DE325578C - Kondensationseinrichtung mit Fluessigkeitsstrahlpumpe - Google Patents

Kondensationseinrichtung mit Fluessigkeitsstrahlpumpe

Info

Publication number
DE325578C
DE325578C DE1916325578D DE325578DD DE325578C DE 325578 C DE325578 C DE 325578C DE 1916325578 D DE1916325578 D DE 1916325578D DE 325578D D DE325578D D DE 325578DD DE 325578 C DE325578 C DE 325578C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
pressure
water tank
water
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1916325578D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metropolitan Vickers Electrical Co Ltd
Original Assignee
Metropolitan Vickers Electrical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metropolitan Vickers Electrical Co Ltd filed Critical Metropolitan Vickers Electrical Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE325578C publication Critical patent/DE325578C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04FPUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
    • F04F5/00Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow
    • F04F5/14Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow the inducing fluid being elastic fluid
    • F04F5/24Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow the inducing fluid being elastic fluid displacing liquids, e.g. containing solids, or liquids and elastic fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04FPUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
    • F04F5/00Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow
    • F04F5/44Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04F5/02 - F04F5/42
    • F04F5/48Control

Description

  • Kondensationseinrichtung mit Flüssigkeitsstrahlpumpe. Die Erfindung bezieht sich auf Kondensationseinrichtungen, -wobei eine durch eine Pumpe geförderte Flüssigkeit in Form eines, Strahles, Sprühregens o. d'gl. als Arbeitsmittel verwendet wird. Als Beispiel einer solchen Pumpe ist die Kreiselluftpumpe von L e b 1 a n c allgemein bekannt. Pumpen dieser Art, wie sie gewöhnlich gebaut werden, nehmen die Arbeitsflüssigkeit aus einem Behälter, und zwar vorzugsweise aus einem geschlossenen Wasserkasten, in dem die Flüssigkeit etwa unter atmosphärischem Druck steht.
  • Derartige Pumpen haben den Nachteil, daß in dem Maße, wie das Gewicht der Luft oder des Gases, das durch die Pumpe gefördert wird, anwächst, .ebenso der absolute Druck auf der Saugseite der Pumpe steigt, wodurch die Menge der in die Pumpe eingesaugten Fl'ü'ssigkeit vermindert wird'.
  • Gemäß- der Erfindung wird ein geschlossener Wasserkasten mit einer gedrosselten Auslaßöffnung verwendet, durch die allein die Gase und -Dämpfe, nachdem sie durch die Pumpe verdichtet und von der Flüssigkeit im Wasserkasten getrennt sind, austreten können, wobei der Durchgangsquerschnitt dies-es' Auslasses selbsttätig verändert wird in Übereinstimmung mit dem Unterschied zwischen dem Druck im Wasserkasten und, demjenigen an der -Luft- oder Gassaugseite der Pumpe, so daß eine größere Gleichförmigkeit zwischen diesen Druckunterschieden während der Arbeit der Pumpe erreicht wird und dadurch die Leistung der Pumpe steigt. Wird beispielsweise eine Pumpe verwendet, um Gase und. niehtkondensierbare Dämpfe aus einem zu entleerenden Raum zu entfernen, so wird, falls nur wenig Gase öder Dämpfe durch die Pumpe gefördert werden müssen, atmosphärischer Druck - im Wasserkasten herrschen. Wenn dagegen Gase oder Dämpfe in solchen Mengen gefördert werden, daß der absolute Druck in der Pumpe gleich dem atmosphärischen wird, so steigt der Druck im Wasserkasten auf ungefähr eine ' At-. mosphäre Überdruck.
  • Auf der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele. des Erfindungsgegenstandes. dargestellt, und zwar zeigen: Fig. i die Vorderansicht, teilweise geschnitten, eines Wasserkastens gemäß der Erfindung, ' Fig. 2 einen Schnitt durch ein in der Fig. i dargestelltes Ventil, aber in größtem Maßstabe, Fig. 3 - schematisch die Wirkungsweise der ersten Ausführungsform,.
  • Fig.,. schematisch die zweite -Ausführungsforen. Gemäß Fig. i besitzt der Wasserkasten unten einen .Eimaß 5, der mit der Pumpe in Verbindung steht, und einen Auslaß 6, durch den die Flüssigkeit aus dem Wasserkasten in die Pumpe gelangt. - Durch einen anderen Eimaß 7 kann Wasser eingelassen werden, um Verluste auszugleichen, die während .des Ar-' beitsganges eintreten, und um Kühlwasser einzulassen, damit die Temperatur des. Wassers im Wasserkästen nicht zu hoch steigt.
