DE485684C - Anhaengerkupplung fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Anhaengerkupplung fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE485684C
DE485684C DED54501D DED0054501D DE485684C DE 485684 C DE485684 C DE 485684C DE D54501 D DED54501 D DE D54501D DE D0054501 D DED0054501 D DE D0054501D DE 485684 C DE485684 C DE 485684C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shell
coupling
housing
movable
trailer coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED54501D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DED54501D priority Critical patent/DE485684C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE485684C publication Critical patent/DE485684C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60DVEHICLE CONNECTIONS
    • B60D1/00Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices
    • B60D1/01Traction couplings or hitches characterised by their type
    • B60D1/06Ball-and-socket hitches, e.g. constructional details, auxiliary devices, their arrangement on the vehicle
    • B60D1/065Ball-and-socket hitches, e.g. constructional details, auxiliary devices, their arrangement on the vehicle characterised by the hitch mechanism

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Description

  • Anhängerkupplung für Kraftfahrzeuge Die Erfindung bezieht sich auf eine Anhängerkupplung für Kraftfahrzeuge, bei der das eine Kupplungsglied aus einem Kugelzapfen besteht, der von einer mit dem anderen Kupplungsglied starr verbundenen und einer an diesem gelenkig angeordneten Halbkugelschale umschlossen wird.
  • Die Erfindung besteht darin, daß die Teilungsebene der eine geschlossene Halbkugel bildenden Halbkugelschalen schräg zur Senkrechten angeordnet ist. Die feste halbkugelige Lagerschale bildet mit dem Kupplungslagerschaft, an dem sie sitzt, ein Gehäuse, an dem die bewegliche Lagerschale angelenkt ist. Infolgedessen wird die Zugbeanspruchung in an sich bekannter, aber für Kugelzapfenlager ungewöhnlicher Weise von der festen Lagerschale aufgenommen, während die bewegliche Lagerschale durch den Zug nicht beansprucht wird. Gegenüber den bekannten hat die gekennzeichnete Anordnung ferner den Vorteil, daß die nach oben oder unten gekehrte einzige Lageröffnung das Eindringen von Staub oder Schmutz in die Lagerschalen erschwert und die Drehbeweglichkeit des Kupplungszapfens und des Kupplungslagers gegeneinanderin waagerechter Ebene unbeschränkt ist.
  • Erfindungsgemäß ist ferner der dem Gelenkbolzen gegenüberliegende Teil der beweglichen Halbkugelschale hinten mit einer Nase versehen, die an der Innenfläche des Kupplungsgehäuses anliegend die bewegliche Halbkugelschale bei ihren Schwingbewegungen führt. Dadurch wird die senkrecht gerichtete Beanspruchung der beweglichen Lagerschale von dem festen Lagergehäuse aufgenommen und der Gelenkbolzen der beweglichen Lagerschale entlastet. Es ist also der Kupplungsschaft, an dem die feste Lagerschale sitzt, als Führung für die aufklappbare Lagerschale ausgebildet. Endlich wird erfindungsgemäß die bewegliche Halbkugelschale durch einen unter Federwirkung stehenden Nocken in die Kupplungsstellung gedrückt, der im Innern des gehäuseartigen Kupplungsschaftes angeordnet ist und mittels eines außerhalb des festen Kupplungsgehäuses angeordneten Sperrhebels von der beweglichen Schale abgehoben werden kann. Dadurch wird auch im Falle eines Bruches der Nockenfeder die Lösung der Kupplung verhindert.
  • Die Zeichnung veranschaulicht den Erfindungsgegenstand beispielsweise.
  • Abb. I ist ein senkrechter Schnitt; Abb. 2 ist ein waagerechter Schnitt nach Linie A-A der Abb. I einer Ausführungsform der Kupplung; Abb. 3 und 4 zeigen zwei weitere Ausführungsformen der Kupplung in senkrechtem Schnitt. An einem der beiden Kupplungsteile ist in beliebiger Weise ein Kugelzapfen I befestigt. Der andere Kupplungsteil besitzt ein Gehäuse 2, an dessen Ende eine Halbkugellagerschale 3 fest angebracht ist; die sie begrenzende Durchmesserebene ist zur Senkrechten geneigt. Das Gehäuse 2 besitzt eine Öffnung 4 und enthält im Innern eine zweite, bewegliche Halbkugellagerschale 5, in deren Wandung eine Aussparung für den Durchlaß