DE474938C - Regel-Einrichtung fuer den Kreislauf des Kaeltemittels bei Kaeltemaschinen - Google Patents

Regel-Einrichtung fuer den Kreislauf des Kaeltemittels bei Kaeltemaschinen

Info

Publication number
DE474938C
DE474938C DEW74751D DEW0074751D DE474938C DE 474938 C DE474938 C DE 474938C DE W74751 D DEW74751 D DE W74751D DE W0074751 D DEW0074751 D DE W0074751D DE 474938 C DE474938 C DE 474938C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
evaporator
control device
separator
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW74751D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEW74751D priority Critical patent/DE474938C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE474938C publication Critical patent/DE474938C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B49/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25B49/02Arrangement or mounting of control or safety devices for compression type machines, plants or systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/23Separators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description

  • Regel-Einrichtung für den Kreislauf des Kältemittels bei Kältemaschinen Die vorliegende Einrichtung stellt eine Weiterbildung des Gegenstandes des Patents 472 q.oo dar und dient zur Rückführung -der in einem Flüssigkeitsabscheider ausgeschiedenen Flüssigkeit, welche durch Überflutung des Verdampfers in den von dem Kompressor angesaugten Gasen mitgeführt wird. Diese Rückführung wird durch die vom Kondensator bzw. von der Regel-Einrichtung kommende Flüssigkeit unter Ausnutzung des Druckgefälles zwischen Kondensator- und Verdampferdruck bewirkt.
  • Es ist bekannt, die Energie des Kältemediums bei der Entspannung vom Kondensator auf den Verdampferdruck zur Rückführung der aus dem Saugstrom ausgeschiedenen Flüssigkeit in den Verdampfer zu benutzen, z. B. durch entsprechenden Einbau eines Injektors oder Anwendung einer Art Pumpe, welche mittels eines Kolbens unter Zuhilfenahme des Druckgefälles die ausgeschiedene Flüssigkeit in den Verdampfer zurückfördert. Beide Arten arbeiten jedoch nicht zuverlässig; der Injektor versagt bei schwankender Durchflußmenge unddie automatische Pumpe durch Hängenbleiben des Kolbens.
  • Bei vorliegender Erfindung wird nun ein einfaches Mittel angewandt, um den Kreislauf der nach dem Verdampfer ausgeschiedenen Flüssigkeit aufrechtzuerhalten, unter Ausnutzung des Druckgefälles zwischen Kondensator- und Verdampferdruck. Der Vorteil, der dadurch erreicht wird, ist ja bekanntlich der, daß man auf keine bestimmte Höhendifferenz zwischen Flüssigkeitsabscheider und Verdampfer angewiesen ist und daß der Flüssigkeitsabscheider an jeder beliebigen Stelle angeordnet werden kann, wodurch die Führung der Saugleitungen von dem Verdampfer zum Flüssigkeitsabscheider und von da zum Kompressor wesentlich vereinfacht und verbilligt wird.
  • In der Zeichnung ist i ein Flüssigkeitsabscheider, der in bekannter Weise in die Saugleitung zwischen Verdampfer und Kompressor eingeschaltet ist. In diesem wird die aus dem Verdampfer mitgeführte Flüssigkeit ausgeschieden, so daß der Kompressor nur trocken gesättigte Dämpfe ansaugt. Das Rohr 2 kommt von dem Verdampfer, das Rohr 3 führt zum Kompressor, q. ist ein Druckbehälter, der die in dem Flüssigkeitsabscheider i ausgefällte Flüssigkeit aufnimmt und durch die Leitungen 8 und g mit dem Flüssigkeitsabscheider i verbunden ist. 5 ist eine periodisch wirkende Regel-Einrichtung, welche an Stelle des Regulierventils das verflüssigte Kältemedium aus dem Kondensator periodisch in den Verdampfer abführt. Eine solche Einrichtung ist beispielsweise in dem Patent 4724oo beschrieben.
