DE2154893A1 - Röntgenuntersuchungsgerät - Google Patents

Röntgenuntersuchungsgerät

Info

Publication number
DE2154893A1
DE2154893A1 DE19712154893 DE2154893A DE2154893A1 DE 2154893 A1 DE2154893 A1 DE 2154893A1 DE 19712154893 DE19712154893 DE 19712154893 DE 2154893 A DE2154893 A DE 2154893A DE 2154893 A1 DE2154893 A1 DE 2154893A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ray examination
carrier
radiation source
plane
ray
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712154893
Other languages
English (en)
Other versions
DE2154893B2 (de
DE2154893C3 (de
Inventor
Hans Erik Upplandsvaesby Warden (Schweden)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE2154893A1 publication Critical patent/DE2154893A1/de
Publication of DE2154893B2 publication Critical patent/DE2154893B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2154893C3 publication Critical patent/DE2154893C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4429Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units
    • A61B6/4435Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit and the detector unit being coupled by a rigid structure
    • A61B6/4441Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit and the detector unit being coupled by a rigid structure the rigid structure being a C-arm or U-arm

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Description

Siemens Aktiengesellschaft Erlangen, 26. Okt. I97I
Henkestrasse 127
VPA γι/5130 Sto/Wei
Röntgenuntersuchungsgerät
Die Erfindung betrifft ein Röntgenuntersuchungsgerät mit einem halbkreisförmig gebogenen Träger, an dessen einem Ende eine Strahlungsquelle und an dessen anderem Ende ein Bildschichtträger aufeinander justiert befestigt sind und mit einer um eine den Zentralstrahl der Strahlungsquelle schneidenden Achse drehbaren Halterung, an der der halbkreisförmige Träger längs seines Umfanges verschiebbar gelagert ist.
Es sind Röntgenuntersuchungsgeräte bekannt, bei denen eine Röntgenröhre und ein Röntgenbildverstärker an einander gegenüberliegenden Enden eines halbkreisförmig gebogenen Trägers befestigt sind. Der halbkreisförmig gebogene Träger ist an einer Halterung längs seines Umfanges verschiebbar und um eine horizontale, in der Trägerebene liegende und durch den Mittelpunkt des Halbkreises gehende Achse schwenkbar gelagert. Da der Zentralstrahl der Röntgenröhre bei diesen Röntgenuntersuchungsgeräten durch den Mittelpunkt des Halbkreises geht', haben sie den Vorzug, dass beim Drehen des Trägers um die horizontale Achse und beim Verschieben
- 2 209827/0 8 52
des Trägers längs seines Umfangs Strahlungsquelle und Bildschichtträger stets auf den Mittelpunkt des Halbkreises zentriert bleiben. Wegen ihrer vielseitigen Einstellmöglichkeiten werden solche Röntgenuntersuchungsgerate vorzugsweise in der Chirurgie verwendet. Will man einen auf einem Patiententisch liegenden Patienten jedoch mit zwei solchen Röntgenuntersuchungsgeraten gleichzeitig in zwei verschiedenen Ebenen untersuchen, um eine räumliche Aussage zu bekommen, so stehen sich die beiden Röntgenuntersuchungsgerate fast immer gegenseitig im Wege.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den genannten Nachteil zu vermeiden. Bei einem Röntgenuntersuchungsgerät der eingangs genannten Art sind daher Strahlungsquelle und Bildschichtträger an nach derselben Seite aus der Ebene des halbkreisförmig gebogenen Trägers herausgeführten Auslegern gehaltert. Dadurch ist es möglich, die beiden Röntgenuntersuchungsgeräte, ohne dass sie untereinander oder mit den Patienten kollidieren, stets so zu positionieren, dass sich die beiden Zentralstrahlen im rechten Winkel im selben Raumpunkt im Untersuchungsobjekt schneiden. Auch ein Verschwenken der beiden auf denselben Raumpunkt ausgerichteten Röntgenuntersuchungsgeräte ist auf diese Weise ohne gegenseitige Behinderung möglich.
