DE489337C - Druckknopfverschluss mit Schnallenkoerper - Google Patents

Druckknopfverschluss mit Schnallenkoerper

Info

Publication number
DE489337C
DE489337C DEW74330D DEW0074330D DE489337C DE 489337 C DE489337 C DE 489337C DE W74330 D DEW74330 D DE W74330D DE W0074330 D DEW0074330 D DE W0074330D DE 489337 C DE489337 C DE 489337C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
buckle body
flap
snap fastener
tongue
strap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW74330D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEW74330D priority Critical patent/DE489337C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE489337C publication Critical patent/DE489337C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C11/00Other fastenings specially adapted for shoes
    • A43C11/02Button fastenings

Landscapes

  • Buckles (AREA)

Description

  • Druckknopfverschluß mit Schnallenkörper Den Gegenstand der Erfindung bildet ein Druckknopfverschluß, dessen Oberteil mit einem Schnallenkörper fest verbunden ist, durch den ein Riemen, ein Band o. dgl. beliebig einstellbar hindurchgeführt ist und in der jeweilig eingestellten Lage festgehalten wird.
  • Gemäß der Erfindung besitzt der Schnallenkörper eine nicht über seine Oberfläche hinausragende Klemmplatte mit einer nach hinten abgekröpften Verlängerung, welch letztere mit einem Schlitz versehen ist, durch welchen eine aus dem Schnallenkörper herausgestanzte Zunge tritt, die nach Einführung der Klemmplatte in die ursprüngliche Ebene zurückgebogen wird, so daß die Klappe eine scharnierartige Bewegung erhält.
  • Druckknopfverschlüsse mit Schnallenkörpern und an diesen vorgesehenen Klappen sind nicht neu. Bei diesen bekannten Ausführungen liegen die Klappen aber nicht versenkt, d. h. bündig mit der Schnallenkörperoberfiäche, und die Scharnierbewegung kommt auch durch andere Mittel zustande. So ist beispielsweise eine Seite hülsenartig umgebogen, und diese Hülse dreht sich auf einem Steg des Rahmens, der seitlich noch mit Sperransätzen versehen ist, um ein Durchfallen der Klappe zu verhindern. Auch Klappen mit Verlängerungen sind bekannt, die aber unter ganz anderen Voraussetzungen angeordnet sind und demzufolge auch anders wirken. So wird z. B. die Verlängerung selbst als Druckmittel zum Festhalten eines Riemens verwendet. In der Zeichnung ist der Druckknopfverschluß in einer beispielsweisen Ausführungsfonn dargestellt.
  • Abb. r zeigt eine Ansicht des Druckknopfober- und Unterteiles, Abb. 2 ist ein Längsschnitt durch den Druckknopfoberteil, Abb. 3 stellt einen Querschnitt durch denselben dar, Abb. 4 veranschaulicht eine Draufsicht, Abb. 5 zeigt eine schaubildliche Darstellung des Schnallenkörpers und Abb. 6 eine solche der Klemmplatte.
  • Der in Verbindung mit dem Druckknopfunterteil x den Druckknopfverschluß ergebende Druckoberteil 2 bildet gleichzeitig den Träger eines Schnallenkörpers 3. Der letztere besteht aus einem aus einem Stücke gestanzten Teil mit gewölbter Oberfläche, Seitenwänden 4 und winklig an diese anschließenden Fußleisten 5 zum Festhalten des Schnallenkörpers 3 an einer Fußplatte 6. Der Schnallenkörper besitzt auf seiner Oberfläche zwei Ausnehmungen 16 und 17, die durch einen Steg =8 getrennt sind. Das durch den Schnallenkörper hindurchzuführende Riemchen z9 wird mit seinem Ende von unten nach oben durch die Ausnehmung 17 hindurch eingeführt, über den Steg 18 gelegt und von oben nach unten durch die Ausnehmung 16 gesteckt. Dabei wird das Riemchen in der eingestellten Lage durch eine Klappe 2o festgehalten. Diese Klappe ist scharnierartig am Schnallenkörper 3 angeordnet und mit Zacken 2i ausgestattet, die sich gegen das Riemchen i9 pressen und dasselbe an einer unbeabsichtigten Verschiebung hindern. Die Klappe 2o überdeckt die Ausnehmung 17 derart, daß das durchgesteckte Riemchen zwischen Klappe und Ausnehmung 16 festgepreßt ist. Die Oberfläche der Klappe 2o schließt mit derjenigen des Schnallenkörpers ab, damit das über der Oberfläche liegende Riemchen nicht zu sehr aufträgt, sondern glatt auf die Oberfläche zu liegen kommt. Die Klappe 2o liegt mit ihrer Unterfläche auf einer Wand 22 des Schnallenkörpers 3 auf. Diese Wand liegt um die Werkstoffstärke der Klappe 2o unter der Oberfläche des Schnallenkörpers 3. Die scharnierartige Anordnung der Klappe 2o kommt dadurch zustande, daß dieselbe an ihrem hinteren Teil eine abgekröpfte Verlängerung 23 besitzt, die sich unter den Steg 18 legt. Die Klappe 2o dreht sich auf einer zwischen dem Steg 18 und der Wand 22 befindlichen Zunge24. Die Zunge 2q. ist nicht fest an die Wand 22 angeschlossen, sondern zwischen ihr und der letzteren besteht ein Spalt, durch den es möglich ist, die Verlängerung 23 unter die Unterfläche des Steges 18 zu legen und die Zunge 24 in die Ausnehmung 25 einzuführen. Vor dem Einführen der Klappe wird die Zunge um die Werkstoffstärke der Klappe 2o nach abwärts gebogen, und nachdem die Klappe bzw. die an ihr vorgesehene Ausnehmung 25 über die Zunge geschoben worden ist, wird die Zunge 24 in die ursprüngliche Lage zurückgebracht und bildet auf diese Weise den Drehpunkt für die Klappe 2o.
  • Bei einer Veränderung der Spannweite des Riemchens ig wird das Ende des letzteren aus der Ausnehmung 16 herausgezogen und die Klappe 2o, wie in Abb. 2 punktiert dargestellt, nach oben geschwenkt, wodurch sich das Riemchen i9 verschieben läßt. Nach erfolgter richtiger Einstellung wird die Klappe 2o wieder heruntergedrückt und hält das Riemchen in seiner Lage fest.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCII: Druckknopfverscbluß mit Schnallenkörper, dadurch gekennzeichnet, daß der Schnallenkörper (3) eine nicht über seine Oberfläche hinausragende Klemmklappe (2o) besitzt, welche mit einer Kröpfung durch einen Spalt an einem eine Lagerplatte für die Klemmklappe (2o) bildenden Teile (22) des Schnallenkörpers (3) hindurchgreif t, wobei eine am Schnallenkörper vorgesehene Zunge (2q.) die Trennung der Klemmklappe (2o) von dem Schnallenkörper (3) verhindert und eine scharnierartige Verbindung beider Teile (2o, 3) herstellt.
DEW74330D 1926-11-23 1926-11-23 Druckknopfverschluss mit Schnallenkoerper Expired DE489337C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW74330D DE489337C (de) 1926-11-23 1926-11-23 Druckknopfverschluss mit Schnallenkoerper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW74330D DE489337C (de) 1926-11-23 1926-11-23 Druckknopfverschluss mit Schnallenkoerper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE489337C true DE489337C (de) 1930-01-16

