DE4821C - Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung

Info

Publication number
DE4821C
DE4821C DENDAT4821D DE4821DA DE4821C DE 4821 C DE4821 C DE 4821C DE NDAT4821 D DENDAT4821 D DE NDAT4821D DE 4821D A DE4821D A DE 4821DA DE 4821 C DE4821 C DE 4821C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
box
liquid
water
pipe
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT4821D
Other languages
English (en)
Original Assignee
V. neukirch, Bergingenieur, in Reichenstein i. Schi
Publication of DE4821C publication Critical patent/DE4821C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)

Description

1878.
Klasse 1.
VALENTIN NEUKIRCH in REICHENSTEIN (Schlesien). Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung.
Patentirt im Deutschen Reiche vom I. October 1878 ab.
Die je nach den zu lösenden Metallen verschiedene Lösungsflüssigkeit fliefst continuirlich aus einem entsprechend höher gelegenen Druckkasten D durch das Rohr d, den Hahn h und das Rohr e von unten aufsteigend in den unten spitz zulaufenden Erzkasten E ein und zwar mit einer solchen Geschwindigkeit, dafs die von oben durch den Trichter T in den Kasten E eingeführten, genügend zerkleinerten Theilchen des zu behandelnden Gutes am völligen Niedersinken verhindert werden. Am oberen Rande des Kastens E befindet sich das Ausflufsrohr a, welches im Innern des Kastens ein wenig nach unten gebogen ist, so dafs die Flüssigkeit über die innere Oeffhung steigen mufs, wodurch das Austreten etwa schwimmender, noch nicht angenäfster Theilchen verhindert wird. Die durch das Rohr α austretende Flüssigkeit wird durch irgend eine Wasserhebungsmaschine, z. B. Centrifugalpumpe, Schöpfrad etc. continuirlich in den Druckkasten D zurückgehoben.
Ist der Lösungsprocefs beendigt, so wird der Hahn h, welcher eine Winkelbohrung besitzt, wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, um 90 ° gedreht, so dafs jetzt der Druckkasten D aufser, der Wasserkasten W aber in Verbindung mit dem Erzkasten E gesetzt wird; zugleich wird der Hahn /$, geöffnet, so dafs die Flüssigkeit durch <?, austreten kann. Durch zweckmäfsige, durch Versuche zu bestimmende Stellung des Hahnes wird das Rohr ^1 so verengt, dafs nicht alles Wasser, welches aus dem Rohre oder Kasten W kommt, durch C1- austreten kann, sondern dafs ein Theil im Kasten E aufsteigen mufs. Da die Geschwindigkeit des aufsteigenden Wasserstromes jetzt nicht mehr hinreicht, um die Theilchen des Rückstandes in Schwebe zu erhalten, so fallen dieselben nieder und werden durch das austretende Wasser mit fortgeführt. Die specifisch leichtere Lösung dagegen wird im Kasten E zurückgehalten. Während dieses Processes wird der Hahn />2 am Rohr dt des Druckkastens D geöffnet und ein Theil der Lösung ungefähr gleich dem in E zugeführten Wasserquantum abgelassen und behufs Abscheidung des Metalls weiter behandelt. Sind die ungelösten Rückstände aus dem Kasten E abgelassen, so wird der Hahn h um 90 ° gedreht, die Hähne /^1 und Zi2 werden geschlossen und durch den Trichter T wird eine neue Post Lösungsgut aufgegeben und der Procefs von neuem begonnen.
Die vorbezeichneten Rückstände werden in ein Bassin geleitet, über dessen Boden ein Sandfilter ausgebreitet ist, wodurch die Rückstände zurückgehalten werden, während das Wasser mit den etwaigen Lösungsverlusten durch den Boden einem Behälter zufliefst, aus welchem die Flüssigkeit dem Wasserkasten wieder zugeführt werden kann.
Die eigentliche Lösungsflüssigkeit, z. B. Salzsäure oder Salpetersäure etc., kann dem durch den Kasten W in die Kästen E und D eingeführten Wasser im allgemeinen in D oder E von oben zugesetzt werden.
Soll dagegen als Lösungsmittel ein Gas, ζ. Β. Chlorgas, zur Lösung von Gold etc. benutzt werden, so wird dasselbe zur Verwendung in statu nascendi im Kasten E selbst entwickelt. Zu diesem Zwecke münden zwei Rohre c und C1 in den unteren Theil des Kastens E. Das Rohr c mündet oben in ein Gefäfs C mit flüssigem Chlorkalk, das andere Rohr C1 in ein Gefäfs C1 mit Chlorwasserstoffsäure oder irgend einer anderen Säure.
Beim Beginn des Lösungsprocesses werden die Hähne in den beiden Rohren geöffnet, so dafs die Salzsäure mit Chlorkalk in der Spitze des Kastens E zusammentrifft, wodurch das Chlor frei wird und auf die im Wasser schwebenden zu lösenden Theilchen einwirken kann. In diesem Falle sind die Kästen E und D bis auf die Ein- und Ausflufsöffmmgen hermetisch zu verschliefsen, um das Entweichen des Gases möglichst zu verhindern. Der Trichter T im Kasten E mufs bis unter das Niveau der Flüssigkeit reichen, damit diese selbst den Verschlufs des Trichters bildet. Das beim Heben der Flüssigkeit entweichende Chlor ist durch einen schornsteinähnlichen Gasfang G über Schichten von Kalkpulver abzuleiten.
Um bei etwa eintretendem Ueberdruck des Chlors im Kasten E die Chlorentwicklung selbsttätig zu reguliren, wird in dem Kasten E über der Flüssigkeit ein oben genügend offenes Gefäfs g angebracht, welches mit Wasser, von einer nicht verdunstenden Flüssigkeit bedeckt, gefüllt ist und von dessen Boden aus ein mehrfach engeres Rohr ο nach aufsen aufwärts geht. In dem äufseren offenen Theile desselben sitzt ein
Schwimmer w, welcher mittelst Kniehebels k mit je einer Drosselklappe oder Hahn / in den Rohren c und c' in Verbindung steht und durch sein Steigen und Fallen den Zuflnfs von Chlorkalk und Salzsäure hemmt oder befördert. Wenn für enge Rohre Drosselklappen oder Hähne unpraktisch sind, aber Gummirohre angewendet werden können, so soll der Kniehebel auf einen Quetschhahn wirken.
Die Form der Kästen ist nur insofern bestimmt, als der Erzkasten und, wenn möglich, auch der Druckkasten, im Innern wenigstens, unten in eine mehr oder weniger flache Spitze auslaufen müssen, um die Rückstände leicht abführen zu können. Um eine Verstopfung der Spitzen schnell heben zu können, gehen von denselben die Rohre e2 und d2 vertical abwärts durch die Rohre e C1 bezw. d d und sind mit den Hähnen Zt3 und Vi4 versehen, nach deren Oeffnen die Verstopfung sich leicht heben läfst. Aufserdem sind noch Wasserstandsgläser / bei sämmtlichen Kästen und ein Ablafsrohr m mit Hahn am Kasten w und endlich am Kasten E über der Spitze ein Glasrohr mit Ablafshahn zur Prüfung der aufzugebenden Menge von Lösungsgut anzubringen.
Statt eines können auch mehrere Erzkästen mit einem Druckkasten oder Druckrohr und Hellwasserkasten- oder Rohr in folgender Weise zu einem Apparat vereinigt werden. Vom Boden des Kastens oder Rohres D gehen beliebig viele Rohre d in eine entsprechende Zahl von Behältern E nieder, wie oben. Die Ausflufs-
rohre α der Behälter E geben die Flüssigkeit an ein Sammelrohr Ui1 ab, welches dieselben der Hebemaschine H zuführt. Diese hebt die Flüssigkeit nach Rohr Ό zurück. Wenn die Lösungsrückstände abgelassen werden sollen, wird zwischen die Hebemaschine H und das Druckrohr D eine Rinne oder Rohr r eingeschoben, um die gehobene Flüssigkeit über ein Filter der weiteren Behandlung zuzuführen, zugleich wird in D reines Wasser aus einem Bassin oder Rinne W eingeführt und die Hähne Zi1 werden geöffnet, so dafs die Rückstände durch ^1 auf das Sandfilter F ausströmen. Dieses Filter kann so hoch gelegt werden, dafs die Flüssigkeit durch das Rohr ζ der Hebemaschine nach Bedarf zugeführt werden kann. Durch Verschliefsen einzelner Druckröhren d kann der Betrieb beliebig eingeschränkt und können Reparaturen an einzelnen Theilen des Apparates ohne Betriebsstörung vorgenommen werden.