Der Aufbau des Rontgenuntersuchungsgerates wird besonders über-" sichtlich, wenn die Halterung des halbkreisförmig gebogenen Trägers an einem nach der gleichen Seite wie die Ausleger aus der Ebene des Trägers und aus dem von diesem überstreichbaren Raumbereich herausgeführten PSaelarm am Stativwagen drehbar gelagert ist. Sollen mit zwei solchen Röntgenuntersuchungsgeraten Aufnahmen eines Untersuchungsobjektes in zwei Ebenen gemacht werden, so können sich die beiden Stative an beiden Längsseiten des Patientenlagerungstisches gegenüberstehen. Die beiden Trägerebenen sind dann parallel zur Querachse des Patientenlagerungstisches. Insbesondere wenn dann auch noch die Achse, um die die Halterung für den halbkreisförmigen Träger am Stativwagen drehbar gelagert ist, parallel zur Ebene des Trägers verläuft,
209827/0852
lässt sich bei solchen Röntgenuntersuchungsgeräten die Position mit rechtwinklig aufeinander stehenden Zentralstrahlen relativ einfach kontrollieren.
Die Zugänglichkeit zum Patienten wird verbessert, wenn in vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung die Achse, um die die Halterung des halbkreisförmig gebogenen Trägers drehbar gelagert ist, mit der Ebene dieses Trägers einen Winkel bildet. Hierbei stehen sich bei Untersuchungen in zwei Ebenen die Stative der beiden Röntgenuntersuchungsgeräte an den beiden Längsseiten des Patientenlagerungstisches schräg gegenüber. Dadurch wird dem Pflegepersonal der seitliche Zugang zum Patienten ermöglicht. Zugleich kann die Halterung des halbkreisförmigen Trägers unter Einsparung des Hebelarms direkt am Stativwagen drehbar gelagert sein. Auch kann das Stativ näher am Patientenlagerungstisch positioniert werden, weil der Bildschichtträger bzw. die Röntgenröhre nicht zwischen Patientenlagerungstisch und Stativ, sondern neben dem Stativ vorbeigeführt wird.
Weitere Einzelheiten der Erfindung werden in den Figuren anhand zweier Ausführungsbeispiele erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Röntgenuntersuchungsgerät mit einem halbkreisförmig gebogenen Träger für eine Strahlungsquelle und einen Bildschichtträger in Aufsicht,
Fig. 2 eine Seitenansicht des in der Fig. 1 gezeigten Rontgenuntersuchungsgerätes,
Fig. 5 eine weitere Ausführungsform eines Röntgenuntersuchungsgerates mit einem halbkreisförmig gebogenen Träger für eine Strahlungsquelle und einen Bildschichtträger in schaubildlicher Darstellung und
Fig. 4 eine Aufsicht auf einen Patientenlagerungstisch mit zv/ei Röntgenuntersuchungsgeräten in einer Ausführung entsprechend der Fig. J5.
- 4 209H27/0852
Die Fig. 1 und 2 zeigen eine Ausführungsform eines Röntgenuntersuchungsgerätes 1 in Auf- und Seitenansicht. An einer Stativsäule 2 ist ein Stativwagen 3 längsverschieblich geführt. Am Stativwagen ist ein Hebelarm 4 um eine.horizontale Achse 5 drehbar gelagert. Am freien Ende dieses Hebelarms ist ein halbkreisförmig gebogener Träger 6 längs seines Umfanges an einer Halterung 7 verschiebbar geführt. Die Ebene des halbkreisförmig gebogenen Trägers 6 ist beim Ausführungsbeispiel der Pig. I und parallel zur horizontalen Achse 5 orientiert, um die der Hebelarm 4 drehbar am Stativwagen 3 gelagert ist. An den beiden Enden des Trägers 6 ist je ein Ausleger 8, 9 befestigt, an denen eine Strahlungsquelle 10 bzw. ein Bildschichtträger 11 zueinander justiert angeordnet sind. Die Länge der beiden Ausleger 8, 9 ist so gewählt, dass die Strahlungsquelle 10 mit ihrem Zentralstrahl 12 die Verlängerung der horizontalen Achse 5* um die der Hebelarm 4 am Stativwagen 3 drehbar gelagert ist, stets in ein und demselben Bezugspunkt 13 schneidet.
