DE482108C - Foerdermittel zum Vorschieben des Tabaks gegen die Zufuehrungsstachelwalze des Tabakausbreiters - Google Patents

Foerdermittel zum Vorschieben des Tabaks gegen die Zufuehrungsstachelwalze des Tabakausbreiters

Info

Publication number
DE482108C
DE482108C DEU10140D DEU0010140D DE482108C DE 482108 C DE482108 C DE 482108C DE U10140 D DEU10140 D DE U10140D DE U0010140 D DEU0010140 D DE U0010140D DE 482108 C DE482108 C DE 482108C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tobacco
roller
advancing
feed roller
spreader
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEU10140D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
United Cigarette Machine Co Inc
Original Assignee
United Cigarette Machine Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United Cigarette Machine Co Inc filed Critical United Cigarette Machine Co Inc
Priority to DEU10140D priority Critical patent/DE482108C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE482108C publication Critical patent/DE482108C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/39Tobacco feeding devices

Landscapes

  • Manufacturing Of Cigar And Cigarette Tobacco (AREA)

Description

  • Fördermittel zum Vorschieben des Tabaks gegen die Zuführungsstachelwalze des Tabakausbreiters Bei Zigarettenmaschinen ist es bereits bekannt, Tabak mit Hilfe eines endlosen Förderbandes -oder einer Walze oder eines ähnlichen Fördermittels ,gegen die Zuführungswalze des Tabakausbreiters vorzüschiebexl. Die Erfindung bezweckt nun, die bei früheren Ausführungen solcher Zuführungsvorrichtungen vorhandenen Fehler, die ein ungleichmäßiges Andrücken des Tabaks zur Folge hatten, zu beseitigen und eine vollkommen gleichmäßige Verteilung des Tabaks auf der Aufnahmewalze herbeizuführen. Zu diesem Zweck weist das Fördermittel auf seinem wirksamen Teil einen Saugabschnitt auf, so daß die Zuführung nach der Zuführungswalze eine vollkommen gleichmäßige wird. -Die Zeichnung zeigt zwei verschiedene Ausführungen des Erfindungsgedankens, und zwar schematisch in einer Seitenansicht. Bei beiden Ausführungsformen ist a bzw. a' die Aufnahmewalze, welche in der üblichen Weise mit Zähnen besetzt ist, von denen der Tabak ergriffen und mitgenommen wird. Zum Andrücken des Tabaks an diese Aufnahmewalze a dient bei der in Abb. i dargestellten Ausführungsform eine Walze b. Diese besteht aus einer hohlen Nabe c, von welcher Rohre d ausgehen, die die Speichen der Walze bilden. Die ,äußeren, dem Kranz der Walze zugekehrten Enden sind bei e becherförmig erweitert, und der .äußere, die Rohre d umgebende Kranz der Walze ist oberhalb der becherförmigen Erweiterungen e bei t siebförmig gestaltet. Der Umfang der Walze b besteht abwechselnd aus Siebflächen und vollen Flächen. Im Innern der hohlen Nabe c ist eine feststehende hohle Achse g vorgesehen, um welche sich die Walze b dreht. Diese Achse ä ist nicht ganz geschlossen, sondern besitzt eine Durchbrechung h. An die Achse g ist eine Saugluftleitung angeschlossen. Der Tabak, der in bekannter Weise oberhalb der Walze b zugeführt wird, wird infolge der Saugwirkung durch die Siebe f angesaugt. Bei der Drehung der Walze wird der Tabak infolgedessen durch die Saugwirkung mitgenommen und nuri gleichmäßig über den Führungstisch i der Aufnahmewalze a zugeführt. Auf dem Tisch i liegt also immer eine von der Walze nicht mehr gehaltene Tabakschicht, die von den hinter ihr folgenden, noch an der Walze b haftenden Tabakbüscheln gegen die Aufnahmewalze a gedrückt wird.
  • Infolge der Aussparung h der festen Achse g stehen immer einige der Rohre d mit der Saugleitung in Verbindung, und zwar diejenigen, -welche unterhalb des Tabaks in dem Tabakraum liegen. Sobald ein Rohr d hinter den Tisch i tritt, legt sich die Achse ä gegen die Öffnung des Rohres und sperrt die Saugluft ab, so daß- eine Beschädigung des Tabaks durch Festklemmen oder durch gewaltsames Abstreifen von der Walze b durch den Tisch i vermieden wird.
  • Die Rohre d können entweder rechteckigen Querschnitt haben und sich in der Achsrichtung über die ganze Länge der Walze erstrecken, man kann aber auch über die Länge der Walze in der Achsrichtung eine Reihe von Rohren d nebeneinander anordnen oder auch Rohre d beliebiger kleinerer oder größerer lichter Weite über den ganzen Umfang und die ganze Länge der Walze in beliebiger geeigneter Wieise, z. B. in Spiralform, vorsehen., um eine möglichst gleichmäßige Zuführung zu erreichen.
  • An Stelle der umlaufenden Walze kann natürlich auch ein gradlinig bewegtes Förderband treten, wie in Abb. z dargestellt ist. Dort dient zum Fortschaffen des Tabaks ein Förderband h, welches .über zwei Walzen m und m' geführt ist. Das Förderband ist vorzugsweise ein luftdurchlässiges Tuch, und es läuft über einen Windkasten n, der unter Unterdruck steht. Infolgedessen wird durch das poröse Band hindurch eine Saugwirkung auf den darüberliegenden Tabak ausgeübt und dieser Tabak an dem Bande haftend gegen die Aufnahmewalze gedrückt. Auch hier trifft man die Anordnung so, daß am vorderen Ende des Bandes die Saugwirkung aufhört. Der Windkasten n kann oben offen oder mit einem Sieb bedeckt sein, vorzugsweise ist eine Reihe von Saugleitungen o daran angeschlossen, die den Kasten unter gleichmäßigem Unterdruck halten. Durch die Wahl eines rauhen Tuches h kann man die Reibung erhöhen und dadurch die Saugwirkung unterstützen.
  • Der von der Aufnahmewalze a aufgenommene Tabak wird nun zwischen der Aufnahmewalze und der Abstreichwalze p hindurchgeführt, wobei durch letztere, gegebenenfalls auch noch durch besondere, an sieh bekannte Einrichtungen der überschüssige Tabak abgestrichen wird. Der auf der Walze a verbleibende Teil des Tabaks muß nun als Vließ, von der Walze a abgenommen und auf das in an sich bekannter Weise angeordnete Transportband g abgegeben we@-den, welches das Vließ durch den Trichter r der Strangbildevorrichtung zuführt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Aus einem endlosen Förderbande oder einer Walze bestellendes Fördermittel zum Vorschieben des Tabaks gegen die Zuführungsstachelwalze des Tabakausbreifers bei Zigarettenmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß das Fördermittel auf seinem wirksamen Teil einen Saugabschnitt aufweist.
DEU10140D 1928-03-24 1928-03-24 Foerdermittel zum Vorschieben des Tabaks gegen die Zufuehrungsstachelwalze des Tabakausbreiters Expired DE482108C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU10140D DE482108C (de) 1928-03-24 1928-03-24 Foerdermittel zum Vorschieben des Tabaks gegen die Zufuehrungsstachelwalze des Tabakausbreiters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU10140D DE482108C (de) 1928-03-24 1928-03-24 Foerdermittel zum Vorschieben des Tabaks gegen die Zufuehrungsstachelwalze des Tabakausbreiters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE482108C true DE482108C (de) 1929-09-04

