DE493921C - Schluesselloses Einstellschloss - Google Patents

Schluesselloses Einstellschloss

Info

Publication number
DE493921C
DE493921C DEF64170D DEF0064170D DE493921C DE 493921 C DE493921 C DE 493921C DE F64170 D DEF64170 D DE F64170D DE F0064170 D DEF0064170 D DE F0064170D DE 493921 C DE493921 C DE 493921C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
lock
locking members
keyless
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF64170D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEF64170D priority Critical patent/DE493921C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE493921C publication Critical patent/DE493921C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B37/00Permutation or combination locks; Puzzle locks
    • E05B37/02Permutation or combination locks; Puzzle locks with tumbler discs or rings arranged on a single axis, each disc being adjustable independently of the others

Description

  • schlüsselloses Einstellschloß Es sind schlüssellose Einstellschlösser mit auswechselbaren Sperrgliedern bekannt. Die letzteren sind mit einer Aussparung zur Freigabe oder Sperrung eines Riegelteiles versehen und sitzen auf einer gemeinsamen Achse oder auf einem Kern, von welchem sie abgenommen und zur Bildung einer neuen Einstellung in vertauschter Reihenfolge wieder aufgeschoben werden können.
  • Die Erfindung betrifft ein schlüsselloses Einstellschloß, gemäß welchem die Sperrglieder zu beiden Seiten Zapfen tragen und in offenen Lagern ruhen, welche durch eine kammartig ausgesparte, herausnehmbare und durch den Sperriegel gesicherte Platte geschlossen-werden. Auf diese Weise ergibt sich der Vorteil, daß das Umstellen der Sperrglieder mit wenigen Griffen und ohne Zuhilfenahme von Werkzeugen sowie in nicht auffallender Weise an Ort und Stelle ausgeführt werden kann und daß die bisher üblichen Kennzeichen, wie Buchstaben, Zahlen, Einkerbungen u. dgl., fehlen, so daß das Ein-und Verstellen des Schlosses- auch im Dunkeln vorgenommen werden kann. Ferner sind diese Sperrglieder für alle Arten von Schlössern verwendbar, gleichgültig, ob es sich um flache Schlösser oder um beliebig geformte oder um solche -mit kleinen oder großen Abmessungen handelt.
  • Auf der Zeichnung sind zunächst die Sperrglieder selbst und mehrere mit diesen Sperrgliedern ausgerüstete Einstellschlösser dargestellt, und zwar in Abb. r und 2 die Sperrglieder im Längs-und Querschnitt nach den Linien I-IV mit verschiedenen Einstellungsmöglichkeiten, Abb.3 bis 6 ein Anhängeschloß mit reihenweiser Anordnung der Sperrglieder, Abb. 7 ein Schloß in schmaler Ausführung, Abb. ä ein Mappenschloß, Abb. g ein Anhängeschloß mit radial gestellten Sperrgliedern.
  • Die Hauptbestandteile des Schlosses sind die kreisrunden Sperrglieder a, das zur Aufnahme derselben dienende offene Lager b, der Verriegelungsschieber c, das Schloßgehäuse d, der Verschiußbügel e, die Federn f zum Halten der Sperrglieder a in ihrer senkrechten Lage und die kammartige Deckplatte k (Abb.6).
  • Wie aus den Abb. r und z hervorgeht, ist jedes Sperrglied a mit einem oberen Handgriff sowie mit zwei kurzen beiderseitigen Lagerzapfen und am Umfange mit einer rechteckigen Aussparung ui versehen, welch letztere entweder in der Mittelachse (Abb. 2, Schnitt II) oder links oder rechts von dieser (Schnitt III bzw. IV) angeordnet sein kann. Außerdem trägt jedes Sperrglied am Umfange kleinere gegenüberliegende Kerben, in welche die Federn f einfallen und das Sperrglied in seiner senkrechten Lage halten. Die Sperrglieder werden von oben in das Lagerb eingesetzt, so daß sie auch einzeln von oben aus dem Lager b genommen und nach erfolgter Wendung wieder in dasselbe eingeschoben werden können. Durch die Wendung der Sperrglieder wird erreicht, daß die unsymmetrischen Aussparungen dl in entgegengesetzter Richtung zu liegen kommen. Unter den Lagerflächen für die Zapfen ist in einer mit den Zapfen gleichlaufenden Aussparung des Lagerbockes der Verriegelungsschieber c mit seinen Aussparungen cl verschieblich, deren Teilung mit den Sperrgliederabständen übereinstimmt. Die Art der Sperrung ergibt sich aus den Abb. i und a. Zum Verstellen des Riegels c ist es notwendig, daß sich die Aussparungen ai der sämtlichen Sperrglieder a in einer Flucht liegen, sich also mit der Bahn des Riegels c decken, weil im anderen Falle die Sperrglieder a in die Aussparungen cl des Riegels c greifen würden, diesen also schneiden und dadurch ein Verschieben des letzteren unmöglich machen. je nach Lage der Aussparungen ai nehmen die Sperrglieder a bei entsichertem Schloß eine symmetrische oder eine nach links oder rechts gerichtete Stellung ein, welche nur dem Eingeweihten bekannt ist. Es ergibt sich schon bei geringer Zahl von Sperrgliedern eine vielseitige Einstellmöglichkeit derselben.