Claims (4)

  1. Patent-Ansprüche:
    ι . Der durch Zeichnung und Beschreibung dargestellte Apparat.
  2. 2. Die Benutzung des aufsteigenden Stroms in dem dargestellten Apparate zur Auflösung und Trennung löslicher Substanzen.
  3. 3. Die Anwendung des Chlorgases in derselben Weise.
  4. 4. Die durch Zeichnung und Beschreibung nachgewiesene Schwimmerregulirung für den Zuflufs von gaserzeugenden Flüssigkeiten zu dem unter 2. benannten Zweck.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
    te
    Sf.· ν
    /■'■·/
DENDAT4821D Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung Active DE4821C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4821C true DE4821C (de)

Family

ID=283460

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT4821D Active DE4821C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4821C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4821C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung
DE402509C (de) Mehrturmreaktionsgefaess
DE190778C (de)
AT517129B1 (de) Verfahren zum abzug von wasser aus einem becken
DE3433472A1 (de) Filter zur trennung von feststoffen aus fluessigkeiten
DE219032C (de)
DE158152C (de)
DE154793C (de)
DE351382C (de) Selbsttaetig wirkende Hebervorrichtung, vorzugsweise zur Entgasung von Fluessigkeiten
DE128991C (de)
DE288489C (de)
DE2700754A1 (de) Verfahren und einrichtung zum loesen eines gases in einer fluessigkeit
DE440800C (de) Verfahren und Vorrichtung zur chemischen und mechanischen Aufbereitung fester und fluessiger Stoffe
DE251655C (de)
DE294779C (de)
DE125428C (de)
DE214439C (de)
CH616599A5 (en) Filter apparatus having granular filter material
DE199945C (de)
DE904173C (de) Vorrichtung zur fortlaufenden Filtrierung von groesseren Fluessigkeitsmengen
DE213800C (de)
DE344367C (de) Schachtrohrfoermiger Sammelkessel bei Saugluftfoerderern fuer Schuettgut
DE2400102C3 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Verunreinigungen aus Abwasser
DE147082C (de)
DE275198C (de)