DE489378C - Prueflampe mit zwei Tastern - Google Patents

Prueflampe mit zwei Tastern

Info

Publication number
DE489378C
DE489378C DEP59106D DEP0059106D DE489378C DE 489378 C DE489378 C DE 489378C DE P59106 D DEP59106 D DE P59106D DE P0059106 D DEP0059106 D DE P0059106D DE 489378 C DE489378 C DE 489378C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
buttons
lamp
volts
resistors
switched
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP59106D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AUGUST PAUSCH
Original Assignee
AUGUST PAUSCH
Publication date
Priority to DEP59106D priority Critical patent/DE489378C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE489378C publication Critical patent/DE489378C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R19/00Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
    • G01R19/145Indicating the presence of current or voltage

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Leads Or Probes (AREA)

Description

  • Präflampe mit zwei Tastern Bei den bisher bekannten Prüflampen für verschiedene hohe Spannungen sind 2 bis 3 Lampen hintereinandergeschaltet, oder aber es wird durch Vorschaltwiderstände die hohe Spannung von 75o Volt, für welche Spannung eine Prüflamp3 nach den Vorschriften konstruiert sein soll, herabgemindert.Verwendung von Widerständen in Prüflampen sind _ diese derart angeordnet, daß eine Lampe für iio Volt durch einen Widerstand bis 25o Volt, eine andere Lampe für 22o Volt durch einen Widerstand bis 500 Volt und eine dritte Lampe für 5oo Volt durch einen Widerstand bis 750 Volt verwendbar ist. Durch Steckkontakte werden die entsprechenden Lampen auf die zu prüfenden Spannungen eingeschaltet. Es hat sich jedoch gezeigt, daß sehr leicht durch falsche Schaltung eine Beschädigung des Instrumentes oder anderer Schaden entstehen kann.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung können mit nur einer Lampe und zwei Tastern Spannungen von 75o bis iio Volt geprüft werden, und zwar dadurch, daß erfindungsgemäß zur Anpassung der Lampe an verschieden große Spannungen in jedem Tasterhandgriff ein Widerstand und ein federnd angeordneter Kontaktstift derart untergebracht sind, daß in der Ruhestellung der Kontaktstifte die Widerstände eingeschaltet sind und die Widerstände durch Eindrücken der Kontaktstifte ausschaltbar sind. Bei einfachem Anlegen der beiden Taster sind also beide Widerstände eingeschaltet, und es können Spannungen von 750 Volt geprüft werden. Bei einfachem Anlegen eines Tasters und festem Andrücken des anderen können unter Ausschaltung des Widerstandes in einem der Taster Spannungen von 5oo Volt und bei Andrücken der beiden Taster durch Ausschaltung der beiden Widerstände Spannungen von 25o bis iio Volt geprüft werden.
  • Die Erfindung ist in beiliegender Zeichnung dargestellt.
  • Abb. i zeigt eine Ansicht mit teilweisem Schnitt durch die Lampe und einen Taster, die Taster beispielsweise in Stellung zum Prüfen von Spannungen von 750 Volt. Abb. 2 zeigt einen Schnitt durch den Taster mit eingedrücktem Kontaktstift.
  • Die Prüflampe besteht aus der Glühlampe a, . die mit den Verschraubungsteilen b, c, d in die isolierende Hülle e eingesetzt ist, in der die beiden isolierten Kabel f und g an die Lampe angeschlossen sind. Die freien Enden der Kabel führen in die isolierten Handgriffe lt und i der beiden Taster k und L. Die Kontaktstifte k und l sind in dem Deckel m verschiebbar und weisen den Anschlag n auf, an dem die Feder o anliegt. Sie sind in der Verlängerung als Führungs- und Kontaktstift p ausgebildet. Die Feder o steht durch den Anschlag n mit dem Kontaktstift k und. gleichzeitig durch die Scheibe q mit dem Widerstand r, der auf der Isolierbüchse s angeordnet ist; in stromleitender Verbindung. Die Isolierbüchse s trägt in ihrem Unterteil einen Metallstift t, der unter Zwischenschaltung der Sicherung u mit den Leitungen f bzw. g und mit dem Widerstand r in Verbindung steht. Der Stromkreis ist somit über den Kontaktstift k, die Feder o, den Widerstand y, die Lampe a und den zweiten Taster und die zu prüfende Leitung geschlossen.
  • Nach Abb. 2 ist ein Taster durch Eindrücken des einen Kontaktstiftes 7? und Zusammenpressen der Feder der Stift P mit dem Einsatzstift t in der Isolierbüchse s in Kontakt gebracht, so daß der Widerstand r überbrückt ist und der Strom vom Kontaktstift k direkt über den Stift t zur Lampe a gelangt.

