AT111317B - Mischvorwärmer. - Google Patents

Mischvorwärmer.

Info

Publication number
AT111317B
AT111317B AT111317DA AT111317B AT 111317 B AT111317 B AT 111317B AT 111317D A AT111317D A AT 111317DA AT 111317 B AT111317 B AT 111317B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
liquid
compartment
preheater
mixing
chamber
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Auxiliaire Des Chemins De Fer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Auxiliaire Des Chemins De Fer filed Critical Auxiliaire Des Chemins De Fer
Application granted granted Critical
Publication of AT111317B publication Critical patent/AT111317B/de

Links

Landscapes

  • Control Of Steam Boilers And Waste-Gas Boilers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Mischvorwiirmer.   



   Den Gegenstand der Erfindung bildet ein   Mischvorwärmer   mit mehreren aufeinanderfolgenden Abteilungen, von denen wenigstens eine in Verbindung mit der Aussenluft steht und bei welchem nach der Erfindung die Mischkammer mit der ersten in Verbindung mit der Aussenluft stehenden, eine Abschlusskammer bildenden Abteilung durch eine ständig unter der Flüssigkeitsoberfläche liegende Öffnung verbunden ist. In die   Abschlusskammer   strömt die Flüssigkeit unter dem Einfluss des in der Mischkammer, dank dem Flüssigkeitsabsehluss herrschenden Druckes und gelangt aus ihr überfallartig in die Sammelkammer. Die Abteilungen können in einem gemeinsamen Körper vereinigt oder auch voneinander räumlieh getrennt sein. 



   Die Zeichnung veranschaulicht zwei   Ausführungsformen   des Vorwärmers nach der Erfindung.
Fig. 1 ist ein Schema einer Anlage nach der ersten Ausführungsform für den Fall, wo die zu erwärmende Flüssigkeit durch die Schwere in den Vorwärmer eintritt, Fig. 2 zeigt in einem Schema die Anlage nach der zweiten Ausführungsform, wo die zu erwärmende Flüssigkeit dem Vorwärmer mittels einer Pumpe zugeführt wird. 



   Wie aus der Zeichnung ersichtlich, wird in beiden Fällen der in den Vorwärmer 3 eintretende Dampf durch Vermittlung eines Drosselventils 1 bekannter Art zugeführt, das auf dem Dampfzuführungsstutzen 2 angebracht ist. Der Schieber 20 des Ventils, den eine Ausgleichfeder 21 in die Öffnungsstellungen zu bringen strebt, wird durch einen Kolben 22 betätigt, der den Druck des zur Beheizung verwendeten Dampfes erhält. Dieser Kolben wirkt in einer der Feder entgegengesetzten Richtung, derart, dass sich der Schieber beim Steigen des Dampfdruckes senkt und die Dampfeinlassöffnung verkleinert, während sich der Schieber bei Verringerung des Druckes sogleich hebt und die Öffnung wieder vergrössert, so dass der Betriebsdruck in der Mischkammer 6 des Vorwärmers konstant erhalten wird. 



   Der Vorwärmer selbst ist bei dem dargestellten Beispiel durch Zwischenwände von geeigneter Höhe in vier Abteilungen 4,6, 9 und 10 geteilt, die nacheinander unter sich in Verbindung stehen. 



   Die Abteilung 4, wo der Dampf eintritt, steht in Verbindung einerseits mit dem Drosselventil 1 und anderseits mit der Abteilung 6. Diese Abteilung oder Mischkammer wird von einem Rohr 7 durchsetzt, das die zu erwärmende Flüssigkeit zuführt, senkrecht oder waagrecht angeordnet sein kann und derart durchlöchert ist, dass die Flüssigkeit in senkrechte Strahlen geteilt, austritt. Der Behälter 6 ist ausserdem etwa in seiner Mitte durch eine durchlöcherte, waagreehte Platte 8 unterteilt und steht unten mit der Abteilung 9 in Verbindung. Diese Abteilung oder Zwischenkammer, in der die erwärmte Flüssigkeit eine konstante Höhe erreicht, steht oben mit der Abteilung 10, sowie mittels des Rohres 11 mit der Aussenluft in Verbindung.

   Die Abteilung 10 oder die Entleerungskammer für die erwärmte Flüssigkeit steht selbst durch das Rohr 11 mit der Aussenluft in Verbindung und ist derart angeordnet, dass die Flüssigkeitshöhe in ihr konstant und unter dem Niveau bleibt, das die Flüssigkeit in dem Behälter 9 in dem Augenblick erreicht, wo sie sich in die Abteilung 10 ergiesst. 



   In Fig. 1 tritt die zu erwärmende Flüssigkeit durch die Schwere in den Vorwärmer ein u. zw. unter Vermittlung des Rohres   25,   des Schwimmerbeckens 26 und des Rohres 27, das durch das Rohr 7 verlängert ist. In diesem Fall ist der Behälter 10 mit einem Schwimmer 23 ausgerüstet, der den Zulauf der Flüssigkeit aus dem Becken 26 zu dem Vorwärmer verschliesst, sobald die Flüssigkeit in dem Behälter 10 die vorher bestimmte Höhe erreicht. 