  • Die Abb. 3 bis 6 lassen den Zusammenbau eines Anhängeschlosses erkennen, bei welchem zehn Sperrglieder a in zwei parallelen Reihen vorgesehen sind, wobei Abb.4 einen Schnitt nach der Linie V und Abb. 5 einen solchen nach der Linie VI zeigt. In dem rechteckigen Gehäuse d ist der flache Lagerbock b durch '.>,Tietung, Verschraubung o. dgl. befestigt, unter welchem der U-förmige Verriegelungsschieber c sich befindet. Am Gehäuse d ist ferner der Verschlußbügel e angelenkt, dessen freies Ende mit der Griffleiste c2 des Riegels c unmittelbar oder mittelbar gesperrt ' wird. Das Beispiel von Abb.3 zeigt einen unmittelbaren Eingriff der Leiste c= in den Bügel e, während in Abb. 6 auf der Leiste c2 ein Hilfsschieber c° vorgesehen ist, der in den Bügel greift. Zur Deutlichkeit der Darstellung sind in den Abb. 3 bis 5 nur die Hauptteile des Schlosses gezeichnet, während die Abb.6 das zusammengestellte Schloß zeigt. Aus der letzteren ist ersichtlich, daß der Schieber c3 durch die Federn c4 in das Schloß gezogen wird und daß über die Lagerzapfen der Sperrglieder a eine kammartig ausgesparte Platte k geschoben wird, welche in der eingeschobenen Stellung durch eine untere Umbiegung der Griffleiste c2 des Riegels c gehalten wird. Die Platte h hat den Zweck, ein Umsetzen der Sperrglieder a ohne Zerlegen des Schlosses d zu ermöglichen, indem sie in der herausgezogenen Stellung die Sperrglieder a freilegt, so daß diese aus der Öffnung d'1 (Abb. 6) des Gehäuses d gezogen und nach der Wendung wieder in das. Lager b eingesetzt werden können. Hierauf erfolgt das Einschieben der Platte k, und das Herausziehen derselben ist nur im geöffneten Zustand des Schlosses möglich, weil die Freigabe der Platte von der Stellung des Riegels c abhängt und dieser nur wieder vom Eingeweihten bedient werden kann.
  • Es sei erwähnt, daß ein Umstellen der Sperrglieder nur dann in Frage kommt, wenn die Stellungen derselben durch längeren Gebrauch des Schlosses unbefugten Personen bekannt geworden ist; in diesem Falle genügt jedoch die Umstellung eines einzigen Sperrgliedes, welche Handhabung sehr rasch und unbemerkt sich vollziehen läßt, jedoch nur im geöffneten Zustand des Schlosses.
  • Im Ausführungsbeispiel nach Abb. 7 und 8 sind die Sperrglieder a in einer Reihe angeordnet, so daß eine schmale Bauart des Schlosses d erzielt wird, die sich für enge Hohlräume, wie sie z. B. bei Türklinken zur Verfügung stehen, besonders eignet. Die Ausführung nach Abb. 8 ist -als - Mappenschloß gedacht, bei welchem der Verschlußteil e an der Klappe und das Schloß d an der eigentlichen Mappe befestigt ist.
  • Die Abb.9 zeigt ein Anhängeschloß mit radial -gestellten Sperrgliedern a. - wobei -die kammartige Platte k sowie der zum Auslösen des Riegels dienende Griff h kreisförmig ausgebildet sind. Die Platte k wird durch einen besonderen von Hand auslösbaren Schieber im Schlosse festgehalten.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCFI: Schlüsselloses Einstellschloß mit auswechselbaren Sperrgliedern, welche mit Aussparungen zur Freigabe oder Sperrung eines Riegelteiles versehen und in ihren Zwischenstellungen durch Federn gehalten werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrglieder (a) zu beiden Seiten Zapfen tragen und in einem offenen Lager (b) ruhen, welches durch eine kammartig ausgesparte, herausnehmbare und durch den Sperriegel (c) gesicherte Platte (k) geschlossen wird.
DEF64170D 1927-07-30 1927-07-30 Schluesselloses Einstellschloss Expired DE493921C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF64170D DE493921C (de) 1927-07-30 1927-07-30 Schluesselloses Einstellschloss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF64170D DE493921C (de) 1927-07-30 1927-07-30 Schluesselloses Einstellschloss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE493921C true DE493921C (de) 1930-03-15