Die Fig. 3 zeigt ein weiteres Röntgenuntersuchungsgerät 14 mit einer Stativsäule 15, an der ein Stativwagen 16 längsverschieblich geführt ist. An dem Stativwagen ist eine Halterung 17 für einen halbkreisförmig gebogenen Träger 18 um eine horizontale Achse 19 schwenkbar gelagert. Der Träger ist seinerseits längs seines Umfanges an der Halterung 17 längsverschiebbar geführt. An den beiden Enden des halbkreisförmig gebogenen Trägers 18 sind je zwei Ausleger 20, 21 vorgesehen, die nach der gleichen Seite aus der Ebene des gebogenen Trägers herausragen und an deren Enden eine Strahlungsquelle 22 (Röntgenröhre) bzw. ein Bildschichtträger 23 (Röntgenbildverstärker) aufeinander zentriert befestigt sind. Die Strahlungsquelle ist mit ihrem Zentralstrahl 24 auf den Bildschichtträger 23 zentriert. Die Ebene des halbkreisförmig gebogenen Trägers 18 und die horizontale Achse 19* um die die Halterung 17 für den gebogenen Träger drehbar gelagert ist, bilden miteinander einen Winkel von 45°· Die Ausleger 20, 21 sind in ihrer Länge diesem Winkel angepasst und halten Strahlungsquelle 22 und Bildschichtträger 23 in einem
209827/0852
Abstand von der Ebene des gebogenen Trägers, bei dem der Zentralstrahl 24 der Strahlungsquelle 22 stets die horizontale Achse in demselben Bezugspunkt 25 schneidet.
Die Fig. 4 zeigt in Aufsicht einen Patientenlagerungstisch 26, an dessen beiden Längsseiten je ein Röntgenuntersuchungsgerät 14, 27, wie in der Fig. 5 dargestellt, aufgestellt ist. Beide Röntgenuntersuchungsgeräte sind auf denselben Bezugspunkt 25 ausgerichtet. Die Strahlenrichtungen der beiden Röntgenuntersuchungsgeräte stehen in der Fig. 4 aufeinander senkrecht. Wie man gut erkennt, sind beide Röntgenuntersuchungsgeräte ohne gegenseitige Behinderung auf dem gleichen Bezugspunkt 25 bzw. das gleiche Untersuchungsobjekt einstellbar. Infolge der Neigung der Ebene des halbkreisförmigen Trägers 18 um 45° zur horizontalen Achse stehen sich auch die Stative der beiden Röntgenuntersuchungsgeräte 14, 27 nicht direkt, sondern in einem Winkel von 45° zur Querachse des Patientenlagerungstisches'gegenüber. Die seitliche Zugänglichkeit zum Patienten ist daher gewahrt. Bei der Stellung mit horizontalem Strahlengang erkennt man, wie der Bildschichtträger seitlich am Stativ vorbeigeführt ist.
Bei den Röntgenuntersuchungsgeräten, wie sie in den Fig. 1, 2, dargestellt sind, können Strahlungsquelle und Bildschichtträger auf einer Kugeloberfläche rund um den Schnittpunkt von Zentralstrahl und horizontaler Achse bewegt werden, indem die Halterung um die horizontale Achse gedreht und der halbkreisförmige Träger entlang der Halterung verschoben wird. Bei dieser Verstellbewegung des Röntgenuntersuchungsgerätes bleiben Strahlungsquelle und Bildschichtträger stets zueinander und auf dem Schnittpunkt von Zentralstrahl und horizontaler Achse, an dessen Stelle sich vorzugsweise das Untersuchungsobjekt befindet, zentriert. Dadurch, dass der halbkreisförmig gebogene Träger 6, 18 stets zur horizontalen Achse versetzt ist, ist erreicht, dass sich die beiden Röntgenuntersuchungsgeräte bei der gleichzeitigen Untersuchung in zwei Ebenen gegenseitig nicht behindern. Während die Ausführungsform gemäss den Fig. 1 und 2 im Hinblick auf die
- 6 209827/0852
Verstelltechnik etwas übersichtlicher ist, hat die Ausführung gemäss der Fig. 3 den besonderen Vorzug der besseren Zugänglichkeit zum Patienten und des geringeren Platzbedarfs. Diesem Vorzug kommt dann besondere Bedeutung zu, wenn als Bildschichtträger 23 ein Rontgenbildverstarker verwendet ist, an dem eine Fernsehkamera 28, eine Kinokamera 29 und ein Fotoapparat j50 angeschlossen sind und die Strahlenquelle 21 mit einer ebenfalls viel Platz beanspruchenden Tiefenblende yi ausgerüstet ist.
209827/0852