   Wenn dagegen die zu erwärmende Flüssigkeit dem Vorwärmer mittels einer Zirkulationspumpe 30 (Fig. 2) zugeführt wird, ist die Abteilung 10 in zwei Abteilungen 10 und 12 unterteilt, von denen die 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 blick erreicht, wo sie überläuft. 



   Der Behälter 12 ist ausserdem mit einen   Sauggefä# 13   verbunden, das an das Rohr 14 angeschlossen ist, welches den Speisebehälter 15 mit der Saugseite 16 der Zirkulationspumpe 30 verbindet. Hiebei liegt das   Sauggeiäss j !. 3   tiefer als der Boden des Speisebehälters 15 und ist derart angeordnet, dass das es mit der Abteilung 12 verbindende Rohr 17 sowie das   Rohr. M, welches   seine Verbindung mit dem Behälter 15 herstellt, beide in seinen oberen Teil münden, während das zu der Saugseite der Pumpe führende Rohr 18 in den unteren Teil des Gefässes   M   mündet. 



   Bei der Ausführung nach Fig. 1 wird die aus der letzten Abteilung 10 des Vorwärmers austretende 
 EMI2.2 
 wird durch eine Pumpe 31 gefördert, die z. B. tandemartig mit der Pumpe 30 verbunden ist, die dem Vorwärmer die zu erwärmende Flüssigkeit zuführt. 



   Die Wirkungsweise   des Vorwärmers gemäss   der Erfindung ist die folgende : Der Dampf wird durch das Drosselventil 1 und den Stutzen 2 in die Abteilungen 4 und sodann 6 eingeführt und vermischt sich in der letzteren mit der Flüssigkeit, die in senkrechten Strahlen durch die Öffnungen oder Löcher des Rohres 7 austritt, sich an der Blechwand bricht und zerstäubt, welche die Abteilung 4 von der Abteilung 6 trennt, woraufsieals Regen durch die Löcher der Platte 8 fällt und die Kondensierung des Dampfes vollendet. 



   Die erwärmte und mit dem kondensierten Dampf gemischte Flüssigkeit steigt in der Abteilung 9 hoch und der   Dampf druck in der Abteilung   6 wird auf eine Grösse gleich dem Niveauunterschied   h   geregelt, u. zw. derart, dass das Niveau der Flüssigkeit in der Abteilung 6 sich immer beträchtlich unter demjenigen 
 EMI2.3 
 eine genügende Fallhöhe vorhanden ist. Das Gemisch aus erwärmter Flüssigkeit und kondensiertem Dampf, das in der Abteilung 9 hochsteigt, ergiesst sich über den Rand der die Abteilung 9 von der Abteilung 10 trennenden Wand und fällt in diese aus einer Höhe herab, die gleich der entweder mittels des Schwimmers oder der Abteilung 12 geschaffenen Senkung zwischen den Standhöhen ist, welche die Flüssigkeiten in den Abteilungen 9 und 10 erreichen können.

   Die in der Flüssigkeit in Lösung befindlichen Gase, die infolge der Erwärmung frei werden, beginnen infolge des Steigens der Flüssigkeit in der Abteilung 9'auszutreten, was aufhört, wenn sich die Flüssigkeit ausbreitet und in die   Abteilung 10 fällt.   



  Diese Gase entweichen durch das Rohr 11 in die Aussenluft. Die Anwendung des   Gefässes 13   unterhalb des   Speisebehälters   15 in dem Fall, wo die Flüssigkeit dem Vorwärmer mittels der Pumpe 30   zugeführt   wird, die eine   grössere Leistung   als die Pumpe 31 aufweisen muss, hat den Zweck, dass jedes Eintreten von Luft in die Pumpe 30 und damit jede   Möglichkeit   des Versagens dieser Pumpe vermieden wird. Die beiden Pumpen können gemeinsam oder getrennt angetrieben werden. 



   Die Anordnung der Austrittsöffnungen der Zuführungsrohre für die Flüssigkeit sowohl des Behälters 15 als der Überlaufabteilung 12 in dem oberen Teil des   Gefässes 13,   während der Austritt nach der Pumpe 30 in   in dem unteren   Teil desselben sich befindet, hat den Zweck, das Ausfliessen der Flüssigkeit zu sichern, die sich in der Abteilung 12 befinden kann, wobei vermieden wird, dass die Saugung der Pumpe vorwiegend auf die aus dem Behälter 15 kommende Flüssigkeit wirkt, was eine Anfüllung der Abteilung 12 und in weiterer Folge die Beseitigung des   Höhenunterschiedes   herbeiführen könnte, der zwischen den Flüssigkeitsspiegeln der Abteilung 10 und der Abteilung 9 besteht. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1.   Mischvorwärmer   mit mehreren aufeinanderfolgenden Abteilungen, von denen wenigstens eine in Verbindung mit der   Aussenluft   steht, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischkammer   (6)   durch eine ständig unter der   Flüssigkeitsoberfläche   liegende Öffnung mit der ersten in Verbindung mit der Aussenluft stehenden, eine   Absehlusskammer     (9)   bildenden Abteilung verbunden ist, in welche die Flüssigkeit unter dem Einfluss des in der Mischkammer dank dem   Flüssigkeitsabschluss   herrschenden Druckes strömt und aus der sie überfallartig in die Sammelkammer   (10)   gelangt.

