DE482208C - Einrichtung zur Vermeidung uebermaessiger elektrischer Felddichten in Hochspannungsapparaten - Google Patents

Einrichtung zur Vermeidung uebermaessiger elektrischer Felddichten in Hochspannungsapparaten

Info

Publication number
DE482208C
DE482208C DEH115293D DEH0115293D DE482208C DE 482208 C DE482208 C DE 482208C DE H115293 D DEH115293 D DE H115293D DE H0115293 D DEH0115293 D DE H0115293D DE 482208 C DE482208 C DE 482208C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
high voltage
electrical field
avoid excessive
field densities
voltage equipment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH115293D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Training Center GmbH and Co KG
Original Assignee
Hartmann and Braun AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hartmann and Braun AG filed Critical Hartmann and Braun AG
Priority to DEH115293D priority Critical patent/DE482208C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE482208C publication Critical patent/DE482208C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F38/00Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
    • H01F38/20Instruments transformers
    • H01F38/22Instruments transformers for single phase ac
    • H01F38/28Current transformers
    • H01F38/30Constructions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Insulating Bodies (AREA)
  • Insulators (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Vermeidung übermäßiger elektrischer Felddichten in Hochspannungsapparaten Um die Bitdung starker Feldbeanspruchungen zwischen dem hoclspannu;ngsführenden Körper und einem anderen von ihm isolierten Metallkörper zu vermeiden, pflegt man den Isolierkörper - überwiegend Körper aus Porzellan oder einer arideren. keramischen Ma's'se - mit Rundungen zu versehen, damit sich das elektrostatische Feld gleichmäßig verteilt. Außerdem hilft man sich dadurch, daß der mit scharfen Kanten versehene, das Sprühen oder Durchschlagen begünstigende Körper leitend verbunden wird mit einem metallischen Überzug an der ihm benachbarten Fläche des Isolators.
  • In vielen Fällen. führt die Notwendigkeit, den Isolierkörper mixt Rundungen zu versehen, zu technischen Mißlichkeiten. Dies soll an Hand der Abb. i, welche ehe bekannte Bauart darstellt, erörtert werden.
  • Es handelt stich beispielsweise um einen Durchführungsstromwandler, dessen die Hochspannung führende Primärleitung als Stab s dargestellt ist. Der Flansch f umfaßt den geschlossenen Eisenkerne und trägt ihn. Die an geeigneter Stelle sitzende Sekundärspule ist hier nicht gezeichnet. Der Porzellankörper p ist nun bei der bisherigen Ausführung nach Abb. i mit den beiden gesichi@l:-derten runden festen Wulsten w ausgestattet. Um den Mansch/ zu befestigen, rriuß man ihn aus zwei Hälftten f i und J_, herstellen. Störender als diese Mißlichkeit ist aber die Notwendigkeit, den Wulst w vorzusehen. Gerade an dieser verdeckten. SteUe nämlich entstehen leicht Risse oder Ungleichmäßigkeiten, welche das elektrostatistche Peld verzerren, so daß die Beanspruchung des Porzellankörpers an dieser Stelle ungleichmäßig wird und die Gefahr des Durchsch1a4g:ens auch dann. noch bestehen bleibt, wenn man die Oberfläche des Wulstes w metallisiert und mit dem FJ ans,ch t leitend verbindet.
  • Durch die Erfindung werden die genannten Übelstände vermieden, indem an dem Isolierkörper vorzusehende Wulste aus einem flüssigen oder kittartigen, später erhärtenden Isolierstoff von gleicher oder nahezu gleicher Dielektrizitätskonstante so angebracht sind, daß sie auch den Raum zwischen den Iso, gerkörper und dem außen aufzusetzenden Fassungskörper ganz ausfüllen.
  • Gemäß der Erfindung wird also der Wulst w mit dem Porziellankörper nicht wie nach Abb. i aus einem Stück gebrannt, sondern wie nach Abb.2 nachträglich aufgebracht, und zwar aus einem Isolierstoff, der die gleiche oder annähernd die gleiche dielektrische Konstante wie der Porzellankörper selbst hat, um an der Übergangsstelle zwischen beiden Werkstoffen die Möglichkeit des G4immens auszuschalten. Derartige zementartige sind in neuerer Zeit syn-
    thetis,ch hergesteUt worden. Sie haben die
    für den vorliegenden, Zweck uneiläßliche
    Eigenschaft, daß, sie sich mit dem Porzellan
    innig und fugenlos verbinden.
    Ein weiterer, unter Umständen sehr be-
    deutender Vorteil; dieser neuem, EinÄchtung
    ist es, daß man den aus e#;ektris,chen Grün-
    den vorgesehenen Flansch gleichzeitig als
    Träger der betreffenden Metallteile ausbil-
    det. Man kann, wie die Abb.2 lehrt, dem
    F@ans,ch f innen einen wnlstförmigen Rand
    geben, der sich in entsprechende A_ufssparun-
    gen des nachträglich aufzubringenden Isolier-
    wu#-ste's W einfügt.
    In entsprechender Weise läßt sich die neue
    Einrichtung bei aUen ähnlichen Hochspan-
    nungsdurchführungen mit keramisicher Isolier-
    masse anwenden, auch. bei den bekannten
    Meßapparaten, wie Hochspannungsteilern,
    Kondensatoren. o. dgl.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zur Vermeidung über- mäßiger ,elektrischer Felddichten in Hoch spannungsapparaten, wiche einen kerami- schen Isoüerkörper enthalten, der von einem Fassungskörper umgeben. ist, da- durch gekennzeichnet, daß an denn Iso'lier- körper vorzusehende Wulste (W) aus einem flüssigen oder kittartigen, später erhärten- den Isolierstoff von gleicher oder nahezu gleicher Dielektrizitätskonstante an dem keramischen Isoterkörper so angebracht sind, da.ß sie auch den Rauar zwischen dein. Isolierkörper und dem außen auf- zusetzenden Fassungskörper (f) ganz aus- füllen. 2. Einrichtung nach Anspruch i, da- durch. gekennzei:clniet, daß. der zusätzgiche Isoilierstoff als Befestigungsmittel für den Fassungskörper ausgebildet ist.
DEH115293D 1928-02-18 1928-02-18 Einrichtung zur Vermeidung uebermaessiger elektrischer Felddichten in Hochspannungsapparaten Expired DE482208C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH115293D DE482208C (de) 1928-02-18 1928-02-18 Einrichtung zur Vermeidung uebermaessiger elektrischer Felddichten in Hochspannungsapparaten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH115293D DE482208C (de) 1928-02-18 1928-02-18 Einrichtung zur Vermeidung uebermaessiger elektrischer Felddichten in Hochspannungsapparaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE482208C true DE482208C (de) 1929-09-10

