DE490520C - Sicherheitsvorrichtung - Google Patents

Sicherheitsvorrichtung

Info

Publication number
DE490520C
DE490520C DEW82255D DEW0082255D DE490520C DE 490520 C DE490520 C DE 490520C DE W82255 D DEW82255 D DE W82255D DE W0082255 D DEW0082255 D DE W0082255D DE 490520 C DE490520 C DE 490520C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elongated hole
bolt
safety device
tear
tear bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW82255D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERNST HERFEL
Werkzeugmaschinen Fabrik M B H
Wagner und Cie AG
Original Assignee
ERNST HERFEL
Werkzeugmaschinen Fabrik M B H
Wagner und Cie AG
Publication date
Priority to DEW82255D priority Critical patent/DE490520C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE490520C publication Critical patent/DE490520C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/28Arrangements for preventing distortion of, or damage to, presses or parts thereof
    • B30B15/281Arrangements for preventing distortion of, or damage to, presses or parts thereof overload limiting devices
    • B30B15/282Arrangements for preventing distortion of, or damage to, presses or parts thereof overload limiting devices using a breakage element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Description

  • Sicherheitsvorrichtung Zur Vermeidung von Höchstdrucküberschreitungen ist es beispielsweise bei Pressen, Schmiedemaschinen u. dgl. bekannt, den Kurbelzapfen mit dem den Stößel antreibenden Triebzapfen durch eine Pleuelstange zu verbinden, welche aus zwei gelenkig miteinander verbundenen Schenkeln besteht, wobei das Gelenk außerhalb der Verbindungslinie der Zapfenmittelpunkte angeordnet ist. Die beiden Teile der Stange werden dann durch einen Zerreißbolzen miteinander verbunden, welcher dann reißt, wenn die von der Pleuelstange zu übertragende Kraft einen gewissen Höchstwert überschreitet.
  • Wendet man nun bei Maschinen, welche zwei oder mehrere Angriffsstellen am Stößel besitzen, eine entsprechende Anzahl solcher Knickpleuelstangen an, so ergibt sich der Nachteil, daß eine einseitige Überlastung die eine der Pleuelstangen früher als die andere beeinflußt, derart, daß beim Zerreißen nur eines Bolzens eine Schiefstellung des Stößels eintritt, wodurch wertvolle Teile der Maschine in Bruchgefahr gebracht werden.
  • Gemäß der Erfindung wird diesem Übelstand dadurch auf einfache Weise abgeholfen, daß sowohl die am Triebzapfen als auch die am Kurbelzapfen angreifenden Schenkel der verschiedenen Knickpleuelstangen zu einem einheitlichen Gesamtkörper vereinigt werden, wobei dann in an sich bekannter Weise die beiden Körper durch einen Zerreißbolzen zusammengehalten werden. Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung sollen diese 'Zerreißschrauben dann in einem Langloch oder Schlitz der beiden Körper derart verschieblich angeordnet werden, daß zwecks Änderung der zulässigen Höchstbeanspruchung für das Knickstangensystem das Zerreißmoment verändert werden kann. Hierbei kann es zweckmäßig sein, diese Schrauben in ihrem Langloch durch mechanische Mittel zu verschieben.
  • In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in einer Ausführungsform dargestellt. Abb. i ist eine Ansicht, Abb.2 ein Querschnitt, Abb. 3 eine teilweise Draufsicht zu Abb. 2. Von dem Kurbelzapfen i wird die Kraft auf den Triebzapfen 2 für den Stößel 3 durch zwei Knickpleuelstangen übertragen, welche aus einem Oberteil 4 und einem Unterteil 5 bestehen, die durch das außerhalb der Verbindungslinie der Zapfenmittelpunkte angeordnete Gelenk 6 miteinander verbunden sind. Wie dies die Zeichnung erkennen iäßt, sind die Schenkel q. einerseits und die Schenkel 5 andererseits zu einheitlichen Gesamtkörpern 7 und 8 'vereinigt, welche durch die Zerreißschraube 9 in an sich bekannter Weise zusammengehalten werden. Eine etwa unter dem Stößel 3 einseitig angreifende Kraft P kann bei dieser Anordnung niemals zu einer einseitigen Belastung einer der beiden Knickpleuelstangen und damit zu einer Schrägstellung des Stößels 3 führen.
  • Die Zerreißschraube 9 ist in einem Langloch io zur Veränderung des Zerreißmomentes verschieblich angeordnet und wird in ihrer Stellung durch den Bolzen ii festgehalten. Die Verschiebung kann von Hand oder bei größeren Maschinen auch durch mechanische Mittel, insbesondere von der Maschine aus, erfolgen. Es ist so in bequemer Weise möglich, die zulässige Höchstbelastung des Knickstangensystems zu ändern. Bei den bekannten Einrichtungen geschieht die Veränderung der Grenzkraft durch entsprechende Vergrößerung oder Verkleinerung der Exzentrizität des Gelenkes. Demgegenüber besitzt die Anordnung nach der Erfindung den Vorzug größter Einfachheit.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Sicherheitsvorrichtung zur Vermeidung von Höchstdrucküberschreitungen, bestehend aus mehreren parallel geschalteten Knickpleuelstangen mit außerhalb der Verbindungslinie der Zapfenmittelpunkte angeordneten Gelenken, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die am Triebzapfen als auch am Kurbelzapfen angreifenden Schenkel der Knickstangen zu einheitlichen Gesamtkörpern (7 und 8) vereinigt sind, welche in an sich bekannter Weise durch einen Zerreißbolzen (9) zusammengehalten werden.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Veränderung des Zerreißmomentes der Zerreißbolzen in einem Langloch (io) verschieblich angeordnet ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebung des Zerreißbolzens in seinem Langloch durch mechanische Mittel erfolgt.
DEW82255D Sicherheitsvorrichtung Expired DE490520C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW82255D DE490520C (de) Sicherheitsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW82255D DE490520C (de) Sicherheitsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE490520C true DE490520C (de) 1930-01-30

