DE739508C - Verfahren zur Herstellung elektrischer Kondensatoren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung elektrischer Kondensatoren

Info

Publication number
DE739508C
DE739508C DES115156D DES0115156D DE739508C DE 739508 C DE739508 C DE 739508C DE S115156 D DES115156 D DE S115156D DE S0115156 D DES0115156 D DE S0115156D DE 739508 C DE739508 C DE 739508C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
solution
paper
titanic acid
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES115156D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DES115156D priority Critical patent/DE739508C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE739508C publication Critical patent/DE739508C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/46Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/002Details
    • H01G4/018Dielectrics
    • H01G4/06Solid dielectrics
    • H01G4/14Organic dielectrics
    • H01G4/16Organic dielectrics of fibrous material, e.g. paper

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung elektrischer Kondensatoren Den Gegenstand der Erfindung bildet lein Verfahren zur Herstellung elektrischer Kondensatoren mit biegsamem Dielektrikum, wie Papierkondensatoren, insbesondere Wickelkondensatoren, deren Dielektrikum Substanzen hoher Dielektrizitätskonstante, wie Verbindungen des Titans, Bleis, Thalliums usw., insbesondere Titans.äure, enthält. Man hat bereits in Papierschichten für Kondensatomen Rutil in der Weise einverleibt, daß man eine Suspensfbn von Rutil in Paraffin in das Papier verrieb. Auf solche Weise läßt sich die Titanverbindung dem Papier weder in größerer Menge noch in genügend gleichmäßiger Verteilung einverleiben. Nach der Erfindung wird das biegsame Dielektrikum, z. B. Papier, mit einer Lösung (nicht Suspension) oder Schmelze einer chemischen Verbindung, die einen anorganischen Bestandteil hoher Dielektrizitätskonstante, wie Titansäure, Bleioxyd, Thalliumoxyd u. dgl, lenthä.lt, getränkt. In dern Falle, daß Titansäureester organischer Radikale zum Tränken verwandt wurden, kann die so hergestellte Papierschicht unmittelbar als Dielektrikum Verwendung finden. In anderen Fällen, z. B. wenn zum Tränken die wäßrige Lösung einer löslichen Titanverbindung, z. B. Titannittrat, verwendet wurde, ist es notwendig, in der biegsamen Schicht eine unlösliche Verbindung zu erzeugen, z. B. das lösliche Titansalz in eine unlösliche Titanverbindung umzuwandeln. So kann in der mit der löslichen Titanver4ndung getränkten Schicht durch Behandeln der Schicht mit wäßrigem oder gasförmigem Ammoniak Titansäune ausgeschieden werden, durch Behandeln mit einer Phosphatlösung Titanphosphat, mit einer Bariumhydroxydlösung Bariumtitanat usw. Darauf folgt ein Auswaschen der löslichen, für das Dielektrikum unwesentlichen oder schädlichen Bestandteile und :ein Trocknen des Papiers. So kann z. B. das beim Behandeln von Titannitrat mit Ammoniak entstehende Ammonn@trat mit Wasser ausgewaschen. werden; es wäre in diesem besonderen Falle aber auch 'denkbar, das Ammonnitrat durch vorsichtiges Erwärmen, nötigenfalls im Vakuum oder in reduzierender Atmosphäre, ohne Beschädigung .der Eapierschicht zu zersetzen und so zu beseitigen. Die getrocknete Papierschicht kann schließlich zur Erhöhung des Isolätionsvermögens noch mit Paraffin getränkt werden. ' Besonders günstige Resultate Erhält man, wenn in der Schicht unlösliche Titanate von Metallen, -wie Blei und Thallium, untergebracht werden. Zu diesem Zweck kann z. B. mit einer Mischung von Titannitrat und Bleinitrat getränkt und durch Behandlung mit alkalischen Lösungen die Bildung von Bleititanat in der Schicht erzielt werden, oder das mit Bleinitrat getränkte Papier wird mit einer Titanatlösung behandelt u. dgl. m.
  • Nach dem gekennzeichneten Verfahren gelingt es, Dielektrika sehr hoher Dielektr@zitätskonstante bei sehr gleichmäßiger Verteälung der eingelagerten Substanz in der biegsamen, Schicht zu erzeugen.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung elektrischer Kondensatoren mit biegsamem Di-, elektrikum, dadurch gekennzeichnet, daß das biegsame Dielektrikum, wie z. B. Papier, mit einer Lösung oder Schmelze einer chemischen Verbindung, die einen anorganischen Bestandteil hoher Dielektrizitätskonstante, wie Titansäure, Bleioxyd, Thalliumoxyd u. dgl., enthält, getränkt wird, wobei gegebenenfalls Bestandteile der Verbindung, die für die Wvrkung des Dielektrikums nicht wesentlich oder schädlich sind, nachträglich aus der Schicht beseitigt, insbesondere, herausgelöst werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Päpierschieht mit der Lösung einer chemischen Verbindung, die einen Bestandteil hoher Diielektrizitätskonstante enthält, z. B. der Lösung eines löslichen Titansalzes, wie Titannitrat, getränkt wird, worauf durch Behandlung mit einer geeigneten Lösung in der Schicht eine unlösliche Verbindung (Titansäure, Titanphosphat, unlösliche Titanate) ausgeschieden wird, und schließlich die Schicht von löslichen Bestandteilen durch Auswaschen befreit und getrocknet wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die präparierten Papierschichten nach ihrer Fertigstellung auch noch mit Paraffin getränkt werden.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zum Tränken Titansäureester organischer Radikale Verwendung finden.
  5. 5. Kondensator nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als unlösliche Substanz Titanate von Blei oder Thallium in der Papierschicht vorhanden sind. Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren in Betracht gezogen -worden: deutsche Patentschrift Nr. 477 121, .199 6o;1; österreichische Patentschrift..Nr. 127 584; französische 7i9958 amerikanische - . . - 1 769 874, 1781 033, 1 947 112; britische Patentschrift ..... - 275958.
DES115156D 1934-08-23 1934-08-23 Verfahren zur Herstellung elektrischer Kondensatoren Expired DE739508C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES115156D DE739508C (de) 1934-08-23 1934-08-23 Verfahren zur Herstellung elektrischer Kondensatoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES115156D DE739508C (de) 1934-08-23 1934-08-23 Verfahren zur Herstellung elektrischer Kondensatoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE739508C true DE739508C (de) 1943-09-28

