DE102015115660B4 - Schmiedevorrichtung mit einer drehsymmetrischen Anordnung der Schmiedewerkzeuge, mit in Hubrichtung geführten, die Schmiedewerkzeuge aufnehmenden Stempeln - Google Patents

Schmiedevorrichtung mit einer drehsymmetrischen Anordnung der Schmiedewerkzeuge, mit in Hubrichtung geführten, die Schmiedewerkzeuge aufnehmenden Stempeln Download PDF

Info

Publication number
DE102015115660B4
DE102015115660B4 DE102015115660.1A DE102015115660A DE102015115660B4 DE 102015115660 B4 DE102015115660 B4 DE 102015115660B4 DE 102015115660 A DE102015115660 A DE 102015115660A DE 102015115660 B4 DE102015115660 B4 DE 102015115660B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
forging
abutment
shaft
tools
guided
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015115660.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015115660A1 (de
Inventor
Alfred Seeber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GFM GmbH
Original Assignee
GFM GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GFM GmbH filed Critical GFM GmbH
Publication of DE102015115660A1 publication Critical patent/DE102015115660A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015115660B4 publication Critical patent/DE102015115660B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J9/00Forging presses
    • B21J9/10Drives for forging presses
    • B21J9/18Drives for forging presses operated by making use of gearing mechanisms, e.g. levers, spindles, crankshafts, eccentrics, toggle-levers, rack bars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J7/00Hammers; Forging machines with hammers or die jaws acting by impact
    • B21J7/20Drives for hammers; Transmission means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J7/00Hammers; Forging machines with hammers or die jaws acting by impact
    • B21J7/02Special design or construction
    • B21J7/14Forging machines working with several hammers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J7/00Hammers; Forging machines with hammers or die jaws acting by impact
    • B21J7/02Special design or construction
    • B21J7/18Forging machines working with die jaws, e.g. pivoted, movable laterally of the forging or pressing direction, e.g. for swaging

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Forging (AREA)

