DE912830C - UEberlagerungsempfaenger fuer sehr kurze Wellen - Google Patents

UEberlagerungsempfaenger fuer sehr kurze Wellen

Info

Publication number
DE912830C
DE912830C DEN2202A DEN0002202A DE912830C DE 912830 C DE912830 C DE 912830C DE N2202 A DEN2202 A DE N2202A DE N0002202 A DEN0002202 A DE N0002202A DE 912830 C DE912830 C DE 912830C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vibrations
local
points
lechersystem
antenna
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN2202A
Other languages
English (en)
Inventor
Adelbert Van Weel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from NL102359A external-priority patent/NL60852C/xx
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Application granted granted Critical
Publication of DE912830C publication Critical patent/DE912830C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03DDEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
    • H03D7/00Transference of modulation from one carrier to another, e.g. frequency-changing
    • H03D7/14Balanced arrangements
    • H03D7/1408Balanced arrangements with diodes
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03DDEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
    • H03D7/00Transference of modulation from one carrier to another, e.g. frequency-changing
    • H03D7/14Balanced arrangements
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/54Amplifiers using transit-time effect in tubes or semiconductor devices
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H2/00Networks using elements or techniques not provided for in groups H03H3/00 - H03H21/00
    • H03H2/005Coupling circuits between transmission lines or antennas and transmitters, receivers or amplifiers
    • H03H2/008Receiver or amplifier input circuits
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/06Receivers
    • H04B1/10Means associated with receiver for limiting or suppressing noise or interference
    • H04B1/12Neutralising, balancing, or compensation arrangements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B15/00Suppression or limitation of noise or interference
    • H04B15/02Reducing interference from electric apparatus by means located at or near the interfering apparatus
    • H04B15/04Reducing interference from electric apparatus by means located at or near the interfering apparatus the interference being caused by substantially sinusoidal oscillations, e.g. in a receiver or in a tape-recorder
    • H04B15/06Reducing interference from electric apparatus by means located at or near the interfering apparatus the interference being caused by substantially sinusoidal oscillations, e.g. in a receiver or in a tape-recorder by local oscillators of receivers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/02Details
    • H04L12/06Answer-back mechanisms or circuits
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L15/00Apparatus or local circuits for transmitting or receiving dot-and-dash codes, e.g. Morse code
    • H04L15/04Apparatus or circuits at the transmitting end
    • H04L15/22Apparatus or circuits for sending one or a restricted number of signals, e.g. distress signals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)

