DE483398C - Verfahren zur Herstellung von kolloiden Schaedlingsbekaempfungsmitteln - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von kolloiden SchaedlingsbekaempfungsmittelnInfo
- Publication number
- DE483398C DE483398C DEB110875D DEB0110875D DE483398C DE 483398 C DE483398 C DE 483398C DE B110875 D DEB110875 D DE B110875D DE B0110875 D DEB0110875 D DE B0110875D DE 483398 C DE483398 C DE 483398C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- arsenic
- colloidal
- acid
- lead
- compounds
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 12
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 3
- 241000607479 Yersinia pestis Species 0.000 title description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 8
- 229910052785 arsenic Inorganic materials 0.000 claims description 8
- RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N arsenic atom Chemical compound [As] RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 claims description 8
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 7
- DJHGAFSJWGLOIV-UHFFFAOYSA-N Arsenic acid Chemical compound O[As](O)(O)=O DJHGAFSJWGLOIV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 claims description 5
- 229940000488 arsenic acid Drugs 0.000 claims description 3
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229940058905 antimony compound for treatment of leishmaniasis and trypanosomiasis Drugs 0.000 claims description 2
- 150000001463 antimony compounds Chemical class 0.000 claims description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 2
- 239000000575 pesticide Substances 0.000 claims description 2
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 claims 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims 1
- VLAPMBHFAWRUQP-UHFFFAOYSA-L molybdic acid Chemical class O[Mo](O)(=O)=O VLAPMBHFAWRUQP-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 6
- UWRBYRMOUPAKLM-UHFFFAOYSA-L lead arsenate Chemical compound [Pb+2].O[As]([O-])([O-])=O UWRBYRMOUPAKLM-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 5
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 5
- 239000000047 product Substances 0.000 description 5
- 229910000464 lead oxide Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000003463 adsorbent Substances 0.000 description 3
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 3
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 2
- -1 alkali plumbatenr Chemical class 0.000 description 2
- 150000001495 arsenic compounds Chemical class 0.000 description 2
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 2
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 description 2
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 2
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 2
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 2
- 230000007096 poisonous effect Effects 0.000 description 2
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- DJHGAFSJWGLOIV-UHFFFAOYSA-K Arsenate3- Chemical compound [O-][As]([O-])([O-])=O DJHGAFSJWGLOIV-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 230000005653 Brownian motion process Effects 0.000 description 1
- RMBBSOLAGVEUSI-UHFFFAOYSA-H Calcium arsenate Chemical compound [Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-][As]([O-])([O-])=O.[O-][As]([O-])([O-])=O RMBBSOLAGVEUSI-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 241000286819 Malo Species 0.000 description 1
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940037003 alum Drugs 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 159000000032 aromatic acids Chemical class 0.000 description 1
- 229940000489 arsenate Drugs 0.000 description 1
- 238000005537 brownian motion Methods 0.000 description 1
- 229940103357 calcium arsenate Drugs 0.000 description 1
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 230000015271 coagulation Effects 0.000 description 1
- 238000005345 coagulation Methods 0.000 description 1
- IOUCSUBTZWXKTA-UHFFFAOYSA-N dipotassium;dioxido(oxo)tin Chemical compound [K+].[K+].[O-][Sn]([O-])=O IOUCSUBTZWXKTA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 1
- 229940093920 gynecological arsenic compound Drugs 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 150000002484 inorganic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002605 large molecules Chemical class 0.000 description 1
- 235000021056 liquid food Nutrition 0.000 description 1
- 235000020191 long-life milk Nutrition 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000010951 particle size reduction Methods 0.000 description 1
- 229940072033 potash Drugs 0.000 description 1
- 235000015320 potassium carbonate Nutrition 0.000 description 1
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Substances [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940074404 sodium succinate Drugs 0.000 description 1
- ZDQYSKICYIVCPN-UHFFFAOYSA-L sodium succinate (anhydrous) Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C(=O)CCC([O-])=O ZDQYSKICYIVCPN-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L sulfite Chemical compound [O-]S([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 150000003568 thioethers Chemical class 0.000 description 1
- NSBGJRFJIJFMGW-UHFFFAOYSA-N trisodium;stiborate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-][Sb]([O-])([O-])=O NSBGJRFJIJFMGW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N59/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing elements or inorganic compounds
- A01N59/16—Heavy metals; Compounds thereof
- A01N59/22—Arsenic
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Agronomy & Crop Science (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Pest Control & Pesticides (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Dentistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Colloid Chemistry (AREA)
Description
- Verfahren zur Herstellung von kolloiden Schädlingsbekämpfungsmitteln Es ist bekannt, daß Bleiarseniat, welches zur Bekämpfung von tierischen Pflanzenschädlingen verwendet und durch Doppelumsetzung von Salzen der Arsensäure mit Bleisalzen dargestellt wird, bei Gegenwart von, Schutzkolloidem und entsprechenden Konzentrationsverhältnissen voluminös ausfällt; es ist ferner bekannt, da.ß dieses so gewonnene Präzipitat durch Zentrifugieren -und wiederholtes Aufnehmen mit Schutzkolloiden an sich zwar noch nicht in den kolloiden Zustand übergeführt wird, immerhin aber kolloi:dähnliche Eigenschaften aufweist.
