DE495799C - Galvanisches Element mit einer Magnesiumkathode und Persalzen als Depolarisiermittel - Google Patents

Galvanisches Element mit einer Magnesiumkathode und Persalzen als Depolarisiermittel

Info

Publication number
DE495799C
DE495799C DEF67330D DEF0067330D DE495799C DE 495799 C DE495799 C DE 495799C DE F67330 D DEF67330 D DE F67330D DE F0067330 D DEF0067330 D DE F0067330D DE 495799 C DE495799 C DE 495799C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
persalts
cathode
electrolyte
galvanic element
magnesium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF67330D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE495799C publication Critical patent/DE495799C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/04Cells with aqueous electrolyte

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
  • Measuring Oxygen Concentration In Cells (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein galvanisches Element mit einer Magnesiumkathode und Persalzen als Depolarisiermittel sowie auch etwaigen weiteren Hilfsdepolarisatoren und in welchem erfmdungsgemäß Mittel verwendet werden, welche bei offenem Stromkreis die chemische Umsetzung zwischen der Kathode, dem Elektrolyten und den Persalzen verhindern oder wenigstens verzögern, wobei auch die selbsttätige Zerlegung der Persalze in Lösung verhütet wird.
Das galvanische Element enthält eine Kathode aus Magnesium oder ähnlichem Metall sowie einen Elektrolyten, der aus einer wässerigen Lösung von chemisch indifferenten Salzen besteht. Dieses Element arbeitet somit durch oxydierende Wirkung des Wassers auf das Magnesiummetall, unter Bildung des unlöslichen Oxydes und des Wasserstoffes.
Diese Wirkung ist zwar in der Wärme genügend energisch, bleibt jedoch bei gewöhnlicher Temperatur nur gering und wird wesentlich stärker, wenn man das Element so ausbildet, daß das Magnesiummetall als Kathode wirkt und das Wasser, welches durch die Gegenwart von chemischen indifferenten Salzen leitend gemacht ist, als Elektrolyt wirksam ist. In solchem Element w-erden als Hauptdepolarisiermittel Persalze verwendet, wie z. B. Persulfate, Perborate, Perkarbonate, welche Persalze, sei es in die übliche Graphitanode eingeschlossen, sei es in dem Elektrolyten aufgelöst werden. In dem Element können aber auch andere oxydierende Hilfsdepolarisiermittel enthalten sein.
Die depolarisierende Wirkung der Persalze, ζ. B. der Persulfate, ist derart, daß solche Persulfate als Sulfate betrachtet werden können, denen ein zweites Säureradikal (SO4) angegliedert wurde. Dieses letztere wird dann durch den naszierenden freien Wasserstoff, welcher aus der Einwirkung des Elektrolyten auf die Kathode hervorgeht, angegriffen, wodurch die Überführung der Persulfate in Sulfate bzw. Schwefelsäure bewirkt wird.
Da die Kathode aus Magnesium oder ähnlichem Metall besteht, so wirkt das gebildete Sulfat, z. B. Kaliumsulfat, auf das Magnesium ein, unter Bildung von Magnesiumsulfat, Ätzkali und freiem Wasserstoff:
Mg + K2 SO4 + 2H2O .
= Mg SO4 + 2 KOH + 2 H.
Der naszierende Wasserstoff wird durch ein etwa angewendetes oxydierendes Hilfsdepolarisiermittel aufgenommen, und diese Xebenreaktion läßt eine weitere elektromotorische Kraft entstehen.
Ein derart ausgebildetes galvanisches EIement mit einer Magnesiumkathode und Per-
salzen als Depolarisiermittel sowie auch etwaigen weiteren Hilfsdepolarisatoren würde einer vorteilhaften Wirkung ermangeln, weil, selbst bei offenem Stromkreis, eine chemische Umsetzung zwischen der Kathode und dem Wasser sowie auch zwischen der Kathode und den teilweise aufgelösten Persalzen eintreten würde, sowie auch infolge der großen Unbeständigkeit der Persalze in Lösung an sich.
ίο Gemäß Erfindung werden Mittel verwendet, welche bei offenem Stromkreis die chemische Umsetzung zwischen der Kathode, dem Wasser und den Persalzen verhindern oder wenigstens verzögern, wobei auch die selbsttätige Zerlegung der Persalze in Lösung vei> hütet wird. Diese Mittel sind jedoch .derart beschaffen, daß sie die Umsetzungen bei geschlossenem Stromkreis nicht hindeffw-Dieser Zweck der Erfindung wird erzielt, indem man dem Elektrolyten" Chromsalze oder Chromate, vorzugsweise lösliche Bichromate, hinzufügts^vorausgesetzt, daß sie sich mit dem ver-xiendeten Persalz vertragen. Diese Verbinctftiigen haben die Wirkung, daß sie bei offenem Stromkreis die Umsetzung zwischen der Kathode, dem Wasser und den Eersalzen bzw. dem Elektrolyten sowie auch jede Zerlegung der Persalze selbst verhindern, während sie bei geschlossenem Stromkreis kein Hindernis für die Umsetzung bilden. Bei offenem Stromkreis dürfte die Wirkung der Chromsalze bzw. Chrqmate auf den negativen katalytischen Eigenschaften beruhen. Das Element gemäß Erfindung besitzt somit ein nahezu konstantejä-'lOtential und wirkt teilweise nach dem·-'Vorgang der Danielischen Elemente, afh. solchen, bei welchen die Gleichmäßigkeit und Beständigkeit des Potejifials/eine unmittelbare Folge der Gleichmäßigkeit und der Beständigkeit der inneren Umsetzungen ist.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Galvanisches Element mit einer Magnesiumkathode und Persalzen als Depolarisiermittel sowie auch etwaigen weiteren Hilfsdepolarisatoren, dadurch gekennzeichnet, daß dem Elektrolyt lösliche Chromsalze, Chromate oder Bichromate hinzugefügt sind, welche die Eigenschaft haben, bei offenem Stromkreis die selbsttätige Zersetzung der gelösten Persalze sowie die chemische Einwirkung des Elektrolyten auf die Kathode zu verhindern bzw. zu verzögern.
DEF67330D 1928-03-03 1928-12-06 Galvanisches Element mit einer Magnesiumkathode und Persalzen als Depolarisiermittel Expired DE495799C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT307050X 1928-03-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE495799C true DE495799C (de) 1930-04-17

