DE495552C - Einrichtung zum Senden oder Empfangen ultra-kurzer Wellen - Google Patents
Einrichtung zum Senden oder Empfangen ultra-kurzer WellenInfo
- Publication number
- DE495552C DE495552C DEL71889D DEL0071889D DE495552C DE 495552 C DE495552 C DE 495552C DE L71889 D DEL71889 D DE L71889D DE L0071889 D DEL0071889 D DE L0071889D DE 495552 C DE495552 C DE 495552C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- frequency
- sending
- housing
- short waves
- receiving ultra
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03H—IMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
- H03H2/00—Networks using elements or techniques not provided for in groups H03H3/00 - H03H21/00
- H03H2/005—Coupling circuits between transmission lines or antennas and transmitters, receivers or amplifiers
Landscapes
- Transmitters (AREA)
Description
- Einrichtung zum Senden oder Empfangen ultrakurzer Wellen Beim Aufbau von Sendern und Empfängern für kurze und ultrakurze -Wellen sind besondere Vorsichtsmaßregeln zu beachten, da die gesamten Schwingungskreise zu ganz ungewöhnlich kleinen Dimensionen zusammenschrumpfen. Aus diesem Grunde ist es nicht möglich, einen Apparat zum Schutze von äußeren störenden Einflüssen einfach in ein Metallgehäuse zu setzen und dasselbe zu erden. Beim Arbeiten mit längeren Wellenlängen ist dies ohne weiteres möglich, da man die Antennenzuleitung einfach aus dem Gehäuse isoliert herausführen kann, um sie mit der Antenne zu verbinden. Der Antennenkreis ist bei Geräten für ultrakurze Wellen jedoch nur einige Zentimeter lang, und es würde ihm die gesamte Energie entzogen werden, falls man ihn in unmittelbarer Nähe am Abschirmgehäuse anbringen würde. Weitere Schwierigkeiten treten beispielsweise bei Flugzeugstationen auf, da man den kleinen Antennenkreis unbedingt außerhalb des Flugzeuges anbringen muß und längere Zuleitungen zu demselben jedoch nicht angebracht werden können. In diesem Falle müßte man also die gesamte Apparatur außerhalb des Flugzeuges aufstellen, wodurch jedoch die Bedienung derselben unmöglich würde.
- Die geschilderten Nachteile werden erfindungsgemäß vermieden, indem die niederfrequenz-, mittelfrequenz- und gleichstromführenden Kreise in einem abgeschirmten, geerdeten Metallgehäuse angeordnet sind und die Verbindung mit dem räumlich getrennten hochfrequenzführenden Kreise galvanisch mittels durch eine metallische Schutzhülle abgeschirmter Zuleitungen, die keine Hochfrequenz führen, erfolgt.
- In der beispielsweisen Abbildung des Erfindungsgegenstandes ist mit HF der Hochfrequenzteil und mit NF der Modulations-bzw. Niederfrequenzteil bezeichnet. Der beispielsweise Hochfrequenzsender ist in der bei Kurzwellenstationen üblichen Weise geschaltet. Mit der Anode und dem Gitter der Röhre R1 ist der abstimmbare Schwingungskreis LCl unter Zwischenschaltung des üblichen Kondensators C. verbunden. Die Anodenspannung wird dein neutralen Punkt des Zwischenkreises L zugeführt. Die Zuführungsleitungen des Heiz- und Anodenstromes sind durch Kapazitäten C3 und C, überbrückt, um ein Fließen von Hochfrequenz in denselben durch Schaffung eines Kurzschlusses für Hochfrequenz zu verhindern. Der eigentliche Höchfrequenzsender wird in einem geeigneten Gehäuse, das aus wetterfestem Material oder Isoliermaterial bestehen kann, eingebaut, um den Sender etwa auch außerhalb des eingangs schon erwähnten Flugzeuges anbringen zu können.
- Die gesamten Batterien nebst Modulationseinrichtung oder Tastenanordnung befinden sich in einem geerdeten Metallgehäuse G. In der Abbildung ist eine Heisingsche Modulationsschaltung schematisch angedeutet. Das Mikrophon muß sich selbstverständlich außerhalb des Gehäuses befinden und wird bei M angeschlossen, um das Gitter der Röhre R., über einen Übertrager Ü zu beeinflussen. Die Heizbatterien B rund B2 nebst Anodendrossel J) befinden sich ebenfalls in dem Gehäuse. Die Verbindung mit dem Hochfrequenzteil erfolgt durch Leitungen, die sich bei dem dargestellten Beispiel in einem Metallschlauch S, der mit dem Gehäuse G verbunden ist, befinden. Es ist selbstverständlich, daß sich im Gehäuse jede beliebige Modulations- oder Tasteinrichtung befinden kann und daß die Verbindungsleitung zusammen mit dem Metallschlauch stöpselbar angeordnet werden kann. Für besondere Zwecke ist es auch günstig, den Metallschlauch durch ein steifes Rohr zu ersetzen und durch das Rohr selbst den Hochfrequenzsender zu tragen.
- Die erfindungsgemäße Trennung des Hochfrequenzteiles von den übrigen Teilen läßt sich genau so gut bei einer Empfangsapparatur durchführen. Die Wellenlänge des Senders kann selbstverständlich fest eingestellt werden, jedoch muß auf der Empfangsseite eine entsprechende Empfangsapparatur verwendet werden, die im Hochfrequenzteil nicht abgestimmt zu werden braucht. Entweder wird ein wenig selektiver Empfänger oder ein Überlagerungsempfänger oder Superregenerativempfänger verwendet, dessen Hilfsfrequenz ebenfalls durch Leitungen, die im Metallschlauch geführt werden, dem Hochfrequenzempfänger zugeführt wird. Es erübrigt sich, die Schaltung näher an Hand einer Abbildung zu erläutern, da bei den Kurzwellengeräten die Sender- und Empfängerschaltung im Prinzip dieselbe und an sich bekannt ist. Es ist auch ohne weiteres möglich, bei besonderen Empfangsanordnungen den Mittelfrequenzteil ebenfalls im Metallgehäuse unterzubringen.
Claims (3)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zum Senden oder Empfangen ultrakurzer Wellen, dadurch gekennzeichnet, daß der Hochfrequenzteil von den niederfrequenz-, mittelfrequenz-und gleichstromführenden Kreisen, die in einem geerdeten Metallgehäuse angeordnet sind, räumlich getrennt ist und die Verbindung der beiden Teile galvanisch mittels durch eine metallische Schutzhülle abgeschirmter, gegen Hochfrequenz gesperrter Zuleitungen erfolgt.
- 2. Einrichtung nach Anspruch'i, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuleitungen in einem flexiblen Metallschlauch liegen.
- 3. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuleitungen in einem Metallrohr liegen, das gleichzeitig zum Tragen des Hochfrequenzsenders dient. q.. Einrichtung nach Anspruch i, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Hochfrequenzsender mit dem strahlungsfähigen Schwingungskreis in einem wasserdichten Gehäuse untergebracht ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEL71889D DE495552C (de) | 1928-05-13 | 1928-05-13 | Einrichtung zum Senden oder Empfangen ultra-kurzer Wellen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEL71889D DE495552C (de) | 1928-05-13 | 1928-05-13 | Einrichtung zum Senden oder Empfangen ultra-kurzer Wellen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE495552C true DE495552C (de) | 1930-04-08 |
Family
ID=7282881
