DE48574C - Sichtemaschine mit Plansieben - Google Patents
Sichtemaschine mit PlansiebenInfo
- Publication number
- DE48574C DE48574C DENDAT48574D DE48574DA DE48574C DE 48574 C DE48574 C DE 48574C DE NDAT48574 D DENDAT48574 D DE NDAT48574D DE 48574D A DE48574D A DE 48574DA DE 48574 C DE48574 C DE 48574C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sieve
- doors
- movement
- flat screens
- classifying machine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 2
- 238000007873 sieving Methods 0.000 description 2
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
- 230000000630 rising Effects 0.000 description 1
- 238000005549 size reduction Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B07—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
- B07B—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
- B07B1/00—Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
- B07B1/28—Moving screens not otherwise provided for, e.g. swinging, reciprocating, rocking, tilting or wobbling screens
- B07B1/38—Moving screens not otherwise provided for, e.g. swinging, reciprocating, rocking, tilting or wobbling screens oscillating in a circular arc in their own plane; Plansifters
Landscapes
- Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 50: Mühlen und Zerkleinerungsmaschinen.
HEINRICH SECK in DRESDEN. Sichtemaschine mit Plansieben.
. Bei den bisherigen Siebvorrichtungen (Rüttelsieben, kreisenden Sieben) war der Lauf des
Sichtegutes abhängig von der Lage des Siebes, die beispielsweise bei Rüttelsieben eine auf das
Auslafsende zu geneigte sein mufs, oder — bei schwingenden oder rotirenden Sieben —
entweder ebenfalls von der Schräglage oder, wenn besondere Hülfsmitfel behufs Fortschiebüng
des Sichtegutes mit dem Sieb verbunden waren, von der Umdrehungs- bezw. Bewegungsrichtung.
Die vorliegende, in der neuartigen Verbindung eines Siebes mit einem System von
Klappen oder Thüren bestehende Erfindung ermöglicht die Ausübung der Sichtung ohne
Rücksicht auf die Lage des Siebes, die eine waagrechte oder eine nach dem Auslafsende
hin steigende oder fallende sein kann, noch auf die Bewegungsrichtung, die das Sieb erhält,
und die eine gerade hin- und hergehende oder eine von rechts nach links oder umgekehrt
kreisende sein kann.
Auf beiliegender Zeichnung stellt Fig. 1 einen Schnitt nach y -y, Fig. 2, und letztere einen
Schnitt nach x-x, Fig. 1, dar. Ueber der Siebfläche e sind an den Querleisten c Klappen
oder Thüren d befestigt, die nach der einen Seite hin aus ihrer gewöhnlichen senkrechten
Lage frei ausschwingen können.
Die Zeichnung stellt ein kreisendes Sieb dar, von dem hier mehrere (zwei) über einander
angeordnet sind; jedes Sieb wird von Wänden b b1 eingeschlossen, und zwischen den
Wänden schwingen die Thüren oder Klappen d. Jede Siebfläche kann aus einer Anzahl
solcher Einzelsiebe (in der Zeichnung sind es sechs) bestehen, deren Siebfläche e eine zusammenhängende
sein kann.
Das Gesammtsieb hängt mittelst der Lagerarme a% an den mit aufgeschraubten Muttern a}
versehenen Stangen a, die in den Lagerarmen a2· und dem oberen Theil des Rahmens
A Spielraum haben, um eine Verschiebungsbewegung in geschlossener Bahn des
Siebkastens nach jeder Richtung hin zu gestatten.
Diese Bewegung wird hier mittelst der mit Antriebsscheibe A1 versehenen, an den am
Siebkasten befestigten Lagerarm As angreifenden Kurbelwelle A2 hervorgerufen.
Bei der Bewegung des Siebes öffnen und schliefsen sich die Thüren, d. h. sie schliefsen
sich, wenn das Sieb in der Richtung nach der Förderrichtung des Sichtegutes bewegt wird,
und öffnen sich bei der umgekehrten Bewegung. Letztere Bewegung sei hier der Kürze
halber mit Rückwärtsbewegung, die entgegengesetzte Bewegung mit Vorwärtsbewegung bezeichnet.
