DE573219C - Tragvorrichtung fuer Roentgendurchleuchtungsschirme und Roentgenkassetten - Google Patents

Tragvorrichtung fuer Roentgendurchleuchtungsschirme und Roentgenkassetten

Info

Publication number
DE573219C
DE573219C DE1930573219D DE573219DD DE573219C DE 573219 C DE573219 C DE 573219C DE 1930573219 D DE1930573219 D DE 1930573219D DE 573219D D DE573219D D DE 573219DD DE 573219 C DE573219 C DE 573219C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrying device
patient
ray
guide track
guideway
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930573219D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE573219C publication Critical patent/DE573219C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Description

  • Tragvorrichtung für Röntgendurchleuchtungsschirme und Röntgenkassetten Im Hauptpatent ist vorgeschlagen worden, zur Verbindung des Schirm- und Kassettenhalters- mit dem Stativ eine Hebelvorrichtung zu verwenden, ' mit deren Hilfe der Halter senkrecht oder schräg zum Objekt unter Ausgleich der Gewichtsmassen durch ein Gegengewicht eingestellt werden kann.
  • Gemäß der Erfindung läuft bei einer derartigen Vorrichtung zwecks Verwendung bei stehendem Patienten das Gegengewicht auf Rollen längs einer Führungsbahn. Letztere ist in besonderer Weise derart, gegebenenfalls verstellbar, angeordnet oder geformt, daß -in den Mittellagen des Halters ein ganz leichtes Gleiten stattfindet, während in den Endlagen besondere Wirkungen, z. B. Hinstreben zum Patienten, Fortstreben vom Patienten oder Feststellen, erzielt werden. Zur Vermeidung einer Störung durch sperrende Teile kann man die Führungsbahn hinter dem bei stehendem Patienten aufgegichteten Patiententisch anordnen.
  • Das Hinstreben des Leuchtschirm- bzw. Kassettenhalters zum Patienten oder das Fortstreben von ihm kann man in einfacher Weise dadurch erreichen, daß man der Führungsbahn für das Gegengewicht eine entsprechende veränderliche Neigung gibt. Es ist an sich bekannt, bei umlegbaren Röntgenstativen, an denen ein die Röntgenröhre und den Schirm tragender Wagen in der Längsrichtung geführt ist, das Gewicht dieser Teile durch ein Gegengewicht auszugleichen, wenn das Stativ aufrecht oder schräg steht. Dabei ist auch bereits für das Gegen-. gewicht eine besondere Führung vorgesehen worden. Diese Führung ist aber an der Lagerstatt fest angebracht und im Gegensatz zum Erfindungsgegenstand nur mit ihr neigbar. Überdies handelt es sich dabei nur um die Verstellung der Röhre und des Schirmes in der Längsrichtung deg Stativs und nicht, wie im vorliegenden Falle, um ein Verstellen des Schirmes auf den Patienten zu und von ihm fort. Die Bahn für das Gegengewicht kann geradlinig verlaufen und durch entsprechende Verstellbarkeit des Neigungswinkels das Hinstbeben zum oder Fortstreben vom Patienten mit einer -je nach der Größe der Neigung veränderlichen Kraft gewährleisten. Gibt man aber einer geradlinigen Bahn eine Neigung, so kommt die zurr. oder vom Patienten strebende Kraft bei allen Stellungen des Schirmes zur Geltung. Es empfiehlt sich daher, der Führungsbahn einen besonderen, von der Geraden abweichenden Verlauf zu geben, der einerseits eine leichte Verstellbaikeit des Schirm- und Kassettenhalters in den Mittellagen gewährleistet, andererseits in den Endlagen selbsttätig zum Feststellen des Gegengewichts und damit des Schirm- und Kassettenhalters führt.
  • Die Zeichnung veranschaulicht zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes.
  • Fig. i zeigt eine Vorrichtung mit einer geradlinigen Führungsbahn, deren Neigung verstellbar ist.
  • Fig. 2 zeigt eine Führung, die an den Enden gekrümmt ist.
  • Gemäß Fig. i ist der Schirm c mit seitlichen Zapfen c' an Tragstangen g aufgehängt, die zwischen Führungsrollenpaaren h des Traggestells d laufen. An einer oder an jeder Tragstange g greift ein bei x drehbar gelagerter doppelarmiger Hebel i an, der in einer Kulisse j einen an der Stange g sitzenden Stift k aufnimmt. Mit einer zweiten Kulisse j1 erfaßt der Hebel i einen Stift k1 am Gegengewicht o, das mit Rollenpaaren p auf einer geraden Führungsbahn q läuft. Gemäß Fig. i ist die Führungsbahn q waagerecht, d. h. senkrecht zu dem stehenden Patienten sowie senkrecht zu dem in aufrechter Lage befindlichen Schirm eingestellt. Die Neigung der Führungsbahn kann dadurch verändert werden, daß man mittels einer mit Rechts- und Linksgewinde versehenen Mutter m die zweiteilige Stange n verlängert oder verkürzt, die einerseits am festen Traggestell d, andererseits an der Führungsbahn q gelenkig angreift. Bringt man durch Verkürzen der Stange ei die Bahn in eine von rechts nach links abfallende Schräglage, so strebt das Gegengewicht o dauernd nach der gezeichneten Stellung hin, so daß der Schirm c auf den rechts von ihm stehenden Patienten zustrebt. Verlängert man andererseits durch Drehen der Doppelmutter m die Stange n, so neigt sich die Führungsbahn q von links nach rechts, und der Schirm- und Kassettenhalter strebt von dem Patienten fort.
