DE490472C - Schaltungsanordnung mit mehreren an derselben Leitung liegenden Empfangsstellen - Google Patents

Schaltungsanordnung mit mehreren an derselben Leitung liegenden Empfangsstellen

Info

Publication number
DE490472C
DE490472C DEH112876D DEH0112876D DE490472C DE 490472 C DE490472 C DE 490472C DE H112876 D DEH112876 D DE H112876D DE H0112876 D DEH0112876 D DE H0112876D DE 490472 C DE490472 C DE 490472C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pole
wire system
contact
line
direct current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH112876D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH112876D priority Critical patent/DE490472C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE490472C publication Critical patent/DE490472C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B27/00Alarm systems in which the alarm condition is signalled from a central station to a plurality of substations

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Breakers (AREA)

Description

  • Schaltungsanordnung mit mehreren an derselben Leitung liegenden Empfangsstellen Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung mit mehreren an derselben Leitung liegenden Empfangsstellen, die gruppenweise oder aber im ganzen betätigt werden können. Es sind bereits mehrfach Signalanlagen bekannt, bei denen der eine oder andere von mehreren Empfängerapparaten durch Verwendung von abgestuften Stromstärken wahlweise betätigt werden kann. Von diesen bekannten Einrichtungen unterscheidet sich vorliegende Erfindung in der Hauptsache dadurch, daß einerseits .die Signalgebevorrichtungen je mit ihrem einen Pol bei einem Gleichstromzweileitersystem entweder alle am Plus- oder, alle am Minuspol, bei einem Gleichstromdreileitersystem an einem derb eiden Außenleiter und bei: einem Drehstromvierleitersystem an einer der drei Phasen der Lichtleitung liegen und mit ihrem anderen Pol unter Zwischenschaltung eines unterschiedlich großen Widerstandes entweder an einer gemeinsamen, die Signalgebe- und Empfangsvorrichtungen miteinander verbindenden Leitung angeschlossen oder aber .geerdet sind, wähnend andererseits die Signalempfänger je mit einem Pol bei einem. @Gleichstroinzweileitersystem entweder alle am Plus- oder alle am Minuspol, bei Gleichstromdreileitersystem an einem der beiden Außenleiter und bei Drehstro:mvIerleitersystem an einer der drei Phasen und mit ihrem anderen Pol an ein Relais an-.geschlossen sind; diese Relais liegen sowohl an der gemeinsamen Verbindungsleitung und sind auch jeweils beim Gleichstromzweilextersystem entweder alle mit dem Minus- oder alle mit dem Pluspol, beim Gleichstromdreileitersystem mit dem Mittelleiter und beim Drehstromvierleitersystem mit dien Nulleiter verbunden.
  • Diese Schaltungseinrichtung ist hauptsächlich als Alarmierung der Feuerwehrleute üsw. in größeren Orten gedacht. Es kann durch sie z. B. beim Ausbruch eines Brandes in einen Stadtteil lediglich die diesem Stadtteil zukommende Abteilung der Feuerwehr alarmiert werden, ohne daß die anderen Abteilungen durch ein Signal, das für sie gar nicht bestimmt ist, beunruhigt werden. Außerdem kann aber auch: von einer bestimmten Stelle, .z. B. der Zentrale, aus entweder jede beliebige Abteilung durch die Betätigung des betreffenden mit entsprechendem Widerstand vorgeschalteten Schalters alarmiert werden oder aber auch sämtliche Abteilungen der Feuerwehr usw. durch Betätigung des Schalters mit geringstem vorgeschalteten Widerstand benachrichtigt werden.
  • Auf den Zeichnungen ist vorliegende Erfindung in einem Ausführungsbeispiel wiedergegeben, und zwar zeigt Abb. r das Schaltschema für Gleichstromzweileitersyste:m, Abb. 2 für Gleichstromdreileitersystem und Abb.3 für Drehstromvierleitersystern, während die 1 Abb. q. bis 6 das Relais in einer Seitenansicht, einer Draiisfsicht und einem Querschnitt nach der in Abb. q, eingezeichneten Linie A-B veranschaulichen.
