DE485761C - Regel- und Kontrolleinrichtung fuer den Kreislauf des Kaeltemittels bei Kaeltemaschinen - Google Patents

Regel- und Kontrolleinrichtung fuer den Kreislauf des Kaeltemittels bei Kaeltemaschinen

Info

Publication number
DE485761C
DE485761C DEW73682D DEW0073682D DE485761C DE 485761 C DE485761 C DE 485761C DE W73682 D DEW73682 D DE W73682D DE W0073682 D DEW0073682 D DE W0073682D DE 485761 C DE485761 C DE 485761C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
refrigerant
float
regulation
control device
evaporator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW73682D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEW73682D priority Critical patent/DE485761C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE485761C publication Critical patent/DE485761C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B49/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25B49/02Arrangement or mounting of control or safety devices for compression type machines, plants or systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

  • Regel- und Kontrolleinrichtung für den Kreislauf des Kältemittels bei Kältemaschinen Vorstehendes Patent stellt eine --Weiterbildung des Patents 472 400 dar und eignet sich besonders für hohen Druck und hohe Leistung.
  • In der Zeichnung stellt i und 2 das Unterteil eines Kondensators dar, 3 ist der Regel-und Kontrollapparat, in welchem der offene Schwimmer 8 sich befindet, der die Anlaßventile betätigt, q. ist ein Flüssigkeitsabscheider, in welchem die Absaugleitung 22 des Verdampfers mündet.
  • Die Wirkungsweise ist folgende Das aus dem Kondensator anfallend Kältemittel sammelt sich in dem unteren Sammelrohr 2 des Kondensators und fließt durch das schwenkbare Abflußrohr 5 und Rohr 6 in den Regler 3. Das Schwenkrohr 5 ist mittels des Griffes 7, der punktiert gezeichnet ist, drehbar, so daß man in der Lage ist, in dem Rohr 2 mehr oder weniger Flüssigkeit anzusammeln bzw. aus dem Kreislauf auszuschalten oder umgekehrt. In dem Regler 3 befindet sich der offene Schwimmer 8, welcher im vollen Zustande durch sein Eigengewicht sinkt und dabei durch das Gestänge 9 und Winkelhebel io das Ventil ii öffnet. Durch den Hilfsauslaß i2 tritt nun die unter Kondensatordruck stehende Flüssigkeit unter das Kolbenventil 13, erzeugt dort einen Überdruck, so daß sich das Ventil 13 hebt und durch das Rohr 14 den Schwimmerinhalt durch das Rohr 15 nach dem Verdampfer abführt. Nach erfolgter Entleerung des Schwimmers 8 steigt dieser in die Höhe und schließt das Ventil ii wieder. Der Kolben des Kolbenventils 13 hat eine kleine Bohrung 16, durch welche der unter dem Kolben herrschende Kondensatordruck nach der Verdampferseite entweichen kann. Die Folge davon ist, daß das Kolbenventil 13 durch den Überdruck aus dem Rohr 14 sich wieder schließt. Unter dem Kolben des Kolbenventils 13 herrscht also Verdampferdruck und nach erfolgter Öffnung des Ventils ii Kondensatordruck, da die Bohrung 16 sehr klein gehalten wird im Verhältnis zum Hilfsauslaß i2.
  • Das Rohr 17 führt zu einem Manometer, der auch mit Registriereinrichtung versehen sein kann, welcher die Druckschwankungen anzeigt und somit die Kontrolle über die Funktion und Anzahl Entleerungen bietet.
  • Der Schwimmer 8 ist mit zwei Gelenken am Rohr 1q., das mit seinem inneren Schenkel an den Schwimmer 8 hereinragt, angehängt. 18 ist eine Spindel, mittels welcher die Abflußgeschwindigkeit nach dem Verdampfer geregelt wird. Der Apparat arbeitet also absatzweise (periodisch). Dieses periodische Arbeiten ist nun für die Rückförderung der sekundären Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsabscheider q. durch einen Strahlapparat ig nutzbar gemacht. Bekanntlich haben derartige Strahlapparate in der Praxis versagt, da die aus dem Regulierventil abströmende Menge des Kältemittels keinen entsprechenden Energieüberschuß hat, um den Strahlapparat zur sicheren Wirkung zu bringen. Diesem Umstand ist nun dadurch begegnet, daß das Kältemittel absatzweise den Strahlapparat ig passiert, und durch den dabei auftretenden Energieüberschuß wird der Strahlförderer ig die in dem Flüssigkeitsabscheider q. angesammelte Flüssigkeit absaugen und mit der vom Kondensator kommenden Flüssigkeit in den Verdampfer fördern. Es sei bemerkt, daß das Rohr 2i das Saugrohr ist, welches zum Kompressor führt, während das Rohr 22 die Mündung des Verdampfers darstellt.
  • Wird die Einrichtung ohne Flüssigkeitsabscheider q. und Strahlförderer ig benutzt, so ist es wichtig, die im Kreislauf befindliche Menge des Kältemittels bequem so regulieren zu können, daß die Verdampfer die besten Leistungen ergeben und der Kompressor nur trockengesättigte Dämpfe erhält.
  • Man muß also die im Kreislauf befindlichen Mengen beliebig vergrößern oder reduzieren können. Zu diesem Zweck ist das Sammelrohr 2 mit dem drehbaren Abflußrohr 5 versehen, das es gestattet, Flüssigkeit aus dem Kreislauf auszuschalten oder die Kreislaufmenge zu vermehren, und zwar nur dadurch, daß man mit dem Griff 7, der sich außerhalb des Sammelrohres 2 befindet und in bekannter Weise mit dem Schwenkrohr 5 verbunden ist, letzteres nach oben oder unten stellt. An Stelle des schwenkbaren Auslaufrohrs 5, dessen tiefste Stellung punktiert gezeichnet ist, kann natürlich auch ein Sammelbehälter mit mehreren, in der Höhe verschieden angebrachten Abzapfstellen angebracht werden. Die Hauptsache ist immer nur die, daß dem Kreislauf Flüssigkeit entzogen oder aus dem inneren Vorrat zugesetzt werden kann, ohne die Kreislaufquerschnitte zu verändern, oder von außen Flüssigkeit zu entziehen oder einzufüllen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Regel- und Kontrolleinrichtung für Kältemaschinen, bei denen ein Schwimmerventil den Kältemittelzufluß zum Verdampfer regelt nach Patent 472 40o, dadurch gekennzeichnet, daß das in einem hinter dem Kondensator angeordneten Behälter anfallende kondensierte Kältemittel mittels eines hohlen Schwimmers über eine Hebelübersetzung einen Hilfsauslaß öffnet und schließt, dessen Durchflußmenge mittels eines Hauptventils die periodische Entleerung des hohlen Schwimmers steuert.
  2. 2. Regel- und Kontrolleinrichtung für den Kreislauf des Kältemittels bei Kältemaschinen nach Anspruch x, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem beim Entleeren des Schwimmers (8) erfolgten Schluß des Hilfsauslasses (i2) ein kleiner Hilfskanal (z. B. Bohrung 16) die Verdampferseite mit dem Hilfsauslaß verbindet, so daß unter dem Ventil (i3) Verdampferdruck entsteht und sich dasselbe infolgedessen schließt.
  3. 3. Regel- und Kontrolleinrichtung für den Kreislauf des Kältemittels bei Kältemaschinen nach Anspruch x und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das zur Entleerung des Schwimmers (8) dienende Rohr (i4) einerseits in den Schwimmer hineinragt und anderseits durch ein Ventil (i3) mit der zum Verdampfer führenden Leitung (i5) in oder außer Verbindung gebracht wird, q.. Regel- und Kontrolleinrichtung für den Kreislauf des Kältemittels bei Kältemaschinen nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das flüssige Kältemittel in ein Sammelrohr mündet, aus welchem es mittels einer Einrichtung entnommen wird, die es ermöglicht, ohne Störung des freien Kreislaufs die Kältemittelmenge beliebig zu ändern.
DEW73682D 1926-09-19 1926-09-19 Regel- und Kontrolleinrichtung fuer den Kreislauf des Kaeltemittels bei Kaeltemaschinen Expired DE485761C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW73682D DE485761C (de) 1926-09-19 1926-09-19 Regel- und Kontrolleinrichtung fuer den Kreislauf des Kaeltemittels bei Kaeltemaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW73682D DE485761C (de) 1926-09-19 1926-09-19 Regel- und Kontrolleinrichtung fuer den Kreislauf des Kaeltemittels bei Kaeltemaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE485761C true DE485761C (de) 1929-11-08