Abstract

Schmiedevorrichtung mit einer drehsymmetrischen Anordnung der Schmiedewerkzeuge, mit in Hubrichtung geführten, die Schmiedewerkzeuge (3) aufnehmenden Stempeln (4) und mit von einer Welle (10) antreibbaren Hubtrieben (7), die sich an einem Widerlager (12) der unter einer Vorspannung in Anlage an den Hubtrieben (7) gehaltenen Stempeln (4) kraftschlüssig abstützen, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellen (10) der Hubtriebe (7) zwei um 180° gegeneinander winkelversetzte, bezüglich der Wellenachse zentrisch symmetrische Antriebsnocken (11) aufweisen, die mit den Widerlagern (12) der Stempel (4) zusammenwirken, und zwischen zwei einerseits im Widerlager (12) der Stempel (4) und anderseits in einem diesem Widerlager (12) gegenüberliegenden, in Hubrichtung am Gestell (1) abgestützten Stützlager (15) angeordneten Lagerschalen (13, 16) drehbar geführt sind.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Schmiedevorrichtung mit einer drehsymmetrischen Anordnung der Schmiedewerkzeuge, mit in Hubrichtung geführten, die Schmiedewerkzeuge aufnehmenden Stempeln und mit von einer Welle antreibbaren Hubtrieben, die sich an einem Widerlager der unter einer Vorspannung in Anlage an den Hubtrieben gehaltenen Stempeln kraftschlüssig abstützen.
  • Um die Vorteile von Exzentertrieben für den Antrieb der Schmiedestempel von Schmiedevorrichtungen nützen zu können, ohne ein Pleuel zur Kraftübertragung zwischen dem Exzenter und dem ein Schmiedewerkzeug aufnehmenden Stempel einsetzen zu müssen, ist es bekannt ( EP 0 667 197 A1 ), auf dem Exzenter einen Gleitstein zu lagern, der sich an einem in Form einer Gleitplatte ausgebildeten Widerlager des Stempels kraftschlüssig abstützt, sodass über den Gleitstein große Druckkräfte auf den Schmiedestempel übertragen werden können. Wegen der kraftschlüssigen Abstützung des Gleitsteins am Widerlager des Stempels kann die Rückstellung des Stempels während des Leerhubs des Hubtriebs nicht durch den Gleitstein durchgeführt werden, sodass der Schmiedestempel mit Hilfe einer Federbeaufschlagung in Anlage am Gleitstein gehalten werden muss. Unabhängig davon, ob der Schmiedestempel durch ein Pleuel oder einen Gleitstein beaufschlagt wird, weisen Exzenterantriebe den Nachteil auf, dass für einen Massenausgleich gesorgt werden muss. Außerdem ist für einen Schmiedehub und den anschließenden Leerhub eine volle Umdrehung der Exzenterwelle notwendig, ohne Einfluss auf die Hubgeschwindigkeit entlang des Hubwegs nehmen zu können.
  • Bei mechanischen Pressen ist es bekannt ( DE 202 04 914 U1 , US 2004/ 0 231 396 A1 ), den vertikal geführten Stempel mithilfe einer zentrisch symmetrischen, beispielsweise ovalen Nockenscheibe anzutreiben. Zum Massenausgleich ist diametral zum Stempel eine Ausgleichsmasse vertikal verschiebbar gelagert, die durch die Nockenscheibe gegensinnig zum Stempel angetrieben wird. Diese bekannten Antriebe sind allerdings nur für Pressen mit einem einen vertikalen Hub ausführenden Pressstempel geeignet.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Schmiedevorrichtung mit radial geführten Schmiedestempeln so auszubilden, dass die Vorteile von Exzentertrieben sichergestellt werden können, ohne deren Nachteile insbesondere hinsichtlich des erforderlichen Massenausgleichs und der Beschränkung der Hubfrequenz auf die Drehzahl der Exzenterwelle in Kauf nehmen zu müssen.
  • Ausgehend von einer Schmiedevorrichtung der eingangs geschilderten Art löst die Erfindung die gestellte Aufgabe dadurch, dass die Wellen der Hubtriebe zwei um 180° gegeneinander winkelversetzte, bezüglich der Wellenachse zentrisch symmetrische Antriebsnocken aufweisen, die mit den Widerlagern der Stempel zusammenwirken, und zwischen zwei einerseits im Widerlager der Stempel und anderseits in einem diesem Widerlager gegenüberliegenden, in Hubrichtung am Gestell abgestützten Stützlager angeordneten Lagerschalen drehbar geführt sind.
  • Aufgrund der beiden einander diametral gegenüberliegenden, während einer Wellenumdrehung je einmal zum Einsatz kommenden Antriebsnocken der Antriebswelle wird im Vergleich zu einem herkömmlichen Exzentertrieb eine doppelte Hubfrequenz erreicht, wobei über die Antriebsnocken in einer einem Gleitstein ähnlichen Art hohe Druckkräfte auf das Widerlager der Schmiedestempel übertragen werden können. Die zentrische Symmetrie der beiden Antriebsnocken bezüglich der Achse der Antriebswelle macht einen zusätzlichen Massenausgleich überflüssig, was zu einem Hubtrieb für Schmiedestempel führt, der die Vorteile von Exzentertrieben weitgehend nützt, ohne deren Nachteile aufzuweisen. Außerdem kann über die Form der Antriebsnocken auf die Hubgeschwindigkeit der Schmiedestempel entlang des Hubwegs sowohl während des Schmiedehubs als auch des Leerhubs Einfluss genommen und dadurch eine Anpassung an unterschiedliche Schmiedebedingungen erreicht werden.
  • Da die Welle der Hubtriebe zwischen zwei einerseits im Widerlager der Stempel und anderseits in einem diesem Widerlager gegenüberliegenden, gestellfesten Stützlager angeordneten Lagerschalen geführt wird, werden die Stempelkräfte über die Antriebswelle unmittelbar auf das gestellfeste Stützlager abgetragen, ohne die Antriebswelle auf Biegung zu belasten, wie dies bei seitlich neben den Antriebsnocken gelagerten Antriebswellen unumgänglich ist. Die durch die unmittelbare Abstützung der Antriebswelle am gestellfesten Stützlager bedingte Verlagerung der Drehachse muss allerdings durch eine Ausgleichskupplung im Zuge der Antriebsverbindung berücksichtigt werden. Ist dabei das Stützlager senkrecht zur Welle und senkrecht zur Hubrichtung verschiebbar im Gestell gelagert, so ergeben sich hinsichtlich der Belastung der Lagerschalen vorteilhafte Konstruktionsbedingungen, was sich insbesondere auf das Verschleißverhalten vorteilhaft auswirkt.