  • Wie hieraus ersichtlich, sind bei einem Gleichstromzweileitersystem in Abb. i an einem der beiden Lichtleitungsdrähte a und a1, beispielsweise dein positiven a1, unter Zwischenschaltung von Sicherungen z1 bis z4 die Siggnalgebevorrichtungendl bis dl angeschlossen, wobei d4 die Signallgebevorri;chtung für die Zentrale ist, matt deren Hilfe sämtliche Signalempfänger betätigt werden können. Diese Signalgebevorrichtungen, die mit ihrem einen Pol jeweils mit ihrem zugehörigen Schaltkontakt h1 bis h4 verbunden werden können, liegen mit ihrem anderen Pol je unter Zwischenschaltung eines unterschiedlich großen Widerstandes,,/' bis f4 an einer gemeinsamen Verbindungslseitungh. An diese Verbindungsleitung k sind auch mit ihrem einen Pol die Elektromagnete der Relais o1, g1 bis o3, g3 angeschlossen, während sie mit ihrem zweiten Pol an dem Minuspolleitungs.drahta liegen. i1 bis 13 sind die an den verschiedenen Stationen, angeordneten Signalempfänger, z. B. Einschlagwecker, die einerseits alle am Pluspol der Lichtleitung und andererseits jeweils an einen der Kontakte g1 bis g3 (s. Abb. q. bis 6) der Relais o1, g1 bis o3, g3 angeschlossen sind, und zwar liegt der Signalempfänger il am Kontakt g1, der. Signalempfänger 12 am Kontakt g2 und i3 am Kontakt g3.
  • Infolge Stromschlusses durch den mit einem bestimmten Widerstand vorgeschalteten Schalter d werden .sämtliche Elektromagnete g1 bis g3 entsprechend der Stromstärke erregt, doch nur der Stromkreis des gewünschten Signalempfängers i geschlossen, worauf das Signal ertönt.
  • Beim Gleichstromdreileitersystem (Abb.2) sind die Signalgebevorrichtungen d5 bis d11 mit ihrem einen Pol an einen der beiden, Außenleiter b, b1 und ,mit ihrem anderen Pol unter Zwischenschaltung eines unterschiedlich großen Widerstandes 15 bis f11 an die gemeinsame Verbindungsleitung h angeschlossen. Die Elektromagnete g4 bis g3 der Relais o¢ bis o3 liegen einerseits an der Verblindwigsleitung h und andererseits am Mittelleiber w, während die Signalempfänger (Gleichstromwecker), die mit ihrem einten Pol an einem der beiden Außenleiter b, b1 liegen, durch die Relais o4 bis o9 mit ihrem anderen Pol mit dem Mittelleiter w verbunden werden können.
  • Beim. Drehstromvierleitersystem (Abt. 3) liegen die Signalvorrichtungen d1° -bis d21 mit ihrem einen Pol an einer der drei Phasen x1, x2, x3 und andererseits unter Zwischenschaltung von unterschiedlich großen Widerständen/-' .bis f21 an der gemeinsamen Verbindungsleitung h. Die Signalempfänger 110 bis i15 liegen mit ihrem einen Pol an einer der drei Phasen x1 bis x3 und mit ihrem anderen Pol unter Zwischenschaltung je eines Relais o10 bis o15 am Nulleitery. Die Elektromagneteg11) bis g15 sind ebenfalls mit ihrem einen Pol mit dem Nulleiber verbunden, während sie reit ihrem anderen Pol an die Verbindungsleitung h angeschlossen sind.
  • Das Relais (Abt. ¢ bis 6) selbst besteht aus einem Elektromagnet g mit mehreren, beispielsweise vier isoliert voneinander angeordneten Ankern n' bis. n4. Diese Anker sind mit ihrem einen Ende bei m drehbar gelagert, während .sie mit ihrem anderen Ende auf einem federnd beeinflußten Hebelp aufliegen und von diesem hochgehobnen und von ihren Kontakten g1 -bis g4 entfernt gehalten werden. y ist die Ans;chlußklemme des Elektromagnetes g nach der Lichtleitung und "s die Anschlußstelle nach der Verbindungsleitung k, während t1 bis f4 die Anschlußklemmen für den Signalempfänger und u die KleminscUraube für den Ansch1uß. nach der LicIitleitung ist. Diese Klemmschraube u könnte auch der Einfachheit halber mit der Anschlußklemme Y verbunden -sein. v ist leine Verbindungsleitung zwischen den Kontakten gl und g4, die bei anderen Empfangsstationen durch eine Verbindungsleitung zwischen dien Kontakten g2 und g4 oder g3 und g1 ersetzt werden kann. Wesentlich ist nur, daß gl mit jenem Kontakt verbunden wird, an dem jeweils der Signalempfänger angeschlossen ist.
