DE482279C - Eisenbahnwagen mit Schutz gegen das Ineinanderschieben bei Zusammenstoessen - Google Patents

Eisenbahnwagen mit Schutz gegen das Ineinanderschieben bei Zusammenstoessen

Info

Publication number
DE482279C
DE482279C DEB127194D DEB0127194D DE482279C DE 482279 C DE482279 C DE 482279C DE B127194 D DEB127194 D DE B127194D DE B0127194 D DEB0127194 D DE B0127194D DE 482279 C DE482279 C DE 482279C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collision
car
another
event
protection against
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB127194D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB127194D priority Critical patent/DE482279C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE482279C publication Critical patent/DE482279C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D15/00Other railway vehicles, e.g. scaffold cars; Adaptations of vehicles for use on railways
    • B61D15/06Buffer cars; Arrangements or construction of railway vehicles for protecting them in case of collisions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)

Description

Die heutige Bauart der Eisenbahnwagen ist ausschließlich unter Berücksichtigung der für das normale Fahren der Wagen auf den Gleisen und für die Unterbringung der Passagiere maßgebenden Gesichtspunkte entstanden.
Unberücksichtigt blieb aber der wichtige Gesichtspunkt des Schutzes der Passagiere bei einem Eisenbahnzusammenstoß, zum mindesten soweit die grundlegende Konstruktion der Personenwagen hierbei in Frage kommt. Die kleinen Behelfe, die man nachträglich an den Wagen anbrachte, wie Äxte, Sägen, Aussteigeleitern usw., konnten diesen grundlegenden Mangel nicht beheben.
Der jetzige Personenwagen besteht aus einer festen Plattform, dem Untergestell, mit den daran befestigten Radsätzen und daraufgesetzten leichten Aufbauten für die Passagiere. Die Erfahrung hat immer wieder gelehrt, daß bei einem heftigen Zusammenstoß die formstabilen Wagenplattformen, die ja zunächst den Stoß aufnehmen und übertragen, sich übereinanderschieben und dabei die
as leichten Aufbauten mit den darin befindlichen Passagieren zusammenquetschen. Bisher wunde dieser schwere Übelstand als eine zwar bedauerliche, aber unvermeidliche Begleiterscheinung des Eisenbahnbetriebes hingenommen. Die Erfindung bezweckt, die Zerstörung der mit Personen besetzten Abteile der Wagen zu verhüten. Zu diesem Zweck werden an den Wagenenden Schutzabteile besonderer Bauart angeordnet. Die Anordnung von dem Personenverkehr nicht zugänglichen Schutzabteilen an den Wagenenden, die bei Zusammenstößen voraussichtlich zunächst zerstört werden, sind im Eisenbahnbetrieb allgemein bekannt. Das Wesen der Erfindung besteht demgegenüber darin, daß die an den Wagenenden vorgesehenen Schutzabteile von geringerer Festigkeit ausgebildet sind als der übrige Wagenkasten und die besonders festen Trennwände zwischen diesen und den Schutzabteilen schräg von unten nach oben oder von oben nach unten verlaufen. Die Festigkeit der Schutzabteile bzw. der Kollisionsräume ist geringer als die der zentralen Wagenkasten, aber so hoch, daß sie genügt, allen bei normalem Betrieb auftretenden Beanspruchungen des Wagens standzuhalten. Erst bei den durch einen Zugzusammenstoß auftretenden hohen Überbeanspruchungen können sie deformiert werden. Die bei vollständiger Zertrümmerung der Kollisionsräume aufzuwendende Deformationsarbeit soll die lebendige Kraft der Fahrzeuge in unschädlicher Weise verzehren.
In der Zeichnung zeigen Abb. 1 eine Ausführungsform der Erfindung an einem symmetrisch ausgebildeten Wagen, der mit gleichartigen zusammengestellt werden kann, Abb. 2 und 3 eine solche an mehreren Wagen, wobei in Abb. 2 die hintereinanderfahrenden Wagen ungleichartig gebaut sind, aber jeder einzelne symmetrisch, während sie in Abb. 3 gleichartig, und zwar symmetrisch zur Ebene senkrecht der Fahrtrichtung gebaut sind; Abb. 4