des Trägers des Kugelzapfens vorgesehen ist. Die bewegliche Schale 5 ist an einem Bolzen 6 angelenkt, der im Gehäuse 2 angebracht ist, so daß sie durch Drehung der festen Schale 3 genähert oder von ihr entfernt werden kann. Bei der Annäherung an letztere wird der an dem anderen Kupplungsteil sitzende Kugelzapfen zwischen der festen Schale 3 und der beweglichen Schale 5 eingefaßt, welche wie die Backen einer Zange wirken. Der Träger des Kugelzapfens I ist hierbei durch die Aussparungen der beweglichen Schale 5 und des sie einschließenden Gehäuses 2 hindurchgeführt. Die bewegliche Schale 5 ist bei ihren Schwingbewegungen an ihrem Rande und mittels ihres rückwärtigen Fortsatzes 7 an der Wandung des Gehäuses 2 geführt.
  • Die bewegliche Schale 5 wird in der Schließstellung durch die Wirkung eines Verriegelungsnockens 8, auf welchen eine Feder 9 einwirkt, festgestellt. Der Gelenkbolzen Io des Nockens 8 ist im Gehäuse 2 gelagert und trägt außen aufgekeilt einen Handhebel II, der einen Riegel I2 zur Feststellung des Hebels am Gehäuse 2 besitzt. Der Riegel I2 ist durch einen Federbolzen gebildet, der sich in die Zahnung eines Zahnbogens oder in an der Wand des Gehäuses 2 angebrachte Löcher einfügt.
  • In der gezeichneten Stellung ist die bewegliche Schale 5 durch die Wirkung der auf den Nocken 8 einwirkenden Feder 9 verriegelt. Der Kugelzapfen I ist zwischen den beiden Schalen 3, 5 eingefaßt. Zur Lösung dieser Umklammerung dreht man den Hebel II. Der Nocken 8 wird dadurch von der beweglichen Schale 5 entfernt, welche, dadurch frei geworden, bei Entfernung des Kugelzapfens i aus dem Schalenkörper oder seine Einfügung in den Schalenkörper ermöglicht. Beim Loslassen des Hebels II führt die Feder 9 den Nocken 8 in die Stellung zurück, in welcher die bewegliche Schale 5 geschlossen und verriegelt ist. Der mitgehende Hebel II wird in seiner neuen Stellung durch seinen Riegelbolzen I2 festgestellt, so daß selbst bei einem Bruch der Feder 9 eine zufällige Entkupplung unmöglich ist. Nach Abb. I ist das Gehäuse 2 derart angeordnet, daß seine Öffnung 4 nach unten gerichtet ist. Eine Stütze I3, welche an der Unterseite des Gehäuses 2 angeordnet ist, hält letzteres in angehobener Stellung in bezug auf den Boden, wenn der andere Kupplungsteil von ihm getrennt ist. Das Gehäuse 2 kann aber umgekehrt werden (Abb. 3). Diese Anordnung kann durch Hinzufügung eines Schnabels oder einer schiefen Ebene I4 (Abb. 4), die von der festen Schale 3 vorspringt, zu einer selbsttätigen Kupplung ausgebildet werden. Es ist nur nötig, nach Einfügung des Kugelzapfens I den Hebel II zu lösen, um die Schalen 3, 5 um den Kugelzapfen herumzuschließen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Anhängerkupplung für Kraftfahrzeuge, bei der das eine Kupplungsglied aus einem Kugelzapfen besteht, der von einer mit dem anderen Kupplungsgliede starr verbundenen und einer an diesem gelenkig angeordneten Halbkugelschale umschlossen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilungsebene der eine geschlossene Kugel bildenden Halbkugelschalen (3, 5) schräg zur Senkrechten angeordnet ist.
  2. 2. Anhängerkupplung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Gelenkbolzen gegenüberliegende Teil der beweglichen Halbkugelschale (5) hinten mit einer Nase (7) versehen ist, die an der Innenfläche des Gehäuses (2) anliegend die Schale (5) bei ihren Schwingungsbewegungen führt.
  3. 3. Anhängerkupplung nach Anspruch I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegliche Halbkugelschale (5) durch einen unter Federwirkung stehenden Nocken (8) in die Kupplungsstellung gedrückt wird, der im Innern des Gehäuses (2) angeordnet ist und mittels eines Sperrhebels (ii) von der Schale (5) abgehoben werden kann.
DED54501D 1927-12-06 1927-12-06 Anhaengerkupplung fuer Kraftfahrzeuge Expired DE485684C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED54501D DE485684C (de) 1927-12-06 1927-12-06 Anhaengerkupplung fuer Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED54501D DE485684C (de) 1927-12-06 1927-12-06 Anhaengerkupplung fuer Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE485684C true DE485684C (de) 1929-11-06