Description

In dem Hauptpatent 885 873 ist ein Überlagerungsempfänger für sehr kurze Wellen beschrieben, bei dem die örtlichen Schwingungen der Mischröhre gleichphasig und die empfangenen Schwingungen über ein abstimmbares Lechersystem in Gegentakt zugeführt werden und bei dem das Schwingungssystem, das die beiden Lecherdrähte zusammen in bezug auf die Umgebung bilden, eine solche elektrische Länge hat, daß in den Punkten, in denen die Antenne mit dem Lechersystem verbunden ist, ein Spannungsknoten für die örtlichen Schwingungen auftritt.
Die in dem Hauptpatent beschriebene Maßnahme bezweckt, die Ausstrahlung der örtlichen Schwingungen soviel wie möglich herabzusetzen. Durch den Anschluß der Antenne in einem Punkt, wo die örtlichen Schwingungen einen Spannungsknoten haben, wird zwar eine sehr geringe Ausstrahlung erzielt, aber sie wird in manchen Fällen doeh nicht hinreichend vermieden. ■
Die Erfindung betrifft eine verbesserte Schaltung, bei der die Ausstrahlung noch weiter verringert ist.
Gemäß der Erfindung ist die Antenne mit den erwähnten Punkten des Lechersystems über ein Filter verbunden, das die empfangenen Schwingungen durchläßt, aber die örtlichen Schwingungen sperrt.
Das genannte Filter ist zweckmäßig derart ausgebildet, daß die Antenne mit den erwähnten Punkten des Lechersystems über eine Über-
tragungsleitung verbunden ist, an welche in einem elektrischen Abstand einer Viertelwellenlänge der örtlichen Schwingungen von den besagten Punkten ein auf die empfangenen Schwingungen abgestimmter Nebenzweig angeschlossen ist, dessen beide Drähte zusammen in bezug auf die Umgebung ein Schwingungssystem von solch elektrischer Länge bilden, daß am Anschluß der Übertragungsleitung ein Spannungsknoten für die örtlichen Schwingungen auftritt.
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel dargestellt ist, näher erläutert.
Beim in der Zeichnung dargestellten Überlagerungsempf anger werden die von einer Dipolantenne ι, 2 empfangenen Schwingungen einem Leiterpaar 3, 4 zugeführt, das einen Teil eines Lechersystems bildet, das mittels einer Kurzschlußbrücke 5 auf die Frequenz der empfangenen S chwin-
*o gungen abgestimmt ist. Die Antenne x, 2 ist mit derart gewählten Punkten 14, 15 des Lechersystems verbunden, daß eine richtige Anpassung an die Mischröhre erzielt wird. Die Leiter 3 und 4 sind mit den Anoden 6 und 7 einer Duodiodenröhre 8
»5 verbunden. Die Kathode 9 der Röhre 8 liegt über eine die örtlichen Schwingungen liefernde Spannungsquelle 10 an Erde. Die empfangenen Schwingungen werden also der Mischröhre 8 in Gegentakt, die örtlichen Schwingungen gleichphasig zugeführt.
Die Zwischenfrequenzschwingungen können der Schaltung nunmehr in Gegentakt entnommen werden, wozu ein auf die Zwischenfrequenz abgestimmter Schwingungskreis nötigenfalls in Reihe mit einer oder mehreren Hochfrequenzdrosseln zwischen die Diodenanoden eingeschaltet werden kann.
Die beiden Lecherdrähte 3, 4 führen zusammen gegen Erde eine Spannung von der Frequenz der örtlichen Schwingungen, wodurch die Antenne 1, 2 die örtlichen Schwingungen ausstrahlen könnte. Um dies zu verhüten, sind gemäß dem Hauptpatent die Lecherdrähte 3 und 4 um Abschnitte 11 und 12 verlängert, deren Enden über eine geerdete Kurzschlußbrücke 13 verbunden sind. Dabei ist die erwähnte Verlängerung derart gewählt, daß die stehende Welle von der Frequenz der örtlichen Schwingungen, die in den Drähten 3, 11 und 4, 12 gemeinsam auftritt, neben einem Spannungsknoten am Ende 13 auch einen Spannungsknoten an den Verbindungspunkten 14, 15 mit der Antenne 1, 2 aufweist, so daß die Strahlung unterbunden ist. Statt der erwähnten Verlängerung des "Lechersystems kann auch eine konzentrierte Selbstinduktion oder Kapazität zwischen die Kurzschlußbrücke 5 und Erde geschaltet werden. Dann ist die Ausstrahlung der örtlichen Schwingungen von der Antenne 1,2 im allgemeinen aber nur unvollständig unterdrückt.
Eine weitere Unterdrückung dieser Ausstrahlung tritt erfindungsgemäß dann ein, wenn zwischen den Antennen 1, 2 und den Punkten 14, 15 ein Filter angeordnet wird, das die zu empfangenden Schwingungen durchläßt, aber die örtlichen Schwingungen sperrt. Zu diesem Zweck ist die Antenne 1, 2 mit den Punkten 14, 15 über eine Übertragungsleitung 16, 17 verbunden, an die in den Punkten 18, 19 ein Nebenzweig 20,21 angeschlossen ist. Der elektrische Abstand der Punkte 14, 15 bis zu den Punkten 18, 19 entspricht einer Viertelwellenlänge der örtlichen Schwingungen. Der Nebenzweig 20,21 ist durch eine Kurzschlußbrücke 22 auf die zu empfangenden Schwingungen abgestimmt. Hinter dieser Kurzschlußbrücke sind die Leiter 20 und 21 um Teile 23, 24 verlängert, deren Enden durch eine geerdete Kurzschlußbrücke 25 verbunden sind und deren Länge derart gewählt ist, daß das von den Leitern 22, 23 und 21, 24 zusammen gebildete Schwingungssystem für die örtlichen Schwingungen die elektrische Länge einer halben Wellenlänge hat, so daß an den Punkten 18, 19 ein Spannungsknoten für die örtlichen Schwingungen auftritt. Statt der Verlängerung 23, 24 kann auch eine konzentrierte Selbstinduktion oder Kapazität zwischen der Kurzschlußbrücke 22 und Erde angeordnet werden. Die erwähnten Teile 16 bis 25 bilden zusammen ein sehr wirksames Filter, das die Oszillatorfrequenz praktisch ganz unterdrückt.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Überlagerungsempfänger für sehr kurze Wellen, bei dem die Örtlichen Schwingungen der Mischröhre gleichphasig und die empfangenen Schwingungen über ein abstimmbares Lechersystem in Gegentakt zugeführt werden und bei dem das Schwingungssystem, das die beiden Lecherdrähte zusammen in bezug auf die Umgebung bilden, eine solche elektrische Länge hat, daß in den Punkten, in denen die Antenne mit dem Lechersystem verbunden ist, ein Spannungsknoten für die örtlichen Schwingungen auftritt, gemäß Hauptpatent 885 873, dadurch gekennzeichnet, daß die Antenne mit den erwähnten Punkten des Lechersystems über ein Filter verbunden ist, das die empfangenen Schwingungen durchläßt, aber die örtlichen Schwingungen unterdrückt.
2. Überlagerungsempfänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antenne mit den erwähnten Punkten des Lechersystems durch Vermittlung einer Übertragungsleitung no verbunden ist, an die in einem elektrischen Ab-
• stand einer Viertelwellenlänge der örtlichen Schwingungen von den besagten Punkten ein auf die empfangenen Schwingungen abgestimmter Nebenzweig angeschlossen ist, dessen beide Drähte zusammen in bezug auf die Umgebung ein Schwingungssystem von solch elektrischer Länge bilden, daß am Anschluß der Übertragungsleitung ein Spannungsknoten für die örtlichen Schwingungen auftritt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 9506 5.54
DEN2202A 1941-07-30 1944-07-22 UEberlagerungsempfaenger fuer sehr kurze Wellen Expired DE912830C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL102359A NL60852C (de) 1941-07-30 1941-07-30
NL619747X 1943-07-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE912830C true DE912830C (de) 1954-06-03