und 5 stellen eine weitere Ausführung von der Seite und von vorn dar.
In Abb. ι ist A der zur Aufnahme der Passagiere (dienende formstabile Wagenkasten; B1 B sind die Kollisionsräume. Die den zentralen festeren Wagenkasten von den Kollisionsräumen trennenden Zwischenwände C, C sind besonders widerstandsfähig gebaut, so daß die Trümmer der Kollisionsräume ίο nicht in die Passagierräume gelangen können. Die schrägen Wände der Wagenkasten A bezwecken, daß bei einer Überschreitung der in den Kollisionsräumen B zur Verfugung stehenden Deformationsarbeit die Wagen sich in an sich bekannter Weise entweder seitlich aneinander vorbei- oder übereinainderschieben können. Hierdurch kann noch ein ganz erheblicher Überschuß an lebendigen Kräften aufgenommen werden, ohne daß sich die formstäbilen Wagenkasten wesentlich deformieren. Bei der Anordnung nach Abb. 2 wird sich bei einem sehr heftigen Zusammenstoß immer ein Wagen zwischen seinen beiden Nachbarn nach oben herausheben.
Bei der Anordnung nach Abb. 3 werden sich die Wagen so übereinanderschieben, daß sich immer der nachfolgende Wagen auf den vorlaufenden hinaufschiebt oder umgekehrt. Dieser Erfindungsgedanke läßt sich in der Weise abändern, daß sich die Wagen seitlich aneinander vorbeischieben, oder sich auch sowohl seitlich als auch nach oben verlagern. Dabei müssen die Gerippe der formstäbilen Wagenkasten so fest gebaut sein, daß die bei dem Aufeinandergleiten oder bei dem seitlichen Wegschieben der Wagen auftretenden Beanspruchungen der Wagenkonstruktion ohne erhebliche Deformation der Innenräume vonstatten geht. Die Gerippekonstruktion kann hierbei als Gleitbahn dienen, wobei eine gegenseitige Führung der Wagen, beispielsweise beim Hochgleiten, durch zweckentsprechende Ausführung des Gerippes möglich ist. Es ist keineswegs notwendig, daß die Gleitbahnen über die ganze Höhe oder die ganze Breite der Wagen geführt sind. Es genügt vielmehr zur Ausführung der in Abb. 2 und 3 schematisch dargestellten Konstruktion den aufzuhebenden Wagen nur unten entsprechend fester zu bauen oder durch entsprechende Gerippekonstruktion das seitliche Ausweichen der Wagen einzuleiten.
Der für- die Kollisionsräume in Anspruch genommene Raum kann für solche Zwecke ausgenutzt werden, in denen er höchstens gelegentlich gebraucht wird, etwa als Gang, Toilette, zur Aufbewahrung von Vorräten, Materialien und Werkzeugen, vornehmlich, wenn diese so gelagert werden können, daß ,bei einem derartigen Zusammenstoß diese Güter sich nicht in das Innere des stabilen Kastens A eindrücken können.

Claims (1)

  1. Patentanspruch :
    Eisenbahnwagen mit Schlitz gegen das Ineinanderschieben bei Zusammenstößen, dadurch gekennzeichnet, daß die an den Wagenenden vorgesehenen Schutzabteile von geringerer Festigkeit ausgebildet sind als die übrigen Wagenkasten und die besonders festen Trennwände zwischen diesen und den Schutzabteilen schräg von unten nach oben oder von oben nach unten verlaufen.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DEB127194D 1926-09-05 1926-09-05 Eisenbahnwagen mit Schutz gegen das Ineinanderschieben bei Zusammenstoessen Expired DE482279C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB127194D DE482279C (de) 1926-09-05 1926-09-05 Eisenbahnwagen mit Schutz gegen das Ineinanderschieben bei Zusammenstoessen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB127194D DE482279C (de) 1926-09-05 1926-09-05 Eisenbahnwagen mit Schutz gegen das Ineinanderschieben bei Zusammenstoessen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE482279C true DE482279C (de) 1929-09-11

