DE488976C - Glaeserspuelvorrichtung - Google Patents

Glaeserspuelvorrichtung

Info

Publication number
DE488976C
DE488976C DEH117547D DEH0117547D DE488976C DE 488976 C DE488976 C DE 488976C DE H117547 D DEH117547 D DE H117547D DE H0117547 D DEH0117547 D DE H0117547D DE 488976 C DE488976 C DE 488976C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
washing device
water
water supply
cleaned
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH117547D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEH117547D priority Critical patent/DE488976C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE488976C publication Critical patent/DE488976C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0065Washing or rinsing machines for crockery or tableware specially adapted for drinking glasses

Landscapes

  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Description

  • Gläserspülvorrichtung Gegenstand der Erfindung bildet ein Glasspüler, der durch Aufdrücken des zu reinigenden Gefäßes auf ein Ventil die Innen- und Außenspülung in Betrieb setzt.
  • Bei den bisher bekannten Glasspülern wird das Glas zumeist in einen tulpenförmigen Behälter gehalten; die Reinigung (findet dabei durch direkt auf das Glas treffende Strahlen statt, so daß die Spülung nur an den Aufprallstellen erfolgt. Hierdurch entsteht der Nachteil, daß die Spülenden und das Publikum durch die Spritzer belästigt werden.
  • Die Erfindung beseitigt diese Nachteile, indem die Außenspülung durch bis zu einem Wasserkranz verbreiterte Wasserstrahlen erfolgt. Außerdem wird dadurch eine vollständige und nicht nur strichweise Reinigung der Glaswand erzielt.
  • Abb. i der Zeichnung zeigt einen Querschnitt des Apparats.
  • Auf dem Unterteil n befindet sich der Wasserbehälter b mit dem in denselben mündenden Wasserzuleitungsrohr a. In dem oberen Teil des Wasserbehälters b sitzt der Ventilkörper f. Als Verschluß dieses Ventilkörpers f zu dem Wasserbehälter b dient das Ventil c. Dieses Ventil c hat Kugelform und wird von dem in denn Ventilkörper f sitzenden Rohr g geführt. Zum Schließen des Ventils c dient außer dem Wasserdruck die in dem Führungsrohr befindliche Feder h. Der obere Teil des Führungsrohrs g hat Bohrungen v als Wasserdurchlaß. In dem Kugelventil c befindet sich die Bohrung d, in welche der durchbohrte Ventilschaft e eingreift, welcher mit den Auflagehebeln p verbunden ist. Die Wasserabgabevorrichtung wird gebildet durch zwei aufeinandergelötete Scheiben, welche zweckentsprechend ausgebuchtet sind und am Ventilkörper f sitzen.
  • Gummisaugeplatten o halten den Apparat, und das Wasser fließt durch Rohr u ab.
  • Abb. z zeigt den Außenmantel L mit dem etwas tiefer gesetzten Randm zum Durchlaß der Henkel. Der Außenmantel l ist auf dem Unterteil n drehbar zurr wunschgemäßen Einstellen des Henkeldurchlasses.
  • Die Wirkungsweise des Apparats ist folgende Das Wasserzuleitungsrohr a wird mit einer Wasserleitung verbunden. Durch Druck des Glases q auf die Aufsatzhebel p wird der Ventilschaft e betätigt, der seinerseits das Kugelventil c nach unten drückt und in das Führungsrohr g schiebt. Somit ist das Ventil geöffnet. Das Wasser strömt durch das Wasserzuleitungsrohr a in den Wasserbehälter b, von hier aus in den Ventilkörper f, zur Innenspülung in die Düse!, der die Wasserstrahlen entströmen und das Glas q innen reinigen. Bei der Außenspülung geht das Wasser gleichzeitig bis zum Ventilköxper f und von hier durch die mit Ausbuchtungen versehenen, zusammengelöteten Scheiben zu dem äußeren Wasserverteilungskranz k. Die Strahlen r werden durch den Außenmantel l umgelenkt, in seinem oberen, nach inne, umgebogenen Teile verbreitert und treffen so die Außenwand des zu reinigenden Glases.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i.
  2. Gläserspülvorrichtung, bei der die Innen- und Außenspülung durch Aufdrükken des zu reinigenden Gefäßes auf ein Ventil in Tätigkeit gesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenmantel (L) der Spülvorrichtung in seinem oberen Teil nach innen umgebogen ist, so daß die dem Wasserzuleitungskranz (k) entströmenden und gegen den nach innen umgebogenen Rand treffenden Strahlen (r) sich verbreitern und gegen die Außenwand des zu reinigenden Gefäßes geschleudert werden. z. Glä.serspülvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Wasserzuleitungsventil mit einem Aufsatzhebel (p) versehen ist, auf den sich die zu reinigenden Gefäße aufstützen und dadurch das Öffnen des Ventils (d) bewirken.
  3. 3. Gläserspülvorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Wasserverteilungskranz (k) durch zwei aufeinandergelötete Scheiben gebildet wird, welche mit Ausbuchtungen für die Düse (i) und Wasserzuleitungskanälen versehen sind.
DEH117547D Glaeserspuelvorrichtung Expired DE488976C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH117547D DE488976C (de) Glaeserspuelvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH117547D DE488976C (de) Glaeserspuelvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE488976C true DE488976C (de) 1930-01-11