  • Am oberen Teile des Wasserkastens ist ein Schwimmergehäuse 8 vorgesehen, das mit dem Inneren des Kastens in Verbindung steht und einen Schwimmer 9 _ enthält, der ,mit einem entlasteten Ventil io bekannter Bauweise zusammen arbeitet und den Überlauf des Wasserkastens 4 steuert. Schwimmer g und Ventil io halten den Wasserspiegel im Kasten 4 auf der gewünschten Höhe ohne Rücksicht auf das Ergänzungs- oder Kühlwasser, das durch den Einlaß' -7 zufließt.
  • Der einstellbare Auslaß des Wasserkastens ist finit i z bezeichnet, seine Durchgangsöffnung wird selbsttätig verändert mit Hilfe eines entlasteten Ventils i2, das' einerseits unter *dem Einfluß des' Druckes; _ der im Wasserkasten 4 herrscht, andererseits unter dem Einfluß des Druckes auf der' Luft- oder Gaseinlaßseite der Pumpe steht. Dieses Ventil ist in Fig.2 geschnitten dargestellt und besteht aus einem Zylinder 2o, in dem ein Kolben 21 gleitet, der die Auslaßöffnung i 1 des Wasserkastens 4 steuert; die Verbindung zwischen dem Ventil 12 und dem Wasserkasten wird durch das Rohr 14 hergestellt. Dieser Kolben 2i steht in der- einen Richtung unter dem Einfluß einer einstellbaren Feder 22 und des Druckes auf der Saugseite der Pumpe, die mit dem Zylinder 2o durch den Auslaß 23 und -das Rohr 13 i#: Verbindung steht. In der anderen Richtung wirkt auf den Kolben 2i der Druck des Wassers und der Luft im Wasserkasten unter Vermittlung des Einlasses 24 und des Rohres 14.
  • In Fig. 3 ist der Auslaß des Wasserkastens durch ein .Rohr 15 mit dem Flüssigkeitseinlaß -der Pumpe 16 verbunden, während die Druckseite .der letzteren durch das Rohr 17 mit -dem Einlaß des Wasserkastens in Verbindung steht. Der Gas- oder Lufteinlaß der Pumpe 16 ist durch ein Rohr i 8 mit dem Luftaustrittskanal des Kondensators verbunden. Die Pumpe 16 ist eine Kreiselsaupumpe bekannter Form. Bei dieser wird das Wasser aus dem Kasten 4 durch Leitung 15' in das Kteiselrad 31 gesaugt und durch die Düse 3a in die Mischdüse 33 gefördert unter Mitreißen der durch das Einlaßrohr 18 vom Kondensator kommenden Luft. Das Gemisch tritt dann durch Röhr 17 in den Kasten 4, in dem sich die Luft abscheidet und durch das Rohr 14 in das federbeeinflußte Ventil 12 gelangt, welches ihren Austritt an die Außenluft regelt.
  • Zum Verständnis .der Wirkungsweise sei zunächst angenommen, der Kastendeckel sei abgenommen. Bei voller Belastung ist dann der Druck.Pl -im Rohr 18 annähernd Null, während P3 der Druck auf die Wasseroberfläche im Kasten 4, hier also i Atm. ist. Dem aus 4 durch 15 - dem Kreiselrad 31 zufließenden Wasser wird von diesem ein absoluter . Druck P2 erteilt.- Der Unterschied P'-P1 erzeugt eine Strömung von Wasser durch Düse 32. Das mit großer Geschwindigkeit aus Düse 32 ausströmende Wasser reißt die Luft in i8 mit, welche nach 4 gelängt und dort an die Außenluft tritt. Es ist ersichtlich, daß der Widerstand gegen das vom Kreiselrad geförderte Wasser der Druck P1 ist und die Wassermenge daher von der Größe P1 abhängt. Findet im Kondensator r9 ein beträchtlicher -Lufteintritt statt, wodurch f` steigt, so steigt der Widerstand gegen.das Kreiselrad 31, und wie bei allen Kreiselpumpen nimmt die Menge des vom Kreiselrad ausgeschleuderten Wassers ab, und es wird daher ein kleineres Volumen Luft durch den aus der Düse 32 austretenden Wasserstrahl gefördert. Wird der -Deckel des Kastens q. geschlossen, so tritt das federbeeinflußte Reglerventil- 12 in Wirksamkeit, ,und der Druck P3 steigt über den Atmosphärendruck um annähernd den gleichen Betrag, als der Druck P1 über Null beträgt. Arbeitet beispielsweise die Anlage mit voller Belastung; und der Druck P1 ist 111u Atm., so ist P3 = il/", Atm. Dies -wird erzielt durch die Drosselung bzw. Verringerung des Durchganges der Luft durch den Luftaustritt ii des Reglerventiles 12.- Erfolgt ein beträchtlicher Lufteintritt im Kondensator ig, so daß P1 auf z. B. 1l2 Atin. steigt, so erhöht sich P3 entsprechend auf 111, Atm. Obgleich .dann der Widerstandsdruck P1 gegen den Wasserstrahl um 0,4 Atm. gestiegen ist, ist der Wasserdruck an der Einlaßstelle desKreiselrades ebenfalls um o,4Atm. gestiegen, so däß der Gesamtwiderstand gegen das Kreiselrad derselbe - bleibt, also auch die gleiche Wassermenge durch die Düse geht und annähernd das gleiche Volumen Luft mitgerissen wird. Die Pumpen,leistüng ist daher größer, als wenn der Kasten 4 -offen ist.