Family

ID=7567088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU10140D Expired DE482108C (de) 1928-03-24 1928-03-24 Foerdermittel zum Vorschieben des Tabaks gegen die Zufuehrungsstachelwalze des Tabakausbreiters

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE482108C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2769446A (en) * 1952-06-14 1956-11-06 Dank Hans Tobacco openers for cigarette making machines
DE968642C (de) * 1952-05-13 1958-03-13 Kurt Koerber & Co K G Tabakschneidmaschine
DE1246495B (de) * 1958-06-06 1967-08-03 Molins Organisation Ltd Vorrichtung zum Herstellen von Mundstueckzigaretten

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE968642C (de) * 1952-05-13 1958-03-13 Kurt Koerber & Co K G Tabakschneidmaschine
US2769446A (en) * 1952-06-14 1956-11-06 Dank Hans Tobacco openers for cigarette making machines
DE1246495B (de) * 1958-06-06 1967-08-03 Molins Organisation Ltd Vorrichtung zum Herstellen von Mundstueckzigaretten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE486483C (de) Vorrichtung zum Ausbreiten geschnittenen Tabaks fuer Zigarettenmaschinen
DE1816117A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen der unterschiedlichen Bestandteile von Zuckerrohr
DE3435933A1 (de) Pneumatisches faser-zurueckgewinnungs- und wiederverteilungs-verfahren fuer faser-hoch-flor-strickmaschinen und vorrichtung zu seiner durchfuehrung
DE482108C (de) Foerdermittel zum Vorschieben des Tabaks gegen die Zufuehrungsstachelwalze des Tabakausbreiters
DE2307614C3 (de) Nachpflückeinrichtung an Hopfenpflückmaschinen
DE1782122C3 (de) Verfahren zur Gewinnung eines Stranges aus geschnittenen Tabakteilchen für die Herstellung von Zigaretten oder Zigarren, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE912314C (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Tabak
DE674085C (de) Tabakzufuehrvorrichtung fuer Zigarettenmaschinen
DE4036726A1 (de) Beschichtungsvorrichtung
DE2410168A1 (de) Vorrichtung zum bilden eines fortlaufenden tabakstranges
CH154134A (de) Baumwoll-Schlagmaschine.
DE1757706A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Mundstuecken und Tabakstaeben
DE884171C (de) Vorrichtung zur Bildung eines Tabakstranges an einer Strangzigarettenmaschine
DE612090C (de) Vorrichtung zum Beschneiden von Zigarrenwickeln, Zigarren oder Zigarillos
DE341888C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auseinandernehmen gebuendelter Tabakblaetter
DE393689C (de) Selbsttaetiger Tabakausbreiter
DE232862C (de)
DE1809909C3 (de) Walzentrockner, insbesondere für Güter mit thermoplastischem oder plastischem Trocknungsrückstand
AT111868B (de) Tabakausbreiter für Zigarettenmaschinen.
AT32135B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Zigarettenhülsen.
DE658580C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Luecken in einem Tabakstrange
DE491356C (de) Vorrichtung an Maschinen zur Herstellung von Zuendholzschachteln
AT83548B (de) Zuführ- und Auflegevorrichtung für stabförmiges Arbeitsgut, insbesondere Nesselstengel.
DE3705288A1 (de) Streifenfuehrvorrichtung fuer eine zigarettenfertigungsmaschine
DE666891C (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Schnittabak