Family

ID=7172274

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH115293D Expired DE482208C (de) 1928-02-18 1928-02-18 Einrichtung zur Vermeidung uebermaessiger elektrischer Felddichten in Hochspannungsapparaten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE482208C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE482208C (de) Einrichtung zur Vermeidung uebermaessiger elektrischer Felddichten in Hochspannungsapparaten
DE614865C (de) Durchfuehrungsisolator aus keramischem Werkstoff fuer Stromwandler
DE955792C (de) Isolierende Abstuetzung spannungsfuehrender Teile in elektrischen Anlagen und in mitLuft, OEl oder Isoliermasse gefuellten elektrischen Geraeten und Kabeln
DE716737C (de) Anordnung zur Waermebehandlung von Koerpern, insbesondere zum Trocknen von Faserstoffen mittels eines elektrischen Hochfrequenzfeldes
DE652646C (de) Durchfuehrungs- oder Topfstromwandler
DE634101C (de) Hochspannungsgummikabel mit im Innern angeordneten halbleitenden Schichten
AT216084B (de) Metallgekapselte elektrische Hochspannungs-Schaltanlage
DE533573C (de) Stuetzer fuer Hochspannungsleitungen
DE391074C (de) Hochspannungsisolator mit Metallarmatur
DE733463C (de) Metallisierte Isolierstoffabdeckung fuer elektrische Installations-Apparate, wie Schalter, Steckdosen o. dgl.
DE689853C (de) Anordnung im Innern elektrischer Entladungsgefaesse zum Abstuetzen von mehreren Elektroden
DE2313401A1 (de) Spannungswandler fuer metallgekapselte hochspannungsschaltanlagen
DE1003849B (de) Transformator fuer hohe, insbesondere impulsartige Sekundaerspannung
DE900231C (de) Hochspannungsdurchfuehrung
DE674907C (de) Isolator fuer elektrische Freileitungen, insbesondere fuer Hochfrequenzuebertragung
DE404487C (de) Glimmschutzapparat
DE1274213B (de) Schirmkoerper fuer Transformatoren und Drosselspulen mit in den Isolierstoff eingelegten leitenden Belaegen
DE1515467C (de) Hochspannungs-Verbundisolator
DE1590168C3 (de) H ochspannungs verbundisolator
DE598448C (de) Fernmeldekabel mit im Innern angeordneten blinden Verseilelementen
DE566426C (de) Hochspannungsschalter mit fluessigem Isoliermittel
DE899964C (de) Elektrische Durchfuehrung mit kapazitiver Wirkung
DE738568C (de) Befestigungsvorrichtung fuer Durchfuehrungs- und Stuetzisolatoren
DE1198886B (de) Geschichtete und mit einem fluessigen oder gasfoermigen Medium gefuellte Hochspannungs-isolierung fuer einen koaxialen elektrischen Leiter
DE392097C (de) Durchfuehrungsisolator fuer hohe Spannungen