DE511130C - Elektrischer Heizwickelstab zur Dauerwellung der Haare - Google Patents

Elektrischer Heizwickelstab zur Dauerwellung der Haare

Info

Publication number
DE511130C
DE511130C DEB146371D DEB0146371D DE511130C DE 511130 C DE511130 C DE 511130C DE B146371 D DEB146371 D DE B146371D DE B0146371 D DEB0146371 D DE B0146371D DE 511130 C DE511130 C DE 511130C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeves
sleeve
heating
winding rod
insulating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB146371D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE511130C publication Critical patent/DE511130C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D2/00Hair-curling or hair-waving appliances ; Appliances for hair dressing treatment not otherwise provided for
    • A45D2/36Hair curlers or hair winders with incorporated heating or drying means, e.g. electric, using chemical reaction
    • A45D2/367Hair curlers or hair winders with incorporated heating or drying means, e.g. electric, using chemical reaction with electrical heating means

Landscapes

  • Hair Curling (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Description

Man kennt bereits Wickelstäbe, die durch eine innere Heizquelle erhitzt werden, indem ein elektrischer Strom niederer Spannung einen entsprechenden, von dem Heizkörper in geeigneter Weise isolierten Widerstand durchfließt.
Die vorliegende Erfindung betrifft hauptsächlich den Zusammenbau der den Strom abnehmenden Kontakte mit dem Heizkörper.
Bei Verwendung wird nämlich der heizende Wickelstab von Stofflagen und angefeuchteten Haaren umhüllt; der Zusammenbau muß demnach in vollständig dichtender Weise erfolgen, damit nicht die Flüssigkeit in das Innere des Wickelstabs dringt, was von Stromverlusten und einem unangenehmen Picken der frisierten Person begleitet wäre. Überdies müssen beim Zusammenbau die Stromabnehmerkontakte von den anderen Metallteilen vollkommen isoliert sein, und dennoch muß die Zerlegung leicht ausführbar sein.
Eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes ist beispielsweise in der Zeich- nung dargestellt. Es zeigen
Abb. ι den Heizwickelstab im Aufriß und Abb. 2 einen der Endkontakte des Heizwickelstabes im Längsschnitt, vierfach vergrößert.
ι ist ein Zylinder aus nicht oxydierendem Metall, auf den die Haare aufgewickelt werden.
2 ist ein isolierendes Rohr aus Quarz, Kristall oder einem anderen isolierenden Stoff, der die Eigenschaft hat, plötzlichen Temperaturschwankungen zu widerstehen und das dielektrische Vermögen bei hohen Temperaturen zu bewahren. 3 ist der elektrische Widerstand. Der Kontaktstöpsel 4 ist nahe bzw. an dem innerhalb des Wickel-Stabes befindlichen Ende geschlitzt und nimmt in dem Schlitz ein Ende des Widerstandsdrahtes 3 auf. Werden die beiden Kontakte des Heizwickelstabes an die beiden Pole einer elektrischen Stromquelle angeschlossen, so ist der elektrische Stromkreis über den Wickelstab geschlossen.
Gegen das Rohr 1 stützt sich eine Büchse 5 ab, über die sowie über den Stöpsel 4 eine Muffe 6 aus isolierendem Metall, zweckmäßig dem der Büchse 5, geschoben wird, die diese Teile in der Verlängerung des Heizzylinders festlegt.
Beim Formen wird in die Muffe eine den Stöpsel 4 zentrierende Metallhülse 9 eingesetzt.
Auf das Ende des Heizzylinders 1 wird eine gepreßte Metallhülse 7 angeschweißt. Beim Zusammenbau wird deren Außenrand auf eine leicht konische Verjüngung 6' der Muffe 6 fest aufgesetzt, worauf eine Hülse 8 über die Muffe und die Hülse 7 aufgepreßt wird, derart, daß sie die Vorrichtung kräftig zusammenhält, hierbei aber die Zerlegung
ermöglicht, wenn diese z. B. zwecks Ausbesserungen erforderlich ist. Die Abdichtung wird so erzielt: ,
Zunächst wird eine Asbestscheibe ι ο zwisehen das Ende des Isolierrohres 2 aus Quarz o. dgl. und den Boden einer Ausnehmung der Büchse 5 eingeführt.
Am Austrittsende des Stöpsels 4 wird die Abdichtung durch Zinnlötung 11 nach Zusammenbau erzielt.
Beim Zusammenbau wird durch Erhitzung oder sonstwie eine teilweise Luftleere im Wickelstab erzeugt, welche infolge der geschilderten Art und Weise des Zusammenbaues der Stromkontakte selbst nach langem Gebrauch vorhanden ist.
Der metallene Heizzylinder 1 kann außen mit einem isolierenden Emailleüberzug versehen sein.
Dieser Zylinder kann auch innen emailliert sein, um das isolierende innere Rohr 2 fortlassen zu können. Eine derartige Bauweise ist vorteilhaft, da sie den Wickelstab dünner herzustellen gestattet, auf dem die Haare sich dichter aufwickeln, wodurch auch ein besseres Frisieren gesichert wird.
Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die beschriebene Ausführungsform, da innerhalb des Bereiches des Erfindungsgedankens mannigfache Änderungen möglich sind! So kann z. B. die Hülse 7 durch einen einfachen mit Gewinde versehenen Ring ersetzt sein, der in ein Innengewinde einer beim Formen in die Muffe 6 eingesetzten Metallarmatur bzw. Metallbüchse ο. dgl. greift.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Elektrischer Heizwickelstab zur Dauerwellung der Haare mit innerem Heizwiderstand, dadurch gekennzeichnet, daß Stromabnehmerkontakte (4) von metallenen Hülsen (9) getragen und zentriert werden, die innerhalb isolierender Muffen (6) angeordnet sind, welche mit einem Heizzylinder (i) unter Vermittlung von an ihn angeschweißten, gepreßten Metallhülsen (7) verbunden sind, die auf zweckmäßig konischen Muffenverjüngungen festgezogen sind und mit den Muffen (6) durch über sie und die Hülsen (7) gezogene Ringe (8) fest und zugleich lösbar verbunden sind.
2. Elektrischer Heizwickelstab nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stromabnehmerkontakt (4) mit der metallenen Hülse (9) durch Anlöten des Kontaktes an diese Hülse abgedichtet ist.
3. Elektrischer Heizwickelstab nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein elektrischer Widerstand (3) von einem Isolierrohr (2) aus Quarz
o. dgl. umgeben ist, welches innerhalb der Muffen (6) durch eine Büchse (5) unter Zwischenschaltung isolierender Scheiben (10) abgestützt ist.
4. Elektrischer Heizwickelstab nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizzylinder (1) innen und außen emailliert ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEB146371D 1928-10-23 1929-10-24 Elektrischer Heizwickelstab zur Dauerwellung der Haare Expired DE511130C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR511130X 1928-10-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE511130C true DE511130C (de) 1930-10-27

