DE491408C - Dampfkraftanlage mit Dampfspeicher - Google Patents

Dampfkraftanlage mit Dampfspeicher

Info

Publication number
DE491408C
DE491408C DEL60417D DEL0060417D DE491408C DE 491408 C DE491408 C DE 491408C DE L60417 D DEL60417 D DE L60417D DE L0060417 D DEL0060417 D DE L0060417D DE 491408 C DE491408 C DE 491408C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam
power plant
primary
storage
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL60417D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERNST LENHART
Atlas Werke AG
Original Assignee
ERNST LENHART
Atlas Werke AG
Publication date
Priority to DEL60417D priority Critical patent/DE491408C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE491408C publication Critical patent/DE491408C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K1/00Steam accumulators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Steam Boilers And Waste-Gas Boilers (AREA)

Description

  • Dampfkraftanlage mit Dampfspeicher Die Erfindung betrifft eine Dampfkraftanlage mit Dampfspeicher. Nach der Erfindung wird der Primärspeicher eines aus Primär- und Sekundärspeichex bestehenden Dampfspeichers zur Aufnahme von überschußdampf durch ein selbsttätig wirkendes Regulierventil mit der Frischdampfleitung und durch ein gleiches Ventil mit der Speisewasserleitung verbunden; der Sekundärspeicher wird nach Bedarf selbsttätig, z. B. unter Einwirkung eines Achsreglers, mit der Dampfverbrauchsstelle verbunden. Nach der Erfindung wird eine gasgeschützte Förderung und Speicherung des Kondensats unter den verschiedenen Betriebsverhältnissen !einer Dampfkraftanlage erzielt.
  • Auf der Zeichnung ist eine Dampfkraftanlage mit Dampfspeicher nach der Erfindung beispielsweise schematisch dargestellt.
  • Ein Dampfspeicher a gibt seinen Dampf in einen Sammelstrang b ab:, von dem @er den einzelnen Verbrauchsstellen zugeführt wird; bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Dampfverbraucher eine Zwei;-druckturbine, welche im Hochdruckteil d und im Niederdruckteil fden zugeführten Dampf verarbeitet. Zum Ausgleichen von Belastungs; schwankungen ist ein Verdampferspexcher eingeschaltet, der aus dem Primärsp:eicherk und dem Sekundärspeichers besteht. Der übersehü.ssige Dampf wird durch ein selbsttätig wirkendes Regulierventil i dem Primärsp,ei,-cher k zugeführt. Die Dampfwärme wird vom Primärspeicher an die Flüssigkeit im Sekundärspeichers abgegeben. Bei Dampfmanglel wird dem Sekundärspeicher die benötigte Zusatzdampfrnenge entnommen. Durch diesen Zusatzdampf wird das Zusatzspeisewasser, welches wegen der in den Leitungen auft3de,-tenden Verluste dauernd ersetzt werden muß, geliefert. Der Zusatzdampf geht durch ein Zusatzdampfventilm und eine Leitungd in den Niederdruckteil der Turbine. Dieses Ventil kann selbsttätig, z. B. unter Einwirkung eines Achsreglers, geöffnet werden. Der Dampf, der in der Turbine Arbeit geleistet hat, wird in einem Kondensator g niedergeschlagen und bei dem dort herrschenden Vakuum kräftig entlüftet. Zum Anschluß anderer Dampfverbraucher ist beispielsweise eine weitere Verteilungsleitung e angedeutet. Das im Kondensator anfallende Kondensat wird mittels einer Kondensatpumpek durch eine Leitung n einer Kes:s,elspeisepumpe o zugeführt. Es geht durch einen Vorwärmer p in den Kessel a. Wenn in dem Kessel ein genügend hoher Wasserstand herrscht und das Speiseventil sich schließt, so steigt der Druck in der Speiseleitung. Ein selbsttätig wirkendes Regelventil q wird geöffnet, und das für die Kesselspeisung nicht benötigte Kondensat fließt in den Primärspeicher k. Zu diesem Zweck ist die Speiseleitung n vor oder hinter dem Vorwärmer mit dem Prirnärspeicher verbunden. Sinkt der Wasserstand im Kessel, weil mehr Dampf verbraucht wird, und kann die Kondensatpumpe nicht genügend Speisewasser fördern, so sinkt der Druck in der Leitung n. Ein zwischen der Leitung n und dem Primärspeicher angeordnetes, selbsttätig wirkendes Regulierventil Y öffnet sich und läßt unter dem Druck der im Primärspeicher herrschenden Flüssigkeitssäule und des überdruckes im Primärspieicher die erforderliche Speisewasserzusatzmen:ge der Speisepumpe o zufließen. Das Speisewasser kommt somit nach der Erfindung mit Luft nicht in Berührung, und es kann bei richtiger Bemessung der Größenverhältnisse auch bei schwankender Belastung der Kraftanlage ein vollkommen selbsttätiger Betrieb erzielt werden.

