DE488215C - Druckluftbrennkraftmaschine - Google Patents

Druckluftbrennkraftmaschine

Info

Publication number
DE488215C
DE488215C DEB129634D DEB0129634D DE488215C DE 488215 C DE488215 C DE 488215C DE B129634 D DEB129634 D DE B129634D DE B0129634 D DEB0129634 D DE B0129634D DE 488215 C DE488215 C DE 488215C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
valve
internal combustion
combustion engine
compressed air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB129634D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE488215C publication Critical patent/DE488215C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02KJET-PROPULSION PLANTS
    • F02K9/00Rocket-engine plants, i.e. plants carrying both fuel and oxidant therefor; Control thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)

Description

  • Druckluftbrennkraftmaschine Gegenstand der Erfindung ist eine mit Brenngas, z. B. Wasserstoff, betriebene Druckluftbrennkraftmaschine, bei welcher der Brennstoff unter einem gewissen Druck eingelassen und mit einem geeigneten Verbrennungsgas, z. B. Luft oder Sauerstoff, im Augenblick der Explosion gemischt wird, wobei letztere durch Selbstentzündung infolge der durch die Verdichtung der Mischgase erzielten hohen Temperatur erzeugt wird.
  • Bei derartigen Kraftmaschinen wurden bisher bekanntlich die Mischgase in besonderen Zylindern verdichtet, die am Ende der Verdichtungsperiode durch Öffnen eines geeigneten Ventils miteinander in Verbindung gebracht wurden.
  • Zweck der Erfindung i st, die Bauart einer solchen Kraftmaschine zu vereinfachen und die Verdichtung der beiden Mischgase einzeln mittels eines und desselben Zylinders und Kolbens zu ermöglichen.
  • Demnach kennzeichnet sich die Maschine der Erfindung durch einen aus einem äußeren und einem inneren konzentrischen Hohlzylinder bestehenden ringförmigen Zylinder, der mit einem gleichartigen ringförmigen Kolben derart zusammen arbeitet, daß der Brennstoff unter einem gewissen Druck in einen der Zylinderräume eingelassen wird, sobald der Kolben eine in der Zylinderwand vorgesehene Öffnung freilegt, die mit einem indem Zylinder angeordneten, mit einem die Gaszuleitung einstellenden Ventil versehenen Kanal in Verbindung steht, wobei der Brennstoff und das in den anderen Zylinderraum eingelassene Verbrennungsgas gleichzeitig, aber voneinander getrennt, verdichtet und nach beendigter Verdichtung durch Öffnen eines im Kopfstück des Zylinders vorgesehenen Ventils in Berührung miteinander gebracht werden.
  • Die Zeichnung veranschaulicht beispielsweise eine Kraftmaschine gemäß der Erfindung, und zwar zeigt Abb. r den senkrechten Schnitt durch die ganze Maschine nach der Linie 1-I der Abb. 2, wobei der Kolben am Ende seines Verdichtungshubes angekommen ist, Abb. 2 die Draufsicht bzw. den waagerechten Schnitt nach der Linie II-II der Abb. r, aus dem die Anordnung der Leitungen zur Zuführung des Brennstoffes und des Verbrennungsgases sowie die Auspuffleitung ersichtlich sind.
  • Abb. 3 ist ein waagerechter Schnitt nach der Linie III-III der Abb. r, aus dem die schematische Anordnung der Kurbelwelle und der Nocken ersichtlich ist.
  • Abb. 4 ist ein Steuerdiagramm der Wirkungsweise der Maschine.
  • Die Druckluftbrennkraftmaschine besteht aus einem ringförmigen Hohlzylinder r mit zwei konzentrischen Zylinderräumen, der eine, 2, für den Brennstoff, der andere, 3, für das Verbrennungsgas. Der ringförmige Kolben besteht ebenfalls aus einem höhlen zylindrischen Teil 4, der einen anderen zylindrischen Teil 4' enthält; derselbe paßt in den ringförmigen Zylinder 2, 3 hinein und schließt denselben durch, auf der Außen-und Innenfläche des Kolbens angeordnete Ringe dicht ab. Der mit einer Verbindungsstange 5 verbundene Kolben 4, 4' wirkt auf eine in einem Kurbelgehäuse 7 drehbar gelagerte Kurbelwelle 6 ein.
  • Der Deckel 8 enthält das Einlaßventil io für Verbrennungsgase, das Auspuffventil 1i für Verbrennungsprodukte, das Einlaßventil ia für Brennstoff und das Verbindungsventil 1,3.