  • Diese Relais haben die Aufgable, jeweils bei Stromschluß einer Sgnalgebevorrichtung nur den Stromkreis der zu derselben Signalgebevorrichtung gehörigen Signalempfang er zu schließen. Und zwar wird dies dadurch erreicht, da,ß bei den einzelnen Signalgebevorrichtungen verschieden große Widerstände vorgeschaltet sind, wodurch auch bei Stromschluß entsprechend der Signalgeb!evorrichtung jeweils verschieden starke Ströme auftreten. Wird nun beispielsweisse jener Schalter, dem der größte Widerstand vorgeschaltet ist, betätigt, so wird an sämtlichen Empfangsstationen infolge der geringsten Anziehungskraft der Elektromagnete g nur der Ankern' völlig angezogen und konlrnt mit dem Kontakt g1 in Berührung. Für die übrigen Anker bietet der fiedernd oder durch ein Gewicht beeinflußte Hebelarmp noch.zuviel Widerstand, da sie näher am Drehpunkt des Hebels p .angeordnet sind. Infolgedessen i werden dann nur die Stromkreise jener Signalempfänger geschlossen, die jeweils am Kontakt g1 angeschlossen sind. Wird nun aber eine Signalgebevorrichtung betätigt, der ein geringerer Widerstand vorgeschaltet ist, so werden sowohl der Ankern' als auch der Ankern2 ganz angezogen, dabei wird jedoch der zwischen dem Hebel p und dem Ankern' bestehende Kontakt unterbrochen, da der Ankern'- auf seiner Kontaktstelle g1 aufliegt, der Hebelp aber noch durch den Ankern2 weiter nach unten gedrückt wird. Hierdurch werden dann jeweils bei der ganzen Anlage nur die Stromkreise jener Signalempfänger geschlossen, die am Kontakt g2 angeschlossen sind.
  • Die Wirkungsweise vorliegender Erfindung beim Gleichstromzw eileitersystem ist nun folgende: Wird beispielsweise der Schalter d' (s. Abb. i) betätigt, so fließt der Strom vom Pluspol der Stromquelle durch die Leitung a1 und die Sicherung z1 nach dem Schaltkontakt ltl und weiter nach der Verbindungsleitung k, von hier durch sämtliche Elektromagnete g1 bis g3 und zum Minuspol der Stromquelle zurück. Sämtliche Elektromagnete werdcn dadurch erregt und ziehen ihre Anker :, in. Da jedoch infolge des größten Widerstandes., der der Signalgebevorrichtung vorgeschaltet ist, der schwächste Strom eingeschaltet ist, so werden nur die ersten Ankern' (s. Abb. q. bis 6) ganz angezogen, hierdurch können wiederum auch nur die Stromkreise jener Signalempfänger, beispielsweise ;il, geschlossen werden, die an dem Kontakt g1 des Ankers n' angeschlossen send. Der Stromverlauf ist hierbei folgender: Vom Pluspol der Stromquelle fließt der Strom durch die Leitung all, Sicherung z5 und Signalempfänger il über das Relais o' und die Sicherung z6 nach der Leitung a und zur Stromquelle zurück.
  • Wird nun aber der Schalter d2 betätigt, so fließt der Strom von Leitung a1 durch Sicherung z2 über den Schaltkontakt k2, den Schalterde und Widerstand f2 nach der Verbindungsleitung k, von hier wiederum durch die Elektromagnete g1 bis g3, Sicherungen z6, 2s und zlo nach der Leitung a. Die Elektromagnete g1, g2 und g3 ziehen wiederum ihre Anker an, jedoch wird infolge des stärkeren Stromes auch jeweils der Anker 112 ganz angezogen, bis er mit seinem Kontakt g2 in Berührung kommt. Hierdurch wird aber der Kontakt zwischen dem Hebel p (s. Abb. 4. bis 6) und dem Ankern' unterbrochen, und es werden nur diese Signalempfänger betätigt, die jeweils am Kontakt c/2 angeschlossen send.