Family

ID=8912178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB146371D Expired DE511130C (de) 1928-10-23 1929-10-24 Elektrischer Heizwickelstab zur Dauerwellung der Haare

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE364636A (de)
DE (1) DE511130C (de)
FR (1) FR663391A (de)
GB (1) GB333107A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0475974B1 (de) * 1989-06-07 1997-04-09 Fibrous Keratin Pty. Limited Wellen der haare
DE69030438T2 (de) * 1989-06-07 1997-09-18 Fibrous Keratin Pty Ltd Wellen der haare
DE102005010568A1 (de) 2005-03-04 2006-09-07 Braun Gmbh Haarformgerät

Also Published As

Publication number Publication date
BE364636A (de)
GB333107A (en) 1930-08-07
FR663391A (fr) 1929-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2107365C3 (de) Kaltleiterkombination fur die Entmagnetisierung von Farbfernsehgeräten
DE511130C (de) Elektrischer Heizwickelstab zur Dauerwellung der Haare
DE677859C (de) Wasserdichter Abschluss an elektrischen Tauchsiedern
EP0270803A1 (de) Lötspitze
DE1055305B (de) Verbindungsteil aus thermoplastischem Material in Form einer Muffe, eines T-Stueckesoder L-Stueckes
DE383698C (de) Elektrischer Loetkolben
DE586152C (de) Von Hand beweglicher elektrisch beheizter Topf, insbesondere Schmelztiegel
DE452076C (de) Elektrischer Heizkoerper
DE440291C (de) Fassung mit Beruehrungsschutz fuer roehrenfoermige elektrische Gluehlampen mit an beiden Enden der Lampe angebrachten Sockeln
AT136169B (de) Elektrischer Widerstandsheizapparat für Wärmeflaschen.
DE582008C (de) Konzentrische Steckvorrichtung fuer die Schwachstromleitungen einer Zeltbeleuchtungsanlage
DE528690C (de) Spulenleiter fuer die Spule von Induktionsoefen
DE685844C (de) Verschlusskappe fuer elektrische Kabel mit mineralischem Isolierstoff
DE704846C (de) Elektrisches Entladungsgefaess mit einem oder mehreren mindestens teilweise die vakuumdichte Gefaesswand bildenden keramischen Bauteilen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE645130C (de) Aussenheizklammer aus keramischem Werkstoff
DE632437C (de) Elektrische Entladungsroehre beliebiger Fuellung mit Gluehelektroden und Entladung durch die positive Saeule fuer Beleuchtungs- und Bestrahlungszwecke
DE240076C (de) Verfahren zum luftdichten Einschmelzen von elektrischen Leitern in Glas
DE558227C (de) Anordnung bei Anschlussenden fuer elektrische Widerstaende
DE648840C (de) Abgeschirmte Zuendkerze
DE404260C (de) Einstellbare Wanddurchfuehrung mit angebauten elektrischen Installationsapparaten fuer feuchte oder saeurehaltige Raeume
DE1416912A1 (de) Elektroerhitzer fuer zahnaerztliche Zwecke
DE7617260U1 (de) Gluehstiftkerze
DE585896C (de) Gasdichte isolierende Durchfuehrung, insbesondere fuer elektrische Vakuumoefen
DE358423C (de) Elektrisches Heiz- und Kochgeraet mit zwischen konzentrischen Elektroden unter dem Einfluss eines magnetischen Feldes rotierendem Lichtbogen
DE422065C (de) Anode fuer Kathodengeneratoren