  • Das Verbrennungsgas wird in die Verdichtungskammer 2 durch einen unten in diese Kammer einmündenden Kanal 26 geleitet, der ebenfalls zum Abströmen der Auspuffgase nach dem Auspuffventil ii hin dient. Der Brennstoff wird ebenfalls in die Kammer 3 durch eine besondere Leitung 14 geleitet, die an einer ungefähr auf halbem Hubweg des Kolbens angeordnete Öffnung 15 mündet. Die beiden Kammern 2, 3 können durch in dem Kopfstück 9 vorgesehene, mittels Ventils 13 abschließbare Kanäle 27 miteinander in Verbindung gebracht werden.
  • Alle vier Ventile werden durch Nocken 16 gesteuert, die auf zwei von der Kurbelwelle 6 aus angetriebenen Wellen 17, i8 sitzen.
  • Die Welle 17 betätigt durch die Stange i9 das Einlaßventil io für das Verbrennungsgas und durch die mit Hebel 2i versehene Stange 2o das Auspuffventil ii.
  • Die Welle 18 betätigt durch die Stange 22 das Einlaßventil 12 für Brennstoff und durch die Stange 23 mit Hebel 24 das Verbindungsventil 13.
  • Die auf die Bunde wirkenden Federn sichern das Schließen der Ventile.
  • Die Kraftmaschine wirkt wie folgt Während des ersten Taktes oder Saughubes saugt der niedersteigende Kolben 4 Luft oder Sauerstoff in die Kammer 2 durch das Ventil io, die sich beim Niedersteigen öffnet und Brennstoff bzw. Wasserstoff durch das Ventil i2 in die Kammer 3 strömen läßt. Durch die auf halbem Hubweg angeordnete Öffnung 15 wird das Einlassen infolge der Verdichtung des die Kammer 3 rasch anfüllenden brennbaren Gases verspätet.
  • Beim zweiten Takt oder Verdichtungshub bewegt sich der Kolben 4 in den ringförmigen Zylinder i hinein und verdichtet die in die Kammer 2 eingelassene Luft bzw. Sauerstoff und den in die Kammer 3 eingelassenen Brennstoff bzw. Wasserstoff.
  • Bei diesem Hub sind alle Ventile geschlossen. Nach beendigter Verdichtung geht das durch den Hebel 24 gesteuerte Ventil 13 nieder und öffnet die Kanäle 27 zwischen den beiden Kammern 2, 3. Der unter starkem Druck gepreßte Brennstoff wird durch die Kanäle 27 in Berührung mit dem Verbrennungsgas gebracht. Es entsteht demnach eine Explosion, die den ringförmigen Kolben 4 nach unten treibt. Sobald dieser Krafthub beendigt ist, beginnt der Auspuffhub.
  • Bei diesem vierten Takt bleibt das Verbindungsventil 13 offen, während das Auspuffventil ix sich öffnet und die Verbrennungsgase durch den Kanal 26 und das Ventil ii entweichen läßt.
  • Am Ende des Auspuffhubes werden die Verbindungs- und Auspuffventile 13 bzw. ii wieder geschlossen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Druckluftbrennkraftmaschine, gekennzeichnet durch einen an einem äußeren Ringzylinder (2) und einem inneren konzentrischen Hohlzylinder (3) bestehenden ringförmigen Zylinder, der mit einem gleichartigen ringförmigen Kolben (4,4') derart zusammen arbeitet, daß der Brennstoff unter einem gewissen Druck in den Zylinderraum (3) eingelassen wird, sobald der Kolben (4,4') eine in der Zylinderwand vorgesehene Öffnung (15) freilegt, die mit einem in dem Zylinder angeordneten, mit einem die Gaszuleitung einstellenden Ventil (r2) versehenen Kanal (14) in Verbindung steht, wobei der Brennstoff und das in den anderen Zylinderraum(2) eingelasseneVerbrennungsgas gleichzeitig, aber voneinander getrennt, verdichtet und nach beendigter Verdichtung durch Öffnen eines im Kopfstück (8, 9) des Zylinders vorgesehenen Ventils (13) in Berührung miteinander gebracht werden.
  2. 2. Druckluftbrennkraftmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Luft- und Brennstoffeinlaß- und Auspuffkanäle (26, 14,27) im Kopfstück (8, 9) des ringförmigen Zylinders (2, 3) angeordnet sind, wobei diese Kanäle je mit zwangläufig gesteuerten, das Einlassen und den Auspuff einstellenden Ventilen versehen sind.
  3. 3. Druckluftbrennkraftmaschine nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bildung des Explosionsgemisches sowie der Auspuff der Verbrennungsprodukte durch ein im Kopfstück (8, 9) des Zylinders angeordnetes Ventil (13) gesteuert werden, das während des ganzen Explosionshubes und des darauf folgenden Auspuffhubes offen gehalten wird.
DEB129634D 1926-02-06 1927-02-06 Druckluftbrennkraftmaschine Expired DE488215C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE488215X 1926-02-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE488215C true DE488215C (de) 1929-12-28