  • Beim ersten 1ngangsetzen der Anlage, wo der Druck P1 - i Atm., " steigt P$ auf 2 Atin., ehe Ventil öffnet 'und Luft aus dem Austritt. i i austreten läßt. Mit steigende Unterdruck und fallendem Druck P1 sinkt entsprechend P3, bis der Zustand der Vollbelastung erreicht ist. -Das Kreiselrad der Pumpe kann in beliebiger geeigneter Weise durch einen Elektromotor oder eine Dampfturbine angetrieben werden. .
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist als normaler Druckunterschied zwischen der Saugseite der Pumpe und der Flüssigkeit im Wasserkasten, der als am günstigsten' für die Wirkung der Pumpe anzusehen ist, eine solche von ungefähr einer Atmosphäre- angenommen. Diese Bedingungen treten ein, wenn nur geringe Luft- oder Gasmengen. von der Pumpe gefördert werden, und der Auslaß aus dem Wasserkasten muß so bemessen sein, daß, soweit möglich, der Druck im Wasserkasten nicht höher als zwei Atmosphären absolut steigt, wenn das Volumen von Gas und Luft, das' durch die Pumpe gefördert wird, beträchtlich ist. Der weiter oben beschriebene Apparat kann aber natürlich auch so eingestellt werden, daß irgendwelche gewünschte Druckdifferenz zwischen dem Wasserkasten und der Saugseite der Pumpe herrscht.
  • In Fig: 4 ist eine andere Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Hierbei ist der geschlossene Wasserkasten mit bezeichnet und der Einlaß, der 'von der Pumpe 16 liefert, mit 5 ; das Verbindungsrohr ist hierbei mit 17 bezeichnet. - Der Auslaß des Wasserkastens steht mit dem Flüssigkeitseinlaß der Pumpe 16 durch das Rohr 15 in Verbindung. Der Einlaß des Kastens, durch den fortwährend Wasser eintreten kann, um Verluste auszugleichen und zu verhüten, daß die Temperatur des Wassers im-Kasten zu hoch steigt, ist mit 7 bezeichnet. Das Überlaufventil des Kastens ist bei dieser Ausführungsform durch ein entlastetes Ventil 12 gesteuert, das sowohl durch den Druck im Wasserkasten 4 als auch durch den Druck an dem Luft- oder Gaseinlaß der Pumpe 16 beeinflußt wird. Der Auslaß 3o, durch den die Gase oder Dämpfe, nachdem sie durch die Pumpe 16 verdichtet und von der Flüssigkeit im Behälter 4 befreit sind, in die Atmosphäre strömen, wird gesteuert durch" ein Ventil 25, das seinerseits unter dem Einfluß eines Schwimmers 26 steht. Vorteilhaft ist der Wasserkasten-4 mit einem Standrohr 27 ausgerüstet, das von genügender Höhe ist und als Puffer dient, um Schwankungen des Wasserspiegels im Kasten auszugleichen, wodurch die Arbeitsweise des Apparates -eine gleichmäßigere wird. ' Das entlastete Ventil-i2, das bei der Ausführungsform .gemäß - Fig. 4 Verwendung findet, kann dieselbe sein, die bei der Ausführungsform gemäß Fig. i verwendet wird und die in Fig. 2 im Schnitt dargestellt ist. Das Überlaufrohr 28 des Wasserkastens ist bei dieser Ausführungsform mit dem Einlaß 14 der Ventilvorrichtung 12 verbunden; der EinlaB 24 des letzteren steht durch das Rohr 29 mit dem Wasserkasten 4 und dem Lufteinlaß 13: mit der Gas- und Luftsaugseite der Pumpe durch das Rohr 13 in Verbindung.