Claims (1)

  1. 2. Mischvorwärmer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Dampfeinströmleitung zur Mischkammer ein Regelventil eingeschaltet ist, das den Druck in der Mischkammer stets auf jenem Betrag hält, der nötig ist um die Flüssigkeit in der Abschlu#kammer (9) so hoch zu heben, dass sie in die Sammelkammer (10) überfliessen kann.
    3. Mischvorwärmer nach Anspruch 2, mit einer Umlaufpumpefür die Förderung des zu erwärmenden Wassers in den Vorwärmer, deren Fördermenge der der Speisepumpe wenigstens gleich ist, dadurch gekennzeichnet, dass zur Konstanthaltung des Flüssigkeitsspiegels in der mit der Saugseite der Speisepumpe (31) verbundenen Abteilung (10) eine dritte Abteilung (12) dient, die mit der Saugseite der Umlaufpumpe (30) verbunden ist und in die sich über eine Überlaufwand der Überschuss aus der vorangehenden Abteilung (10) ergiesst.
AT111317D 1923-10-27 1924-10-08 Mischvorwärmer. AT111317B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR111317X 1923-10-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT111317B true AT111317B (de) 1928-11-26

Family

ID=8872563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT111317D AT111317B (de) 1923-10-27 1924-10-08 Mischvorwärmer.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT111317B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1004198B (de) * 1952-06-11 1957-03-14 Heinz Backhaus Dipl Ing Speisewasserentgasungsanlage ohne Speicherung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1004198B (de) * 1952-06-11 1957-03-14 Heinz Backhaus Dipl Ing Speisewasserentgasungsanlage ohne Speicherung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT111317B (de) Mischvorwärmer.
DE411643C (de) Mischvorwaermer mit mehreren Abteilungen
DE704311C (de) UEberlaufheisswasserspeicher mit einem Belueftungsrohr
DE404580C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Gasen mit Fluessigkeiten in Waschtuermen
DE402085C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung des Schaumes bei gaerenden und kochenden Fluessigkeiten, insbesondere bei Wuerzen der Lufthefefabrikation
DE865176C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von z. B. als Schmier- oder Steuermittel verwendeten Umlaufoelen
DE346294C (de) Regelungsverfahren fuer Vorrichtungen zum Eindampfen von Loesungen mittels verdichteter Abdaempfe
DE482985C (de) Belueftungsvorrichtung fuer Windkessel von Pumpen
DE609269C (de) Brennstoffoerdervorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE583763C (de) Verfahren zum Entlueften der Mischkondensatoren von Unterdruckraeumen, in denen Salzloesungen abgedampft werden, mittels Strahlapparate
AT94728B (de) Speisewasservorwärmer.
CH580229A5 (en) Delivery rate regulator sump for rotary pump - has overflow edge in sloping channel for imparting energy to liquid (OE150475)
DE321937C (de) Vorrichtung zur Sicherung des Anliegens der einzudampfenden Fluessigkeit an der Innenwand vertikaler Heizroehren in Eindampfkesseln
DE416499C (de) Einrichtung zur Selbstentlueftung von Speisewasser u. dgl. unter Luftleere und ohne Erwaermung
CH146359A (de) Vorrichtung zur Rückförderung von Schmiermittel aus den Abscheidern einer Kälteanlage mit Kompressionsmaschine in den Saugraum der letzteren.
DE439761C (de) Einrichtung zur Ausscheidung von Luft und Gasen an mit Kondensat gespeisten Dampfanlagen
AT122827B (de) Ansaugvorrichtung für Kreiselpumpen.
DE377967C (de) Selbsttaetiges Wasserhebewerk
DE668605C (de) Schmierpumpe mit waagerecht liegendem Foerder- und Steuerkolben
DE480193C (de) Zapfanlage mit Pumpe und Doppelmessgefaess, insbesondere fuer feuergefaehrliche Fluessigkeiten
DE534554C (de) Selbsttaetige Regeleinrichtung fuer Kaeltemaschinen durch Schwimmerventil
AT276276B (de) Automatische Anlage zur kontinuierlichen Vergärung von Most
DE932906C (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Gegenstromextraktion von Fluessigkeiten mit Fluessigkeiten
DE709578C (de) Steuerung fuer einen Druckluftfluessigkeitsfoerderer zur Entlueftung des Foerderkessels
AT35018B (de) Verfahren zur Enteisenung von Wasser, bei welchem durch Ansaugen von Luft dem Wasser während seines Durchgangs durch das Filter Luft im Überschuß beigemengt wird.