Claims (1)

  1. PATrNTANSPRUCFI: Prüflampe mit zwei Tastern, dadurch gekennzeichnet, daß zur Anpassung der Lampe an verschieden große Spannungen in jedem Tasterhandgriff ein Widerstand und ein federnd angeordneter verschiebbarer Kontaktstift derart untergebracht sind, daß in der Ruhestellung der Kontaktstifte die Widerstände eingeschaltet sind und die Widerstände durch Eindrücken der Kontaktstifte ausschaltbar sind.
DEP59106D Prueflampe mit zwei Tastern Expired DE489378C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP59106D DE489378C (de) Prueflampe mit zwei Tastern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP59106D DE489378C (de) Prueflampe mit zwei Tastern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE489378C true DE489378C (de) 1930-01-17

Family

ID=7389104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP59106D Expired DE489378C (de) Prueflampe mit zwei Tastern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE489378C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE489378C (de) Prueflampe mit zwei Tastern
DE4002603C2 (de) Spannungsprüfer
DE409687C (de) Kontaktstecker fuer zwei oder mehr Schaltungen
DE689274C (de) Anschlussvorrichtung zur gleichzeitigen Spannungsutufentransformator zu- und abgefuehrte Spannungen
DE405863C (de) Tragbares Messinstrument mit im Gehaeuse vorgesehenen Hilfseinrichtungen fuer die Messung von Spannung, Stromstaerke und Widerstand
DE477983C (de) Messinstrument
DE481533C (de) Anordnung zur Pruefung und Regelung von Netzspannungen nach der Differenzmethode
DE858576C (de) Statische Vorrichtung zur Ermittlung der Phasenfolge von Drehstromsystemen
DE412486C (de) Kontaktanordnung, bei der Kontakte in huelsenfoermigen Haltern verschiebbar gefuehrt sind
DE562341C (de) Anordnung zur Summierung von Zeigerstellungen mit Hilfe von veraenderlichen Widerstaenden
DE813057C (de) Prueflampenanordnung
DE568143C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kabelmuffenverbindungen o. dgl. durch Loetung
DE686855C (de) Roehrenpruefgeraet
DE716234C (de) Einrichtung zum Messen von Stroemen oder Spannungen beliebiger Art
DE653990C (de) Einrichtung zur Aufrechterhaltung einer Spannungsdifferenz zwischen zwei Punkten
DE1142660B (de) Schaltungsanordnung zum Bestimmen der zu den Aderanschluessen am Anfang eines insbesondere langen, vieladrigen Kabels gehoerenden Aderanschluesse am Kabelende
DE938138C (de) Spannungspruefer
DE897291C (de) Schraubstoepsel fuer Sicherungen als Pruef- und Messstoepsel
DE503855C (de) Kontaktklemme zur Herstellung elektrischer Verbindungen
DE599173C (de) Einrichtung an Schutzschaltungen
DE557164C (de) Drehspulmessgeraet mit separaten und durch verschiedenartige Ausgestaltung der Anschlussorgane unverwechselbar angeordneten Messwiderstaenden
DE880033C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pruefen von Leuchtstofflampen und ihrer Installation
DE950387C (de) Anordnung von mit Stromverbrauchern verschiedener Stromstaerken in Serie liegenden Widerstaenden, insbesondere fuer Stromverbraucher mit zusammenfuehrbaren Elektroden, wie z. B. Kohlescheinwerfer
DE575695C (de) Einrichtung zum Bestimmen elektrischer Widerstaende nach der Vergleichsmethode
DE460639C (de) Einrichtung zur Kontrolle der Wellenreinheit