  • Die Ausführungsform gemäß Fig.4 arbeitet in der folgenden Weise: Die durch Druck gesteuerte Ventilvorrichtung 12 ist so eingestellt, daß, falls weniger als die vorherbestimmte Differenz zwischen dem Druck im Wasserkasten4 und demjenigen an der Saugseite i8 der Pumpe 16 vor= banden ist, das Überlaufventil, in diesem Falle der Kolben 21 (Fig. 2), so beeinflußt wird, daß der Äüsfluß des Wassers aus dem Wasserkasten durch das Rohr 28 vermindert wird. Der Wasserspiegel im Kasten 4 steigt infolgedessen und bewirkt, daß das durch den 5chwiinmer. beeinflußte Ventil 25 seinen Querschnitt vermindert oder ganz schließt, so daß keine Luft und kein Gas aus dem Kasten treten kann. Infolgedessen steigt der Druck im Wasserkasten so hoch, bis die Ventilvor= richturig 12 das Überlaufventil 2 i öffnet und gestattet, daß eine größere Menge Wasser aus dem Wasserkasten 4 durch das Rohr 28 und den Auslaß i i der Ventilvorrichtung fließt.
  • Angenommen, die Anlage arbeitet mit voller Belastung, und der Druck P1 ist 'ha Atm., so wird der Druck P' i'/IO Atm. betragen. Dieser ' letztere Druck ist regelnd abhängig von der Wassermenge, die aus dem Kasten 4 durch den Aus.laß 11 austreten kann. Findet beispielsweise ein -starker Lufteintritt in den Kondensator statt, so daß der Druck P' beispielsweise auf % Atm. ansteigt, so steigt entsprechend der Druck P3 auf i'-j, Atm. an. Obgleich also unter diesen Umständen der Gegendruck P' -gegen den Wasserstrahl um 4J" Atm. gestiegen ist, ist der Wasserdruck am Einlaß in das Kreiselrad 31 der - Pumpe gleichfalls um '/" Atm. gestiegen. Dies ergibt sich aus folgendem: Das Ansteigen des Druckes Pl sucht das Ventil 12 zu schließen, so daß weniger Wasser aus dem Kasten -4 ausfließt. Infolgedessen -. steigt der Wasserspiegel im Katen 4, und der Kugelschwimmer 9 schließt das- Ventil 25 teilweise, womit der Druck P3 steigt. Sobald der Unterschied zwischen P3 und P1 den gewünschten Betrag hat, öffnet Ventil 12 wieder, der, Wasserspiegel in 4 sinkt, und es strömt mehr Luft durch den Auslaß 30 hinter dem Ventil 2g aus. So bleibt der gewünschte Druckunterschied zwischen P3 und P' stets erhalten.

Claims (3)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE: ' 1. Kondensationseinrichtung o. dgl., bei welcher eine durch eine Pumpe geförderte Flüssigkeit- in Form eines Strahles o. dgl. als Arbeitsmittel verwendet wird und letzterer in Verbindung mit einem geschlossenen Wasserkasten arbeitet, der einen gedrosselten Auslaß besitzt, durch den allein die durch die Pumpe verdichteten Gase und Dämpfe, nachdem sie sich von der Flüssigkeit im Wasserkasten getrennt haben, austreten, können, dadurch gekennzeichnet, daB der Durchgangsquerschnitt des Drosselauslasses selbsttätig in Übereinstimmung mit dem Unterschied zwischen dein Druck im Wasserkasten und demjenigen an der Saugseite der Pumpe verändert wird zum Zwecke der Erreichung einer größeren Gleichförmigkeit zwischen diesen Druckunterschieden, während die Pumpe arbeitet.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 'i, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchgangsquerschnitt des Drosselauslasses durch ein Ventilgesteuert wird, das unter der Einwirkung des an der Saugseite der Pumpe herrschenden Druckes einerseits und des im Wasserkasten herrschenden Druckes andererseits steht.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch i, da. durch gekennzeichnet, daß das Überlaufventil für das aus dem Kasten austretende Wasser durch ein durch Druck in Tätigkeit gesetztes. Ventil gesteuert wird, das unter der Wirkung des Druckes im Kasten einerseits und desjenigen an der Saugseite der Pumpe andererseits steht, und daß der Durchgangsquerschnitt des gedrosselten Luftauslasses aus dem -Kasten durch ein Ventil verändert Wird, das in Übereinstimmung mit dem Wasserspiegel im Wasserkasten arbeitet. q.. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Wasserkasten mit einem offenen Standrohr ausgerüstet ist, das unter dem. Wasserspiegel im Kasten mündet, zum Zwecke, die Arbeitsweise. der Vorrichtung gleichmäßig zu gestalten.