Family

ID=7172852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH117547D Expired DE488976C (de) Glaeserspuelvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE488976C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT504875B1 (de) * 2007-10-04 2008-09-15 Guetl Karl Ing Vorrichtung zum evakuieren und spülen
US9596972B2 (en) 2012-11-26 2017-03-21 Naoki Sonoda Method and apparatus for cleaning vessels

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT504875B1 (de) * 2007-10-04 2008-09-15 Guetl Karl Ing Vorrichtung zum evakuieren und spülen
US9596972B2 (en) 2012-11-26 2017-03-21 Naoki Sonoda Method and apparatus for cleaning vessels

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE488976C (de) Glaeserspuelvorrichtung
US2103425A (en) Faucet attachment
DE680857C (de) An einer Umlenkstelle der normalen Stroemung des Betriebsmittels angeordnetes Sicherheitsventil mit Sitzumspuelung
DE542126C (de) Abspuelvorrichtung fuer Fuellorgane an umlaufenden Flaschenfuellmaschinen
DE575301C (de) Glaeserspuelvorrichtung
DE648664C (de) Doppelwandiger Auslaufstutzen fuer Fluessigkeitsbehaelter
DE812289C (de) Flaschenkuehler
DE845908C (de) Vorrichtung zum Spuelen, insbesondere von Glaesern od. dgl.
DE348057C (de) Vorrichtung zum Bereiten und glasweisen Ausschank von kohlensaurem Wasser
DE208094C (de)
DE28027C (de) Apparat zum Spülen von Flaschen, Krügen und Gläsern
DE549309C (de) Fuellventil in Flaschenfuellapparaten fuer dickfluessige Substanzen
DE640670C (de) Spuelapparat fuer Glaeser, Kruege u. dgl.
DE924853C (de) Waschvorrichtung fuer Autos od. dgl.
DE597784C (de) Vorrichtung zum Mischen von Schmieroel mit Brennstoff
DE206931C (de)
DE526758C (de) Fuellorgan fuer Gegendruckfueller
DE488974C (de) Flaschenreinigungsanlage mit Durchspuelvorrichtung fuer die Spritzrohre
DE554412C (de) Druckloser UEberlaufheisswasserspeicher
DE363621C (de) Fluessigkeitsverteiler, insbesondere fuer Geschirrspuelmaschinen
DE25340C (de) Vorrichtung zum Spülen und Reinigen von Trinkgläsern
DE649927C (de) Ein- oder mehrfache Wasch- und Desinfektionsvorrichtung fuer Hohlgefaesse aller Art
DE720138C (de) Glasspuelgeraet
DE387113C (de) Schreibgeraet
DE469772C (de) Abflusshahn fuer eine Isolierflasche, die als Spuelgefaess fuer medizinische Zwecke Benutzt werden soll