DE287830C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE287830C DE287830C DENDAT287830D DE287830DA DE287830C DE 287830 C DE287830 C DE 287830C DE NDAT287830 D DENDAT287830 D DE NDAT287830D DE 287830D A DE287830D A DE 287830DA DE 287830 C DE287830 C DE 287830C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sieve
- openings
- slots
- parts
- rods
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 2
- 241000947840 Alteromonadales Species 0.000 description 1
- 210000001138 Tears Anatomy 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000007873 sieving Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B07—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
- B07B—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
- B07B1/00—Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
- B07B1/46—Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens
- B07B1/4609—Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens constructional details of screening surfaces or meshes
Landscapes
- Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTSCHRIFT
- JVr 287830 -KLASSE
1 a. GRUPPE
FRIED. KRUPP AKT.-GES. GRUSONWERK ; in MAGDEBURG-BUCKAU.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 14. Juli 1914 ab.
Zweck der Erfindung ist es, ein widerstandsfähiges, bequem durch Guß herstellbares
Klassierungssieb zu schaffen, welches bezüglich der Weite der Sieböffnungen veränderbar
ist, wobei das Absieben zweckmäßig an der Oberfläche des Siebes bzw. bei aufrecht stehenden
Siebwänden an einer Seitenfläche des Siebkörpers stattfindet. ■
Es sind wohl schon Klassierungssiebe bekannt, bei denen die Veränderung der Siebweite durch gegenseitiges Verschieben zweier
aufeinandergelegter Siebe erreicht wird. Ferner sind Siebe aus gekreuzten Stäben bestehend
bekannt, bei denen die Stäbe der einen Richtung so auf die der anderen Richtung aufgekämmt
sind, daß dadurch ein auf beiden Seiten glattes Sieb entsteht. Die Erfindung vereinigt beide Bauarten und erreicht dadurch
folgenden Vorteil: Bei der Übereinanderlagerung zweier gewöhnlicher Siebe wird die Größe
der Sieböffnung durch die unteren Sieblochkanten des einen und die oberen des anderen
Siebes bestimmt. Das Gut passiert daher hauptsächlich diese Kanten, an denen daher
eine starke Abnutzung stattfindet.
Gemäß der Erfindung besteht das Sieb aus zwei aufeinandergelegten, ineinander eingreifenden,
rostförmigen Teilen, wobei die in die Öffnung des einen Teiles eingreifenden Stege
o. dgl. des anderen Teiles in ihrer Längen- und Breitenabmessung etwas geringer sind als
ihre entsprechenden Öffnungen, so daß zwischen den Kanten der Öffnungen und den in
diese eingreifenden Stegen o. dgl. Siebschlitze entstehen. Durch Auswechselung eines der
beiden rostartigen Teile läßt sich die Weite der Siebschlitze verändern.
Dieses Sieb, dessen beide Seitenflächen ebenfalls glatt sind, vereinigt die Vorteile der
beiden oben als bekannt angeführten Siebe, nämlich die leichte Veränderbarkeit der Sieböffnungen
mit einer geringen Abnutzung.
In der Zeichnung sind einige Ausführungsbeispiele der Erfindung veranschaulicht. Es
zeigt
Fig. ι den einen Teil des Siebes in Aufsicht,
Fig. 2 im Schnitt nach der Linie A-B,
Fig. 3 den anderen Teil in Aufsicht,
Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie C-D der Fig. 3,
Fig. 5 die beiden Teile zusammengesetzt,
Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie E-F der Fig. 5;
Fig. 7 bis 9 veranschaulichen schematisch "55 andere Ausführungsformen in Aufsicht.
Das Sieb besteht aus zwei rostartigen
Teilen α (Fig. 1 und 2) und b (Fig. 3 und 4),
j welche dazu bestimmt sind, so aufeinanderj gelegt zu werden, daß die Stäbe d des einen
Teiles in die Öffnungen c des anderen Teiles eingreifen (Fig. 5 und 6). Die Stäbe d jedes
der Teile α und b sind in ihren Längen- und Breitenabmessungen geringer als die entsprechenden
Öffnungen c des anderen Teiles. In-
folgedessen verbleiben, wenn die beiden Teile a
und b zusammengesetzt sind, zwischen den Stäben d und den Wandungen der öffnungen c
Schlitze e, welche für den Durchtritt des Gutes bestimmt sind. Infolge des in Richtung
des Gutsdurchtrittes sich verjüngenden Querschnittes der Stäbe d erweitern sich die
Schlitze β in dieser Richtung und erleichtern das Durchfallen des Siebgutes.