Family

ID=6996851

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB127194D Expired DE482279C (de) 1926-09-05 1926-09-05 Eisenbahnwagen mit Schutz gegen das Ineinanderschieben bei Zusammenstoessen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE482279C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2759338A1 (fr) * 1997-02-10 1998-08-14 Gec Alsthom Transport Sa Dispositif d'absorption d'energie et vehicule, notamment ferroviaire, comportant un tel dispositif d'absorption
US6158356A (en) * 1997-02-10 2000-12-12 Gec Alsthom Transport Sa Energy absorber device having a parallelepiped shape for absorbing impacts to a vehicle

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2759338A1 (fr) * 1997-02-10 1998-08-14 Gec Alsthom Transport Sa Dispositif d'absorption d'energie et vehicule, notamment ferroviaire, comportant un tel dispositif d'absorption
EP0936118A1 (de) * 1997-02-10 1999-08-18 Gec Alsthom Transport Sa Vorrichtung zur Aufnahme von Energie und Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug, mit solch einer Aufnahme-Vorrichtung
US6158356A (en) * 1997-02-10 2000-12-12 Gec Alsthom Transport Sa Energy absorber device having a parallelepiped shape for absorbing impacts to a vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT514375B1 (de) Schienenfahrzeug mit Verformungszone
DE482279C (de) Eisenbahnwagen mit Schutz gegen das Ineinanderschieben bei Zusammenstoessen
CH682899A5 (de) Gelenktriebwagen für den Schienenverkehr.
DE2711646A1 (de) Gliederzug als strassenbahn oder untergrundbahn im innerstaedtischen nahverkehr
DE102018121535A1 (de) Schienenfahrzeug
DE3711409A1 (de) Gueterwagen, der als taschenwagen ausgebildet ist
EP2792568A1 (de) Mehrteiliges Schienenfahrzeug
EP1992540A2 (de) Doppelstockeisenbahnfahrzeug
DE2134594C3 (de) Schemelplatte für Drehgestelle von Eisenbahnwagen
DE472685C (de) Schienenfahrzeug
DE670424C (de) Zweistoeckiger Personenwagen
EP0891909A1 (de) Stromlinienförmiger Doppelstock-Steuerwagen
AT513364B1 (de) Schienenfahrzeug mit Crashausrüstung
AT393814B (de) Zugeinheit
DE1605105C3 (de) Untergestell für ein Behälter-Schienenfahrzeug
DE455596C (de) Fuehrung von Fahrkoerpern fuer Schwebebahnen mit starrem Oberbau
DE468407C (de) Kastengerippe fuer einschienige Schnellbahnwagen
DE492074C (de) Wagenkasten fuer Strassenbahn-, Eisenbahnwagen, Omnibusse o. dgl.
AT213954B (de) Grubenlokomotive für Batteriebetrieb
EP0123651B1 (de) Wagenkasten, insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE644241C (de) Vollstaendig aus Blech gepresster schmalspuriger Wagenuntergestellrahmen
DE465028C (de) Vorrichtung zur Verhuetung des Zusammenschiebens von Eisenbahnwagen mit unter den Wagenkasten fassenden Laengsbalken
DE1206939B (de) Wagenkasten fuer doppelstoeckige Eisenbahn-Reisezugwagen
AT112683B (de) Tragkonstruktion für Schienenfahrzeuge.
DE1455195C3 (de) Untergestell für Schienenfahrzeuge mit Mittelpufferkupplung