Claims (4)

  1. - 7 Patentansprüche
    / 1.J Röntgenuntersuchungsgerät mit einem halbkreisförmig gebogenen Träger, an dessen einem Ende eine Strahlungsquelle und an dessen anderem Ende ein Bildschichtträger aufeinander justiert befestigt sind, und mit einer um eine den Zentralstrahl der Strahlungsquelle schneidenden Achse drehbaren Halterung, an der der halbkreisförmige Träger längs seines Umfanges verschiebbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlungsquelle (10, 22) und der Bildschichtträger (11, 2^) an nach derselben Seite aus der Ebene des halbkreisförmig gebogenen Trägers (6, 18) herausgeführten Auslegern (8, 9, 20, 21) gehaltert sind.
  2. 2. Röntgenuntersuchungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (7) des halbkreisförmig gebogenen Trägers (6) an einem nach der gleichen Seite wie die Ausleger (8, 9) aus der Ebene des Trägers und aus dem von diesem überstreichbaren Raumbereich herausgeführten Hebelarm (4) am Stativwagen (3) drehbar gelagert ist.
  3. 3. Röntgenuntersuchungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse (19), um die die Halterung (17) des halbkreisförmig gebogenen Trägers (18) drehbar gelagert ist, mit der Ebene dieses Trägers einen Winkel bildet.
  4. 4. Röntgenuntersuchungsgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel 45° beträgt.
    209827/08B2
    Leerseite
DE19712154893 1970-12-04 1971-11-04 Röntgenuntersuchungsgerät Expired DE2154893C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE1647770A SE347823B (de) 1970-12-04 1970-12-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2154893A1 true DE2154893A1 (de) 1972-06-29
DE2154893B2 DE2154893B2 (de) 1974-07-25
DE2154893C3 DE2154893C3 (de) 1979-09-13

Family

ID=20302302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712154893 Expired DE2154893C3 (de) 1970-12-04 1971-11-04 Röntgenuntersuchungsgerät

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2154893C3 (de)
FR (1) FR2117344A5 (de)
SE (1) SE347823B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3217478A1 (de) * 1981-05-11 1982-12-16 Naamloze Vennootschap Philips' Gloeilampenfabrieken, 5621 Eindhoven Medizinisches strahlendiagnostikgeraet
GB2154410A (en) * 1984-01-30 1985-09-04 John K Grady Improvements in radiological apparatus
DE3427001C1 (de) * 1984-07-21 1986-02-06 Dornier System Gmbh, 7990 Friedrichshafen Ortungs- und Positioniervorrichtung
US5040203A (en) * 1989-03-09 1991-08-13 U.S. Philips Corporation X-ray examination apparatus