Family

ID=7109931

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF64170D Expired DE493921C (de) 1927-07-30 1927-07-30 Schluesselloses Einstellschloss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE493921C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE846364C (de) * 1949-08-10 1952-08-11 Franz Czempiel Schluesselloses, einstellbares Sicherheitsschloss mit parallel verschiebbaren, unzusammenhaengenden Zuhaltungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE846364C (de) * 1949-08-10 1952-08-11 Franz Czempiel Schluesselloses, einstellbares Sicherheitsschloss mit parallel verschiebbaren, unzusammenhaengenden Zuhaltungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3246272C2 (de)
DE2815496A1 (de) Kombinationsschloss
DE2755041A1 (de) Kombinationsschloss
CH657425A5 (de) Vorrichtung zur schrittweisen einstellung der relativlagen fuer zwei in beziehung zueinander verschiebbare elemente.
DE2737954A1 (de) Ringverschluss-vorrichtung
DE7635460U1 (de) Vorrichtung zur loesbaren gelenkverbindung eines armes mit einem gleitschieber
DE2421997A1 (de) Kombinationsschloss
DE3603655C2 (de)
DE60025560T2 (de) Schloss
DE2535186A1 (de) Kombinationsschloss
DE493921C (de) Schluesselloses Einstellschloss
DE1449160C3 (de) Gefachautomat
DE868122C (de) Fallenschloss mit Sperreinrichtung
DE636737C (de) Doppelseitig zu oeffnende Tuer, insbesondere fuer Kuehlschraenke
DE481458C (de) Ein- und ausrueckbare Kupplung mit Mitnehmerbolzen
DE65869C (de) Schlüsselbehälter
DE647085C (de) Schluesselloses Einstellschloss mit auswechselbaren Sperrgliedern
DE605286C (de) Malschloss
DE2123850C3 (de) Flachschlüsselbetätigbares Türschloß
AT108555B (de) Sicherheitsschloß mit Schlüssel.
DE578369C (de) Tuerschloss
DE2550825A1 (de) Kupplung fuer bauelemente
DE408915C (de) Schluesselloses Schloss
DE180470C (de)
AT118786B (de) Schlüsselloses Kombinationsschloß.