  • Bei der Betätigung des Schalters d3 ist der Stromverlauf derselbe, nur werden durch den stärkeren Strom auch die Anker n3 ganz angezogen, wodurch der Kontakt zwischen dem Nebel p (s. Abb. 4 bis 6) und dem Ankern' und n2 unterbroehen wird, und nur die Signalempfänger, die am Kontakt g3 liegen, betätigt werden.
  • Damit nun aber auch sämtliche Gruppen auf einmal, beispielsweise von einer Zentrale aus betätigt werden können, ist ein Sehalter d4 vorgesehen, dem der geringste Widerstand vorgeschaltet ist.
  • Bei seiner Betätigung durch Umlegen hach Schaltkontakt 1z4 fließt der Strom zunächst vom Pluspol durch die Leitung a1 und Sicherung z4 nach dem Kontakt 1t4 und über den Schalter d4 und Widerstand/-' nach der Verbindungsleitung k. Von hier durch sämtliche Eiektromagnetegl, g2 und g3 und die Siciieruggen z6, z8, z19 nach der Leitung a und dem Minuspol der Stromquelle zurück. Hierbei werden infolge des stärksten Stromces auch die Anker n4 ganz angezogen. Da nun an sämtlichen Stationen jeweils der betreffende Kontakt g' bzw. g2 bzw. q3, an dem die Signalempfänger angeschlossen sind (auf der Zeichnung in Abb. 5 beispielsweise g1 mit q4), jeweils durch einen Leitungsbügel v mit diesem Kontakt g', der mit dem Ankern-' in Berührung kommt, verbunden ist, so werden bei Stromschluß auch alle Signalempfänger il, i2 und i3 betätigt.
  • Die- Wirkungsweise beim Gleichstroandreileitersystem (Abb. 2) ist folgende: Wird beispielsweise der Seehalter d5 betätigt, so fließt der Strom vom Pluspol der Stromquellee durch die Sicherung cl, Schaltkontakt las und über Schalterd5 und Widerstand/5 nach der Verbindungsleitung k, von hier durch sämtliche Elektromagnete g- bis g9 und die Sicherungencl0, c12, c14, als, cis und c20 nach dem Mittelleiter w und zum Minuspol der Stromquelle e zurück. Hierdurch werden die Elektromagnete g4 bis g9 erregt und ziehen ihre Anker an. Da jedoch dem Schalter d#' der größte Widerstand vorgeschaltet ist, ist auch der Strom am schwächsten, und es werden jeweils vom Elektromagnetgl bis g9 nur die ersten Ankern' (s. Abb. q. bis 6) vollständig bis zur zugehörigen Kontaktstelle angezogen. Die Folge davon ist, da.ß nur die Stromkreise jener Signalempfänger beispielsweise ix und i5 geschlossen werden, die jeweils am Kontaktgl für den Ankern' angeschlossen send.
  • Bei der Betätigung des Schalters d6 ist der Stromlauf derselbe, nur daß hierbei der Stromkreis der Stromquelle e' ,geschlossen ist, im übrigen werden genau dieselben Signäleinpfänger wie bei der Betätigung des Schalters d5 in Tätigkeit versetzt. Es soll hiermit lediglich gezeigt werden, daß es gleichgültig ist, an welche der beiden Außenleiter der Schalter angeschlossen wird.
  • «'ird dagegen der Schalter d7 nach seinem Schaltkontakt/17 umgelegt, dann fließt der Strom vom Pluspol der Stromquelle e durch die Leitung b und Sicherung c3 nach dem - Schaltkontakt h7 über den Schalter d7 und Widerstand f i nach der Verbindungsleitung k, von hier durch sämtliche Elektromagnete g¢ bis g9 nach dem Mittelleiter w und zur Stromquelle ie zurück. Die Elektromagnete werden hierdurch ierregt und ziehen ihre Anker an. Infolge des. geringeren Widerstandes, der denn Schalter d7 vorgeschaltet ist, worden nicht nur die Ankern' (s. Abb. 4 bis 6) ganz angezogen, sondern auch die Anker n2. Letztere aber unterbrechen durch die geringe Weiterbewer ging des Hebelarmes p jeweils den Kontakt zwischen dem Ankern' und dem Hebelarmp, wodurch nur jene Signalempfänger betätigt werden, die jeweils am Kontakt g2 angesichlossen sind.