  • An die Stelle der zum Verstellen der I`Teigung der Führungsbahn q dienenden Stange kann auch eine andere Vorrichtung zum Verstellen der Neigung treten. Beispielsweise kann hierzu eine in Fig. i ebenfalls dargestellte, mit der Führungsbahn verbundene segmentförmige Platte r dienen, die einen Bogenschlitz s aufweist, durch den eine Feststellschraube t faßt. Bei gelöster =Schraube t kann man die Neigung durch Drehen um den Bolzen xs verändern und dann die Bahn durch Festziehen der Schraube t wieder feststellen.
  • Die in Fig. i gemeinsam dargestellten erwähnten Verstellvorrichtungen können tatsächlich gemeinsam verwendet werden, jedoch genügt in der Regel eine von ihnen.
  • Die in. Fig. 2 dargestellte Form der Führungsbahn ermöglicht bei waagerechter Ein,-stellung ein leichtes Bewegen des Schirm- und Kassettenhalters samt Gegengewicht im Bereiche ihres geradlinigen Teiles, während die ansteigenden Kurven q1 und q$ an den Enden der Führungsbahn 9 .der lebendigen Kraft der bewegten Massen entgegenwirken sollen, um sie ohne. Mühe zum- Stillstand zu bringen. Der ganz rechts liegende, wieder abfallende Bogen q9 dient als Rast zum Feststellen des vollständig vom Patienten fortbewegten Schirmes, damit sich der Patient ungehindert vor den Leuchtschirm begeben kann- Im übrigen ist auch hierbei ein Verstellen der Neigung der Führungsbahn mittels einer zweiteiligen Zugstange n mit Doppelmutter gemäß Fig. i vorgesehen.
  • Natürlich kann man- der Führungsbahn beliebige geeignete Formen geben. Beispielsweise kann man gegebenenfalls eine nach Fig.2 geformte Führungsbahn in um 18o° um ihre Längsachse gedrehter Lage verwenden. In diesem Falle laufen die Teile q1 und q= abwärts, so daß beispielsweise in der Stellung des Gewichts ganz links ein selbsttätiges Andrücken des Schirmes oder der Kassette an den Körper des Patienten stattfindet und bei der Stellung ganz rechts durch Hineingleiten einer Führungsrolle in die muldenförmige Rast q4 wiederum ein Feststellen des vom Patienten vollständig abgezogenen Schirmes erfolgt.
  • Das Traggestell d ist zum Ermöglichen von Schrägdurchleuchtungen als Ganzes samt allen damit verbundenen Teilei um eine Achse f kippbar. Beim Kippen kann man auf Wunsch dadurch die Lage der Führungsbahn unverändert aufrechterhalten, daß man letztere in entgegengesetzter Richtung tun denselben Winkel um die Achse u dreht.
  • Durch Anordnung der Führungsbahn hinter der Lagerstatt bzw. Stützwand werden in den Bewegungsraum des Patienten hineinragende sperrende Teile vermieden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Tragvorrichtung für Röntgendurchleuchtungsschirme und Röntgenkassetten nach Patent 514 526, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegengewicht an einer Führungsbahn angeordnet ist, die in der Längsrichtung für sich, insbesondere unabhängig von der kippbaren Lagerstatt, neigbar ist und gegebenenfalls eine Krümmung aufweist, oder daß die Führungsbahn gekrümmt, aber nicht neigbar ist. a. Tragvorrichtung nach. Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit dem Gegengewicht verbundener.Teil, z. B. eine Führungsrolle, bei vom Patienten fortbewegtem Schirm in eine Rast (q3 oder q4) oer Führungsbahn eingreift. 3. Tragvorrichtung nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daB die Führungsbahn, vom Patienten aus gesehen, hinter der Lagerstatt bzw. Stützwand angebracht ist. q.. _ Tragvorrichtung nach Anspruch t, dadurch gekennzeichnet, daB der Schirmhalter zusammen mit der Führungsbahn (q) um eine Achse (f) kippbar angeordnet ist.
DE1930573219D 1930-01-28 1930-01-28 Tragvorrichtung fuer Roentgendurchleuchtungsschirme und Roentgenkassetten Expired DE573219C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE573219T 1930-01-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE573219C true DE573219C (de) 1933-03-30