- Es ist ferner bekannt, daß Arsenverbindungen aus großen Mengen von Lösungsmitteln durch Wasser in Gegenwart von Schützkolloldem in; Form von Suspensionen ausfallen (Pa:tent 2¢3 252).
- Dagegen war es bislang nicht gelungen, Bleiarseniät, welches direkt aus den Bleioxyden, namea'tlich den höheren, gewonnen wurde, oder Kalkarseniat in; kolloide Form überzuführen, um, homogene, für Verspritzung geeignete, im Verbrauch ökonomische Lösungen zu erhalten. Die Schwierigkeit lag darin, daß dass aus den höheren. Bleioxyden gebildete Bleiarsemiat spezifisch ebenso schwer ist wie die als Ausgangsmaterial verwendeten Bleioxyde.
- Auch Zugabe von Seife erhöht nicht :den voluminösen, Charakter. Die Benetzbarkeit wird zwar hierdurch erhöht, j edoch leidet hierdurch das Blatt der Pflanze (Chem. Ztg. 1913, 11.1o26). Es wurde nun -gefunden, daß man sowohl durch übenfiihrung der Reaktionskomponenten in. den kolloiden Zustand, von den schweren Bleioxyden als Ausgangspunkt ausgehend, als auch von fertigem, zwei oder dreibasischem Bleiarseniät beständige _ Sole und reversible Gele erhalten kann, wenn man mechanische Dispersionsprozesse in bekannter Art bei gleichzeitiger Anwesenheit an sich bekannter geeigneter Schutzkolloide in Gegenwart kleiner Mengen hochmolekularer Verbindungen besonderer Art in planmäßig ausgearbeiteter Reihenfolge ausführt.
- Bei der Erfindung wird die Erkenntnis benutzt, -daB die. Solbildung nicht nur eine Funktion der Teilchenzerkleinerung ist. Auch die Anwesenheit erheblicher Mengen von Schutzkolloiden genügt nicht zur Solbildung der Arsensäureverbindungen. Hingegen erhält man sogar konzentrierte kolloide Lösungen, wenn man die disperse Phase in Gegenwart :des Dispersio:nsmittels Wasser und eines geeigneten Schutzkolloldes unter starker mechanischer Bearbeitung mit einem solchem: Dispersor zur Reaktion bringt, daß die Bildung charakteristischer und spezifischer Adsorptionsverbindungen ermöglicht wird.
- Bei Bleiarseniat z. B. wird der Reaktionsvorgang .durch die Anwesenheit geringer Mengen von Bleisäureionen, beispielsweise Alkaliplumbatenr, :eingeleitet, wobei durch Einhaltung entsprechender Konzentrationen dafür gesorgt ist, daB im Reaktionsgut auch normale Bleiionen, allerdings in geringer Konzentration, vorhanden sind. Die so geführte Reaktion verläuft zwar im gewünschten Sinne, was bisher unbekannt war, aber träge und daher unwirtschaftlich. Der oben beschriebene Dispersio:nsvorgang wird jedoch durch die gleichzeitige Anwendung hochmolekularer organischer oder anorganischer .Verbindungen beschleunigt und erleichtert. Als besonders wirksam haben, sich ervdiesen: hochmolekulare anorganische Silicium-, Arsen-, Antimonverbindungen, ferner Kaliumstannat, Molyb,dünisäurresalze, ferner Alkali-, Erdalkalimetallsalze verschiedener aliphatis.cher und aromatischer Säuren, z. B. Natriumsuccinat, Zinkmalo:nat und Metazinnsäure. Auch Sulfide und Thionate haben eine ähnliche Wirkung, verleihen jedoch denn Fertigprodukt durch Bildung vorn Schwefelblei eine nicht handelsübliche dunkle Farbe.