  • Die Wirkungsweise ist folgende Die in dem Flüssigkeitsabscheider i ausgefällte Flüssigkeit gelangt durch das Rohr 8 und g in den unteren Behälter 4, und zwar bei geöffnetem Ventil io. Erfolgt nun eine Entleerung des Reglers 5, so findet im Rohr 6 eine Drucksteigerung statt, da das Drosselorgan ii auf einen entsprechend kleineren Durchgangsquerschnitt eingestellt ist. Diese Drucksteigerung pflanzt sich in dem Rohr 12 zu dem Kolbenventil io fort, schiebt es nach rechts und verschließt das Rohr 8 (wie gezeichnet). Der Regler 5 entleert sich in den Druckbehälter 4. In demselben entsteht nun eine Druckerhöhung, durch welche die in 4 befindliche Flüssigkeit, die sich aus dem Abscheider i dort angesammelt hat, zusammen mit der vom Regler 5 kommenden Flüssigkeit durch das Rückschlagventil 13 und Rohr 7 in den Verdampfer gedrückt wird.
  • Nach erfolgter Entleerung des Reglers 5 ist dessen Auslaufventil geschlossen, und es entsteht im Rohr 6 und i2 sowie im Behälter 4 wieder Niederdruck. Der Kolben des Ventils io ist entlastet, so daß die Feder 14 den Kolben wieder nach links drückt und so das Ventil öffnet. Zwischen Abscheider i und Behälter 4 entsteht nun Druckausgleich, und die im Abscheider i abgeschiedene Flüssigkeit fließt nach Behälter 4 ab. Das Rohr 15 dient zur unbehinderten Rückführung der Gase während des Abflusses der Flüssigkeit aus dem Abscheider i und mündet in dessen oberen Dampfraum. Das Rückschlagventil 13 verhindert, daß von der Verdampferseite bzw. aus Rohr 7 eine Rückströmung stattfinden kann, da je nach Lage der Verdampfer ein höherer Druck wie im Abscheider i und Behälter 4 herrschen kann. Bei der nächstfolgenden Entleerung des Reglers 5 wiederholt sich das Spiel von neuem.
  • Es sei bemerkt, daß die Entleerungen der Regel-Einrichtung beispielsweise in Abständen von i Minute erfolgen; der Entleerungsvorgang des Druckgefäßes 4 dagegen beansprucht nur wenige Sekunden.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Regel-Einrichtung für den Kreislauf des Kältemittels bei Kältemaschinen nach Patent 472 4oo, bei welcher das Druckgefälle zwischen Kondensator- und Verdampferdruck zur Rückführung der aus dem Verdampfer kommenden, durch einen Flüssigkeitsabscheider ausgeschiedenen Kälteflüssigkeit benutzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die ausgeschiedeneFlüssigkeit in einem Druckbehälter gesammelt und aus diesem durch die vom Kondensator kommende Flüssigkeit in den Verdampfer gedrückt wird.
  2. 2. Regel-Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß dem Druckbehälter 4 die Flüssigkeit vom Kondensator periodisch zugeführt wird.
  3. 3. Regel-Einrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Entleerung des Druckbehälters 4 in den Verdampfer die Verbindung nach dem Flüssigkeitsabscheider i verschlossen wird.
  4. 4. Regel-Einrichtung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Abscheider i und Druckbehälter 4 ein Ventil =o angeordnet ist, daß bei Überdruck in dem zwischen der Regelvorrichtung (5) und dem Druckbehälter (4) angeordneten Rohr (6) geschlossen und bei Unterdruck im Rohr (6) durch eine Feder (i4) wieder geöffnet wird.
  5. 5. Regel-Einrichtung nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Sicherung des Abflusses der ausgeschiedenen Flüssigkeit aus dem Abscheider i zu dem Behälter (4) eine Gasleitung (i5) angeordnet ist, die die Gase aus dem Behälter (4) direkt in den oberen Gasraum des Abscheiders (i) abführt.
  6. 6. Regel-Einrichtung nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückströmung aus dem Verdampfer in den Behälter (4) durch ein Rückschlagventil (i3) verhindert wird.
DEW74751D 1927-01-13 1927-01-13 Regel-Einrichtung fuer den Kreislauf des Kaeltemittels bei Kaeltemaschinen Expired DE474938C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW74751D DE474938C (de) 1927-01-13 1927-01-13 Regel-Einrichtung fuer den Kreislauf des Kaeltemittels bei Kaeltemaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW74751D DE474938C (de) 1927-01-13 1927-01-13 Regel-Einrichtung fuer den Kreislauf des Kaeltemittels bei Kaeltemaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE474938C true DE474938C (de) 1929-04-15