  • Bei der Betätigung des Schalters d$ ist der Stromverlauf derselbe wie bei Schalter d7, nur .daß hierbei der Stromkreis der Stromquelle ei geschlossen wird.
  • .Wird der Schalter d9 betätigt, so ist der Stromverlauf derselbe, nur daß infolge des noch stärkeren Stromes auch jeweils der Anker n3 ganz angezogen . und der Kontakt zwischen dem Hebel p und den Ankern n1 bzw. n2 unterbrochen wird, wodurch auch nur .die Signalempfänger, die am Kontakt g3 liegen, betätigt werden.
  • Um sämtliche Signalempfänger beispielsweise von der Zentrale aus betätigen zu können, wird der Schalter d11 entweder nach dem Schaltkontakt hii oder h12 umgelegt. Diesem Schalter d11 ist der geringste Widerstand/" vorgeschaltet, wodurch auch bei den Elektromagneten g4 bis g9 j eweils die Anker n4 ganz angezogen wenden. Da nun an:. allen Magnetschaltern jeweils der Kontakt, an dem der Signalempfänger angeschlossen ist, mit dem Kontakt g4 durch einen Drahtbügel usw. verbunden ist, so werden auch die Strom kreise sämtlicher Signalempfänger geschlossen.
  • Die Wirkungsweise beim Drehstromvierleitersystem (Abt. 3) ist folgende: Durch Umlegen des Schalters d12 nach dem Kontakt h13 fließt der Strom von Leitung x3 durch Sicherung il, Schaltkontakt h13 über Schalter d12 und Widerstand j12 .nach der Verbindungsleitung k, von hier durch die Elektromagnete gio bis g15 und Sicherungen ji.s, jic, jis, j20, j22 und j24 nach dem Nullleiter y und zur Stromquelle zurück. Die Elektromagnete g10 bis g15 der Relais zilehen die Anker tzl ganz an und schließen die Stromkreise aller Signalempfänger, die jeweils an dem Kontakt g1 (s. Abb. 4 bis 6) angeschlossen sind. Bei der Betätigung des Schalters d13 oder d14 ist der Stromverlauf derselbe, nur daß anstatt an der Leitung x3 die Signalgebevorrichtungen an die Leitung x2 bzw. x1 angeschlossen sind. Eis werden hierdurch genau dieselben Signalempfänger wie bei Betätigung des Schalters d12 beeinflußt. Es soll auch hiermit nur ,gezeigt werden, daß es gleichgültig ist, an welche Phase man den Schalter anschließt.
  • Dem Schalter d15, dis und d17 ist jeweils der gleiche Widerstand vorgeschaltet, der aber geringer ist als jener .der Schalter dl-, d13 und d14. Bei :einer Betätigung eines derselben werden zwar, ebenfalls sämtliche Elektromagnete dar Relais erregt, jedoch ziehen dieselben infolge des stärkeren Stromes auch die Anker n2 (s. Abb. 4 bis 6) ganz an, während gleichzeitig der Kontakt zwischen Hebelarm p und Anker n1 unterbrochen wird. Es werden deshalb nur jene Signalempfänger alarmieren, die an den Kontalkten g2 angeschlossen sind.
  • Bei ,diel- Betätigung der Schalter dis, dis und d20 ist der Stromverlauf derselbe wie bei den oben erwähnten, nur daß den Schaltern ein geringerer Widerstand vorgeschaltet ist, der es ermöglicht, daß auch die Ankerns ganz angezogen werden, wobei gleichzeitig der Kontakt zwischen Hebel p und den Ankern n1 und n2 unterbrochen wird. Hierdurch werden dann nur jene Signalempfänger in Tätigkeit versetzt, die an den. Kontakten g3 angeschlossen sind.