Family

ID=7533493

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES115156D Expired DE739508C (de) 1934-08-23 1934-08-23 Verfahren zur Herstellung elektrischer Kondensatoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE739508C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE980100C (de) * 1951-03-31 1970-11-19 Nat Lead Co Keramische Koerper mit hoher Dielektrizitaetskonstante und Verfahren zur Herstellung dieser Koerper

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB275958A (en) * 1926-08-12 1928-10-18 Joseph Edouard Gustave Lahouss Improved insulating material for electric condensers and the like
DE477121C (de) * 1925-07-16 1929-06-04 Abraham Joffe Verfahren zur Herstellung elektrischer Isolierkoerper aus nichtkristallinischen Stoffen
DE499604C (de) * 1925-07-16 1930-06-10 Abraham Joffe Elektrischer Isolierkoerper aus kristallinischen Stoffen
US1769874A (en) * 1925-12-04 1930-07-01 Gen Electric Condenser and material for dielectric or insulation purposes
US1781033A (en) * 1927-05-06 1930-11-11 Ruben Patents Company Electrical condenser
FR719958A (fr) * 1930-07-18 1932-02-13 Philips Nv Condensateur
AT127584B (de) * 1930-03-21 1932-04-11 Philips Nv Kondensator.
US1947112A (en) * 1932-06-13 1934-02-13 Ruben Condenser Company Electric condenser

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE477121C (de) * 1925-07-16 1929-06-04 Abraham Joffe Verfahren zur Herstellung elektrischer Isolierkoerper aus nichtkristallinischen Stoffen
DE499604C (de) * 1925-07-16 1930-06-10 Abraham Joffe Elektrischer Isolierkoerper aus kristallinischen Stoffen
US1769874A (en) * 1925-12-04 1930-07-01 Gen Electric Condenser and material for dielectric or insulation purposes
GB275958A (en) * 1926-08-12 1928-10-18 Joseph Edouard Gustave Lahouss Improved insulating material for electric condensers and the like
US1781033A (en) * 1927-05-06 1930-11-11 Ruben Patents Company Electrical condenser
AT127584B (de) * 1930-03-21 1932-04-11 Philips Nv Kondensator.
FR719958A (fr) * 1930-07-18 1932-02-13 Philips Nv Condensateur
US1947112A (en) * 1932-06-13 1934-02-13 Ruben Condenser Company Electric condenser

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE980100C (de) * 1951-03-31 1970-11-19 Nat Lead Co Keramische Koerper mit hoher Dielektrizitaetskonstante und Verfahren zur Herstellung dieser Koerper

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3016451A1 (de) Verfahren zum behandeln einer geaetzten aluminium-elektrolytkondensatorfolie
DE739508C (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Kondensatoren
DE562615C (de) Verfahren zur Herstellung korrosionsbestaendiger Schutzueberzuege auf Aluminium oderAluminiumlegierungen mit Hilfe eines sauren chromsaeurehaltigen Bades
DE1564666C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Aluminium Elektrolytkondensators
DE1614245B2 (de) Verfahren zur herstellung von elektrolytkondensatoren
DE646110C (de) Verfahren zur Herstellung elektrisch isolierender UEberzuege auf Aluminiumfolien
DE864294C (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Kondensatoren mit duennen Zinkbelaegen
US2317685A (en) Method of waterproofing inorganic hydrous oxide bodies, and product
DE479905C (de) Verfahren zur Herstellung von Isolierkoerpern fuer elektrische Zwecke aus Holz
DE495202C (de) Elektrischer Kondensator, bei dem das Dielektrikum in fluessigem Zustande auf die leitenden Belaege aufgebracht ist und nach dem Trocknen auf diesen einen festen UEberzug bildet
DE602332C (de) Elektrischer Fluessigkeitskondensator
DE565246C (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Kondensators mit einer durch besondere Wahl des Dielektrikums vorausbestimmbaren Temperaturabhaengigkeit bzw. -unabhaengigkeit seiner Kapazitaetswerte
DE1771009C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dielektrikums für selbstheilende Kondensatoren
AT268040B (de) Verfahren zur Herstellung von dielektrisch verlustarmem Papier
DE468270C (de) Verfahren zur Herstellung von vergossenen elektrischen Kondensatoren mit schwefelgetraenktem Isolierstoff
DE2532971B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines' Trocken-Elektrolytkondensators
DE1120599B (de) Verfahren zur Herstellung von elektrolytischen Kondensatoren mit Halbleiterschicht
DE1127480B (de) Verfahren zur Herstellung eines Tantalkondensators mit einer formierten dielektrischen Schicht und Halbleiterschichten
AT207122B (de) Verfahren zur Herstellung von nicht entflammbaren Formkörpern aus Faserstoffen
DE896228C (de) Verfahren zur Erhoehung der Benetzungsfaehigkeit von Kondensatorfolien
DE2401146C3 (de) Verfahren zur Formierung von Anodenfolien für Elektrolytkondensatoren
DE1546428B2 (de) Verfahren zur herstellung von dielektrisch verlustarmen papier
DE848536C (de) Verfahren zur Anfertigung einer Elektrolytvorrichtung, insbesondere eines Elektrolytkondensators
DE627525C (de) Verfahren zur Isolierung von elektrischen Leitungen
AT165318B (de) Metallisierverfahren für nichtleitende Materialien