Family

ID=6569238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930573219D Expired DE573219C (de) 1930-01-28 1930-01-28 Tragvorrichtung fuer Roentgendurchleuchtungsschirme und Roentgenkassetten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE573219C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4029638A1 (de) Schwenkeinrichtung fuer tragvorrichtungen fuer optische beobachtungsgeraete
DE954200C (de) Gewindemessgeraet
DE1548313C3 (de) Feinmeßvorrichtung
DE8521246U1 (de) Fahrbares Röntgendiagnosegerät
DE573219C (de) Tragvorrichtung fuer Roentgendurchleuchtungsschirme und Roentgenkassetten
EP0168109B1 (de) Röntgenuntersuchungsgerät mit einem C- oder U-förmigen Träger für den Röntgenstrahler und die Bildaufnahmevorrichtung
DE684789C (de) Vorrichtung zum Pruefen und Einstellen von Scheinwerfern an Kraftfahrzeugen
DE69425272T2 (de) Medizinische abbildungsvorrichtung für allgemeine und/oder kardiovaskuläre röntgenuntersuchungen mit diagnostischen oder therapeutischen einstellungen
EP0262501A1 (de) Vorrichtung zur Positionierung eines Patientenkopfes zur Erstellung von Fernröntgenaufnahmen
DE1198956B (de) Vorrichtung zur Hoehenverstellung von Speibecken nebst Zubehoer an zahnaerztlichen Einrichtungsgegenstaenden
DE4313767A1 (de) Fixiervorrichtung, mit deren hilfe die teile eines gebrochenen handgelenkes festgestellt werden koennen
DE1466755B2 (de) Röntgenuntersuchungstisch
DE680288C (de) Drehbett fuer Roentgendurchleuchtungen
AT155195B (de) Gerät für die Krankenuntersuchung mit Röntgenstrahlen.
DE681828C (de) Hilfsgeraet fuer die Nagelung von Schenkelhalsbruechen
DE846595C (de) Einrichtung fuer die Untersuchung mit Roentgenstrahlen, insbesondere fuer die Herstellung von Kopfaufnahmen
DE573113C (de) Haengendes Roentgendurchleuchtungsgeraet
DE514526C (de) Tragvorrichtung fuer Roentgendurchleuchtungsschirme und Roentgenkassetten
DE9200926U1 (de) Tisch mit einer höhenverstellbaren und kippbaren Tischplatte
DE3425695A1 (de) Tragbarer roentgenographischer cephalostat
DE19635599A1 (de) Zirkel mit Einstellmitteln
DE4200748A1 (de) Stereotaktische vorrichtung fuer wirbelsaeuleneingriffe
DE1541118A1 (de) Vorrichtung zur exakten Haltungsmessung
DE663476C (de) Geraet zur roentgenographischen Darstellung von Koerperschnitten
DE4432448C2 (de) Gewichtsausgleichseinrichtung