- Die auf vorstehende Weise erhaltenen kolloiden Adsorptionsverbindungen sind sehr beständig und werden in Konzentrationen von 6o bis 70 % erhalten, ohne .da@3 hierdurch die kolloide Löslichkeit oder die Reversib!ili tät leiden.
- Sowohl der Hauptprozeß, das ist die Einwirkung von Plumbat- oder anderen geeigneten Ionen auf Bleiarseniat (bzw. auf andere arsenbaltige Verbindungen), als auch die in der Beschreibung erwähnten Kombinationsprozesse sind bisher nicht bekannt geworden. Die Auflösung eines an sich unlöslichen Arseniates, wie z. B. des Schweinfuortergrüns, in einem Lösungsmittel, wie z. B. Ammoniak, und Ausfällen, der unlöslichen Arsenverbindung durch Wasser in Gegenwart von Schutzkalloüden hat mit der vorliegenden Erfindung nichts zu tun. Das Bleiarseniat wird während des .ganzen Prozesses nie molekular gelöst, hingegen wird es durch die kombinierte Bearbeitung mit kleinen Mengen von geeigneten Dispersaren aus dem wasserunlöslichen Zustand direkt in den Solzustand üb erg eführt.
- Die vorliegende Erfindung hingegen löst die BLeiarsenverbindung überhaupt nicht und fällt sie auch nicht; außerdem ist es nach der vorliegenden Erfindung möglich, das Bleiarseniat mit einem nur sehr .geringen ,Ballast von inerten Körpern zu erzeugen, was nach den. bisher bekannten Verfahren vollkommen unmöglich war." Dies ist für die landwirtschaftliche Verwendung des Bleiarseniates von außerordentlicher Bedeutung, weil die Giftwirkung des Bleiarseniates in erster Linie auf der Arsensäurekomponente beruht und diese Giftwirkung durch inerteKörper außerordentlich beeinträchtigt wird.
- Die Verwendung von lediglich äußerst kleinen Mengen von Hilfsstoffen bei dem vorliegenden Verfahren gewährt eine bisher voll-:Z unbekannte Wirtschaftlichfkeit des Kolloidisierungsprozesses.
- Gemäß ,der Erfindung ist es möglich, hochprozentige Pasten, die etwa bis zu 7 5 % an Bleiarseniat enthalten können, zu erzeugen und dabei eine Viskosität zu erzielen, welche in keiner Weise für den Gebrauch des Produktes hindernd ist, d. h. das nach dem vorliegenden Verfahren erzeugte Produkt ist von sehr geringer Viskosität und kann außerordentlich leicht ohne Verstopfung der Apparate verspritzt werden. Beispiel 3ooo g einer 6oprozentigen Bleiarseniatpaste wird in einier der bekannten mechanischen Dispersionsvorrichtungen mit 5o g einer Calciumplumba.taufschwemmung in i oo g Wasser, ferner 8oug einer ioprozentigenNatriumprotalbinsä uredösung oder Sulfitlauge entsprechend lange Zeit mit größter Intensität verrieben. Hnerau@ setzt man die zweite Phase, eine A,ufschwemmung von Sog Calciumplumhat in ioo g Wasser, langsam zu und nach weiterem eniergi.schen Verrühren i o g Natriumantimoniat und setzt das intensive Durchmischen so lange fort, bis eine kleine Probe in Wasser gegossen eine vollkommen homogene und haltbare Milch ergibt.
- Das s0 erhaltene Produkt setzt im Zweis,chenkelflückungsmesser nicht ab, wird durch sämtliche Elektrolyten peptisiert, geht nacht durch die tierische Membran, zeigt unter dem Ultramikroskop die Brownsche Bewegung und erweist sich demnach als echtes Kolloid.
- Das Produkt besitzt auch die Eigenschaft, ein reversibles Gel zu bilden. Bei gelinder Temperatur, z. B. unter q.o° und nicht bis zum vollkommenen. Wasserentzug getrocknet (vallständi,ge Dehydration zerstört das Kolloid), bleibt es auch nach dem Trocknen im Wasser vollkommen kolloidlöslich.