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4426725A (en) * 1979-08-20 1984-01-17 Grady John K Biplanar variable angle X-ray examining apparatus
GB2056830B (en) * 1979-08-20 1983-10-12 Grady J Radiological examination system
GB2075810B (en) * 1980-05-09 1983-12-21 Grady John K Radiological examination apparatus
JPH01185246A (ja) * 1988-01-19 1989-07-24 Toshiba Corp X線撮影装置
DE8803431U1 (de) * 1988-03-14 1989-07-13 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
DE8905588U1 (de) * 1989-05-03 1990-09-13 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3217478A1 (de) * 1981-05-11 1982-12-16 Naamloze Vennootschap Philips' Gloeilampenfabrieken, 5621 Eindhoven Medizinisches strahlendiagnostikgeraet
GB2154410A (en) * 1984-01-30 1985-09-04 John K Grady Improvements in radiological apparatus
DE3427001C1 (de) * 1984-07-21 1986-02-06 Dornier System Gmbh, 7990 Friedrichshafen Ortungs- und Positioniervorrichtung
US5040203A (en) * 1989-03-09 1991-08-13 U.S. Philips Corporation X-ray examination apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
SE347823B (de) 1972-08-14
FR2117344A5 (de) 1972-07-21
DE2154893B2 (de) 1974-07-25
DE2154893C3 (de) 1979-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3217478C2 (de)
DE69627590T2 (de) Kompakte C-Bogenanordnung für ein fahrbares Röntgenbildsystem
DE2608461A1 (de) Roentgenuntersuchungsgeraet
DE1932283A1 (de) Operationstisch
DE2745883A1 (de) Roentgenuntersuchungsgeraet
DE2154893A1 (de) Röntgenuntersuchungsgerät
DE60133090T2 (de) Verfahren zur bildgebung des kopfbereiches
DE3123742C2 (de) Röntgenvorrichtung zur wahlweisen Herstellung von Röntgenaufnahmen des gesamten Kiefers oder von Kephalogrammen
DE1541126B2 (de) Röntgenuntersuchungsgerät mit Patientenauflage
EP0670145B1 (de) Röntgenuntersuchungsausrüstung
EP0168109B1 (de) Röntgenuntersuchungsgerät mit einem C- oder U-förmigen Träger für den Röntgenstrahler und die Bildaufnahmevorrichtung
DE2141461C3 (de) Röntgengerät mit einem Stativ
AT120097B (de) Vorrichtung zur Herstellung photographischer Aufnahmen und zur Durchleuchtung mittels Röntgenstrahlen.
DE4335306A1 (de) Röntgenuntersuchungsgerät
DE562608C (de) Einrichtung, um bei der Anwendung von Roentgenstrahlen das Objekt in untereinander verschiedenen Richtungen zu durchstrahlen
EP0419950A1 (de) Röntgenuntersuchungsgerät
DE940780C (de) Vorrichtung zur aerztlichen Untersuchung mit Roentgenstrahlen
DE2034098B2 (de) Stativ zu einem Röntgenuntersuchungsgerät
DE2750781A1 (de) Vorrichtung zur untersuchung des koerperinneren, insbesondere fluoroskopisches roentgensystem
DE746646C (de) Roentgenroehre mit beweglichem Tubus
DE1466873B2 (de) Saeulenstativ zur abstuetzung eines beweglichen traegers, der mit einer roentgenroehre und einer strahlenabfangvorrichtung versehen ist
DE933051C (de) Stativ fuer eine Roentgenroehre und einen aus einem Bildverstaerker mit optischem Instrument zum Betrachten des Bildschirms bestehenden Strahlenfaenger
DE709455C (de) Geraet zum roentgenographischen Darstellen von Koerperschnitten
DE1811068C (de) Patiententrager fur Mammographie Rontgengerate
DE2341823A1 (de) Vorrichtung zur umwandlung einer drehbewegung in eine symmetrische hin- und hergehende bewegung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee