DE495202C - Elektrischer Kondensator, bei dem das Dielektrikum in fluessigem Zustande auf die leitenden Belaege aufgebracht ist und nach dem Trocknen auf diesen einen festen UEberzug bildet - Google Patents

Elektrischer Kondensator, bei dem das Dielektrikum in fluessigem Zustande auf die leitenden Belaege aufgebracht ist und nach dem Trocknen auf diesen einen festen UEberzug bildet

Info

Publication number
DE495202C
DE495202C DES81113D DES0081113D DE495202C DE 495202 C DE495202 C DE 495202C DE S81113 D DES81113 D DE S81113D DE S0081113 D DES0081113 D DE S0081113D DE 495202 C DE495202 C DE 495202C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dielectric
drying
liquid state
forms
solid coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES81113D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Fritz Evers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Priority to DES81113D priority Critical patent/DE495202C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE495202C publication Critical patent/DE495202C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES OR LIGHT-SENSITIVE DEVICES, OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/002Details
    • H01G4/018Dielectrics
    • H01G4/06Solid dielectrics
    • H01G4/14Organic dielectrics
    • H01G4/18Organic dielectrics of synthetic material, e.g. derivatives of cellulose
    • H01G4/183Derivatives of cellulose

Description

  • Elektrischer Kondensator, bei dem das Dielektrikum in flüssigem Zustande auf die leitenden Beläge aufgebracht ist und nach dem Trocknen auf diesen einen festen Überzug bildet Bei elektrischen Kondensatoren ist es bekannt, eine hohe Kapazität trotz verhältnismäßig kleinen Volumens des Kondensators dadurch zu erzielen, daß man das Dielektrikum in flüssigem Zustande auf die Metallbeläge aufbringt und sie auf diese Weise mit einem dünnen, elektrisch gut isolierenden Überzug versieht. Der Überzug kann dabei durch Aufgießen, Eintauchen oder Aufspritzen gewonnen werden. Ein weiterer Vorteil gegenüber solchen Kondensatoren, bei denen das Dielektrikum die Form einer besonderen Einlage, beispielsweise aus mit Paraffin behandeltem Papier, besitzt, besteht in der Möglichkeit, den zum Aufbau des Kondensators erforderlichen Wickel in ununterbrochenem Verfahren herzustellen.
  • Die filmartige Masse, die bei der Herstellung der vorerwähnten Kondensatoren als Dielektrikum verwendet wurde, bestand aus Estern der Cellulose mit organischen Säuren. Es hat sich nun aber gezeigt, daß ein derartiges Dielektrikum nicht die Eigenschaften besitzt, die man hinsichtlich einer dauernd guten und gleichmäßigen Isolierfähigkeit verlangen muß. Mit der Zeit bilden sich nämlich gewisse Ausscheidungen eines Elektrolyten (z. B. Essigsäure), durch welche die elektrische Festigkeit des Isoliermittels an den betreffenden Stellen erheblich herabgesetzt wird. Dadurch aber entsteht die Gefahr eines örtlichen Spannungsüberschlages, wodurch der ganze Kondensator unbrauchbar wird.
  • Die Erfindung betrifft einen elektrischen Kondensator, bei dem das Dielektrikum im flüssigen Zustande auf die leitenden Beläge aufgebracht ist und nach dem Trocknen auf diesen einen festen Überzug bildet. Erfindungsgemäß besteht das Dielektrikum aus einem Celluloseäther. Dieser Kondensator weist den obenerwähnten Nachteil nicht auf und zeichnet sich überdies durch seine besonders guten sonstigen Eigenschaften (hohe Plastizität und hohes Isolationsvermögen des -Dielektrikums) aus. Als Celluloseäther kommt z. B. Äthylcellulose in Betracht, doch kann auch Benzylcellulose oder ein anderer Celluloseäther verwendet werden. Diese organischen Verbindungen besitzen nämlich sehr gute, für den vorliegenden Zweck besonders brauchbare Eigenschaften. Sie sind äußerst homogen, haben eine bedeutende elektrische Festigkeit, widerstehen in besonders guter Weise dem fortgesetzten Angriff von Wärme, Feuchtigkeit und niederen Lebewesen (z. B. Schimmelpilzen) ; ferner sind sie schwer entzündbar und machen die Verwendung einer besonderen Vergußmasse völlig überflüssig.
  • Man löst den Celluloseäther am besten in Benzol oder einem sonstigen Kohlenwasserstoff mit einheitlichem Siedepunkt bis zur Erlangung der gewünschten Konzentration auf und hat es dann völlig in der Hand, auf den metallischen Belägen Überzüge von beliebiger Schichtdicke zu erzielen. Bei Anwendung des Tauchverfahrens regelt sich die Schichtdicke z. B., abgesehen vom Konzentrationsgrad der Flüssigkeit, durch die Geschwindigkeit des Hindurchführens der Beläge durch die Lösung, ferner durch die Temperatur der Lösung sowie durch die Häufigkeit der Wiederholung des Verfahrens. Nach Trocknung der so erzeugten Schicht, beispielsweise in einem Ofen, kann ohne weiteres der Wickel hergestellt, in seine endgültige Form gepreßt und mit dem zugehörigen Metallgehäuse umgeben werden..
  • In manchen Fällen ist es wünschenswert, dem Zelluloseäther, der farblos und durchscheinend ist, einen neutralen Farbstoff zuzusetzen, um seine Sichtbarkeit zu vergrößern und dadurch die Fabrikation zu erleichtern. Ein für diesen Zweck besonders geeignetes Mittel ist Kohlenstoff, und zwar in fein verteilter Form, z. B. als Gasruß. Dieser stellt einen völlig elektrolytfreien Farbstoff dar und ist darum für den angegebenen Zweck besser geeignet als die meisten zusammengesetzten organischen Farbstoffe, während die Mehrzahl der anorganischen Farbstoffe ihrer chemischen Eigenschaften wegen von der Anwendung überhaupt ausgeschlossen ist.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: x. Elektrischer Kondensator, bei dem das Dielektrikum in flüssigem Zustande auf dieleitendenBeläge aufgebracht ist und nach dem Trocknen auf diesen einen festen Überzug bildet, dadurch gekennzeichnet, daß das Dielektrikum aus einem Celluloseäther besteht.
  2. 2. Kondensator nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Celluloseäther mit fein verteiltem Kohlenstoff (z. B. Gasruß) versetzt ist.
DES81113D 1927-08-12 1927-08-12 Elektrischer Kondensator, bei dem das Dielektrikum in fluessigem Zustande auf die leitenden Belaege aufgebracht ist und nach dem Trocknen auf diesen einen festen UEberzug bildet Expired DE495202C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES81113D DE495202C (de) 1927-08-12 1927-08-12 Elektrischer Kondensator, bei dem das Dielektrikum in fluessigem Zustande auf die leitenden Belaege aufgebracht ist und nach dem Trocknen auf diesen einen festen UEberzug bildet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES81113D DE495202C (de) 1927-08-12 1927-08-12 Elektrischer Kondensator, bei dem das Dielektrikum in fluessigem Zustande auf die leitenden Belaege aufgebracht ist und nach dem Trocknen auf diesen einen festen UEberzug bildet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE495202C true DE495202C (de) 1930-04-03

Family

ID=7509345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES81113D Expired DE495202C (de) 1927-08-12 1927-08-12 Elektrischer Kondensator, bei dem das Dielektrikum in fluessigem Zustande auf die leitenden Belaege aufgebracht ist und nach dem Trocknen auf diesen einen festen UEberzug bildet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE495202C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2623592C2 (de) Festelektrolyt-Kondensator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1515698B1 (de) Elektrisch isolierter Draht zur Spulenherstellung
DE495202C (de) Elektrischer Kondensator, bei dem das Dielektrikum in fluessigem Zustande auf die leitenden Belaege aufgebracht ist und nach dem Trocknen auf diesen einen festen UEberzug bildet
DE552087C (de) Elektrischer Kondensator
DE695509C (de) Verfahren zum Ausheilen elektrostatischer Kondensatoren
DE947485C (de) Verfahren zum Einkapseln (Isolieren) elektrischer Geraete
DE970286C (de) Selbstausheilender Kondensator
DE565246C (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Kondensators mit einer durch besondere Wahl des Dielektrikums vorausbestimmbaren Temperaturabhaengigkeit bzw. -unabhaengigkeit seiner Kapazitaetswerte
DE976509C (de) Selbstheilender elektrischer Kondensator
DE1771009C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dielektrikums für selbstheilende Kondensatoren
DE596042C (de) Verfahren zur Herstellung eines feuchtigkeitssicheren, waermebestaendigen, elektrisch isolierenden UEberzuges
DE461493C (de) Elektrisch isolierende Masse fuer den Bau von Trennwaenden u. dgl.
DE619441C (de) Hochspannungsleiter mit UEberzuegen zur Verminderung von Glimmverlusten
DE2338178C2 (de) Verfahren zum Erhöhen der Isolationsfestigkeit von Aluminiumoxidüberzügen und Verwendung des Verfahrens
DE602332C (de) Elektrischer Fluessigkeitskondensator
AT127584B (de) Kondensator.
DE739508C (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Kondensatoren
DE560015C (de) Elektrischer Schicht- oder Wickelkondensator mit eng anliegendem, luftabschliessendem, isolierendem UEberzug aus einem Material, das beim Trocknen waehrend der Herstellung seine fluessigen Bestandteile durch Verdunsten verliert und dann keine Feuchtigkeit mehr durchlaesst
DE727480C (de) Ausgussmasse fuer Durchfuehrungsisolatoren u. dgl.
DE621682C (de) Nachbehandlung elektrisch erzeugter Oxydschichten auf Aluminium und seinen Legierungen
AT114526B (de) Farbige Emaillackdrähte.
DE347781C (de) Verfahren zur Herstellung eines schuetzenden UEberzuges auf Gegenstaenden aus Magnesium
DE593052C (de) Verfahren zum Herstellen von Leitern fuer Fernmeldekabel mit stetig verteilter induktiver Belastung
DE1127480B (de) Verfahren zur Herstellung eines Tantalkondensators mit einer formierten dielektrischen Schicht und Halbleiterschichten
DE974298C (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrolytischen Kondensators