DE617389C - Backenbrecher - Google Patents

Backenbrecher

Info

Publication number
DE617389C
DE617389C DEK134554D DEK0134554D DE617389C DE 617389 C DE617389 C DE 617389C DE K134554 D DEK134554 D DE K134554D DE K0134554 D DEK0134554 D DE K0134554D DE 617389 C DE617389 C DE 617389C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jaw
crusher
crushing
jaw crusher
jaws
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK134554D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fried Krupp Grusonwerk AG
Original Assignee
Fried Krupp Grusonwerk AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fried Krupp Grusonwerk AG filed Critical Fried Krupp Grusonwerk AG
Priority to DEK134554D priority Critical patent/DE617389C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE617389C publication Critical patent/DE617389C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C1/00Crushing or disintegrating by reciprocating members
    • B02C1/02Jaw crushers or pulverisers
    • B02C1/04Jaw crushers or pulverisers with single-acting jaws
    • B02C1/043Jaw crushers or pulverisers with single-acting jaws with cooperating single acting jaws

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Backenbrecher mit gegenläufig zueinander beweglichen und mit hoher Schwingungszahl durch um i8o° zueinander versetzte Exzenter angetriebenen Brechbacken. Bei bekannten Backenbrechern dieser Art verläuft das Brechmaul senkrecht, wobei das Gut unter der Einwirkung der Erdschwere durch das -Brechmaul hindurchbefördert wird. Liegen wie bei dem Backenbrecher gemäß der Erfindung die Backen schräg übereinander, so genügt die Erdschwere nicht, um eine ausreichende Förderbewegung des Gutes durch das Brechmaul zu gewährleisten. Erfindungsgemäß wird deshalb der unteren Brechbacke eine größere Hubbewegung erteilt als der oberen, um die Förderung des Gutes entsprechend der erhöhten Brechledstung zu beschleunigen. Hierdurch wird ferner erreicht, daß die untere Brechbacke kurze heftige Schläge auf das Gut ausübt. Das Gut unterliegt somit nicht so sehr der Zerreibungswirkung wie bei Backenbrechern der üblichen Bauart, bei denen die Zerkleinerung des Gutes im wesentlichen einem Zermalmen gleichkommt, und der Anfall an staub- und grießförmigem Gut ist infolgedessen geringer.
Bei einem Arbeiten der Brechbacken mit verschieden großen Hüben würde bei gleich großen Brechbackenmassen kein Kraft- und Massenausgleich mehr vorhanden sein. Infolgedessen würden erhebliche Stoße in den Lagern der Antriebswelle auftreten, die sich dann auch auf 'den Unterbau des Brechers übertragen würden. Deshalb wird ferner bei der Ausbildung gemäß der Erfindung auch die Masse der unteren Brechbacke kleiner gewählt als die der oberen Brechbacke, und zwar verhalten sich die Massen der Brechbacken und der mit ihnen schwingenden Antriebsteile zweckmäßig umgekehrt wie ihre Hübe. Auf diese Weise wird ein vollkommener Kraft- und Massenausgleich erzielt.
Auf der Zeichnung ist ein Backenbrecher im senkrechten Längsschnitt beispielsweise dargestellt.
Im Brechergehäuse ι sind die beiden Brechbacken 2 und 3 an ihren oberen Enden um die Bolzen 4 und S schwingbar gelagert. Unterhalb der Brechbacke 2 ist im Brechergehäuse eine Exzenterwelle 6 mit um i8o° zueinanderversetzten Exzentern gelagert. Die Brechbacke 2, welche die Förderarbeit zu leisten hat, wird von der Exzenterwelle unter Vermittlung einer kurzen Druckstange oder Druckplatte 7 angetrieben. Die obere Brechbacke 3 wird durch zwei seitlich der Brechbacken liegende Schubstangen 8 bewegt.
Die Schubstangen 8 sind an ihrem oberen Ende mit der Brechbacke 3 durch ein zweiteiliges Querhaupt 9, 9' verbunden, und zwar ist die eine Hälfte 9 des Querhauptes in der anderen Hälfte 9' in der Schubrichtung entgegen der Wirkung von Puff er federn 10 verschiebbar gelagert und greift zu diesem Zweck mit einem Ansatz 9" in die Hälfte 9'
ein. Die untere Brechbacke 2 wird durch eine Zugfeder 11 in ständiger kraftschlüssiger Auflage auf der Druckstange.7 gehalten. Die beschriebene Anordnung ermöglicht es, die Brechbacken mit hoher Schwingungszahl anzutreiben, da ein vollkommener Massenausgleich erreicht ist. Die untere Brechbacke, die mit ihrem Antrieb die geringere Masse darstellt, macht einen größeren Hub als die obere, damit die Förderarbeit, die der unteren Brechbacke allein zufällt, sicher geleistet wird. Der Ausgleich der Kräfte erfolgt unmittelbar zwischen den beiden gegeneinander schwingenden Brechbacken mit ihren An-
X5 triebsteilen. Das Gehäuse des Brechers ist infolgedessen vollständig entlastet, der Kraftfluß ist eindeutig und leicht durch entsprechend bemessene, auf Zug und Druck beanspruchbare Konstruktionselemente zu beherrschen. Die Hauptlager der Exzenterwelle sind gänzlich vom Brechdruck entlastet und haben nur die Eigengewichte der Wellen und Antriebsteile zu tragen. Die hochbeanspruchten Antriebslager (Exzenterlager) liegen so günstig zueinander und zum Brechmaul, 'daß eine sichere Schmierung leicht erreicht werden kann und auch der Einbau von Kugellagern keine besonderen Schwierigkeiten verursacht.