  • Bei Umlegung des Schalters d21 nach einem der drei Schaltkontakte h22, h23 oder h24 werden sämtliche Sigm.alemp@änger betätigt, da diesem Schalter der geringste Widerstand vorgeschaltet ist, so daß auch der Anker n4 (s. Abb. 4 bis 6) ganz angezogen wird. Der dazugehörige Kontakt g4 ist, wie bei den beiden, oben beschriebenen Systemen, jeweils mit jenem Kontakt verbunden, an dem auch die Signalempfänger angeschlossen sind.
  • Ein wesentlicher Vorteil vorliegender Erfindung liegt darin, daßvoneiner Signalgebevorrichtung jeweilsnureine bestiimlinteGruppe von Signalempfängern betätigt werden kann, ohne ,daß die übrigen Gruppen das Alarmzeichen vernehmen, während zugleich die Möglichkeit geschaffen, ist, von. einer bestimmten Stelle, beispielsweise der Zentrale aus sämtliche Signalempfänger zu betätigen. Ein weiterer Vorteil besteht auch darin, daß zur Anlegung dieser Alarmeinrichtung keine besonderen Leistungen gelegt zu werden brauchen" sondern die Apparate werden lediglich einerseits an die vorhandene Lichtleitung o. dgl. und andererseits an eine besondere Verbindungslei:tung angeschlossen. Letzterle kann jedoch auch durch die ebenfalls vorhandene Wasser- oder Gasleitung oder durch Erdung ersetzt werden.

Claims (3)

  1. . PATENTANSPRÜCFIE:' i. Schaltungsanordnung mit mehreren an derselben Leitung liegenden Empfangsstellen, die gruppenweise oder aber im ganzen durch Verwendung von abgestuften Stromstärken betätigt werden können, dadurch gekennzeichnet, daß einerseits die Signalgebevorrichtungen (dl bis d4 bzw. d5 bis d11 bzw. d12 bis d21) je mit ihrem einen Pol bei einem Gleichstromzwe,ile@itersystem entweder alle am Plus- oder alle am Minuspol, bei einem Gleichstromdreileitersystem an einem der beiden Außenleiter (b, b1) und bei einem Drehstromvierleitersystem an einer der drei Phasen (x1, x2, x3) der Lichtleitung liegen und mit ihrem anderen Pol unter Zwischenschaltung eines unterschiedlich großen Widerstandes entweder an einer gemeinsamen, die Signalgebe- und Empfangsvorrichtungen miteinander verbindenden Leitung (k) angeschlossen oder aber geerdet sind, während andererseits die Signalempfänger (il bis 13 bzw. i4 bis Z9 bzw. ilo bis i15) je mit ihrem einen Pol bei dem Gleichstromzweileitersystem entweider alle am Plus- oder alle am Minuspol, bei dem Gleichstro.mdreileitersystem an einem der beiden Außenleiter (b, b1) und bei dem Drehstromvierleitersystem an einer der drei Phasen (x1, x2, x3) und .mit ihrem anderen Pol an ein Relais (o1, g1 bis 03, g5 bzw. o1, g1 bis o9, g3 bzw. o10, glo bis o15, g15) angeschlossen sind; diese Relais liegen einerseits an der ge;meinsamen Verbindungsleitung (k), andererseits sind sie jeweils beim Gleichst.romzweileitersystem entweder alle mit dem Minus-oder alle mit dem Pluspol, beim Gleichstromdreileitersystem mit dem Mittelleiter (w) und beim Drehstromvierleitersystem mit dem Nulleiter (y) verbunden.
  2. 2. Relais für die Schaltungsanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereiche eines Elektromagneten (g) zwei oder mehrere Anker (n1 bis 114) angeordnet sind, die mit ihrem einen Ende isoliert voneinander (bei m) drehbar gelagert sind, während sie mit ihrem anderen Ende auf einem in einen zweiten, den Signalempfänger betätigenden Stromkreis eingeschlossenen Hebel (p) in unterschiedlichem Abstand vom Drehpunkt desselben aufliegen und dadurch so lange außer dem 'Bereich ihrer Kontakte (g1 bis g1) ,gehalten werdein, bis durch Stromschluß des ersten Stromkreises für den Elektromagnet (g) und entsprechend der Stärke dieses Stromes der gegenüber dem Drehpunkt des Hebels (p) am entferntesten, näher oder am nächsten liegende Anker ganz angezogen und auf den Kontakt gedrückt wird, was das Schließen des dem jeweiligen Anker und seinem Kontakt zugehörigen Stromkreises bewirkt.