Um die Weite der Schlitze β zu verändern, kann man einen der Teile durch einen anderen
mit stärkeren bzw. schwächeren Stäben ersetzen oder auch an dem einen Teil (z. B. a)
nur die Stäbe ersetzen, welche dann abnehmbar angebracht sein müssen. Falls Ersatzteile
nicht vorhanden sind, kann man durch Ausfeilen der öffnungen bzw. Ausfeilen der Stäbe
ohne große Mühe die Durchtrittsschlitze e vergrößern oder durch dünne Einlagen verkleinern.
Die Form der öffnungen und Stäbe und ihre Anordnung kann verschieden sein. Fig. 7
zeigt z. B. eine radiale Anordnung; Fig. 8 zeigt runde, Fig. 9 quadratische öffnungen
des oberen Teiles und dementsprechend an Stelle der- länglichen Stäbe nach Fig. 1 bis 4
runde bzw. quadratische Ansätze des unteren Teiles. Da die engen Siebschlitze erst durch
das Zusammensetzen der beiden rostartigen Teile entstehen und diese selbst mit verhältnismäßig
breiten Schlitzen versehen sind, so sind die beiden Teile einzeln leicht durch •Guß herstellbar, weil für die breiten Schlitze
bzw. öffnungen das Formen der Kerne keine Schwierigkeiten bietet.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Klassierungssieb, namentlich für die Aufbereitungs- und Zerkleinerungstechnik, bestehend aus aufeinandergelegten Teilen, gekennzeichnet durch ineinandergreifende, rostförmige Teile, deren öffnungen und Stege o. dgl. im zusammengesetzten Zustande des Siebes schmale Siebschlitze bilden, indem die in die öffnungen des einen Teiles eingreifenden Stege ίdes anderen Teiles in ihrer Längen- und Breitenabmessung etwas geringer sind als die öffnungen.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE287830C true DE287830C (de) |
Family
ID=543017
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT287830D Active DE287830C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE287830C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2220656A1 (de) * | 1971-04-27 | 1972-11-09 | Itter Chemie Brita Geraete | Sieb aus Kunststoff und Werkzeug zur Herstellung des Siebes |
-
0
- DE DENDAT287830D patent/DE287830C/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2220656A1 (de) * | 1971-04-27 | 1972-11-09 | Itter Chemie Brita Geraete | Sieb aus Kunststoff und Werkzeug zur Herstellung des Siebes |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69618679T2 (de) | Gelenkiger endlosförderer zum bewegen auf einer dreidimensionalen bahn | |
DE2556194A1 (de) | Siebbodenanordnung | |
DE4329810C2 (de) | Geometrie des Lamellenendes eines Stoffauflaufes | |
DE60305328T2 (de) | Förderband | |
DE2304031A1 (de) | Gleitvorrichtung | |
DE287830C (de) | ||
EP0567726B1 (de) | Siebvorrichtung | |
WO2003038303A1 (de) | Kette, insbesondere hebezeugkette | |
DE2634934C3 (de) | Plattenartiges Siebelement | |
AT8742U1 (de) | Spannwellensiebmaschine mit feinsiebmatte | |
DE602004011125T2 (de) | Strukturelle anordnung für schwingeinrichtungen | |
DE3116365A1 (de) | Foerderkette | |
EP3258132B1 (de) | Vorrichtung zur umlenkung von schubketten und schubkette | |
DE4436788C2 (de) | Siebrahmen | |
DE19904091A1 (de) | Siebrost | |
EP0050709A1 (de) | Siebplatte | |
DE102019114310B3 (de) | Flachsieb und Rundsieb | |
DE20208865U1 (de) | Siebboden für eine Siebeinrichtung | |
DE102018111439A1 (de) | Siebmatte zur Verwendung in einer Spannwellensiebmaschine und Spannwellensiebmaschine | |
DE3618320C2 (de) | ||
DE233916C (de) | ||
EP0577942B1 (de) | Filtermittel | |
DE1605592C3 (de) | Reifenschutz- bzw. Greifkette für bereifte Nutzfahrzeuge | |
DE255995C (de) | ||
DE226711C (de) |