbinder, insbesondere Anbaubinder hinter Zugmaschinen
DE3714546C2 (de) Krankentransportfahrzeug
DE474449C (de) Sprechmaschine mit Grossmembran
DE1482761C (de) Trommelwender