Bei der Rückwärtsbewegung fliegen also beispielsweise die Thüren oder Klappen d auf
und schliefsen sich bei der Vorwärtsbewegung. Das hinter der Thür d liegende Siebgut schiefst
beim Oeffnen derThür infolge seines Beharrungsvermögens
durch dieselbe hindurch, kann aber bei der umgekehrten Bewegung nicht wieder durch die sich schliefsende Thür zurück,
sondern legt sich nun von der vorderen Seite fest gegen dieselbe an, um bei der nun
wieder erfolgenden Rückwärtsbewegung durch die nächste der sich öffnenden Thüren geschleudert
zu werden u. s. w.
In der Zeichnung, wo mehrere Siebabtheilungen neben einander liegen, öffnen und
schliefsen die Thüren d in je zwei an einander stofsenden Abtheilungen sich stets in umgekehrter
Folge, wie aus Fig. 2 ersichtlich, wo bei der stattgefundenen Vorwärtsbewegung i, 3, 5 geöffnet und 2, 4, 6 geschlossen sind.
An den Enden sind die an einander stofsenden Abtheilungen 1,2,3 u· s· w- durch gleiche
Thüren oder Klappen d mit einander verbunden, welche in dem Falle, dafs die Siebbewegung
eine geradlinige ist, am besten schräg angeordnet werden, wie dies in der rechten
Seite von Fig. 2 angedeutet ist.
Ordnet man die Thüren d zwischen den Wänden b1 derart an, dafs sie »umsteuerbar«
sind, indem man sie nach beiden Seiten hin ausschwingbar macht, aber an der einen Seite
einen ihre Bewegung hindernden Bolzen vorsteckt, so kann man nach Umstecken des Bolzens und dadurch erzieltes entgegengesetztes
Ausschwingen der Thüren das Sichtegut den umgekehrten Weg über die Siebfläche, also in
Fig. 2 z. B. von 6 nach 1, machen lassen, ohne dafs man die Bewegung des Siebes selbst
ändert.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Eine Sichtemaschine mit Plansieben, bei welcher eine genaue Sichtung des Sichtegutes dadurch erreicht wird, dafs der horizontal aufgehängte Siebrahmen eine Verschiebungsbewegung in geschlossener Bahn empfängt und zugleich dem Sichtegut mittelst eines auf den Siebflächen befestigten Gitterwerkes durch Kanäle, in denen viele nur nach einer Seite bewegliche Klappen (d d) aufgehängt sind, ein möglichst langer Weg angewiesen wird.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE48574C true DE48574C (de) |
Family
ID=323550
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT48574D Expired - Lifetime DE48574C (de) | Sichtemaschine mit Plansieben |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE48574C (de) |
-
0
- DE DENDAT48574D patent/DE48574C/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102007056941A1 (de) | Sortiervorrichtung | |
DE2621256A1 (de) | Aufgabetrichter | |
DE102015104719A1 (de) | Siebeinrichtung | |
DE48574C (de) | Sichtemaschine mit Plansieben | |
EP0028792B1 (de) | Mehrdecksiebmaschine | |
EP2942438A1 (de) | Baggerschaufel mit einer Siebeinheit | |
DE603045C (de) | Siebrost mit zwei zur Selbstreinigung gegeneinander bewegten und ineinandergreifenden, an fest verlagerten federnden Zugstangen aufgehaengten Stabsystemen | |
DE3423474C1 (de) | Durchlaufbrecher | |
DE148141C (de) | ||
DE602122C (de) | Schwingrost | |
DE2943220A1 (en) | Apparatus for separating fine material from coarse material | |
DE692083C (de) | Schwingrost zum Absieben von Massenguetern mit zwei gegeneinander beweglichen Roststabgruppen | |
DE61934C (de) | Sichtemaschine mit prallend wirkenden Plansieben | |
DE60188C (de) | Sortirmaschine | |
DE102695C (de) | ||
DE11991C (de) | Neuerungen an Getreidesieben | |
DE60254C (de) | Wiegenrätter mit um ihre Längsachse schwingenden muldenförmigen Sieben | |
DE126239C (de) | ||
DE1508730C (de) | Spaltrost für Schwinsgsiebe | |
DE287830C (de) | ||
DE164000C (de) | ||
DE85779C (de) | ||
DE933957C (de) | Hackfruchterntemaschine | |
DE172177C (de) | ||
DE608093C (de) | Schwingrost zum Absieben von Massenguetern |