Family

ID=26641551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN2202A Expired DE912830C (de) 1941-07-30 1944-07-22 UEberlagerungsempfaenger fuer sehr kurze Wellen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2591982A (de)
DE (1) DE912830C (de)
FR (1) FR53730E (de)
GB (1) GB619747A (de)
NL (1) NL64724C (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2772355A (en) * 1951-07-05 1956-11-27 Polytechnic Res & Dev Co Inc Wide range tuner
US2654836A (en) * 1952-04-24 1953-10-06 Rca Corp Converter circuit
DE973679C (de) * 1952-07-25 1960-04-28 Telefunken Gmbh Schaltungsanordnung zur Unterdruckung der Ausstrahlung der Oberwellen eines Oszillators eines UKW-Empfaengers
US2835796A (en) * 1954-02-09 1958-05-20 Bernard B King Television tuner with local oscillator variably coupled to mixer through tunable long lines
US3302852A (en) * 1965-05-20 1967-02-07 Waldorf Paper Prod Co Recessed end containers

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1980158A (en) * 1931-05-01 1934-11-06 Rca Corp Oscillatory circuit
US1933669A (en) * 1931-10-19 1933-11-07 American Telephone & Telegraph Selective antenna circuits
US2106776A (en) * 1935-02-23 1938-02-01 Rca Corp Receiving system
US2238438A (en) * 1935-03-22 1941-04-15 Mackay Radio & Telegraph Co Electrical network
US2227078A (en) * 1937-11-11 1940-12-31 Telefunken Gmbh Heterodyne receiver for ultrashort waves
NL58874C (de) * 1938-01-29
US2382693A (en) * 1940-02-24 1945-08-14 Dallenbach Walter Oscillator-modulator circuit
US2260844A (en) * 1940-03-12 1941-10-28 Gen Electric Ultra high frequency converter
BE443633A (de) * 1940-12-05
BE444311A (de) * 1941-01-31
US2479537A (en) * 1942-12-30 1949-08-16 Gen Electric Detector-oscillator circuit for ultra high frequency receivers

Also Published As

Publication number Publication date
US2591982A (en) 1952-04-08
GB619747A (en) 1949-03-14
NL64724C (de) 1949-11-15
FR53730E (fr) 1946-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE912830C (de) UEberlagerungsempfaenger fuer sehr kurze Wellen
DE709034C (de) Ultrakurzwellenverstaerkergeraet mit aus parallel zueinander angeordneten koaxialen Leitern bestehenden Schwingungskreisen
DE733341C (de) Anordnung zum Gegensprechverkehr
DE872571C (de) Vorrichtung zur Wellenlaengenumformung, insbesondere sehr kurzer Wellen, die zwei Gleichrichtersysteme und ein Oszillatorsystem enthaelt
DE885873C (de) UEberlagerungsempfaenger fuer sehr kurze Wellen
DE1591066A1 (de) Antennenvorrichtung mit gemeinsamen Festantennen fuer zwei Wellenbereiche
DE881813C (de) Anordnung zur Ankopplung einer symmetrischen Hochfrequenz-anordnung an eine unsymmetrische Anordnung
DE873860C (de) Antennensystem
DE690200C (de) UEberlagerungsempfaenger fuer ultrakurze Wellen unter Verwendung einer Magnetronroehre mit vier achsparallelen Anodensegmenten
DE862176C (de) Vorrichtung zur Speisung eines Verbrauchers, der aus einem offenen und einem kurzgeschlossenen Vierpol besteht, mit Wechselstrom
DE704157C (de) Ultrakurzwellen-UEberlagerungsempfaenger mit getrennten Misch- und UEberlagererroehren
DE892915C (de) Einrichtung zur UEberlagerung von zwei ultrahochfrequenten elektromagnetischen Schwingungen
DE686680C (de) Sende- bzw. Empfangsanordnung fuer Ultrakurzwellen
DE606361C (de) Schaltung fuer UEberlagerungsempfang
DE950562C (de) Einrichtung zur UEberlagerung von zwei ultrahochfrequenten elektromagnetischen Schwingungen
DE2122698A1 (de) Antennenabtastsystem
DE867411C (de) UEberlagerungsempfaenger fuer ultrakurze Wellen mit einem innerhalb eines Hohlraumresonators angeordneten zweipoligen Gleichrichter
DE699013C (de) Ultrakurzwellen-Schwingungskreis mit geringem Strahlungsdekrement
DE3842756A1 (de) Hochfrequenz-ionenstrahlquelle
AT204607B (de) Brückenanordnung für Milkrowellen
DE509715C (de) Fremdgesteuerter Roehrensender mit in Kaskade geschalteten Verstaerkerroehren, insbesondere fuer Kurze Wellen
DE749561C (de) Mischrohrschaltung zum Empfang elektrischer Wellen nach dem UEberlagerungsprinzip
DE560805C (de) Kurzwellenrichtempfangsanlage, insbesondere fuer Peilzwecke
DE916894C (de) Einrichtung zur Vermeidung der Fehlanpassung
DE1298590C2 (de) Mikrowellenmischkopf