  • Um in einfacher Weise die Hublage der Stempel einstellen zu können, kann das gestellseitige Stützlager für die Antriebsnocken in Hubrichtung verstellbar ausgeführt sein. Mit der Verstellung des Stützlagers in Hubrichtung verlagert sich der Hubtrieb und damit die Hublage der Stempel.
  • Besonders einfache Konstruktionsverhältnisse ergeben sich, wenn die Welle im Bereich der Antriebsnocken einen ovalen Querschnitt aufweist. In diesem Zusammenhang ist zu berücksichtigen, dass der Schmiedehub nur geringfügig größer als die maximale in einem Schmiededurchgang vorzunehmende Reduktion des Werkstückradius zu sein braucht, sodass die Differenz zwischen dem größten und dem kleinsten Ovaldurchmesser vergleichsweise klein bleibt.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es zeigen
    • 1 eine erfindungsgemäße Schmiedevorrichtung ausschnittsweise im Bereich eines Hubtriebs für den Stempel eines Schmiedewerkzeugs in einem schematischen Längsschnitt,
    • 2 diese Schmiedevorrichtung in einem Schnitt nach der Linie II-II der 1 in einem größeren Maßstab,
    • 3 eine der 1 entsprechende Darstellung einer Konstruktionsvariante einer erfindungsgemäßen Schmiedevorrichtung und
    • 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV der 3 in einem größeren Maßstab.
  • Die Schmiedevorrichtung nach den 1 und 2 weist ein Gestell 1 beispielsweise mit vier um eine Schmiedeachse 2 verteilten Schmiedewerkzeugen 3 auf, die auswechselbar auf Stempeln 4 angeordnet sind. Die Stempel 4, von denen nur einer dargestellt ist, sind im Gestell 1 radial zur Schmiedeachse 3 verschiebbar gelagert. Zu diesem Zweck bildet das Gestell 1 für jeden mit einer Gleithülse 5 versehenen Stempel 4 ein Führungslager 6.
  • Die Stempel 4 sind mit Hubtrieben 7 verbunden, die eine über eine Kupplung 8 an einen Antriebsmotor 9 angeschlossene Welle 10 umfassen, die zwei um 180° gegeneinander winkelversetzte, bezüglich der Wellenachse zentrisch symmetrische Antriebsnocken 11 aufweist. Zur Ausbildung dieser Antriebsnocken 11 sind die Wellen 10 im Nockenbereich mit einem ovalen Querschnitt versehen, wie dies insbesondere der 2 entnommen werden kann. Die Antriebsnocken 11 wirken mit einem Widerlager 12 der Stempel 4 zusammen, das mit einer zylindrischen Lagerschale 13 versehen ist, über die die Stempel 4 an die Welle 10 angedrückt gehalten werden, und zwar in an sich bekannter Weise mit Hilfe von Druckfedern 14, die in der 1 nur schematisch angedeutet sind und unterschiedlicher Natur sein können, weil es ja nur darauf ankommt, die Stempel 4 mit den Schmiedewerkzeugen 3 im Leerhub entsprechend dem Verlauf der Antriebsnocken 11 rückzustellen. Mithilfe der Widerlagern 12, die zylindrische Lagerschalen 13 aufweisen, können auch vorteilhafte Schmierbedingungen zwischen den Lagerschalen 13 und den Antriebsnocken 11 eingehalten werden, sodass sich insgesamt vorteilhafte Konstruktionsbedingungen ergeben.
  • Die Welle 10 der Hubtriebe 7 ist nicht in Radiallagern seitlich neben den Antriebsnocken 11 gelagert, sondern wird zwischen zwei einerseits durch das Widerlager 12 der Stempel 4 und anderseits durch ein diesem Widerlager 12 gegenüberliegendes, in Hubrichtung am Gestell 1 abgestütztes Stützlager 15 gebildeten zylindrischen Lagerschalen 13, 16 drehbar geführt. Die durch die Schmiedekräfte bedingten Belastungen werden daher über die Antriebsnocken 11 und das Stützlager 15 unmittelbar auf das Gestell 1 abgetragen, sodass die Welle 10 der Hubtriebe 7 keinen Biegebelastungen ausgesetzt wird. Allerdings muss die dabei zwangsläufig auftretende Verlagerung der Wellenachse berücksichtigt werden, was in einfacher Art durch die Ausbildung der Kupplung 8 als Ausgleichskupplung 17 zwischen dem Antriebsmotor 9 und der Welle 10 gelöst werden kann.
  • Die Lagerung der Welle 10 der Hubtriebe 7 zwischen zwei zylindrischen Lagerschalen 13, 16 über die Antriebsnocken 11 bringt darüber hinaus den zusätzlichen Vorteil mit sich, dass für einen vorgegebenen Hub der radiale Überstand der Antriebsnocken 11 gegenüber dem kreisförmigen Wellenquerschnitt lediglich dem halben Hub entsprechen muss, sodass sich durch die Antriebsnocken 11 nur vergleichsweise geringe Abweichungen vom Kreisquerschnitt ergeben, was sich vorteilhaft auf die Lagerbedingungen der Welle 10 zwischen den beiden Lagerschalen 13, 16 auswirkt. Trotzdem empfiehlt es sich, das Stützlager 15 gegenüber dem Gestell 1 senkrecht zur Welle 10 und senkrecht zur Hubrichtung verschiebbar im Gestell 1 zu lagern, um sonst auftretende Zusatzbelastungen zu vermeiden. Diese verschiebbare Lagerung der Stützlager 15 ist durch Führungen 18 angedeutet.
  • Die Ausführungsform nach den 3 und 4 entspricht im Wesentlichen der gemäß den 1 und 2. Zum Unterschied zu den 1 und 2 ist jedoch zusätzlich die Hublage einstellbar. Zu diesem Zweck kann das dem Gestell 1 zugehörige Stützlager 15 in Hubrichtung, also radial zur Schmiedeachse 2 verstellt werden. Zu diesem Zweck ist ein Stelltrieb 19 vorgesehen, der gemäß dem Ausführungsbeispiel als hydraulischer Stellzylinder ausgebildet ist, was jedoch keineswegs zwingend ist. Der in einem gestellfesten Zylinder 20 des Stelltriebs 19 gelagerte Kolben 21 wird über einen Hydraulikmittelanschluss 22 beaufschlagt, wobei der Stellweg über eine Messeinrichtung 23 überwacht wird. Da das Stützlager 15 vom Kolben 21 des Stelltriebs 19 getragen wird, wird mit einer Verstellung des Kolbens 21 auch die Hublage der Stempel 4 geändert. Der Hub selbst, der lediglich von der Ausbildung der Antriebsnocken 11 abhängt, bleibt unverändert. Die zusätzliche Stellmöglichkeit für das Stützlager 15 muss jedoch zusätzlich, beispielsweise über die Ausgleichskupplung 17, berücksichtigt werden.

Claims (3)

  1. Schmiedevorrichtung mit einer drehsymmetrischen Anordnung der Schmiedewerkzeuge, mit in Hubrichtung geführten, die Schmiedewerkzeuge (3) aufnehmenden Stempeln (4) und mit von einer Welle (10) antreibbaren Hubtrieben (7), die sich an einem Widerlager (12) der unter einer Vorspannung in Anlage an den Hubtrieben (7) gehaltenen Stempeln (4) kraftschlüssig abstützen, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellen (10) der Hubtriebe (7) zwei um 180° gegeneinander winkelversetzte, bezüglich der Wellenachse zentrisch symmetrische Antriebsnocken (11) aufweisen, die mit den Widerlagern (12) der Stempel (4) zusammenwirken, und zwischen zwei einerseits im Widerlager (12) der Stempel (4) und anderseits in einem diesem Widerlager (12) gegenüberliegenden, in Hubrichtung am Gestell (1) abgestützten Stützlager (15) angeordneten Lagerschalen (13, 16) drehbar geführt sind.
  2. Schmiedevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützlager (15) senkrecht zur Welle (10) und senkrecht zur Hubrichtung verschiebbar im Gestell (1) gelagert sind.
  3. Schmiedevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützlager (15) in Hubrichtung verstellbar gelagert sind. 4. Schmiedevorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (10) der Hubtriebe (7) im Bereich der Antriebsnocken (11) einen ovalen Querschnitt aufweist.
DE102015115660.1A 2014-10-02 2015-09-17 Schmiedevorrichtung mit einer drehsymmetrischen Anordnung der Schmiedewerkzeuge, mit in Hubrichtung geführten, die Schmiedewerkzeuge aufnehmenden Stempeln Active DE102015115660B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50704/2014 2014-10-02
ATA50704/2014A AT516340B1 (de) 2014-10-02 2014-10-02 Schmiedevorrichtung mit in Hubrichtung geführten, Schmiedewerkzeuge aufnehmenden Stempeln

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015115660A1 DE102015115660A1 (de) 2016-04-07
DE102015115660B4 true DE102015115660B4 (de) 2020-10-08

Family

ID=55531262

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015115660.1A Active DE102015115660B4 (de) 2014-10-02 2015-09-17 Schmiedevorrichtung mit einer drehsymmetrischen Anordnung der Schmiedewerkzeuge, mit in Hubrichtung geführten, die Schmiedewerkzeuge aufnehmenden Stempeln

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10166596B2 (de)
AT (1) AT516340B1 (de)
DE (1) DE102015115660B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT516340B1 (de) * 2014-10-02 2017-02-15 GFM - GmbH Schmiedevorrichtung mit in Hubrichtung geführten, Schmiedewerkzeuge aufnehmenden Stempeln

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0667197A1 (de) * 1994-01-18 1995-08-16 GFM Gesellschaft für Fertigungstechnik und Maschinenbau Aktiengesellschaft Schmiedemaschine
DE20204914U1 (de) * 2002-03-27 2002-06-06 madat GmbH Automatisierungstechnik, 82380 Peißenberg Presse mit Kurvenscheibe
US20040231396A1 (en) * 2003-05-23 2004-11-25 Heizaburo Kato Mechanical pressing machine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2247863A (en) * 1939-05-27 1941-07-01 Smith Corp A O Pipe swaging machine
US2917099A (en) * 1958-02-07 1959-12-15 Cessna Aircraft Co Terminal attaching machine
AT325922B (de) * 1974-04-01 1975-11-10 Gfm Fertigungstechnik Schmiedemaschine zum rundschmieden strang- bzw. stangenförmiger werkstücke
AT516340B1 (de) * 2014-10-02 2017-02-15 GFM - GmbH Schmiedevorrichtung mit in Hubrichtung geführten, Schmiedewerkzeuge aufnehmenden Stempeln

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0667197A1 (de) * 1994-01-18 1995-08-16 GFM Gesellschaft für Fertigungstechnik und Maschinenbau Aktiengesellschaft Schmiedemaschine
DE20204914U1 (de) * 2002-03-27 2002-06-06 madat GmbH Automatisierungstechnik, 82380 Peißenberg Presse mit Kurvenscheibe
US20040231396A1 (en) * 2003-05-23 2004-11-25 Heizaburo Kato Mechanical pressing machine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015115660A1 (de) 2016-04-07
US20160096214A1 (en) 2016-04-07
AT516340B1 (de) 2017-02-15
AT516340A1 (de) 2016-04-15
US10166596B2 (en) 2019-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2691191B1 (de) Radialpresse
DE102015211250A1 (de) Gewichtausgleichsorgan und Elektrowerkzeug
DE102010016472C5 (de) Wälzmühle
DE3000532C2 (de) Antriebseinrichtung für Biegeschlitten von Stanz-Biegeautomaten
DE102015115660B4 (de) Schmiedevorrichtung mit einer drehsymmetrischen Anordnung der Schmiedewerkzeuge, mit in Hubrichtung geführten, die Schmiedewerkzeuge aufnehmenden Stempeln
AT510081B1 (de) Schmiedevorrichtung
DE882932C (de) Raeumlich arbeitendes Hubkolbengetriebe
EP2598262B1 (de) Walzgerüst mit walzenlagerung
EP2567114B1 (de) Exzenterlager
EP3077135B1 (de) Oszillierend antreibbare werkzeugmaschine
DE102014107173B4 (de) Werkzeug zum Aufbringen kleiner Schlagimpulse
CH671077A5 (de)
DE102010001755B4 (de) Vorrichtung zum Befestigen zumindest eines Aufzugs auf einem Zylinder
DE2912927A1 (de) Antrieb fuer eine presse
AT510052B1 (de) Antriebseinheit für einen stanzautomat oder eine presse
DE202014010961U1 (de) Werkzeug zum Aufbringen kleiner Schlagimpulse
DE202017107553U1 (de) Werkzeugmaschine mit einer das Werkstück aufnehmenden Schwenkbrücke
DE963289C (de) Schnellschmiedemaschine
DE202016001015U1 (de) Hubkolbenpumpe
DE102012222170A1 (de) Axialkolbenmaschine mit geneigter Zylinderbohrung
DE102015005486A1 (de) Vorrichtung zur Ausbildung eines Gewindes in einem Werkstück
DE102015002801A1 (de) Axialkolbenmotor
DE823303C (de) Federtopfantrieb, insbesondere Einzelachsantrieb von Schienenfahrzeugen
AT509214B1 (de) Vorrichtung für den notantrieb einer drehtrommel, insbesondere eines drehrohrofens
DE102017202116A1 (de) Platinenhalter

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final