Family

ID=7609598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW74330D Expired DE489337C (de) 1926-11-23 1926-11-23 Druckknopfverschluss mit Schnallenkoerper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE489337C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE883719C (de) * 1950-12-02 1953-07-20 Friedrich Hermann Otto Witte Druckknopfverschluss fuer Schuhe u. dgl.
US5259096A (en) * 1992-09-22 1993-11-09 Athletic Specialties, Inc. Slide socket and method for making same

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE883719C (de) * 1950-12-02 1953-07-20 Friedrich Hermann Otto Witte Druckknopfverschluss fuer Schuhe u. dgl.
US5259096A (en) * 1992-09-22 1993-11-09 Athletic Specialties, Inc. Slide socket and method for making same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2917327C2 (de) Schnalle zum einstellbaren Verbinden von Gurtenden
DE8300286U1 (de) Ziehgriff
DE1917817A1 (de) Zweiteilige Befestigung- bzw. Schliessvorrichtung
DE2643006A1 (de) Vorrichtung zum zusammenheften eines stapels loser blaetter
DE2338232A1 (de) Skibindungsanordnung
CH621463A5 (de)
DE489337C (de) Druckknopfverschluss mit Schnallenkoerper
DE4322669A1 (de) Befestigungseinrichtung
EP3750744A1 (de) Schonbezug für ein sitzteil eines kraftfahrzeugsitzes
DE506111C (de) Verschluss fuer Schuhspangen und fuer aehnliche bandfoermige Befestigungsmittel
AT409920B (de) Gürtel mit schliesse
CH431454A (de) Vorrichtung zum Binden von Blätterpacks
DE635893C (de) Haltevorrichtung fuer die Schnuersenkelenden
DE933384C (de) Reissverschluss
EP0236664B1 (de) Spannband, insbesondere zum Binden von Kabelbäumen
DE2304540A1 (de) Verbindungsvorrichtung fuer auf zug beanspruchte baender
DE4001321C2 (de)
AT111372B (de) Druckknopfverschluß.
DE559874C (de) Verschluss fuer Schnuerschuhe
DE3104907C2 (de) Umlenkbeschlag für Dreipunkt-Sicherheitsgurt mit Gurtaufroller
CH275146A (de) Automatisch sich feststellender Schieber für Reissverschlüsse.
DE1907288C3 (de) Skibindung mit der Zehenpartie der Skistiefel zugeordneten Halteorganen
DE434878C (de) Knopf fuer Hosen o. dgl.
DE638569C (de) Vorrichtung zum ausloesbaren Befestigen eines Schlittschuhes an einem Stiefel
DE1172477B (de) Zungen-Schlitz-Befestigung und Verfahren zur Herstellung derselben