Family

ID=7609715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW74751D Expired DE474938C (de) 1927-01-13 1927-01-13 Regel-Einrichtung fuer den Kreislauf des Kaeltemittels bei Kaeltemaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE474938C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE474938C (de) Regel-Einrichtung fuer den Kreislauf des Kaeltemittels bei Kaeltemaschinen
CH635698A5 (de) Verfahren zur kuehlung eines brennelement-transportbehaelters.
DE625343C (de) Einrichtung zum Rueckfuehren von Schmiermittel in den Saugraum eines Verdichters
DE346294C (de) Regelungsverfahren fuer Vorrichtungen zum Eindampfen von Loesungen mittels verdichteter Abdaempfe
DE360082C (de) Sicherheitsvorrichtung gegen Fluessigkeitsschlaege im Kompressor von Kuehlmaschinen
DE485761C (de) Regel- und Kontrolleinrichtung fuer den Kreislauf des Kaeltemittels bei Kaeltemaschinen
DE337547C (de) Druckluftbremse fuer Foerdermaschinen
DE478701C (de) Einrichtung zur Regelung der Foerdermenge bei Pumpen
DE530462C (de) Wasserversorgungsanlage mit Zusatzpumpwerk
DE1267690B (de) Einrichtung zum Verfluessigen eines unter Druck zugefuehrten Gases in einem Kondensationsraum, der kuehlbar und mit einer Zu- und Ableitung versehen ist
DE586650C (de) Quecksilber-Vakuumpumpe, insbesondere zur Entlueftung von Kuehlapparaten
DE667430C (de) Pumpenanlage, bestehend aus einer Kreiselpumpe und einer parallel zu dieser geschalteten Entlueftungspumpe
DE705531C (de) Fluessiggaspumpe
DE718223C (de) Hoehenatemgeraet mit fluessigen Sauerstoff enthaltendem Vorratsbehaelter
DE700277C (de) Kompressionskaeltemaschine
AT110756B (de) Brennstoffpumpe für Brennkraftmaschinen.
AT111317B (de) Mischvorwärmer.
DE815905C (de) Durch Druckluft betaetigte Wasserzulaufpumpe, vornehmlich fuer den Untertagebetrieb
DE493492C (de) Vorrichtung zur UEberwachung der Fuellung einer Steuerkammer bei Steuerventilen und Loeseventilen an Einkammerdruckluftbremsen
DE537114C (de) Kondensationsanlage, bestehend aus einem Kondensator mit Kondensatkammer, Kondensatvorwaermern mit Tropfwasserkammern
DE411892C (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbsttaetigen Entwaessern des Verdampfers von periodisch arbeitenden Absorptionsmaschinen
DE324380C (de) Kompressionskaeltemaschine, bei welcher die Verdichtung des als Kaeltetraeger verwendeten Wasserdampfes durch eine vielstufige Schleuderpumpe erfolgt
DE319890C (de) Kaelteerzeugungsvorrichtung mit einem Dampfstrahlkompressor
DE412771C (de) Entlastungsvorrichtung fuer Verdichter
DE325578C (de) Kondensationseinrichtung mit Fluessigkeitsstrahlpumpe