DE1916325578D 1915-05-18 1916-06-07 Kondensationseinrichtung mit Fluessigkeitsstrahlpumpe Expired DE325578C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB325578X 1915-05-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE325578C true DE325578C (de) 1920-09-16

Family

ID=10340495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1916325578D Expired DE325578C (de) 1915-05-18 1916-06-07 Kondensationseinrichtung mit Fluessigkeitsstrahlpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE325578C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE932573C (de) * 1951-08-23 1955-09-05 Josef Nikolaus Dipl-Ing Pihera Verfahren und Vorrichtung zur Verdichtung von Gasen und Daempfen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE932573C (de) * 1951-08-23 1955-09-05 Josef Nikolaus Dipl-Ing Pihera Verfahren und Vorrichtung zur Verdichtung von Gasen und Daempfen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1243917B (de) Vorrichtung fuer Brennkraftmaschinen mit Brennstoffeinspritzung in die Ansaugleitung
DE3718651A1 (de) Stroemungsteiler
DE1403953A1 (de) Kolbenverdichter
DE1403453A1 (de) Verbesserungen an Kompressor-Aggregaten
DE2920685A1 (de) Drucklufterzeugungsanlage
DE325578C (de) Kondensationseinrichtung mit Fluessigkeitsstrahlpumpe
DE1703187B2 (de) Ventileinrichtung zur Wiederherstellung der Saugfähigkeit einer Pumpenanlage
CH635698A5 (de) Verfahren zur kuehlung eines brennelement-transportbehaelters.
DE2516582A1 (de) Kreiskolbenkompressor
DE460375C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Regeln der Foerdermenge eines Kolbenkompressors
DE705531C (de) Fluessiggaspumpe
DE889437C (de) Hydropneumatische Vorrichtung zur selbsttaetigen Umkehr der Stroemungsrichtung eines Fluessigketisstromes, insbesondere zum Reinigen von Fluessigkeitsfiltern, Messapparaten od. dgl.
DE763893C (de) Einrichtung zur Anreicherung des einer Brennkraftmaschine zufliessenden Brenngasgemisches
DE563008C (de) Verfahren zur Aufteilung des von mindestens einer Foerdervorrichtung gefoerderten Mittels auf verschiedene Verbraucher und Vorrichtung zur Ausuebung dieses Verfahrens
DE402365C (de) Schmiervorrichtung fuer Teile, die unter veraenderlichem Gas- oder Dampfdruck stehen
DE808913C (de) Steuerung fuer druckluftbetaetigte Wasserzulaufpumpen, vornehmlich fuer den Untertagebetrieb
DE1085299B (de) Sekretpumpe
AT204402B (de) Steuereinrichtung, insbesondere für Feuerlöschgeräte u. dgl.
AT230532B (de) Druckluft-Speiseeinrichtung für zahnärztliche Bohrhandstücke
DE738844C (de) Mengenregler fuer Druckluftversorgungsanlagen bei UEberdruckkabinen von Luftfahrzeugen
AT157878B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auswerten der Energie des Auspuffes von Brennkraftmaschinen.
AT44230B (de) Vorrichtung zum Fördern und Verdichten von Gasen mittels eines durch eine Kraftmaschine angetriebenen Laufrades unter Zuhilfenahme einer Flüssigkeit.
DE525871C (de) Einrichtung zum Kuehlen von Kolben, insbesondere von Brennkraftmaschinen
DE1915173C3 (de) Einrichtung zum automatischen Verdichter-ölspiegelausgleich in einer mehrere Kältemittelverdichter umfassenden Kälteanlage
DE416954C (de) Kolbenverdichter fuer Luft o. dgl.