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEL71889D Expired DE495552C (de) | 1928-05-13 | 1928-05-13 | Einrichtung zum Senden oder Empfangen ultra-kurzer Wellen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE495552C (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE765696C (de) * | 1934-08-03 | 1953-02-23 | Marconi Wireless Telegraph Co | UEberlagerungsempfaenger mit aperiodischem Eingangskreis und einem ausserhalb des eigentlichen Geraetes befindlichen Steuerteil zur Ferneinstellung |
DE755070C (de) * | 1934-11-14 | 1953-06-01 | Marconi Wireless Telegraph Co | Anordnung zur Fernabstimmung eines Schwingungskreises, insbesondere eines Empfaengers |
DE754839C (de) * | 1935-04-14 | 1953-07-13 | Julius Pintsch K G | Sende- oder Empfangsanlage, insbesondere fuer Gegensprechstationen |
DE940837C (de) * | 1938-08-04 | 1956-03-29 | Lorenz C Ag | Fernsehempfaenger |
-
1928
- 1928-05-13 DE DEL71889D patent/DE495552C/de not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE765696C (de) * | 1934-08-03 | 1953-02-23 | Marconi Wireless Telegraph Co | UEberlagerungsempfaenger mit aperiodischem Eingangskreis und einem ausserhalb des eigentlichen Geraetes befindlichen Steuerteil zur Ferneinstellung |
DE755070C (de) * | 1934-11-14 | 1953-06-01 | Marconi Wireless Telegraph Co | Anordnung zur Fernabstimmung eines Schwingungskreises, insbesondere eines Empfaengers |
DE754839C (de) * | 1935-04-14 | 1953-07-13 | Julius Pintsch K G | Sende- oder Empfangsanlage, insbesondere fuer Gegensprechstationen |
DE940837C (de) * | 1938-08-04 | 1956-03-29 | Lorenz C Ag | Fernsehempfaenger |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE495552C (de) | Einrichtung zum Senden oder Empfangen ultra-kurzer Wellen | |
AT116821B (de) | Einrichtung zum Senden oder Empfangen ultrakurzer Wellen. | |
DE733341C (de) | Anordnung zum Gegensprechverkehr | |
US1811357A (en) | Wireless signaling apparatus | |
DE576860C (de) | Verfahren zum verstaerkten Empfang modulierter Hochfrequenzschwingungen | |
DE912830C (de) | UEberlagerungsempfaenger fuer sehr kurze Wellen | |
DE704157C (de) | Ultrakurzwellen-UEberlagerungsempfaenger mit getrennten Misch- und UEberlagererroehren | |
AT115485B (de) | Schaltung für Überlagerungsempfänger. | |
DE673785C (de) | Empfangsanordnung, bei der die Gittervorspannung einer Roehrenstufe durch Gleichrichtung einer in einem oertlichen Oszillator erzeugten Wechselspannung gewonnen wird | |
DE915831C (de) | Sende- oder Empfangsgeraet mit einem fest abgestimmten Zwischenfrequenzverstaerker | |
AT109952B (de) | Schaltungsanordnungen für den Überlagerungsempfang elektrischer Schwingungen. | |
DE730132C (de) | Verfahren zur UEberwachung der Betriebsbereitschaft von Antennenanlagen, insbesondere von Flugzeugen | |
DE617160C (de) | Anordnung zur Aussendung modulierter hochfrequenter Wellen | |
DE333297C (de) | Senderschaltung fuer Hochfrequenzschwingungen | |
DE509715C (de) | Fremdgesteuerter Roehrensender mit in Kaskade geschalteten Verstaerkerroehren, insbesondere fuer Kurze Wellen | |
DE447482C (de) | Empfangseinrichtung fuer die Hochfrequenznachrichtenuebermittlung | |
DE606361C (de) | Schaltung fuer UEberlagerungsempfang | |
DE863104C (de) | Geschirmte Rahmenantenne fuer den Empfang langer und kurzer Wellen | |
DE611147C (de) | Empfangsschaltung fuer ultrakurze Wellen unter Benutzung der Bremsfeldschaltung | |
US2137355A (en) | Ultra short wave connection system | |
DE499654C (de) | Kurzwellensender, insbesondere fuer tragbare Stationen | |
DE661373C (de) | Empfaenger fuer sehr kurze Wellen | |
AT140399B (de) | Radioempfangsgerät. | |
DE305317C (de) | ||
DE970418C (de) | UEberlagerungsempfaenger, der wenigstens fuer zwei Ultrahochfrequenzbereiche umschaltbar ist |