Claims (2)

Patentansprüche;
1. Backenbrecher mit gegenläufig zueinander beweglichen und mit hoher Schwingungszahl durch um i8o° zueinander versetzte Exzenter angetriebenen Brechbacken, dadurch gekennzeichnet, daß die untere der schräg übereinander liegenden Brechbacken einen größeren Hub bei kleinerer Brechbackenmasse ausführt als die obere.
2. Backenbrecher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der oberen Brechbacke und ihrem Antrieb Pufferfedern eingeschaltet sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEK134554D 1934-06-29 1934-06-29 Backenbrecher Expired DE617389C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK134554D DE617389C (de) 1934-06-29 1934-06-29 Backenbrecher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK134554D DE617389C (de) 1934-06-29 1934-06-29 Backenbrecher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE617389C true DE617389C (de) 1935-08-17

Family

ID=7248145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK134554D Expired DE617389C (de) 1934-06-29 1934-06-29 Backenbrecher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE617389C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE906168C (de) * 1950-07-11 1954-03-11 Arno Andreas Trommelmuehle mit Haemmern
DE1006699B (de) * 1954-08-23 1957-04-18 Siteg Siebtech Gmbh Backenbrecher

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE906168C (de) * 1950-07-11 1954-03-11 Arno Andreas Trommelmuehle mit Haemmern
DE1006699B (de) * 1954-08-23 1957-04-18 Siteg Siebtech Gmbh Backenbrecher

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1243950B (de) Schmiedemaschine
DE617389C (de) Backenbrecher
DE606576C (de) Backenbrecher
DE494038C (de) Steinbrecher mit feststehender und schwingender Backe, bei welchem die schwingende Backe gleichzeitig durch zwei Exzenter angetrieben wird
AT523357B1 (de) Vorrichtung für einen Brecher
DE495053C (de) Backenbrecher mit zwischen den beiden Schenkeln von Kniehebeln angeordneter Exzenterstange
DE888799C (de) Backenbrecher
DE690163C (de) Backenbrecher
DE544153C (de) Klopfvorrichtung fuer Plansichter
DE102015115660B4 (de) Schmiedevorrichtung mit einer drehsymmetrischen Anordnung der Schmiedewerkzeuge, mit in Hubrichtung geführten, die Schmiedewerkzeuge aufnehmenden Stempeln
DE351041C (de) Backenbrecher
DE1575752A1 (de) Doppelt Elastische Ellipsenkupplung
DE2722625C2 (de) Backenbrecher
DE897945C (de) Gegenschlaghammer mit hydraulischer Kupplung
DE333738C (de) Antriebsvorrichtung fuer Foerderrinnen
DE490520C (de) Sicherheitsvorrichtung
DE764211C (de) Auf Pendeln gelagerte Schuettelrutsche
DE365127C (de) Backenbrecher mit zwei gegeneinander beweglichen, unter der Einwirkung eines Schwinghebels stehenden Brechbacken
DE807425C (de) Kolbenkompressor
DE684338C (de) Liegende hydraulische Metallstrangpresse
AT200452B (de) Antrieb für Kolbenpumpe bzw. Abtrieb als Kolbenmotor
DE1927983C (de) Schmiedehammer, insbesondere Scha bottenhammer
DE1100431B (de) Brecheinrichtung fuer Streb- und/oder Streckenfoerderer
DE290438C (de)
DE338367C (de) Einrichtung zum Massenausgleich bei Kolbenmaschinen mit Kurbelgetriebe