Family

ID=7611446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW82255D Expired DE490520C (de) Sicherheitsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE490520C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE949036C (de) * 1951-03-25 1956-09-13 Essener Steinkohlenbergwerke A Schleppfoerderer mit loesbaren Mitnehmern
US2767597A (en) * 1952-10-23 1956-10-23 Traylor Engineering & Mfg Comp Safety toggle

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE949036C (de) * 1951-03-25 1956-09-13 Essener Steinkohlenbergwerke A Schleppfoerderer mit loesbaren Mitnehmern
US2767597A (en) * 1952-10-23 1956-10-23 Traylor Engineering & Mfg Comp Safety toggle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE490520C (de) Sicherheitsvorrichtung
DE2165366A1 (de) Doppelt wirkende mechanische Presse mit einem Gelenkgestänge
DE7418486U (de) Werkzeugzuhalteeinrichtung mit zugankern, insbesondere an kunststoff- spritzgiessmaschinen
AT336870B (de) Werkzeugmaschine
DE1776269C2 (de) Synchronisiereinrichtung in einer Kolbenmaschine
DE450427C (de) Stampfmaschine zur Herstellung voller und hohler Koerper verschiedener Groesse aus keramischer Masse
DE738179C (de) Klemmvorrichtung fuer Grubenstempel
DE458881C (de) Sicherung gegen Druckueberlastung an Exzenterpressen
DE550072C (de) Schlagrute
DE522626C (de) Vorrichtung zum Biegen von Federblaettern zwischen Gelenkketten
DE347863C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Wellen und Achsen
DE322003C (de) Hydraulisch betaetigte Vorrichtung zum Erzeugen einer hin und her gehenden Bewegung von Maschinenteilen
DE331986C (de) Kraftuebertragungsvorrichtung mit bruchschwachem Abscherteil
DE464850C (de) Diebstahlsicherung fuer Kraftfahrzeuge
DE617389C (de) Backenbrecher
DE441527C (de) Zugankerverbindung zur Entlastung von aus Materialien geringer Zugfestig-keit hergestellten Teilen, insbesondere fuer gusseiserne Staender stehender Kolbenkraftmaschinen
DE849638C (de) Kniehebelplatte mit UEberlastsicherung fuer Backenbrecher
AT153292B (de) Verschließkopf von Verschließmaschinen für Flaschenabreißkappen.
DE497796C (de) Schmiedemaschine
DE2043826A1 (de) Stößelantrieb für Pressen
DE141096C (de)
DE385680C (de) Einrichtung zum Pruefen von Bremsdreieckswellen fuer Eisenbahn- o. dgl. Fahrzeuge
DE360084C (de) Eisenbahnpuffer
DE429106C (de) Matrizen-Praegepresse mit beweglichem Presskopf und gerade gefuehrten Seitenstangen zur Bewegung des Presskopfes
AT224057B (de) Spielfreie Mitnehmer-Keilverbindung