Claims (1)

  1. ' PATENTANSPRUCH: Dampfkraftanlage mit Dampfspeicher, dadurch gekennzeichnet, daß der Primärspeicher eines aus Primär- und Sekundärspeicher (k und s) bestehenden Dampfspeichers zur Aufnahme von überschußda.mpf durch ein selbsttätig wirkendes Regulierventil (i) mit der Frischdampfleitung und durch ein gleiches Ventil (q) mit der Spelsewasserleitung verbunden ist und der Sekundärspeicher (s) nach Bedarf selbsttätig, z. B. unter Einwirkung ,eines Achsreglers, mit der Dampfverbrauchsstelle verbunden wird.
DEL60417D Dampfkraftanlage mit Dampfspeicher Expired DE491408C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL60417D DE491408C (de) Dampfkraftanlage mit Dampfspeicher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL60417D DE491408C (de) Dampfkraftanlage mit Dampfspeicher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE491408C true DE491408C (de) 1930-02-10

Family

ID=7280107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL60417D Expired DE491408C (de) Dampfkraftanlage mit Dampfspeicher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE491408C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE491408C (de) Dampfkraftanlage mit Dampfspeicher
DE497075C (de) Dampfanlage mit schwankendem Dampfbedarf, bestehend aus zwei Dampfnetzen mit je einer Kesselgruppe und einer die beiden Netze verbindenden, mit einem Ventil versehenen Leitung
DE510713C (de) Kesselspeiseanlage mit Entgasung des Speisewassers in einem Mischvorwaermer
DE459186C (de) Dampfkesselanlage, bei der ein Heisswasserspeicher mit Dampfkesseln verschieden hoher Druecke zusammenarbeitet
AT53089B (de) Vorrichtung zum Regeln des von einer Hilfsturbine in die Zwischenstufe einer Hauptturbine überströmenden Dampfes.
DE444368C (de) Verfahren zum Speisen von Dampfkesseln
DE432035C (de) Hochdruckdampfanlage mit mehrstufiger Kraftmaschine
DE614372C (de) Dampfkesselanlage mit Speisewasserspeicher
AT106817B (de) Kesselanlage mit Kesselwasserspeicher.
AT108550B (de) Vorrichtung zur Vorwärmung des Speisewassers.
CH377374A (de) Umlaufverdampfer
DE427930C (de) Verfahren zum Regeln von Speisewasserpumpen
DE441328C (de) Vorrichtung zur Regelung des Dampfeintritts in einen Waermespeicher
DE522961C (de) Kondensationslokomotive mit durch den Abdampf einer Hilfsmaschine beheiztem Zusatzwasserverdampfer
DE554499C (de) Anlage zur Versorgung von Dampf- und Warmwasserverbrauchern, insbesondere fuer Heizungen
DE436777C (de) Dampfkesselanlage mit Waermespeicher
DE418133C (de) Turbinensteuerung bei Speicherbetrieb
DE411266C (de) Gleichdruck-Waermespeicheranlage
DE733164C (de) Heisswasserheizungsanlage mit geschlossenem Wasserausgleichbehaelter
DE593148C (de) Warmwasserheizungsanlage
AT103812B (de) Verfahren und Einrichtung zum Betriebe von Dampfanlagen.
DE447914C (de) Einrichtung zum Speisen von Hochdruckdampfkesseln mittels einer Turbopumpe
DE663589C (de) Dampfkraftanlage
DE565042C (de) Anlage zur Vorwaermung des Speisewassers fuer Lokomotivkessel mit einem Oberflaechenvorwaermer
DE445823C (de) Kesselspeiseanlage mit Vakuumverdampfer und Mischkondensator