DE568143C - Vorrichtung zur Herstellung von Kabelmuffenverbindungen o. dgl. durch Loetung - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung von Kabelmuffenverbindungen o. dgl. durch Loetung

Info

Publication number
DE568143C
DE568143C DENDAT568143D DE568143DD DE568143C DE 568143 C DE568143 C DE 568143C DE NDAT568143 D DENDAT568143 D DE NDAT568143D DE 568143D D DE568143D D DE 568143DD DE 568143 C DE568143 C DE 568143C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamp
solder
cable
opening
pipe clamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT568143D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELEK SCHE LOET und SCHWEISS GE
Original Assignee
ELEK SCHE LOET und SCHWEISS GE
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE568143C publication Critical patent/DE568143C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/08Cable junctions
    • H02G15/10Cable junctions protected by boxes, e.g. by distribution, connection or junction boxes
    • H02G15/113Boxes split longitudinally in main cable direction

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

Hierzu ι Blatt Zeichnungen
N. GEDBUCKT !N Bfck RE

Claims (2)

Gemäß der Erfindung wird für das Verlöten von KabelmufEenverbindungen o. dgl. eine in einem Stromkreis einzuschaltende, aus einem elektrischen Widerstandsstoff bestehende und die zu erzeugende Lötnaht einschließende Form verwendet. Die neue Vorrichtung, die in schwer zugänglichen Kabeloder Steigschächten ein gefahrloses Arbeiten sichert, besteht zweckmäßigerweise aus einer to aus zwei Teilen zusammensetzbaren, die Kabelmuffe umschließenden Schelle, in deren mit der Muffe einen Ringraum bildendes Innere eine trichterartige, zum Einbringen des Lotes dienende Öffnung führt. In der Zeichnung ist eine als Beispiel dienende Vorrichtung zur Herstellung einer Lötnaht zwischen zwei Rohrenden nach der Erfindung dargestellt. Eine aus zwei Hälften a, b bestehende Rohrschelle mit hohlkehlartiger Innenfläche, die aus einem elektrischen Widerstandsstoff hergestellt ist, weist isolierende Zwischenlagen c zwischen den Rohrschellenhälften auf. Mittels Schraubend können die Hälften a, b der Rohrschelle auf den Enden der zu vereinigenden und ineinandergeschobenen Kabelmuffen h, i aufgespannt werden. Die obere Hälfte α der Schelle weist eine trichterförmige Öffnung e auf, während die seitlichen Enden beider Hälften a, b als Anschlußklemmen/, g ausgebildet sind. Sollen zwei Kabeknuff en h, i miteinander verlötet werden, so wird die Schelle, a, b derart über den Stoß gespannt, daß die beiden Enden der Kabelmuffen h, i zusammen mit der hohlkehlartigen Innenfläche der Rohrschelle a, b einen lediglich durch die Öffnung e zugänglichen, der zu erzeugenden Lötnaht entsprechenden Ringraum bilden. Daraufhin wird die Rohrschelle a, b mittels der Anschlußklemmen /, g an Spannung gelegt und dadurch erhitzt. Führt man nun durch die Öffnung e der Rohrschelle a, b Lötzinn in den Ringraum ein, so fließt dieses um den Rohrstoß herum und bildet einen lückenlosen, zuverlässig dichtenden Lötwulst. Zweckmäßig ist es, nach dem Füllen der unteren Schellenhälfte b den dieser Hälfte zugeführten elektrischen Strom abzuschalten, damit der untere Teil der Lötnaht schon erkalten kann. PATENTA N S l'R O ClJ E :
1. Vorrichtung zur Herstellung von Kabelmuff en verbindungen ο. dgl. durch Lötung, gekennzeichnet durch eine in einen elektrischen Stromkreis einzuschaltende, aus einem elektrischen Widerstandsstoff bestehende und die zu erzeugende Lötnaht umschließende Form.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine aus zwei Teilen zusammensetzbare, die Kabelmuffe o. dgl. (h, i) umschließende Schelle (a, b), in deren mit der Muffe o. dgl. einen Ringraum bildendes Innere eine trichterartige, zum Einbringen des Lotes dienende Öffnung (e) führt.
DENDAT568143D Vorrichtung zur Herstellung von Kabelmuffenverbindungen o. dgl. durch Loetung Expired DE568143C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE568143T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE568143C true DE568143C (de) 1933-01-14

Family

ID=6568022

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT568143D Expired DE568143C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kabelmuffenverbindungen o. dgl. durch Loetung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE568143C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1103427B (de) * 1958-09-24 1961-03-30 Siemens Ag Loetverbindung zwischen dem Anschlussstutzen einer Kabelarmatur und dem metallischen Kabelmantel
DE1109757B (de) * 1960-04-29 1961-06-29 Felten & Guilleaume Carlswerk Vorrichtung zur Herstellung von Loetplomben an Garnituren fuer Fernmeldekabel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1103427B (de) * 1958-09-24 1961-03-30 Siemens Ag Loetverbindung zwischen dem Anschlussstutzen einer Kabelarmatur und dem metallischen Kabelmantel
DE1109757B (de) * 1960-04-29 1961-06-29 Felten & Guilleaume Carlswerk Vorrichtung zur Herstellung von Loetplomben an Garnituren fuer Fernmeldekabel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE568143C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kabelmuffenverbindungen o. dgl. durch Loetung
DE677859C (de) Wasserdichter Abschluss an elektrischen Tauchsiedern
DE2136466A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Akkumulatorenbatterieklemmen auf der Batterie selbst
DE511130C (de) Elektrischer Heizwickelstab zur Dauerwellung der Haare
DE3813001A1 (de) Leiterverbindung
DE502652C (de) Elektrischer Widerstand
DE539779C (de) Verfahren zur Herstellung von Kontakten an drahtgewickelten glasierten Widerstaenden
DE446120C (de) Konusverbinder fuer Hohlseile
DE388075C (de) Vorrichtung zum elektrischen Verloeten der Laengskanten von Konservenbuechsen u. dgl.
DE444981C (de) Klemmeneinfuehrung an wasserdichten Gehaeusen
DE464589C (de) Elektrische Heizvorrichtung fuer Lenkhandraeder von Kraftfahrzeugen
DE585343C (de) Schraubenschlitzklemme mit mehreren Klemmschrauben fuer elektrische Leitungsanlagen
DE438748C (de) Klemmenverbindung fuer Hohlleiter
DE839525C (de) Elektrischer Schichtwiderstand fuer hohe Frequenzen
DE379683C (de) Einrichtung zur Verkleinerung des elektrischen Widerstandes einer Widerstandsdraht-ableitung und deren Anschluss
DE959308C (de) Loetvorrichtung
DE542997C (de) Zugentlastung fuer bewegliche elektrische Leitungen
DE950148C (de) Einrichtung zum Loeten und Schweissen von Blechkanten, insbesondere bei Konservendoseund Rohren unter Anwendung der Hochfrequenz-Induktionserhitzung
DE218005C (de)
DE627031C (de) Verfahren zum Verbinden der aneinanderstossenden Enden von Sammelschienen
DE582168C (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungsstellen oelgefuellter Kabel
DE629383C (de) Elektrische Anwaerm- und Loetvorrichtung
DE489378C (de) Prueflampe mit zwei Tastern
DE618204C (de) Elektrischer Kondensator in Stab- oder Rohrform
DE638945C (de) Verfahren zum Abbinden und Abschliessen der Stirnseiten der Isolierung von Schnur- und Leitungsenden