Family

ID=7609459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW73682D Expired DE485761C (de) 1926-09-19 1926-09-19 Regel- und Kontrolleinrichtung fuer den Kreislauf des Kaeltemittels bei Kaeltemaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE485761C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE485761C (de) Regel- und Kontrolleinrichtung fuer den Kreislauf des Kaeltemittels bei Kaeltemaschinen
DE705684C (de) Fluessigkeitsstrahlpumpe
DE474938C (de) Regel-Einrichtung fuer den Kreislauf des Kaeltemittels bei Kaeltemaschinen
DE3030368A1 (de) Gefrier- oder kuehlanlage
DE704892C (de) Betriebsstoff-Selbstverkaeufer
DE733217C (de) Wasserversorgungsanlage
AT208710B (de) Windkesselanlage mit einer Einrichtung zum Konstanthalten des Windkesselspiegels
AT98592B (de) Wasserstromvakuumpumpe, insbesondere für Kondensationszwecke.
DE837704C (de) Regelung des Fluessigkeitsstandes im Verdampfer einer Kaelteanlage
DE728226C (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbsttaetigen Regeln der umlaufenden Kaeltemittelmenge von Kaeltemaschinen
DE700277C (de) Kompressionskaeltemaschine
DE927493C (de) Mehrraumflaschenfueller
DE554463C (de) Dampfsaettigungs- und Regelvorrichtung fuer mehrstufige Kaeltemaschinen
DE930392C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Foerdern einer Fluessigkeit, insbesondere zur Rueckfuehrung des OEles aus Verdampfern von Kaelteanlagen
DE629781C (de) Druckgasfluessigkeitscheber
DE225825C (de)
DE812084C (de) Kompressionskaeltemaschine
DE404020C (de) Wasserstromvakuumpumpe
DE494603C (de) Selbsttaetge Regulierung einer Kaelteanlage mit Kreiselverdichter
DE613350C (de) Entspannungsvorrichtung
DE493492C (de) Vorrichtung zur UEberwachung der Fuellung einer Steuerkammer bei Steuerventilen und Loeseventilen an Einkammerdruckluftbremsen
DE522067C (de) Kompressionskaeltemaschine
DE667699C (de) Einrichtung zum Rueckfuehren von OEl in einer Kaeltemaschine
DE534554C (de) Selbsttaetige Regeleinrichtung fuer Kaeltemaschinen durch Schwimmerventil
DE883767C (de) Kompressionskaelteanlage