Family

ID=11231191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF67330D Expired DE495799C (de) 1928-03-03 1928-12-06 Galvanisches Element mit einer Magnesiumkathode und Persalzen als Depolarisiermittel

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE495799C (de)
FR (1) FR663785A (de)
GB (1) GB307050A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE972241C (de) * 1950-03-26 1959-06-11 Max Dr-Ing Nippold Schwimmfaehige Seenotleuchte mit Primaerelement

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2534403A (en) * 1949-01-19 1950-12-19 Burgess Battery Co Primary cell
DE2612712C3 (de) * 1976-03-25 1980-02-21 C. Conradty Nuernberg Gmbh & Co Kg, 8505 Roethenbach Galvanisches Füllelement

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE972241C (de) * 1950-03-26 1959-06-11 Max Dr-Ing Nippold Schwimmfaehige Seenotleuchte mit Primaerelement

Also Published As

Publication number Publication date
GB307050A (en) 1929-10-10
FR663785A (fr) 1929-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2600970C3 (de) Beizmittel für Metalle
AT271127B (de) Verfahren und Bad zur Herstellung eines Iridiumüberzuges
DE1068118B (de)
DE1496916B1 (de) Cyanidfreies,galvanisches Bad und Verfahren zum Abscheiden galvanischer UEberzuege
DE2943049C2 (de)
DE852633C (de) Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung von dichten, gut haftenden Kupferueberzuegen aus Baedern
DE495799C (de) Galvanisches Element mit einer Magnesiumkathode und Persalzen als Depolarisiermittel
DE2334813C2 (de) Bad zur elektrolytischen Abscheidung von Weißgoldlegierungen
DE1564103C3 (de) Elektrolytisch leitende Paste zur Erniedrigung des Übergangwiderstandes an Körperelektroden für medizinische Anwendungen
DE1670376A1 (de) Elektrolytisches Nickelbad
DE448009C (de) Verfahren zur Erzeugung einer rostsicheren Schicht auf Eisen und Stahl
DE1817355A1 (de) Bad zum Abscheiden von metallischem Kupfer ohne Stromzufuhr von aussen
DE349227C (de) Verfahren zum Faerben metallischer Flaechen
DE606052C (de) Verfahren zur Herstellung von elektrolytischen Platinniederschlaegen
CH158146A (de) Verfahren zur Darstellung eines wasserlöslichen Antimonsalzes.
DE415685C (de) Verfahren zur Darstellung von Weinsaeure aus Zuckersaeure
AT260637B (de) Zinn Elektroplattierbäder
DE661824C (de) Verfahren zur Herstellung oxydischer Schutzschichten auf Aluminium und Aluminiumlegierungen
DE93938C (de)
AT117329B (de) Verfahren zur Herstellung unterteilter Magnetkerne mit voneinander isolierten Einzelelementen.
DE494262C (de) Verfahren zur Herstellung von oxydischen UEberzuegen auf Leichtmetallen in oxydierenden Loesungen
DE367350C (de) Kadmiumelektrode fuer alkalische Sammler
DE1771856C (de) Galvanisches Silberbad
DE2144463A1 (de) Wässrige Losung und Verfahren zum Losen von Kupfer
DE567728C (de) Katalysatoren fuer die Ammoniaksynthese