Family

ID=7055797

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED54501D Expired DE485684C (de) 1927-12-06 1927-12-06 Anhaengerkupplung fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE485684C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3800184A1 (de) * 1987-11-20 1989-06-01 Berndes Fa Albert Kugelkopfkupplung fuer anhaenger

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3800184A1 (de) * 1987-11-20 1989-06-01 Berndes Fa Albert Kugelkopfkupplung fuer anhaenger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2353414A1 (de) Mit schaft versehener halter fuer karabinerhaken
DE202005021315U1 (de) Kupplungseinrichtung mit einer Panikfunktion für elektromechanische Feststellvorrichtungen
DE69614086T2 (de) Gelenklager für Handtasche und ähnliches Handgepäck
DE485684C (de) Anhaengerkupplung fuer Kraftfahrzeuge
WO2013117255A1 (de) Verschlussanordnung, insbesondere für reifenschutzketten
DE3541262C2 (de)
DE522733C (de) Anhaengerkupplung fuer Kraftfahrzeuge
DE626064C (de) Innentrommelbremse fuer Schienenfahrzeuge
DE633578C (de) Tuer- oder Fensterband
DE371659C (de) Stockloser Anker
DE386788C (de) Vorrichtung zum allseitigen Bewegen der Augen von Puppen u. dgl. von aussen her
DE423917C (de) Kugelzapfensicherung fuer das Lenkgestaenge von Kraftfahrzeugen
DE547064C (de) Lagerung fuer das mit einem Teil der Lenkhandradwelle ausschwenkbare Lenkhandrad fuer Kraftfahrzeuge
DE590453C (de) Sperrvorrichtung fuer eine selbsttaetige Anhaengerkupplung
EP0783906A2 (de) Kinderspielzeug
DE929462C (de) Selbsttaetige Kupplung fuer Anhaengefahrzeuge
DE600602C (de) Zughakenentkupplungsvorrichtung
DE566494C (de) Schloss fuer Koffer o. dgl.
DE961342C (de) Kappengelenkverbindung
DE832106C (de) Anhaengerkupplung fuer Kraftfahrzeuge
DE415581C (de) Schraemmaschine mit Werkzeugtraeger, welcher durch Ketten oder Seile geschwenkt wird
DE436761C (de) Motorhaubenverschluss fuer Kraftfahrzeuge
CH171606A (de) Einrichtung zum selbsttätigen Kuppeln von Schienenfahrzeugen.
DE590343C (de) Aus Hakenteil und Sperrfeder bestehende aushaengbare Riemenhaken fuer den an Tragknoepfen der Zehenbacken von Ski-Bindungen angelenkten Fersenriemen
AT105122B (de) Einrichtung zur Sicherung der Befestigung des Lenkgestänges von Kraftfahrzeugen.