  3. 3. Relais für die Schaltungsanordnung nach dein Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils einer der vom Drehpunkt des Hebels (p) weiter entfernt liegenden Kontakte (g1, g2 und g3) durch eine Verbindungsleitung (v) mit dem dem Drehpunkt am- nächsten liegenden Kontakt verbunden .ist.
DEH112876D 1927-08-28 1927-08-28 Schaltungsanordnung mit mehreren an derselben Leitung liegenden Empfangsstellen Expired DE490472C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH112876D DE490472C (de) 1927-08-28 1927-08-28 Schaltungsanordnung mit mehreren an derselben Leitung liegenden Empfangsstellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH112876D DE490472C (de) 1927-08-28 1927-08-28 Schaltungsanordnung mit mehreren an derselben Leitung liegenden Empfangsstellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE490472C true DE490472C (de) 1930-02-04

Family

ID=7171669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH112876D Expired DE490472C (de) 1927-08-28 1927-08-28 Schaltungsanordnung mit mehreren an derselben Leitung liegenden Empfangsstellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE490472C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE490472C (de) Schaltungsanordnung mit mehreren an derselben Leitung liegenden Empfangsstellen
DE2415475C3 (de) Meldeanlage
DE555762C (de) Schaltungsanordnung fuer Verkehrssignalanlagen mit von einer Zentralstelle gesteuerten Verkehrssignalstellen
DE507432C (de) Elektrische Fernueberwachungsanlage
DE31758C (de) Neuerung an elektromagnetischen Zeichengebern
DE430494C (de) Schaltungsanordnung zur UEberwachung von Fernsprechverbindungen
DE620420C (de) Messgeraet fuer Grossanzeige
DE544970C (de) Elektrische Signalanlage zur Anzeige einer AEnderung in dem Betriebszustande mehrerer Anlageteile mit einem akustischen Signalapparat und einzelnen, jeder Stoerungsstelle zugeordneten, von Hand abstellbaren und nach Beseitigung der Stoerung wieder in die Ausgangsstellung zurueckgehenden Signalrelais
DE1630831C3 (de) Signaleinrichtung
DE322207C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Haupt- und Nebenstellen und einer Einrichtung zum selbsttaetigen Herstellen der Sprechverbindungen
DE612483C (de) Anordnung zur selbsttaetigen, durch eine Quecksilberschaltroehre mit enger Durchflussoeffnung verzoegerten Ein- und Ausschaltung von Stromkreisen
DE2631758C3 (de) Tonfolgeschalteinrichtung für vorfahrtberechtigte Kraftfahrzeuge
DE2055144C3 (de) Auswerteeinrichtung zur Abschaltung eines durch mehrere Schutzeinrichtungen geschützten Gerätes
DE683675C (de) Elektrische Alarmeinrichtung, insbesondere Feuermeldeanlage
DE2165308A1 (de) Einrichtung für eine Signalis&tions- und Meldeanlage
DE711456C (de) Anordnung zur selbsttaetigen Steuerung von Signaleinrichtungen, insbesondere fuer UEberwegwarnanlagen
DE2556255B2 (de) Elektrische Schaltungsanordnung zur wahlweisen Ansteuerung einer von mehreren Empfangsstellen
DE543689C (de) Schaltungsanordnung fuer die Stromversorgung von Fernsprechanlagen mit selbsttaetiger Regelung des Pufferstromes
AT221641B (de) Elektrische Fernmelde- oder Fernsteueranlage
DE734780C (de) Schaltungsanordnung zur Vermeidung akustischer Rueckkopplung fuer Ausrufanlagen in Fahrzeugen
DE707009C (de) Elektrische Zugmeldeanlage
DE735470C (de) Warnsignalanlage fuer Eisenbahnueberwege
DE945156C (de) Gleisrelais mit Hilfsschaltung
DE376069C (de) Elektrische Alarm- und Sicherheitsanlage mit Doppelkontakt
DE712143C (de) Warnanlage fuer Weguebergaenge an eingleisigen, in beiden Richtungen efahrenen Bahnstrecken