- Es war bisher umbekannt, daß Metallsäureion.en solbildende Eigenschaften besitzen und bestimmte hochmolekulare organische oder anorganische Verbindungen die Bildung der Adsorptionsverbindungen erleichtern. Diese hier gefundenen dispergierenden und adsorbierenden Eigenschaften werden in ausreichender Weise gesteigert, wenn man die Reaktionsprodukte in verschiedenen Phasen zugibt. Die richtigen Zeitpunkte für die Zugabe der Zusatzkörper werden in folgender Weise ermittelt: Man titriert einen aliquoten Teil des bereits eine zeitlang vermahlenen Flüssighehsgutes mittels einer gestellten Alaunlösung auf ihren Koagulationss,chwellen.@ wert. Diese Koagudation,sk@ennzählen gelten nur für :einte bestimmte Substanz und wird bei bestimmten, empirisch ermittelten. Kennzahlen der spezifische Zusatzkörper gemäß Ausführungsbeispiel zugegeben.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von kolloiden Schädlingsbekämpfungsmitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man Bleiarsensäureund. oder Bleiarsen.igsäureverbindungenmit geeigneten. Schutzkolloiden in bekannter Weise -dispergiert, dann mit solchen Substanzen phasenweise weiter verreibt, welche Metallsäurei.onen, i. B. Bleisäureionen, in wäßriger Lösung zu bilden vermögen und phasenweise mit hochmolekularen organischen oder anorganischen Silicium-, Arsen-, Antimonverbindungen oder ferner Molybdänsäure,derivaten oder Zinnsä.urenphasenweise intensiv miteinander vermischt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB110875D DE483398C (de) | 1923-08-28 | 1923-08-28 | Verfahren zur Herstellung von kolloiden Schaedlingsbekaempfungsmitteln |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB110875D DE483398C (de) | 1923-08-28 | 1923-08-28 | Verfahren zur Herstellung von kolloiden Schaedlingsbekaempfungsmitteln |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE483398C true DE483398C (de) | 1929-10-02 |
Family
ID=6992826
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB110875D Expired DE483398C (de) | 1923-08-28 | 1923-08-28 | Verfahren zur Herstellung von kolloiden Schaedlingsbekaempfungsmitteln |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE483398C (de) |
-
1923
- 1923-08-28 DE DEB110875D patent/DE483398C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4126152C1 (de) | ||
DE483398C (de) | Verfahren zur Herstellung von kolloiden Schaedlingsbekaempfungsmitteln | |
DE470837C (de) | Verfahren zur Herstellung kolloider Loesungen | |
DE420040C (de) | Verfahren zur Herstellung vulkanisierter Kautschukmassen | |
DE458954C (de) | Verfahren zur Herstellung von Bestaeubungspulvern besonderer Haftfaehigkeit zur Schaedlingsbekaempfung | |
DE419658C (de) | Verfahren zur Herstellung eines wasserloeslichen Eindampfproduktes aus Latex | |
DE716436C (de) | Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher komplexer Metallalkalihumate | |
DE1542907A1 (de) | Verfahren zur Bodenverbesserung | |
DE748936C (de) | Schaedlingsbekaempfungsmittel | |
DE1542905C3 (de) | ||
DE516566C (de) | Verfahren zur Herstellung oder zum Haltbarmachen von Loesungen, Emulsionen oder Suspensionen mittels Ligninderivaten | |
DE976591C (de) | Verfahren zur Herstellung von Hexadecachlorkupferphthalocyanin-pigmenten mit erhoehter Deckkraft und verbessertem Farbton | |
DE343044C (de) | Verfahren zum Reinigen von Ton | |
AT151017B (de) | Verfahren zur Herstellung wäßriger Dispersionen bituminöser Stoffe. | |
DE1542906C3 (de) | Verfahren zur Bodenverbesserung | |
DE687851C (de) | Verfahren zur Herstellung von Salzen der Alginsaeure aus Algen | |
AT122506B (de) | Verfahren zur Veränderung der physikalischen Eigenschaften von fein verteilten silikatischen Mineralstoffen. | |
DE676305C (de) | Verfahren zur Herstellung von thixotropen Kupferoxychlorid enthaltenden Pflanzenschutzmitteln | |
AT67201B (de) | Verfahren, um Schwefel in solche Form zu bringen, daß er, in einer Flüssigkeit (z. B. Wasser) suspendiert, durch Schwefelsäure daraus nicht koaguliert wird. | |
DE281752C (de) | ||
DE893388C (de) | Verfahren zur Herstellung von pulverfoermigem citrathaltigem Bariumsulfat | |
AT213866B (de) | Verfahren zum Ausscheiden eines Lactams aus einem sauren Reaktionsgemisch | |
DE648046C (de) | Verfahren zur Herstellung von bestaendigen waessrigen Dispersionen bituminoeser Stoffe | |
AT95033B (de) | Verfahren zur Herstellung eines löslichen, trockenen Binde- bzw. Verdickungsmittels. | |
DE583478C (de) | Verfahren zur Darstellung einer Jodstickstoffanlagerungsverbindung des Hexamethylentetramins |