Family

ID=3870532

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB129634D Expired DE488215C (de) 1926-02-06 1927-02-06 Druckluftbrennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE488215C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE488215C (de) Druckluftbrennkraftmaschine
DE409969C (de) Ventilsteuerung fuer mehrzylindrige Verbrennungskraftmaschinen
DE349713C (de) Spuel- und Ladeverfahren fuer Zweitaktverbrennungsmotoren
DE491138C (de) Zweitakt-Brennkraftmaschine
DE371106C (de) Motor mit kreisendem Kolben
DE412194C (de) Verbrennungskraftmaschine mit ringfoermiger Hilfsverbrennungskammer
DE387550C (de) Zweitaktmotor mit Kurbelgehaeusepumpe und steuerndem Kolben
DE493734C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine, bei welcher das eine Ende des Zylinders die Verbrennungs-kammer und das andere Ende desselben die Ladepumpe darstellt
DE480237C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit einem von der Kurbelwelle bewegten Rohrschieber zwischen Arbeitskolben und Zylinder, welcher an seinem unteren Ende als Pumpenkolben ausgebildet ist
DE470345C (de) Brennkraftmaschine mit Hilfskolben und Steuerschieber
DE547851C (de) Steuerung fuer Brennkraftmaschinen
AT116942B (de) Verfahren zum Betriebe von Viertakt-Brennkraftmaschinen und zugehörige Einrichtung.
DE404825C (de) Doppelt wirkende Zweitaktverbrennungskraftmaschine mit Stufenkolben
DE802119C (de) Zweitaktmotor
DE534251C (de) Gemischverdichtende Zweitaktbrennkraftmaschine
AT112517B (de) Doppeltwirkende Zweitaktbrennkraftmaschine.
AT89034B (de) Zweitaktverbrennungskraftmaschine.
AT149598B (de) Steuerung für Zweitaktbrennkraftmaschinen.
DE448767C (de) Zweitaktvergasermaschine
DE359398C (de) Zweitaktverbrennungskraftmaschine mit ueber dem Hauptkolben gefuehrten Schieberkolben
DE502602C (de) Vereinigte Brennkraft- und Dampfmaschine
DE856387C (de) Viertakt-Brennkraftmaschine mit Schiebersteuerung
AT118428B (de) Brennkraftmaschine mit einer an den Auslaß für die Verbrennungsgase angeschlossenen Saugpumpe.
DE320922C (de) Zweitaktverbrennungskraftmaschine mit Absaugpumpe und Stufenkolben
AT109312B (de) Brennkraftmaschine mit zwei Arbeitskolben.